Jetzt anmelden! DAS NEUE PROGRAMMHEFT IST DA! Neue Kurse in der Außenstelle Weissach: Notdienste und Auf einen Blick auf Seite 6



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

A1/2. Übungen A1 + A2

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Alle gehören dazu. Vorwort

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Kreativ visualisieren

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Darum geht es in diesem Heft

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

predigt am , zu römer 16,25-27

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Der professionelle Gesprächsaufbau

Aufgabe: Knapp bei Kasse

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

WAS finde ich WO im Beipackzettel

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Das Leitbild vom Verein WIR

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Leichte-Sprache-Bilder

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Liebe oder doch Hass (13)

Kindergarten Schillerhöhe

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Evangelisieren warum eigentlich?

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Professionelle Begrüßung

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Transkript:

Nummer 35 Mittwoch, 28. August 2013 Notdienste und Auf einen Blick auf Seite 6 DAS NEUE PROGRAMMHEFT IST DA! Jetzt anmelden! Neue Kurse in der Außenstelle Weissach: Bücher für den Gabentisch Neuerscheinungen Herbst 2013 Smartphone für Interessierte Schnupperkurs und Einsteigerkurs Yoga - ein Einstieg für alle Italienisch für Anfänger Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg Kreativ mit Stoff: Batik (7-9 Jahre) Das neue VHS-Programm für das Semester 2/2013 liegt ab 28. August für Sie in Rathäusern, Ortschaftsverwaltungen, Banken, Sparkassen, Schreibwarengeschäften, Büchereien, Post-Agenturen und in den Räumen der VHS kostenlos bereit. Im Internet finden Sie unser neues Programm unter: www.vhs.leonberg.de.

2 Woche 35 Mittwoch, 28. August 2013 Weissach aktuell Amtlicher Teil Gemeindeverwaltung Weissach Rathausplatz 1, 71287 Weissach Tel. 07044 / 9363-0 Öffnungszeiten: Montag: 8.00 Uhr 12.30 Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 8.00 Uhr 12.30 Uhr Donnerstag: 7.30 Uhr 12.30 Uhr und 13:30 Uhr 18.00 Uhr Freitag: 8.00 Uhr 12.30 Uhr Ortschaftsverwaltung Flacht Kirchbergstraße 7, 71287 Weissach-Flacht Tel. 07044 / 9363-75 Öffnungszeiten (Bürgerbüro): Montag: 13.30 Uhr 18.00 Uhr Dienstag: 8.00 Uhr 12.30 Uhr Geschwindigkeitskontrollen in Weissach Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Lichtschrankenmessungen brachten folgendes Ergebnis: KELTER IN FLACHT Die Kelter in Flacht ist voraussichtlich ab Samstag, 14. September 2013 geöffnet. Terminvergabe bei Volker Hartmann ab Montag, 09. September unter der Handy-Nr. 0163 / 409 8118 oder per Mail an VolkerHartmann61@aol.com. Datum Uhrzeit Straße zul. Ges. Ges. Fahrz. beanst. Fahrz. % max. km/h 07.8. 14:24- K1013 70 705 36 5,1 93 18.38 15.8. 14:59- Bachstr. 30 1474 163 11 78 20:15 K1018 17.8. 14:01-17:12 Perouser Str. K1013 70 255 3 1,2 82 Spenden- und Tombola-Aktion für die Brandopfer innerhalb der Partnerschaft Dank der Spendenbereitschaft der Bevölkerung, der Firmen und Geschäfte unserer Gemeinde, der Vereine, Kirchen sowie auch der Gemeindeverwaltung konnten wir in der vergangenen Woche eine Gesamtsumme in Höhe von 13.737,53 an die Familie Marron überweisen. Wir wissen, dass alleine das Geld nicht das Schicksal der Familie lindert, aber wir haben in einem Begleitbrief auch unsere Anteilnahme und die großartige Hilfsbereitschaft aller Beteiligten erwähnt. Hiermit danken wir allen, die durch Geld- oder Sachspenden und auch durch den Loskauf der Tombola dazu beigetragen haben, dass wir diese Summe zusammentragen und an die Familie zur Unterstützung weiterleiten konnten. Dies zeigt, dass Partnerschaft nicht nur mit Begegnungen, sondern auch durch Helfen in Notsituationen gelebt wird. Wir machen nochmals darauf aufmerksam, dass noch nicht alle Gewinne aus der Tombola-Aktion abgeholt wurden. Folgend listen wir die Gewinnnummern für noch nicht abgeholte Preise auf. Wir weisen darauf hin, dass sehr schöne und attraktive Preise auf ihre Gewinner warten. Zum Beispiel: Aktentasche aus Leder, Armbanduhren, Wanduhr, Bücher, verschiedene Einkaufs-, Essens- und Wertgutscheine etc. Vergleichen Sie bitte Ihre Losnummern mit der Liste und holen Sie Ihren Gewinn ab. Setzen Sie sich bitte mit Fam. Groß, Tel. 33184 in Verbindung um die Übergabe eines Gewinns zu vereinbaren. Gemeinde Weissach und Partnerschaftsverein Weissach e. V. Folgende Losnummern haben gewonnen und die Preise liegen zur Abholung bereit: Gewinner 0004, 0011, 0038, 0050, 0063, 0072, 0074, 0089, 0090, 0134, 0210, 0223, 0234, 0239, 0269, 0290, 0294, 0311, 0319, 0347, 0360, 0366, 0391, 0435, 0481, 0496, 0501, 0515, 0568, 0649, 1028, 1046, 1094, 1096, 1120, 1141, 1192, 1239, 1285, 1310, 1349,1427, 1526, 1555, 1574, 1585, 1587, 1590, 1612, 1617, 1642, 1645

Weissach aktuell Öffnungszeiten Beachvolleyballfeld Die Beachvolleyballanlage im Gewerbegebiet, Im Neuenbühl 2, in Flacht, ist für die Öffentlichkeit an folgenden Terminen frei zugänglich: Dienstags: 15.00-21.30 Uhr Samstags: 15.00-21.30 Uhr Alle Beachvolleyballbegeisterten und die, die es noch werden möchten, sind herzlich dazu eingeladen, das Beachvolleyballfeld in diesem Zeitraum zu bespielen. Bei weiteren Fragen nutzen Sie bitte folgende Kontaktmöglichkeiten: Gemeinde Weissach, Jugendreferat: Tel.: 07044 / 9363 160 E-Mail: jugendreferat@weissach.de TSV Flacht, Volleyball, Beachwart: Mentor Pnishi Mobil: 0162 / 56 15 052 Glückwünsche Unsere herzlichen Glückwünsche 28.08. Stefanie Lampeitl, Rosenweg 24, Flacht zum 91. Geburtstag Viktoria Sigloch, Hindenburgstraße 48, Weissach, zum 82. Geburtstag 29.08. Dora Frida Körner, Kirchbergstraße 40, Flacht, zum 76. Geburtstag Alexandra Skevi, Kirchbergstraße 29, Flacht, zum 75. Geburtstag 30.08. Reinhold Noltze, Bahnhofstraße 24, Weissach, zum 85. Geburtstag 01.09. Albrecht Volker Einhäuser, Bismarckstraße 45, Weissach, zum 73. Geburtstag Hermann Eugen Rapp, Hirschstraße 17, Weissach, zum 73. Geburtstag 02.09. Renate Hell, Hindenburgstraße 30, Weissach, zum 84. Geburtstag Emil Robert Rapp, Sperberweg 15, Weissach, zum 70. Geburtstag 04.09. Maria Emanuela Krebs, Amselweg 10, Flacht, zum 79. Geburtstag Antonia Panarace in D Alessandro, Hohweg 20, Flacht, zum 78. Geburtstag Gertrude Pachl, Eichenstraße 40, Weissach, zum 76. Geburtstag Alters- und Ehejubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, bitten wir unter folgender Nummer anzurufen 9363-211. Mittwoch, 28. August 2013 3 Gemeinsam bewegen wir uns durch unsere schöne Natur und bringen den Kreislauf in Schwung. Durch Übungen am und um den Kinderwagen wird gezielt die Muskulatur gekräftigt. Das Training bietet eine kleine Auszeit vom Mama-Alltag und trägt zum allgemeinen Wohlergehen bei. In Entspannungspausen bleibt genügend Zeit, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Termine: Mi. 11.09.2013 bis 30.09.2013 von 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr Referentin: Carmen Langjahr, TSV Weissach/Turnabteilung Kosten: 32 / 8 Einheiten und 24 für Mitglieder des TSV Weissach Ort: Vor der Heckengäusporthalle Weissach Anmeldung: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Telefon: 07044-90620 Kontakt: Carmen Langjahr Telefon: 07044-930612 Mail: carmen-langjahr@gv-online.de Fachbereich Jugend und Bildung Jugendreferat informiert J u g e n d a u s t a u s c h 2 0 1 3 In diesem Jahr findet der nächste Jugendaustausch mit unserer Partnergemeinde Marcy l Ètoile in Frankreich statt. Vier Tage (inkl. An- und Abreise) werden wir mit den Jugendlichen aus Marcy l Ètoile eine spannende Zeit verbringen. Da bleibt natürlich genug Zeit sich kennen zu lernen und neue oder alte Kontakte zu knüpfen bzw. zu pflegen. Kommst Du mit?! Wann: Sonntag, 27.10.2013 Mittwoch, 30.10.2013 Wo: Wer: Unterbringung: Kosten: Veranstalter: Kontakt und Anmeldung: Marcy l Ètoile Alle die am Austausch interessiert sind und zwischen 9-16 Jahre alt sind. Gastfamilien 30 pro Teilnehmer Jugendreferat Weissach und Marcy l Ètoile Jugendreferat Weissach Bahnhofstr.36 71287 Weissach E-Mail: jeutter@weissach.de Telefon: 07044-9167615 Fachbereich Kinder u. Familie -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hiermit melde ich mich verbindlich für den Jugendaustausch an! Vorname, Name Adresse Telefon E-Mail: Geb. Datum: Besonderheiten (Allergien, Vegetarier...): MiB Mamas in Bewegung Outdoor-Fitnesskurs für Mamas mit Baby oder Kleinkind. Muskelaufbau, Fitness und Übungen am und um den Kinderwagen Ich stimme einer eventuellen Veröffentlichung bei der Veranstaltung gemachter Fotos zu. Weissach, den Unterschrift (bei Minderjährigen Unterschrift der Erziehungsberechtigten)

4 Woche 35 Mittwoch, 28. August 2013 Sommerferienprogramm Nr. 18 am 17.08.2013 Fröhliches Backen im Backhäusle in Weissach Zuerst hat Alfred Mann uns erklärt, dass es Thermometer früher noch nicht gab. Da konnten sie fühlen, ob der Backofen heiß genug ist. In der Zeit wo er uns alles erklärte, hat Anna Ebser den Teig für das Brot vorbereitet. Wir mussten versuchen den klebrigen Teig zu kneten. Wenn wir es nicht geschafft haben, hat uns Alfred oder Anna geholfen. Danach durften vier Kinder Paprika, Schinken und Salami schneiden. Alfred und Anna haben den Pizzaboden vorbereitet. Wir durften die Tomatensoße auf die Pizza streichen und unsere Pizzabelegen. Die Pizzahat wunderbar geschmeckt. Zuletzt haben wir Flachswickel gebacken und wir durften uns aussuchen, ob wir sie nach Hause nehmen wollen oder gleich essen wollen. Das Brot, das wir gebacken haben, durften wir mit nach Hause nehmen. Das war ein toller Nachmittag im Backhaus. Weissach aktuell Sommerferienprogramm Nr. 19 am 19.08.2013 Alkoholfreie Cocktails mixen Das Jugendreferat lud zum Cocktail mixen ein. Das Interesse seitens der Kinder war riesengroß, so dass noch kurzerhand eine Zusatzveranstaltung ins Leben gerufen worden ist. Mit einer großen Auswahl an Säften, Früchten und was sonst zum Gelingen eines leckeren Cocktails notwendig ist, starteten die Jungs und Mädels mit ihrem ersten Cocktail. Ihnen lag ein Cocktailheftchen mit ausgewählten alkoholfreien Cocktails zu Grunde, von denen sie schnell ihre Favoriten auswählten. Beliebt waren vor allem die Cocktails Bora Bora, Caipinada und Pinky Brain. Aber mit der Zeit wurden sie immer mutiger, und kreierten letztendlich ihre ganz eigenen Cocktails. Mit dem eigenen Rezept und Cocktailheftchen versehen, ging somit, am Ende der Veranstaltung, jeder zufrieden nach Hause. Pearl Werder und Valérie Lorei

Weissach aktuell Mittwoch, 28. August 2013 5 Schulen Ferdinand-Porsche- Schule Die Schule geht los! Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht für die Klassen 2 4 und 7 9 am Montag, 9. September 2013 wie im vergangenen Schuljahr mit einem gemeinsamen überkonfessionellen Impuls im Schulhof. Der Unterricht endet an diesem Tag um 12.10 Uhr. Im Oktober findet dann wieder ein Gottesdienst in Verbindung mit dem Erntedankfest statt, in dessen Vorbereitung die Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden werden. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 der Gemeinschaftsschule beginnen ihren Schultag am Dienstag, 10. September 2013 um 10.00 Uhr mit einem kurzen überkonfessionellen Impuls und einer kleinen Aufnahmefeier im Musiksaal. Zu dieser Veranstaltung sind natürlich auch die Eltern unserer neuen Fünfer eingeladen. Der Unterricht endet an diesem Tag um 13.00 Uhr. Für die Schulanfänger ist es am Donnerstag, 12. September 2013 endlich soweit. Um 9 Uhr beginnt der ökumenische Gottesdienst in der evangelischen Kirche. Im Anschluss daran heißen wir Schulanfänger und Eltern zu der Schulaufnahmefeier im Musiksaal der Schule herzlich willkommen. Die Feier beginnt um 10.00 Uhr und wird von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 2a und 2b gestaltet. Wir heißen euch schon heute herzlich willkommen und wünschen noch schöne Ferientage! Eure Lehrerinnen und Lehrer und die Schulleitung Grundschule Flacht Die Ferien gehen zu Ende, das neue Schuljahr beginnt Das neue Schuljahr beginnt am Montag, 9. September 2013 für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4 um 8.30 Uhr und endet nach dem Schulanfangsgottesdienst gegen 11.30 Uhr an der Kirche. Die Kinder lassen ihre Schulsachen in der Schule. Zu unserem ökumenischen Gottesdienst, der um 11.00 Uhr beginnt, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die neuen Erstklässler beginnen ihre Schullaufbahn am Samstag, den 14. September 2013 um 9.30 Uhr mit dem Einschulungsgottesdienst in der Festhalle. Ich wünsche allen einen guten Start, die Lehrerinnen freuen sich auf euch! M. Murschel-Grimm Rektorin Herzliche Einladung zum Schulanfänger Elternabend am Dienstag, 10. September 2013 um 20.00 Uhr im Klassenzimmer der 1. Klasse Realschule Rutesheim Am Montag, den 9. September 2013, beginnt der Schulunterricht um 7.45 Uhr mit dem ökum. Schulanfangsgottesdienst in der St. Raphaelskirche in Rutesheim. Ab 8.30 Uhr fängt dann der reguläre Unterricht an. Die neuen Fünftklässler treffen sich am Dienstag, den 10. September 2013 um 15.00 Uhr in der Aula der neuen Mensa. Die Eltern sind zu dieser Feier ganz herzlich eingeladen. gez. Rupnow Fortbildung Außenstelle Weissach DAS NEUE PROGRAMMHEFT IST DA! Das neue VHS-Programm für das Semester 2/2013 liegt ab 28. August für Sie in Rathäusern, Ortschaftsverwaltungen, Banken, Sparkassen, Schreibwarengeschäften, Büchereien, Post- Agenturen und in den Räumen der VHS kostenlos bereit. Im Internet finden Sie unser neues Programm unter: www.vhs.leonberg.de. Neue Kurse in der Außenstelle Weissach: Italienisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse `Con piacere A1` ab Lektion 1 Ziel des Kurses ist es, in lockerer Atmosphäre gemeinsam die ersten Schritte zum Einstieg in die italienische Sprache zu unternehmen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem aktiven Kommunizieren, d.h. die Teilnehmer werden bereits ab der ersten Lektion im Rahmen von verschiedensten Übungen und Spielen an das aktive Sprechen herangeführt. Kursnr.: 551132D Kursleiterin: Paola Andreozzi Jünger Kursdaten: montags, 09:30-11:00 Uhr, 14 mal ab Mo. 23.09.2013 Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, vhs-werkraum Kurspreis: 76,00 (Fortsetzung Seite 7) Impressum: Herausgeber: Gemeinde Weissach, Rathausplatz 1, 71287 Weissach. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 20 48, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Ursula Kreutel, 71287 Weissach, Rathausplatz 1, oder ihr Vertreter im Amt. Für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de.

6 Woche 35 Mittwoch, 28. August 2013 Auf einen Blick Donnerstag, 29.08.2013 14 Uhr Wochenmarkt 15.45 Uhr Ökum. Andacht mit Hildegard Walter im Otto-Mörike- Stift 16.45 Uhr Ökum. Andacht mit Beate Rapp im Rosa-Körner-Stift Sonntag, 01.09.2013 14-17 Uhr Heimatmuseum, Galerie Sepp Vees und Museumscafé geöffnet, Finissage der Ausstellung "Patchwork und Quilt". 19.30 Uhr Ökumenisches Friedensgebet, in der Ev. Kirche Weissach, Ev. Kirchengemeinde - Kath. Kirchengemeinde Ev.-meth. Kirchengemeinde Dienstag, 03.09.2013 11.30 Uhr DRK Mittagstisch Flacht im Otto-Mörike-Stift 14.30-17.30 Uhr Begegnungsstätte im Otto-Mörike-Stift geöffnet 14.30 Uhr Handarbeitskreis mit Gisela Mohrhardt in der Begegnungsstätte im Otto-Mörike-Stift Notdienste Notfalldienst: Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags ab 18.00 Uhr bis zum Folgetag um 7.30 Uhr, außerdem am Wochenende und an Feiertagen bis 7.30 Uhr des darauf folgenden Werktages. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6, 71254 Ditzingen, Tel.: 07156 928080 Telefonische Anmeldung erbeten. Zuständig für Hausbesuchsanforderungen. Notfallpraxis Leonberg Im Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50, Tel.: 07152 2028000 Für Hausbesuche nicht zuständig. An Werktagen können Sie den zuständigen Notdienst über Ihren Hausarzt erfragen. Ärzte: Dr. Ross/ Dr. Stadler, Flacht 32126 Dr. Schittenhelm/ Dr. Gäfgen, Weissach 901850 Dr. Weber, Weissach 971720 Zahnarzt Dr. Alexander Boeck, MOM, Flacht, 31880 Zahnarzt Kabel, Flacht 909001 Zahnärzte Dr. Zingg-Meyer, Dr. Meyer, 33500 Dr. Opatowski, Weissach Kinderärztlicher Notfalldienst Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Tel.: 07031 6680 Samstag, Sonntag, Feiertage ab 9 Uhr. Werktage, falls der eigene Kinderarzt nicht erreichbar ist: ab 19.30 Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich! Giftunfälle Weissach aktuell Folgende Informationsstellen sind TAG und NACHT bereit. Auskünfte über Gegenmaßnahmen bei Vergiftungsunfällen aller Art erteilen: Universitäts-Kinderklinik in Freiburg Tel.: 0761 19240, Informationszentrale für Vergiftungen, 79106 Freiburg, Mathildenstr. 1 Giftnotruf München Tel.: 089 19240, Fax: 089 41402467 Augenärztlicher Notdienst Zentrale Notfallrufnummer Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen: 0711/2624557 Frauenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Telefon 07152 397870 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie unter der Rufnummer 0711 78 777 22 erfragen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Telefonische Anmeldung erforderlich Samstag 31.08.2013 bis Sonntag 01.09.2013 Dr. Kusch, Tel.: 07033 / 529 816 Bereitschaftsdienst der Apotheken Der Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des Folgetages Mittwoch, 28.08.2013 Obere Apotheke Magstadt, Maichinger Str. 21, Tel.: 07159/41157 Stadt-Apotheke Ditzingen, Marktstr. 16, Tel.: 07156/6238 Donnerstag, 29.08.2013 Bären-Apotheke Leonberg, Eltinger Str. 13, Tel.: 07152/25757 Freitag, 30.08.2013 Apotheke Weissach, Hauptstr. 23, Tel.: 07044/3038 Graf-Eberhard-Apotheke Grafenau (Döffingen), Zum Ulrichstein 3, Tel.: 07033-45072 Samstag, 31.08.2013 Schiller-Apotheke Leonberg (Ramtel), Liegnitzer Str. 14, Tel.: 07152/42001 Christoph-Apotheke Münchingen, Christophstr. 2, Tel.: 07150/4347 Sonntag, 01.09.2013 Rathaus-Apotheke Rutesheim, Flachter Str. 4, Tel.: 07152/997816 Montag, 02.09.2013 Apotheke Höfingen, Ditzinger Str. 9, Tel.: 07152/26895 Stadt-Apotheke am Narrenbrunnen Weil der Stadt, Stuttgarter Str. 17, Tel.: 07033/52760 Dienstag, 03.09.2013 Drei-Eichen-Apotheke Malmsheim, Calwer Str. 8, Tel.: 07159/3627 Schiller-Apotheke Ditzingen, Gartenstr. 20, Tel.: 07156/959697 Mittwoch, 04.09.2013 Schwaben-Apotheke Renningen, Lange Str. 18, Tel.: 07159/2588 Folgende Rufnummern über Apothekennotdienste stehen zuverlässig zur Verfügung : Festnetz: 0800 00 22 8 33 - kostenfrei Handy: 22 8 33 max 69 c/min. von jedem Handy ohne Vorwahl www.aponet.de oder www.lak-bw-notdienst-portal.de

Weissach aktuell (Fortsetzung von Seite 5) Yoga - ein Einstieg für alle Viele Veröffentlichungen zu Yoga erzeugen den Eindruck, als ob man für die Yoga-Übungen einen besonders beweglichen, elastischen Körper haben muss. In diesem Kurs ist jede Frau und jeder Mann willkommen. Alle Übungen werden an die individuellen, körperlichen Bedingungen angepasst. Nicht Hochleistungen, sondern körperliche Erfahrungen und seelisches Wohlsein sind unser Ziel. Durch langsam und bewusst ausgeführte Übungen aus dem Hatha-Yoga lösen wir Verspannungen, fördern unsere Beweglichkeit und stärken wichtige Körperpartien. Dabei richten wir ein besonderes Augenmerk auf unseren Rücken, dem wir im Alltag so viel abverlangen. Unser Atem kann ungehindert fließen und in unserem Geist stellen sich Ruhe und Klarheit ein. Bitte mitbringen: eine Yoga- oder Isomatte, eine Decke, warme Socken, bequeme Kleidung. Kursnr.: 298832DT Kursleiter: Dieter Bächle Kursdaten: donnerstags, 09:30-11:00 Uhr, 9 mal ab Do, 10.10.2013 Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, Saal 4 + 5 Kurspreis: 55,00 Kreativ mit Stoff: Batik ausprobieren (7-9 Jahre) Der Kurs beginnt mit einer Einleitung über Verlauf, ein wenig Wissens-Hintergrund, dann bekommen die Kinder die verschiedenen Möglichkeiten der Techniken gezeigt sowie Bild- und Stoffbeispiele. Anschließend bestimmt jeder, was er machen möchte und wie es später ungefähr aussehen soll. Nun kommt das Binden, Schnüren, Klammern Wasser kochen, Farben aussuchen und es kann gefärbt werden. Nach ca. 30 Minuten dann entknoten entbinden und staunen!! 3,- für Farben und Salze werden im Kurs verrechnet und noch nach Wahl Kissen, Schal, Wandbehang oder Tasche (1,90 5,- ). Zum Verschenken an Weihnachten oder zum Angeben in der Schule? Kursnr.: 251632DK Kursleiterin: Cornelia Ritz Kursdaten: Sa. 16.11.2013, 14:00-17:00 Uhr Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, vhs-werkraum Kurspreis: 11,00 Gewaltfreie Kommunikation Was ist gewaltfreie Kommunikation? Das Modell Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist eine Art des Umgangs miteinander, das den Kommunikationsfluss erleichtert, der im Austausch von Informationen und im freiwilligen und friedlichen Lösen von Konflikten notwendig ist. Der Fokus liegt dabei auf Werten und Bedürfnissen, die alle Menschen gemeinsam haben und wir werden zu einem Denk- und Sprachgebrauch angeregt, der Wohlwollen verstärkt. Ein Denk- und Sprachgebrauch, der zu Ablehnung oder Abwertung führt, wird vermieden. GfK nach M.B. Rosenberg lädt uns ein, unseren Ärger und unsere Wut in einer Art und Weise auszudrücken, die die eigenen Gefühle und Bedürfnisse ebenso erst nimmt, wie die des Gegenüber. Kursnr.: 610432D Kursleiter: Georg Mouratidis Kursdaten: Sa. 16.11.2013, 09:00-17:00 Uhr (inkl. 1 Std. Mittagspause) Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, Saal 7 Kurspreis: 38,00 Bücher für den Gabentisch Neuerscheinungen Herbst 2013 Jedes Jahr zur gleichen Zeit sieht sich die Leserschaft einer kaum überschaubaren Anzahl neuer Bücher gegenüber. Die Entscheidung, was man lesen soll, fällt häufig schwer. Was muss ich lesen, wie sind die Inhalte, was könnte mir gefallen? Dieser Abend soll Ihnen einen kleinen Einblick in den Bücherherbst 2013 geben und ihnen die Entscheidung zu welchem Buch Sie greifen sollen oder was Sie verschenken könnten, ein wenig erleichtern. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek in der Zehntscheuer. Kursnr.: 239132DV Mittwoch, 28. August 2013 7 Kursleiterin: Caren Decker-Jung Kursdaten: Di, 19.11.2013, 19:30 Uhr Kursort: Bibliothek in der Zehntscheuer Weissach Kurspreis: 6,00 Abendkasse (keine Anmeldung erforderlich!) Smartphone für Interessierte - Schnupperkurs Lassen Sie sich begeistern von den Möglichkeiten, die ein Smartphone (iphone) oder ein Tablet-PC (ipad) bieten: Musik hören, Fotos machen, Zeitschriften und Bücher lesen, Sprachen lernen, Reisen planen, Haustechnik überwachen, Unterstützung bei der Gesundheitsvorsorge, Navigation beim Wandern und vieles mehr; selbstverständlich kann man mit diesen Alleskönnern auch telefonieren oder SMS verschicken. In diesem Schnupperkurs lernen Sie einfache und sichere Wege in die digitale Welt kennen. Für Menschen, die mitten im Leben stehen. Kursnr.: 630032DS Kursleiterin: Maren Bahnmüller Kursdaten: Do, 16.01.2014, 16:00-17:30 Uhr Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, Saal 7 Kurspreis: 9,00 Smartphone - Einsteigerkurs Faszination mobile Kommunikation: Mit einem Smartphone oder Tablet-PC steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. Nicht nur junge Menschen schätzen diese Möglichkeit zur Kommunikation und Information bei Reisen, Sprachen, Wandern, Musik, Fotografie, Lesen, Gesundheit, Navigation und vielem anderen. Immer mehr Menschen, die mitten im Leben stehen, haben Interesse daran, die Mittel der mobilen Kommunikation zielgerichtet zu nutzen. In diesem Kurs lernen Sie, welches das richtige Produkt für Sie ist: Smartphone oder Tablet-PC? Welches System, welche Bildschirmgröße möchte ich? Was sind Apps und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Was sind die Unterschiede zwischen Smartphone, iphone, Tablet-PC und ipad? Mit welchen Gebühren muss ich rechnen und wie schütze ich mich vor ungewollter Datenübertragung und Kostenfallen? Für Menschen, die mitten im Leben stehen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablet-PC mit. Kursnr.: 630132DS Kursleiter: Rainer Kauffmann Kursdaten: Do, 23.01.2014, 16:00-19:00 Uhr Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, Saal 7 Kurspreis: 18,00 Die ANMELDUNG erfolgt schriftlich per Anmeldekarte, Fax oder im Online-VHS-Programm unter: www.vhs.leonberg.de. Gerne dürfen Sie Ihre schriftliche Anmeldung auch in der VHS-Geschäftsstelle ausfüllen oder abgeben. vhs-geschäftsstelle Leonberg Neuköllner Straße 3 71229 Leonberg Tel. 07152/3099-30 Fax 07152/3099-10 Anmeldung www.vhs.leonberg.de E-Mail vhs@leonberg.de Öffnungszeiten: 09.00-11.30 Uhr (Mo Fr) 14.00-16.30 Uhr (Mo Mi) 14.00-18.00 Uhr (Do) vhs-außenstellenleitung: Anya Fohmann 71287 Weissach-Flacht Tel. 07044/930323 E-Mail vhs-weissach@gmx.de Bürozeiten: Mo.10:00-12:00 Uhr Mi. 15:00-17:00 Uhr

8 Woche 35 Mittwoch, 28. August 2013 Häusliche Krankenpflege Sozialstation / Alltagshelfer und Alltagshelferinnen in Weissach Ansprechpartner: Frau Weickinger Flacht Sandweg 10/1 im Otto-Mörike-Stift Tel. 07044/38006, Fax: 07044/908962 E-Mail: sozialstation@weissach.de Internet: www.weissach.diakoniestation.de und: www.weissach.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag 10.30 bis 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Fundsachen Telefon 07044/9363-211/212/213 1 EC-Karte in Flacht 1 Geldschein, Haltestelle Wöhr-Depot 1 Sonnenbrille auf dem Radweg zwischen Weissach und Flacht 1 Schlüssel bei der Bushaltestelle beim Edeka in Flacht 1 Schlüssel mit Anhänger auf dem Spielplatz beim Rathaus in Weissach Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefonnummer in Verbindung. 1. Computertisch mit vier Rollen, 3 Etagen, 70 cm lang, 55 cm tief, 90 cm hoch, in Weiß, Tel. 233 074 oder 0160 985 44 571 2. 1 Holzlattenrost, 100 x 200 cm, Kopf- und Fußteil verstellbar, Tel. 930 555 3. 2 Marmortischplatten 105 x 55 x 2 cm, Tel. 233 579 4. 1 Holzwerkbank, ca. 75 cm x 2 Meter, Tel. 0177 47 50 686 5. Diverse Wollreste, Tel. 31267 6. 1 Kinderfahrrad / Bike - 16, Tel. 33034 Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich bitte während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus Weissach, Zimmer 1.23, Telefon 07044/9363-120. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde, da dieser sonst 4 Wochen im Mitteilungsblatt erscheint. Abfall-Info Weissach u. Flacht Bitte die Mülleimer am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr bereitstellen. Freitag, 30.08.2013 Biotonne Öffnungszeiten Wertstoffhof Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Freitag 15.00 18.00 Uhr Samstag 09.00 15.00 Uhr Bitte entnehmen Sie Abfuhrtermine und Infos Ihrem Abfallkalender. In ihm finden Sie außerdem alle wichtigen Telefonnummern, Öffnungszeiten und Hinweise rund um die Abfallentsorgung. Wurde Ihr Müllbehälter versehentlich einmal nicht geleert, dann wenden Sie sich bitte mit dieser Reklamation direkt an den Betriebshof des Abfallwirtschaftsbetriebs, Tel. 07031/ 9577-20. Für allgemeine Fragen steht Ihnen das Mülltelefon zur Verfügung: 07031/ 663-1550. Elektro-Notdienst Weissach aktuell Den zuständigen Elektro-Notdienst erfahren Sie unter der Notrufnummer: 07141/220353 Freiwillige Feuerwehr Gesamtwehr: Am Dienstag, den 03.09.2013 um 19:30 Uhr treffen sich die Zug und Gruppenführer der Gesamtwehr zu einer Besprechung im Feuerwehrhaus in Weissach. Veröffentlichung anderer Ämter Landratsamt Böblingen / Soziales Sozialer Dienst Frau Felsen Tel.: 07031/663-1595 E-Mail: c.felsen@lrabb.de Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege für Personen ab 18 Jahren. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Landratsamt Böblingen / Jugend und Bildung Familie am Start- Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Psychologische Beratungsstelle, Rutesheimer Straße 50/1, 71229 Leonberg Kontakt: Rose Volz r.volz@lrabb.de www.familie-am-start.de Zwetschen-Rundgang der Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau Donnerstag, 29. August 2013, 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, die Bedeutung der Hauszwetschge nimmt ab, die Sorte Jojo wird umso wichtiger. Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau am Landratsamt erläutert das und viele andere Dinge in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Erwerbsobstbau und dem Obst- und Gartenbauverein Gültstein im Rahmen des alljährlichen großen Zwetschgen-Rundgangs. Wir laden Sie ein, dabei zu sein, am Donnerstag, den 29. August 2013, ab 18.00 Uhr, Markung Herrenberg-Gültstein, (Treffpunkt: Beim Hutnerhäuschen im Gültsteiner Baumfeld. Anfahrt: Von Herrenberg auf der B28 Richtung Tübingen fahren. Da wo rechts die erste Einfahrt nach Gültstein abgeht, links abbiegen und dann gleich nach rechts in den parallel zur Bundesstraße verlaufenden Feldweg und an der Brücke links ins Baumfeld abbiegen.) Die Leitung der Veranstaltung hat Manfred Nuber von der Fachberatungsstelle. Im Rahmen des Rundgangs werden neben der Kulturtechnik, den Sorten, Unterlagen und Baumformen auch die Scharkaproblematik sowie die Ernte, Frostschäden, Zertifizierung und Vermarktung angesprochen. Durch das bundesweit nur knapp durchschnittliche Angebot an Zwetschgen ergeben sich dieses Jahr hoffentlich gute Absatzchancen für die Herrenberger Gäuzwetschgen Interessenten sind herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Simone Hotz

Weissach aktuell Krisentelefon "GEWALTig überfordert - wenn Pflege an Grenzen stößt" Krisentelefon - ich schaff' es nicht mehr "GEWALTig überfordert - wenn Pflege an Grenzen stößt" Montag bis Donnerstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr 07031 663 3000 Senioren-Informationen Wassergymnastik nicht nur für Senioren: Wollten Sie nicht schon lange etwas für Ihre Gesundheit tun? Dann gehen Sie doch mit uns ins Wasser! Wir treffen uns immer Donnerstags um 19.00 Uhr,an der Bushaltestelle MARKTPLATZ und fahren mit dem BUS nach Rutesheim ins Lehrschwimmbad. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie einfach mal mit. Falls Sie noch Fragen haben, rufen Sie bitte Frau Eberle unter Telefon Weissach 3 17 45 an. Wir freuen uns auf Sie. DRK-Bewegungsprogramme für Junioren 50 PLUS und Senioren "Gymnastik -Volkstanz -Wassergymnastik" DRK Bewegungsprogramm für Senioren in Weissach Gymnastik Sitzgymnastik Volkstanz Man nimmt sich immer wieder vor, etwas mehr für die Figur, die Knochen und auch für das gesamte Rundumpaket zu tun, aber immer wieder verlässt einen der Mut um dies in die Tat umzusetzen. Jetzt haben Sie die Gelegenheit dies zu ändern. In allen drei Gruppen sind noch Plätze frei. Also nichts wie raus aus dem Alltagstrott und einmal pro Woche trifft man sich mit Gleichgesinnten zum Sport. Es tut einem bestimmt gut wieder etwas getan zu haben und Körper und Seele danken es einem. Wer Lust hat, kommt einfach an dem für sich richtigen Tag vorbei wer Bedenken hat, frägt einfach bei seinem Hausarzt nach. Ihr könnt auch jederzeit ein Probetraining bekommen achso, es ist ein Kurssystem, das bedeutet, man kann jederzeit nach dem 1. Kurs sagen ich höre auf oder mache weiter. Wollt Ihr euch vorher genauer informieren, ruft einfach bei Barbara Stuible, Tel. 07044/31539 an. Gymnastik für Senioren immer mittwochs von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr in der Neuen Sporthalle in Weissach Sitzgymnastik für Bewegungseingeschränkte immer dienstags, von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr in der Altenwohnanlage Porschestraße 10. Volkstanz für Frauen ab 50 Jahren oder auch etwas jünger montags von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Strickfabrik. Die Stunden finden immer statt außer in den Ferien und an den Feiertagen. Außer Schulferien und Feiertage! Ich kann nicht zur Gymnastik, weil ich zu alt bin, weil ich ein Mann bin, weil ich eine Frau bin, weil ich nicht gut höre, weil ich nicht gut sehe, weil ich unsportlich bin, weil ich die Leute kenne, weil ich zurückhaltend bin, weil ich keine Leute kenne, weil ich kein Taktgefühl habe, weil ich mich nicht blamieren will, weil ich über meiner Lebensmitte bin, weil ich noch nie Gymnastik gemacht habe, weil ich im alten Jahr nix Neues mehr anfange, weil... Mittwoch, 28. August 2013 9 In diesen Fällen kann es sein, dass Sie bei uns richtig sind. Bei Fragen, Unklarheiten, Schwellenangst melden Sie sich bei Rainer Duppel oder Else Essig oder kommen ab 10. September in bequemer Kleidung zur Probe: Sitzgymnastik zur Förderung der Alltagsbeweglichkeit dienstags 10.00 bis 11.00 Uhr im Otto-Mörike-Stift / Freundeskreis Gymnastikgruppenleiter: Rainer Duppel, Tel.: 07152/51668 Gymnastik für Junioren und Senioren donnerstags 09.00 bis 10.00 Uhr in der Festhalle Flacht Gymnastikgruppenleiter: Rainer Duppel, Tel.: 07152/51668 Volkstanz dienstags 18.00 bis 20.00 Uhr in der Festhalle Flacht Tanzleiterin Else Essig, Tel.: 32148 Wer Lust und Freude zum Mitmachen verspürt ist ganz herzlich willkommen!! Deutsches Rotes Kreuz -Mittagstisch Dienstag: Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Otto-Mörike-Stiftes, Sandweg 10, Flacht. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen 11.30 und 13.00 Uhr Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer 912291 oder persönlich vor Ort von 10.00 bis 12.30 Uhr. Für gehbehinderte Gäste gibt es ab 11.00 Uhr einen Fahrdienst. Diesen fordern Sie bitte mit der Essensbestellung an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Das Team vom Mittagstisch Samariterstiftung Rosa-Körner-Stift Hausleitung Jacqueline Weitze Raiffeisenstraße 9 Tel.: 9073-0 Fax: 9073-111 E-Mail: rosa-koerner-stift@samariterstiftung.de Sprechzeiten der Rezeption: Montag, 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Otto-Mörike-Stift Hausleitung Angelika Wenning Sandweg 10 Tel.: 912-0 Fax: 912-111 E-Mail: otto-moerike-stift@samariterstiftung.de Termine nach Vereinbarung. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Weissach Th.-Heuss-Straße 9 Tel. 31310 Fax 974784 E-mail: Pfarramt.Weissach@elkw.de Sekretariat Andrea Hörnle Di 14-18 Uhr, Fr 8-12 Uhr 14. Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. (Psalm 103, 2) Impuls der Woche Was kann der Schöpfer lieber sehen als ein fröhliches Geschöpf! (Gotthold Ephraim Lessing, EG S. 576)

10 Mittwoch, 28. August 2013 Sonntag, 1. September 2013 9.30 Uhr Gottesdienst Prädikant Erwin Damson, Flacht Predigt: 2. Mose 2, 16-23 Musik: Jörg Morlok Opfer für die Christoffel-Blindenmission 19.30 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der Ev. Kirche 20.00 Uhr Lobpreisabend FlaMöWe in der Mönsheimer Kirche Die Kasualvertretung in Weissach hat Pfarrer Rockel in Flacht Telefon: 07044-3021 Fax: 07044-3041 E-Mail: ev.gemeinde.flacht@t-online.de Am Freitag, 30. August und am Dienstag, 3. September ist das Pfarramt nicht besetzt. Wochenveranstaltung Donnerstag, 5. September 2013 9.30 Uhr DFMGB Deutscher Frauen-Missions-Gebetsbund im Gemeindehaus 20.00 Uhr DFMGB Deutscher Frauen-Missions-Gebetsbund im Gemeindehaus Großputz im Gemeindehaus Das Gemeindehaus soll in neuem Glanz erstrahlen: In der Woche von Montag, 2. September ab 9 Uhr soll an 2-4 Tagen das Gemeindehaus gründlich durchgeputzt werden. Dazu bitte Putzeimer und Lappen mitbringen. Wir freuen uns über viele fleißige Helferinnen und Helfer. Die evang. Kirchengemeinden und die CVJM s Flacht - Mönsheim - Weissach laden herzlich ein zum Lobpreis-Gottesdienst am Sonntag, 1. September, um 20 Uhr in der Evang. Kirche in Mönsheim. Ein Gottesdienst der besonderen Art: Singen - beten - Gott kennen lernen - Ermutigung für den Alltag - lebensnaher Impuls zum Thema: Was wirklich zählt - die richtige Blickrichtung! Nach jedem Gottesdienst gibt es Gelegenheit zum Gespräch bei Getränken und ein Angebot für Gebet. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen. Das Vorbereitungsteam Kontaktpersonen: Günter Bausch (Flacht), Tel. 07044 904444 Siegfried Mädicke (Mönsheim), Tel. 07044 9587704 Everdina Schäfer (Weissach), Tel. 07044 31535 Weissach aktuell Samstag, 31. August 13.30 Uhr Kirchliche Trauung von Dominik Klaußner und Julia Thiel (Pfarrer Rockel) Sonntag, 1. September 14. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlfeier im Anschluss (Pfarrer Rockel) 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde der altpietistischen Gemeinschaft 20.00 Uhr Flamöwe-Lobpreisgottesdienst in der ev. Kirche Mönsheim CVJM Flacht 1. Vorsitzender: Frieder Essig, Tel. 916969 2. Vorsitzende: Christine Jäckle, Tel. 33977 www.cvjmflacht.de Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Weissach Friedenskirche Pastor Walter Knerr Bachstr. 29, 71287 Weissach Tel.: 07044/31586 Fax: 07044/930448 Email: weissach@emk.de Internet: http://www.emk-weissach.de ---------------------------------------------------------------------------- WORT ZUR WOCHE Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. (Psalm 103,2) ---------------------------------------------------------------------------- VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 28. August 20.00 Uhr Sommerprogramm: Heilkräuter - Brennnesseln und was sie bewirken Vortrag und Gespräch mit Frau Annerose Kern. Christuskirche, Heimsheim. Mönsheimer Str. 37 Sonntag, 1. September 14. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Gebetskreis 10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor i.r. Eberhard Hauswald) 10.00 Uhr Mini-Kids 19.30 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Evang. Kirche Donnerstag, 5. September 08.15 Uhr Sommerprogramm: Ausflug ins Remstal Kloster Lorch, Zentrum Schönblick, Limesmuseum Aalen, Stadtbesichtigung ---------------------------------------------------------------------------- Evangelische Kirchengemeinde Flacht Pfarrer Harald Rockel Pfarrbüro: Christina Franz Lerchenbergstraße 29 Mo. 8.30 12.00 Uhr, Fr. 8.30-12.00 Uhr Tel. 07044/3021 - Fax 07044/3041 E-Mail: ev.gemeinde.flacht@t-online.de Internet: www.flacht-evangelisch.de Ev. Gemeindehaus, Leonberger Str. 11 Belegung: Telefon 31609 Wochenspruch der kommenden Woche: Lobe den HERRN, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. (Psalm 103,2) Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Weissach Gottesdienstordnung vom 29.08.2013-04.09.2013 Donnerstag, 29. August 9.00 Uhr Keine Morgenmesse in Weissach Sonntag, 1. September 22. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Rutesheim 10.00 Uhr Kein Rosenkranzgebet 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Weissach 19.30 Uhr ökum. Friedensgebet in der evang. Kirche, Weissach L1: Sir 3,17-18.20.28-29 L2: Hebr 12,18-19.22-24a Ev Lk 14,1.7-14 Minis: Anne Esser, Daniel Esser, David Herter, Beata Noisser Öffnungszeiten im Pfarramt während den Ferien

Weissach aktuell Das Pfarramt in Weissach ist vom 26.08.- 31.08. geschlossen. Danach gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. In wichtigen seelsorgerischen Anliegen, können Sie im Missionshaus in Stuttgart Tel. 0711/6993333 anrufen. P. Wehrle ist ab dem27. August wieder im Dienst. Kirchenchor Der Chor "Alegría" probt für sein Konzert am 5. April 2014. Hierfür suchen wir noch Sängerinnen und Sänger, die gerne bei diesem Chorprojekt mitmachen möchten. Das Projekt läuft 6 Monate. Einzige und wichtigste Voraussetzung ist die Freude am Singen. Das Programm umfasst klassische und neue geistliche Chormusik - quasi von Renaissance bis Reggae, von Bachmotette bis Popballade. Neue Stimmen und Gesichter sind uns herzlich willkommen - bis Ende September kann jeder noch mit einsteigen. Wir proben ab 9. September 2013, jeweils montags von 19.45 bis 21.30 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche St. Raphael, Rutesheim, Schubert Str. 12 Informationen: Susanne Neubauer, Tel. 07152/54553 Alegría - Chor der katholischen Kirchengemeinden St. Raphael, Rutesheim & St. Clemens, Weissach Firmung Die Schüler der 8. und 9. Klasse erhielten in den letzten Tagen persönliche Briefe zur Firm- Vorbereitung. Eltern-Informationsabende: Kath. Gemeindehaus Weissach am Donnerstag, den 17. September um 20 Uhr Kath. Gemeindehaus Rutesheim am Dienstag, den 19. September um 20 Uhr Falls sie an dem Termin in Ihrer Pfarrei verhindert sind, können Sie gerne den Termin in der Nachbar-Pfarrei nutzen. Die Firm- Vorbereitung erfolgt in enger Zusammenarbeit der beiden Gemeinden in unserer Seelorgeeinheit. Die Termine zur Anmeldung für die Jugendliche sind: - Am Dienstag, 24.09. im katholischen Gemeindehaus in Weissach oder - am Donnerstag, den 26.09. im katholischen Gemeindehaus in Rutesheim Beginn ist jeweils um 17.00 Uhr Für die Fahrt zum Jugendfranziskusfest in Sießen können sich die Firmlinge noch bis 16.9. per E-Mail anmelden! Erwachsenen-Firmung Erwachsene, die die Firmung noch nicht empfangen haben, können sich ebenfalls zur Vorbereitung auf das Firm-Sakrament bis zum 12.September 2013 beim jeweiligen Pfarramt anmelden. Einladung zum Jugend-Franziskusfest im Kloster Sießen Für junge Leute ab 14 findet am Sonntag, den 29.9. das Jugend- Franziskus-Fest statt. Tausende Jugendliche, die Schwestern aus Sießen und Bischof Gebhard Fürst feiern einen Tag ein Fest des Glaubens im Stil des Heiligen Franz von Assisi: Der Sonne zugewandt, Freude im Herzen, in Einfachheit und mit jeder Menge Spaß. Eine kleine Gruppe aus Rutesheim macht dieses Mal sogar als Mitarbeiter mit und ist das ganze Wochenende in Sießen. Wir laden alle ein, die dieses besondere Fest einmal erleben möchten, am Sonntag hin zu fahren. Im Kleinbus ist Platz für 9 Leute, bei mehr Beteiligung finden wir noch PKWs. Alle Jugendlichen, besonders auch Firmlinge, sind eingeladen. Abfahrt ist um 7.30 Uhr an der St. Raphaels- Kirche in Rutesheim, Rückkehr gegen 18.30 Uhr. Die Anmeldung ist ganz einfach: E-Mail an lippboni@ arcor.de mit Namen, Adresse und Telefon bitte möglichst bald, damit wir die nötigen Fahrzeuge besorgen können. Erstkommunion Ihr Kind besucht in diesem Schuljahr die 3. Klasse. Diese Kinder Mittwoch, 28. August 2013 11 sind herzlich eingeladen zur feierlichen Erstkommunion. Die Erstkommunion feiern wir in diesem Schuljahr am 27. April 2014. Die Vorbereitung auf dieses große Fest findet teilweise im schulischen Religionsunterricht statt, den Hauptteil der Vorbereitung gestalten wir aber in der Gemeinde, dabei wollen wir Sie als Eltern und Ihre Familie mit einbeziehen. Der erste Elternabend findet statt: am Donnerstag, 19.09.2013 um 20.00 Uhr im Katholischen Gemeindehaus. Die Einladungen dazu wurden in diesen Tagen ausgeteilt. Falls Sie keine bekommen haben, oder ihr Kind nicht auf unserer Liste stand und zur Erstkommunion gehen möchte, melden Sie sich bitte im Pfarramt. Berufe in der Kirche Suchen Sie Unterstützung bei der Frage, ob Sie einen kirchlichen Beruf ergreifen sollen? Fragen Sie sich, was Gott mir Ihnen vor hat? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die eigene Glaubens-und Lebensgeschichte anzuschauen und dabei Gott in Ihrem Alltag auf die Spur zu kommen. Praktisch sieht das so aus: Sie treffen sich in regelmäßigen Abständen für ca. eine Stunde mit dem/der geistlichen Begleiter/in- und bringen das, was sie gerade umtreibt, in das Gespräch ein. Miteinander sind Sie auf der Suche nach Gottes Willen, hier und heute. Wir freuen uns auf Begegnungen und Kontakte: Unsere Adresse: Diözesanstelle Berufe der Kirche, Brunsstr. 19, 72074 Tübingen, Tel: 07071/569448 ( Frau Tollkühn), E- Mail: Berufe-der Kirche-drs.de, www.berufe-der-kirche-drs.de, www.facebook.com/berufekirche. Unter diesen Adressen können Sie das Jahresprogramm mit den verschiedenen Angeboten zu den Berufen der Kirche einsehen. Ebenso liegen Flyer dazu in der Kirche aus. Pfarramt Taufen nach Absprache mit dem Pfarramt, in der Regel ist es der 1. Sonntag im Monat. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Krankenbesuch bzw. die Krankenkommunion wünscht, möge sich im Pfarramt melden. Pfarrbürostunden in Weissach: Dienstag von 16.00-18.00 Uhr und Donnerstag von 10.00 Uhr- 12.30 Uhr Pater Wehrle ist jeden Donnerstag im Pfarramt, Termine nach Vereinbarung In wichtigen seelsorgerischen Anliegen ist Pater Wehrle unter der Telefonnummer: 0711/6993333 zu erreichen. Telefon des Pfarrbüros: 07044/31331, E-mail: st.clemens-weissach@t-online.de, http://www.katholischweissach.de oder katholischweissach.de Pfarramtssekretärin: Frau Barbara Benzing Hausmeister/Vermietung: Herr Karl Klesse, Telefon: 07044/958411 Pfarrbürostunden in Rutesheim: Dienstag von 9.00 Uhr- 12.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 Uhr 18.00 Uhr Pater Wehrle ist jeden Dienstag im Pfarramt in Rutesheim Telefon des Pfarrbüros: 07152/51913. E-mail: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Adventgemeinde Aber sei nur stille zu Gott, meine Seele; denn er ist meine Hoffnung. (Psalm 62,6) Kein Mensch ist gegen Schmerz und Trauer gefeit. Auch der Gläubige braucht Trost und Ermutigung. Die innere Haltung, die uns trotz Rückschlägen zuversichtlich aufblicken lässt, nennt man Hoffnung. Der Psalmist fordert nicht zu irgendeiner Hoffnung auf, sondern weist hin auf den lebendigen Gott. Die Bibel bietet kein verwirrendes Vielerlei an. Auf ihren Blättern erscheint der Ausdruck Hoffnung immer in der Einzahl und steht für größte Gewissheit! Wer sich in seinem Hoffen auf Jesus Christus gründet, kapituliert nicht, wenn Kummer, Sorge und Not hereinbrechen. Gott ist nicht nur dann gegenwärtig, wenn die Sonne scheint sondern auch wenn finstere Wolken uns trüben wollen. Jesus hat zugesagt: Ich bin bei euch alle Tage bis an

12 Mittwoch, 28. August 2013 das Ende der Weltzeit! (Matthäus 28,20) Darüber hinaus hat ER uns fest versprochen: Ich werde wiederkommen und euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin. (Johannes 14,3) Das wird die zur Wirklichkeit gewordene Hoffnung sein. Alle Not, aller Kummer, aller Schmerz und sogar der Tod werden dann ihr Ende gefunden haben. Durch das Kreuz hat uns Jesus Christus einen Weg geöffnet. Rettung wird erfahren, wer seinen Anweisungen folgt. Gottesdienst: Samstag (Sabbat), 31. August 2013 9.30 Uhr Bibelstudium 9.30. bis 10.30 Uhr Kindergottesdienst 10.40 Uhr Gottesdienst, Predigt: F. Hildebrandt Weissach aktuell Neuapostolische Kirche Weissach Tannenweg 30 Mittwoch, 28.8.2013 20:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 1.9.2013 10:00 Uhr Übertragung des Gottesdienstes mit Stammapostel Jean-Luc Schneider in die Gemeinden Leonberg (Mozartstr. 7) und Hemmingen (Hochdorfer Str. 6) Kein Gottesdienst in Weissach Dienstag, 3.9.2013 20:00 Chorprobe in Heimsheim (Sonnenstr. 3) Mittwoch, 4.9.2013 20:00 Uhr Gottesdienst mit Apostel Jürgen Loy in Heimsheim (Sonnenstr. 3) Kein Gottesdienst in Weissach Weitere Informationen finden Sie unter http://weissach.nak-stuttgart.de/ Ingrid Buchthal In der ARTIFEX Galerie Weissach, Hauptstr. 5, sind Arbeiten von Irmgard Werner gestern und heute bis 15. September 2013 zu sehen. Öffnungszeiten bitte telefonisch verabreden (07152-26181) Arbeiten von Antje Kauffmann sind in den Fluren des Otto- Mörike-Stifts in Flacht zu sehen. Vereine ARTIFEX Kunstverein der neuen ART Die Vielfalt der Kunst und die gegenseitige Wertschätzung verbinden! www.artifex-kunstverein.de Ute Rentel wird ab 9. September bis 19. Dezember 2013 KUNST IMCASINO im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württ. im Neuen Schloss in Stuttgart zeigen. Vernissage: 14 Uhr Antje Kauffmann Die 24 aktuellen Arbeiten der Bewohner beider Stifte sind umgezogen in das Rosa-Körner-Stift Weissach. Sie sind dort in den Fluren im 1. OG zu sehen. Gemeinsame Aktionen: Am Sonntag, 8. September besteht die Möglichkeit den monumentalen Skulpturengarten von Lutz Ackermann im Bahnwärterhaus in Gäufelden-Nebringen zu besichtigen. (Eintritt: 5 ) Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Am 21. September werden Mitglieder des Heimatmuseums, des VdK Flacht und von ARTIFEX um 9.15 Uhr mit einem extra eingesetzten Bus zur Galerie SchradeSchloss Mochental fahren, um dort eine Ausstellung von Erich Heckel zu besuchen. Kosten für Busfahrt, Eintritt und Führung: 45. Anmeldung bei: jschweikhardt@web.de,reichharald1@aol.com, friederikestrauss@web.de Binokel Sportfreunde Flacht Ute Rentel Am 13. September um 17 Uhr wird die Ausstellung von Ingrid Buchthal Der Herbst beginnt in der Galerie im Augustinum in Stuttgart-Killesberg eröffnet. Einführung: Friederike Strauß. VORANKÜNDIGUNG Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie haben sich in Ihrem Urlaub gut erholt und sind voller Tatendrang?? Dann haben wir genau das richtige für Sie. Am 21. September 2013 ab 18:30 Uhr richten wir unser viertes Binokelturnier aus.

Weissach aktuell Dieses mal werden wir in der Alten Strickfabrik in Weissach, um den begehrten Siegerpokal binokeln. Wie immer wird auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Weitere Informationen werden in den nächsten Ausgaben des Blättles bekanntgegeben. Sportliche Grüsse die Binokel Sportfreunde Flacht Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsgruppe Weissach und Flacht Keine Angst vor Bienen und Wespen Fruchttorten und Eis versüßen heiße Sommertage - und locken Insekten an. Bienen, Hummeln und Schwebfliegen begnügen sich meist damit, an den Leckereien vorsichtig zu schnuppern. Wespen können sich dagegen aggressiver verhalten. Manchmal fliegen sie gezielt Speisen an, die auf dem Weg in den Mund sind. Doch solche lästigen oder auch gefährlichen Situationen können leicht vermieden werden. Mehr Nutzen als Schaden Bienen und Wespen sind wertvolle und nützliche Tiere. In Deutschland leben über fünfhundert Bienenarten, die alle unter Schutz stehen. Hinzu kommen über hundert Wespenarten. 40 Prozent der Bienenarten und einige Wespenarten wie die Hornisse sind gefährdet. Wespen schützen Pflanzen vor Schädlingen. Bienen leisten durch das Bestäuben von Pflanzen einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Und sie liefern leckeren Honig - im Jahr etwa 20 bis 40 Kilogramm pro Bienenvolk. Ruhe bewahren Wer sich durch Wespen belästigt fühlt, sollte vor allem Ruhe bewahren. Heftige Bewegungen machen die Tiere aggressiv. Der BUND rät, Wespen entweder mit Bergamotteöl zu vertreiben oder mit einer Mischung aus Cola und Orangensaft wegzulocken. Bei einem Wespen- oder Hornissennest in der Nähe des Wohnbereichs halten Sie am besten ein paar Meter Abstand. Auf keinen Fall darf das Nest mit Pestiziden besprüht oder selbstständig umgesetzt werden. Zum Schutz von Kleinkindern sollten Sie eine Absperrung errichten. Nur Fachleute einer Naturschutzbehörde oder eines Imkervereins können das weitere Vorgehen beurteilen. Oft ist es nicht nötig, das Nest umzusetzen, eine Absicherung reicht aus. Im Internet unter www.darmstadt.bund.net finden Sie interessante Informationen über Wespen und Hornissen zusammengestellt, z.b.: - Sind Wespen gefährlich? - Müssen Nester immer entfernt werden? Auskünfte geben Ihnen auch Naturschutzbehörden und -verbände vor Ort. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Flacht DRK Ortsverein Flacht Kirchbergstr. 3 71287 Weissach-Flacht Tel. (07044) 38085 So erreichen Sie uns: 1. Vorstand Jörg Männer Tel. (07156) 18 911 vorstand@drk-flacht.de Bereitschaftsleiter Dietmar Büchele Tel. (07044) 233 252 bereitschaftsleitung@drk-flacht.de www.drk-flacht.de Mittwoch, 28. August 2013 13 N o t r u f: 1 1 2 Freundeskreis Rosa-Körner und Otto-Mörike-Stift e.v. Rosa-Körner-Stift Termine: Do., 29.8.: Ökum. Andacht um 16.45 Uhr mit Beate Rapp Herzliche Einladung! Otto-Mörike-Stift Termine: Do., 29.8.: Ökumenische Andacht um 15.45 Uhr mit Hildegard Walter Herzliche Einladung! Di., 3.9.: Begegnungsstätte geöffnet von 14.30-17.30 Uhr mit Angebot von Kaffee und Kuchen. Ab 14.30 Uhr Handarbeitskreis mit Gisela Mohrhardt. Bringen Sie einfach Ihre eigene Handarbeit mit und arbeiten Sie in lockerer Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee mit anderen zusammen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Vorschau auf den Monat September: Sonntag 8.9. Erster Öffnungstag in der Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift von 14.30-17.00 Uhr, wie immer mit Angebot von Kaffee und Kuchen! Wir freuen uns Sie wieder begrüßen zu dürfen! Montag 9.9. Mitarbeiterbesprechung um 13.30 Uhr! Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag die jährliche Unterweisung in Arbeitssicherheit stattfindet. Es wäre wichtig, wenn Sie sich dafür Zeit nehmen würden. Montag 16.9. Neues Angebot: Offene Handarbeitsrunde mit Tanja Essig ab 15.00 Uhr in der Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift. Herzliche Einladung! Sonntag 22.9. Sonntagsöffnung der Begegnungsstätte im Otto-Mörike-Stift 14.30-17.00 Uhr mit Angebot von Kaffee und Kuchen. Hildegard Walter, Koordinatorin StrudelbachChöre Weissach und Flacht e.v. Gemischter Chor Unsere erste Chorprobe nach der Sommerpause beginnt wieder am Donnerstag, 5. September um 20.00 Uhr im Vereinsheim Weissach. SingArt Concordia Wir sehen uns dann nach den Ferien zur ersten Chorprobe wieder am Montag, 9. September um 19.45 Uhr im Vereinsheim. Männerchor Bitte beachten: Nach der Sommerpause findet die erste Männerchorprobe am Montag, 2. September um 20 Uhr in Weissach statt. Die nächste Probe ist dann wieder am Mittwoch, 11. September im Vereinsheim in Weissach.

14 Mittwoch, 28. August 2013 Handharmonika-Freunde Flacht e.v. Musikgarten I / Wir machen Musik für Kinder von 1 ½ - 3 Jahre gemeinsam mit ihren Müttern, Vätern etc. Dieser Kurs geht auf den wachsenden Erlebnisraum des Kleinkindes ein. Die Themen heißen Zuhause, Tierwelt und Beim Spiel. Das Staunen über Bewegungen, Echospiele und Instrumentalspiel steigert sich zu begeistertem Imitieren. Der Musikgarten stärkt diese Neigungen und fördert das Sprechund Hörverhalten. Eingesetzt werden alte und neue Lieder, Fingerspiele, Tänze und kindgerechte Instrumente. Musikgarten II / Der musikalische Jahreskreis für Kinder von 3-4 ½ Jahre gemeinsam mit ihren Müttern, Vätern etc. Der Musikgarten II bezieht seine zentralen Themen aus der Natur und setzt sich das Ziel, die Familie in die Welt der Musik-, Bewegungs- und Naturerlebnisse einzuführen. In der Musikstunde wird die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kleinkind und dem Erwachsenen betont. Die Kinder lernen ohne Leistungsdruck Musik aufzunehmen und Musik auch selbst zu gestalten. Dies geschieht durch alte und neue Lieder, Fingerspiele, Gruppentänze, Klanggeschichten und dem Einsatz von kindgerechten Instrumenten. Schnupperstunde: Musikgarten I Montag, 23. September 2013, 10.00 Uhr Musikgarten II Mittwoch, 25. September 2013, 14.00 Uhr Elterninfoabend:Mittwoch, 25. Septbember 2013, 19.30 Uhr Nehmen Sie mit Ihrem Kind an unserer Musikgarten-Schnupperstunde teil und überzeugen Sie sich selbst, wie viel Spaß das gemeinsame Singen, Spielen und Tanzen macht! Wir laden Sie ganz herzlich ein zu einer kostenlosen, unverbindlichen Schnupperstunde. Die Kurse finden in unseren Vereinsräumen im alten Flachter Schulhaus Leonberger Str. 2 (neben der Spielstube) statt. Unsere Kursleiterin Silke Hundertmark-Keller hat als Diplom Sozial Pädagogin und Akkordeonspielerin die besten Voraussetzungen den Musikgarten zu leiten. Weissach aktuell Jazz-Frühschoppen am 22. September in der Flachter Ortsmitte Die Handharmonika-Freunde Flacht veranstalten am Sonntag, 22. September, ab 11 Uhr, einen Jazz-Frühschoppen unter dem Motto Jazz bei der Alten Schule. Für tolle musikalische Stimmung beim Flachter Dorfbrunnen wird für mehrere Stunden die bekannte Jazz-Formation Carla Oehmd Jazz Group sorgen. Musik von ungewöhnlicher stilistischer Vielfalt ist das Kennzeichen der Carla Oehmd Jazz Group. Die fünf Musiker der Formation kommen aus der Region Stuttgart und haben die Ziege Carla zu ihrer Namenspatronin gewählt. So ergibt sich der Name: Carla heißt sie. Oehmd frisst sie. Und Jazz hört sie. Die Handharmonika-Freunde Flacht verwöhnen ihre Gäste beim Frühschoppen mit echt bayrischen Spezialitäten. So werden Original Münchner Weißwürste und Leberkäse aus der bayrischen Landeshauptstadt serviert, ebenso bayrisches Bier. Am Nachmittag bieten die Handharmonika-Freunde Flacht ihren Gästen Kaffee und Kuchen. Im Alten Schulhaus in Flacht sind die Vereins- und Jugendräume der Handharmonika-Freunde Flacht. Heimatverein Weissach und Flacht e.v. Silke Hundertmark-Keller Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Tel. 07152 / 599244 - Silke Hundertmark-Keller oder Tel. 07044 / 33434 Silvia Conle Unterricht für Akkordeon, Keyboard und Klavier Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene. Donnerstag : Akkordeon, Keyboard und Klavier bei Moritz Sauer Nur noch diesen Sonntag...... ist die Ausstellung Patchwork und Quilt zu sehen. Die Betrachtung dieser Textil-Kunststücke sollte man sich keinesfalls entgehen lassen! Am 9. September ist das Museum geschlossen! Nachtrag: Fotos von der Sommerferienaktion Wegen eines Übertragungsfehlers erschien der Bericht über die Sommerferienaktion in der letzten Ausgabe ohne Fotos. Morzitz Sauer Freitag : Keyboard und Klavier bei Stefan Deisenhofer Der Unterricht findet in unseren Vereinsräumen in der Leonberger Str. 2 statt. Info: Silvia Conle, Tel. 07044/33434 Patchworkerinnen und Teilnehmerinnen mit ihren fertigen Kissen

Weissach aktuell Mittwoch, 28. August 2013 15 (vom Verein gestiftet) ausgegeben wurden, zeigten die Betreuer den Mädels und Jungs, wie das Sportkegeln geht. Es wurde ein kleines Turnier veranstaltet, mit dem Spiel in die Vollen und Abräumen, wie es die Sportkegler bei den Turnieren spielen. Im richtigen Spiel werden 120 Schub gespielt, 60-mal in die Vollen, 60-mal Abräumen. Bei dem kleinen Turnier im Sommerferienprogramm war es 10-mal in die Vollen, und 5-mal Abräumen. Unser Vorstand hatte Urkunden vorbereitet die Thomas an die Sieger überreichte. S. Bild. Nähpause mit Filmvorführung v. links 3. Platz Marc, 1. Platz Jonas, 2. Platz Jorin Konzentration und Spaß Exkursion zum Schloss Mochental zur Ausstellung Erich Heckel am Samstag, 21. September 2013 Zu diesem Tagesausflug des Heimatvereins ist jedermann/frau herzlich eingeladen! Fahrt und Eintritt kosten pro Person 35. Anmeldungen bitte bis spätestens 10. September an Dr. Jörg Schweikhardt, schweikhardt@t-online.de, ab 29.8. auch telefonisch unter 07044/930556 Sonntag, 6. Oktober, 14 Uhr (Erntedank): Eröffnung der Sonderausstellung Künstler sehen unsere Landschaft mit musikalischer Umrahmung durch den Männerchor der Strudelbach- Chöre Barbara Hornberger Die Teilnehmer fanden Kegeln ist cool, Kegeln ist toll. Der Kegelsportverein möchte seine Jugendmannschaften weiter aufbauen, dazu benötigen wir noch Spielerinnen und Spieler im Alter von 8 bis 18 Jahre. Wenn ihr Lust auf Kegeln habt, kommt einfach montags von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr zum Training auf den Kegelbahnen im Strudelbachhof vorbei. Übrigens für Jugendliche ist der Beitrag 1 Jahr kostenlos. Es würde uns freuen viele bei uns begrüßen zu können. Ein Dank an die Helferinnen und Helfer die die Veranstaltung so gut bewältigt haben. Heimatmuseum Flacht, Galerie Sepp Vees und Museumscafé Leonberger Str. 2 in der Alten Schule im Ortsteil Flacht geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Sie erreichen uns dienstags zwischen 15 und 18 Uhr im Heimatmuseum Keine Sprechstunde am 27. August und 3. September, am 10. September von 16 bis 19 UhrTelefon 07044/32109 (mit Umleitung aufs Handy), Fax 07044/90 88 64 und jederzeit per E-Mail info@heimatmuseum-flacht.de sowie nach Vereinbarung. www.heimatmuseum-flacht.de Kegelsportverein Weissach Rückblick, Sommerferienprogramm des KSV Weissach Kegeln ist cool, Kegeln ist toll. Der Kegelsportverein Weissach hatte am 12. 8. zum Sommerferienprogramm die Weissacher Kinder eingeladen. 16 Mädels und Jungs kamen um einige Stunden zu Kegeln. Unser Jugendsportwart Thomas Weinmann, die Jugendspielerinnen Annalena Maxa und Anne Sigloch, sowie Brigitte und Herbert Herbrik machten mit den Jugendlichen Kegelspiele. Sie spielten, große und kleine Hausnummer, den Christbaum, Fuchsjagd und Mensch ärgere dich nicht. Nach einer Pause, in der Brezeln und Getränke Der Pressewart www.ksv-weissach.de

16 Mittwoch, 28. August 2013 Weissach aktuell Kleintierzüchterverein Z 294 Weissach e.v. Vereinsheim Jahnstr. 6, Weissach Tel. 01520/ 8 399 339 Öffnungszeiten Vereinsheim Montag 18.00-23.30 Uhr (außer an Feiertagen) Sonn- und Feiertag 9.30-12.30 Uhr www.ktzv-weissach.de Der Handwerkerstammtisch macht Sommerpause! Los geht es wieder am Montag, 9. September. Wir wünschen allen schöne Sommerferien. Obst- und Gartenbauverein Flacht e.v. Einladung zum Sonntagscafé am 01.09.2013 Am kommenden Sonntag den 01.09.2013 hat unser Strudelbachcafé wieder von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Rückblick Sommertreff im Strudelbachgarten Im Rahmen unseres letzten Donnerstagstreffs fand am 15.08.2013 unser Sommertreff im Strudelbachgarten statt. Unser Vorsitzender Werner Knapp zeigte uns an diesem Abend den richtigen Sommerschnitt. Der Schwerpunkt lag diesmal auf den Beerengehölzen wie Stachelbeeren, Himbeeren oder etwa Johannisbeeren in den verschiedensten Erziehungsformen. Er erläuterte nicht nur den Schnitt, sondern erklärte auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Beerensorten. Selbstverständlich kamen auch die Äpfel und Birnen nicht zu kurz. Anschließend wurde noch bis in die Nacht bei Speis und Trank diskutiert. S. Keck Ski- und Freizeitclub Flacht 1987 e.v. Flacht 1987 e.v. Radfahren mit dem Skiclub Der Ski- und Freizeitclub Flacht lädt am Samstag, den 21.09.2013 um 13.00 Uhr zu einer geführten Radtour ein. Unter dem Motto A N K O M M E N führt die Tour auf für alle Radtypen geeigneten Feld-, Wald-, Forst und Wiesenwegen nach Nußdorf in das Museum KUNSTWERK Dort angekommen besteht die Möglichkeit an einer Führung der neuen Hängung A N K O M M E N teilzunehmen. Zur Abrundung des Museumbesuches und um ausreichend Elan für die Rückfahrt zu tanken, schließen wir den Museumsbesuch mit einer Einkehr ins Café K ab. In diesem kleinen, aber feinen Café wird man verwöhnt mit künstlerisch-phantasievollen Naschereien, selbstverständlich auch mit nach handwerklicher Tradition täglich frisch zubereiteten Kuchen, Torten und Eisvariationen. (Hierfür werden Plätze reserviert). Für die Teilnahme an der Führung gilt wegen Beschränkung der Gruppengröße auf 30 Personen die Reihenfolge der Anmeldung. Da auch für den Cafébesuch Plätze reserviert werden müssen (ab ca. 16.00 Uhr), bitten wir um eine Anmeldung unter unserer Skiclub E-Mailadresse: skiclub.flacht@googlemail.com Die Führung beginnt um 15.00 Uhr und ist auf eine Gruppengröße von 30 Personen beschränkt. Teilnehmen an der Führung und am Cafébesuch können selbstverständlich nicht nur Radfahrer, sondern auch Autofahrer. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei schlechtem Wetter wird auf das Radfahren verzichtet. In diesem Fall trifft man sich direkt um 14:55 Uhr am Museum: Museum Kunstwerk Sammlung Klein 71735 Eberdingen-Nußdorf Siemensstraße 40 (Gewerbegebiet) Die Teilnahme an der Radtour und der Führung ist kostenfrei. (Eintritt ins Museum inkl. Führung wird vom Skiclub übernommen)!!!!!!!!für die Radfahrer gilt Helmpflicht!!!!!! Treffpunkt: in Flacht an der Linde (am Ende der Friolzheimer Straße), 21.09.2013 Fahrzeit: Hinfahrt ca. 1,5 h (15 km) / Rückfahrt ca. 1 h (10 km) Steckenführung: Überraschung Auf rege Teilnahme freuen sich Michael Bohn und Michael Weichselbaum sowie die Vorstandschaft Wir freuen uns über neue Gesichter, teilnehmen können also auch Nichtmitglieder. Einfach anmelden! Anmeldung unter unserer Skiclub E-Mailadresse: skiclub. flacht@googlemail.com Vorankündigung Tageswanderung 2013 Unsere Tageswanderung 2013 findet am Donnerstag, den 03. Oktober 2013 statt. Treffpunkt: 09.30 Uhr in Weissach am CVJM-Heim. Ausschreibung folgt.

Weissach aktuell TC Weissach-Flacht TC-Spielerin Birgit Klocke gewinnt Damen-40-Konkurrenz bei Weil der Stadt Classics. Wieder hat eine unserer Spielerinnen die Vereinsfarben des TC Weissach-Flacht bei einem auswärtigen Turnier bestens vertreten: Birgit Klocke gewinnt nach großem Kampf das Endspiel der Damen 40 in dem gut besetzten Turnier mit 7:5 und 6:3. Besonders erwähnenswert: das Team-Mitglied unserer Damen- 40-Mannschaft setzte sich mit toller Moral als ungesetzte Spielerin durch und holte sich den 40er Cup in Weil der Stadt. Gratulation Birgit! Zum Nachmachen empfohlen der Berichterstatter freut sich über entspr. Nachrichten. Jugend- und Tennis-Camp des TC startet am Montag, 2. September um 8:30 Uhr Nachmeldungen (gerne auch Nichtmitglieder) sind noch möglich. Um die 30 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren haben sich zum Jugend- und Tennis-Camp 2013 bereits fest angemeldet. Camp- Leiterin Carmen Langjahr mit ihrem Team sieht aber trotzdem noch die Möglichkeit 2 oder 3 Nachmeldungen kurzfristig unterzubringen. Das abwechslungsreiche Spiel-, Sport- und Unterhaltungsprogramm (mit u.a. Nachtwanderung, Übernachtung und gemeinsamem Frühstück) verspricht auf jeden Fall viel Bewegung und Spaß für alle. Evtl. Fragen: camp@tennisinflacht.de Mixed-Vergleich Baisinger Teufels Cup strebt dem Höhepunkt zu: Finalrunde startet am 21. September. Noch stehen eine Reihe der Gruppen-Matches aus doch die Zeit wird langsam knapp: spätestens sofort nach den Sommer- Ferien müssen die Teilnehmer-Paare schauen, dass sie ihre Gruppen-Spiele über die Bühne kriegen. Bis zum 14.9. sollten alle Ergebnisse vorliegen und in die Listen eingetragen sein. Jeweils die Gruppen-Ersten, die Gruppen-Zweiten und die beiden besten Gruppen-Dritten kommen in die Finalrunde, die am 19.9. ausgelost wird. Am Samstag, 21.9. ab 10:00 geht es in die Finalrunde, ab 13:00 Uhr starten die Halb-Finalspiele. Neben dem Wander-Cup, in den die jährlichen Sieger eingraviert werden und Urkunden gibt es echt tolle/nützliche Sachpreise zu gewinnen. Es lohnt sich also Gas zu geben. Ach ja, auch die Unterlegenen aus der Gruppenphase müssen nicht leer ausgehen unter allen TeilnehmerInnen werden am Abschluss-Abend Duo-Verzehr-Gutscheine des Il Sogno in Höhe von 25,-, 35,- und 45,- Euro verlost! Nur dabei sein ist halt doch nicht alles! Ja ist denn schon wieder Weihnachten? : Start in die Hallen-Saison 2013 / 14 mit neuem Buchungs- System. Per Rund-Mail haben wir Mitglieder und Bucher von Hallenstunden bereits über die beiden untenstehenden Neuerungen informiert: 1. Ab der kommenden Hallen-Saison starten wir mit einem neuen, komfortableren Internet-Buchungs-System dafür ist eine Neu-Registrierung erforderlich. 2. Vor allem aufgrund der enorm gestiegenen Energiekosten mussten wir die Stundenmieten leider leicht anpassen um 50 Cent, bzw. 1 Euro je Stunde. So können wir erreichen, in diesem Jahr nicht wieder beim Hallen-Etat mit deutlichem Manko abzuschließen. Achtung: Freie Abo-Zeiten, bei Reiner Ramsayer erfragen! Anlage und Team des TC punkten beim Int. Jugend Cup An insgesamt 5 Tagen war die Tennisanlage des TC Weissach- Flacht mit Treffpunkt für Spitzen-Jugendspieler aus ganz Europa, die am Internationalen Jugend Cup der Clubs aus Rutesheim und Renningen teilnahmen. Die Anlage im Neuenbühl war an 2 Tagen als Trainings- und an 3 Tagen als Wettkampf-Anlage für Qualifikations- und Hauptrunden-Matches eingeteilt. An zweien der 3 Wettkampftage standen die Plätze nach Extrem-Regen voll unter Wasser - der Zeitplan schien in Gefahr. Das Team um Sportwart Daniel Fetzer und Platzwart Ernst Kurz ließ jedoch keine Schwäche erkennen und Mittwoch, 28. August 2013 17 sicherte die Bespielbarkeit der Plätze jeweils wieder in kürzester Zeit. Anerkennung und Dank kam vom WTB-Oberschiedsrichter mit der Aussage Großer Sport Männer Superleistung, danke. Auch an dieser Stelle nochmal ein großes Danke an Organisations-Team, Technik-Team und vor allem aber auch an die Damen um Anne Bloss für das - bei Spielern und Begleitern hochgelobte - täglich frische Kuchenbuffet! Tolle Arbeit auf der ganzen Linie. Betriebsferien unseres Club-Restaurants Il Sogno - Anfang bis Mitte September 13. Zum Einen um für unser Jugend- und Tennis Camp ausreichend Raum zu geben, aber auch weil das Wirts-Team nach langer Verbandsspielphase und heißem Sommer dringend einige Tage der Regeneration braucht, macht das Il Sogno ab dem 31.8. für knapp drei Wochen Urlaub. Danach ist unser Wirt mit verstärktem Team und neuem Schwung uns und unseren Gästen wieder voll zu Diensten. (HJL) TSV Flacht Fußball -Aktiv TSV Flacht - TSV Schwieberdingen 1:1 (1:0) Druckvolles Spiel der Gäste wird belohnt! Zum ersten Heimspiel der Saison stiftet Intersport Krauss in Renningen den Spielball. Die zahlreichen Zuschauer sahen einen starken TSV Schwieberdingen, der sich hier in Flacht ein Remis erkämpfte. Zunächst aber war der TSV Flacht gefährlich, ein Kopfball von T. Seethaler geht an den Pfosten. Schnell wurde klar, dass sich hier der TSV Flacht schwer tut, denn die Gäste strotzten vor Laufbereitschaft und Zweikampfstärke. Der TSV Flacht tat sich schwer beim Spielaufbau und kam nicht zu seinem gewohnten Spiel. Die Gäste waren gefährlich bei ihren hohen Flanken in den Strafraum, nicht nur einmal waren sie sträflich frei. In der 42. Minute setzte R. Schwenker erfolgreich nach und M. Bauer vollendet zur 1:0-Halbzeitführung. Die Gäste waren wohl noch gedanklich bei der Halbzeitansprache, da ist P. Mertas auf und davon - der Abschluss nicht optimal. Nach einer Stunde Spielzeit wird der TSV Schwieberdingen immer stärker und der Ausgleich liegt in der Luft. Gleich zweimal kann T. Rünz (75./77.) erfolgreich abwehren. Der Gastgeber stemmt sich dagegen und scheint Erfolg zu haben. In der 88. Minute, einer der wenigen Konter, verpasst P. Mertas die Vorentscheidung. Kaum hatte der Schiedsdrichter die siebenminütige Nachspielzeit angezeigt, da fällt der Ausgleich. Die Gäste gewinnen das Kopfballduell und der Mitspieler verlängert den Ball erfolgreich ins Netz. Der TSV Schwieberdingen hatte sich diese Punkteteilung verdient, man war in der 2. Spielhälfte klar die bessere Mannschaft und in dieser Phase war der TSV Flacht nicht clever genug, seine zwei Konterchancen in Tore umzumünzen. Ein starker Gegner präsentierte sich hier in Flacht und diese Schwieberdinger Elf wird noch manchem Team Kopfzerbrechen bereiten. Am kommenden Wochenende hat man es mit einem weiteren Neuling zu tun, dem Meister der Kreisliga B KSV Renningen. Sie waren souverän mit sechs Punkten Vorsprung auf den TSV Heimerdingen II aufgestiegen. Das Spiel in Renningen findet am So., 1. September, um 15 Uhr statt. I. Pokalrunde: Der TSV Flacht spielt am Mi., 4. September bei der 2. Mannschaft des TSV Korntal. Nur zwei Tage später erwartet man in der Punkterunde den TSV Münchingen II. W.P. TSV Flacht - Volleyball Stefan Krejci kehrt als Trainer der Herren 1 nach Flacht zurück Der Stuttgarter Trainer kehrt nach rund zweijähriger Pause in Flacht wieder zum Landesligisten zurück.

18 Mittwoch, 28. August 2013 In der Saison 2009/2010 führte er die Herren 1 von der Bezirks- in die Landesliga und etablierte sich mit den Herren in ihrer ersten Landesliga Saison 2010/2011 sofort im oberen Tabellendrittel. 2011 war ihm die Entscheidung, den Verein zu verlassen nicht ganz leicht gefallen. Die letzten zwei Jahre engagierte er sich intensiver im Volleyball Bezirk Ost des Landesverbandes Württemberg. Die Flachter Volleyballabteilung freut sich über eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Stefan Krejci und dankt Interimstrainer Markus Kliche, der als Übergangslösung die Herren 1 trainierte, herzlich für sein Engagement. Mannschaften und Trainingszeiten: Aktive: Herren 1: (Landesliga) Mo und Do 20.00-22.00 Uhr Kontakt: Michael Kaiser: michael.kaiser@tsv-flacht.de Herren 2: (Bezirksliga) Mo und Mi 20.00-22.00 Uhr Kontakt: Alexander Grözinger: alexander.groezinger@tsv-flacht.de Damen 1: (Bezirksliga) Mi 20.00-22.00 Uhr und Fr 19.00-21.00 Uhr Kontakt: Markus Kliche: markus.kliche@tsv-flacht.de Damen 2: (B-Klasse) Mi 20.00-22.00 Uhr und jeden zweiten Montag 20.15-22.00 Uhr Kontakt: Melanie Kutska: melanie.kutska@tsv-flacht.de Jugend: U18 weiblich: Mo 18:30-20:00 Uhr und Mi 18:00-19:45 Uhr U18 männlich: Fr 19.00-20.30 Uhr Gemischte Jugend (8-12 Jahre): Fr 19:00-20:30 Uhr Kontakt Jugend: Markus Hintz: markus.hintz@tsv-flacht.de Freizeit: Fr. 20.30-22.00 Uhr; Kontakt: Michael Kaiser: michael.kaiser@tsv-flacht.de Homepage: www.volleyball.tsv-flacht.de Facebookgruppe: TSV Flacht Volleyball Abt. Kinderturnen Neue Übungszeiten und Übungsleiterinnen nach den Sommerferien: Dienstag 15.30-16.30 Eltern-Kind-Turnen (2,5-4Jahre) mit Helga Gebel 15.30-16.30 Vorschulturnen (4-6 Jahre) mit Claudia Bransch Mittwoch 16.00-17.30 6 Jahre - 2. Klasse Turnen mit Heike Philippin und Tamara Streib 16.00-17.30 3. -5. Klasse Turnen mit Stefi Lautenschlager 17.30-19.00 6. -9. Klasse mit Tina Schwenker und Celina Schepanski Donnerstag 9.20-10.20 Turnzwerge (1Jahr - 2,5 Jahre) mit Anja Zweibarth Eltern-Kind und Turnzwerge starten in KW 37 direkt nach den Ferien, alle anderen Gruppen beginnen erst in KW 38, in der zweiten Schulwoche. Leider fehlt uns noch eine Übungsleitern für die Tanzgruppen, die Zeiten werden sobald wir jemanden gefunden haben bekannt gegeben. Liebe Grüße eure Turnabteilung Junioren Weissach-Flacht Trainingszeiten Saison 2013/2014 A-Junioren (Jahrgänge 95/96): Montag 18:30 20:00 Uhr Mittwoch 18:30 20:00 Uhr Ort: Sportplatz in Weissach D-Junioren (Jahrgänge 01/02): Dienstag 17:30 19:00 Uhr Freitag 17:30 19:00 Uhr Ort: Sportplatz in Weissach E-Junioren (Jahrgänge 03/04): Dienstag 17:30 19:00 Uhr Freitag 17:30 19:00 Uhr Ort: Sportplatz in Flacht Erstes Training: Dienstag, 03.09.2013 F1-Junioren (Jahrgang 05): Dienstag 16:00 17:30 Uhr Freitag 16:00 17:30 Uhr Ort: Sportplatz in Flacht Erstes Training: Freitag, 06.09.2013 Weitere Trainingstermine folgen in Kürze. TSV Weissach Fußball -Aktiv Weissach aktuell Ergebnisse Testspiele TSV Mühlhausen - TSV Weissach II 1:2 (1:1) Spvgg Mönsheim II - TSV Weissach II 3:2 (0:2) Spielbericht 2. Spieltag TSV Weissach I- Spvgg Weil der Stadt I (0:2)1:3 Hoch motiviert gingen wir in unser erstes Heimspiel. Im Nachhinein könnte man sich fragen, ob wir vielleicht ein bisschen zu motiviert waren. Zumindest gestaltete sich die Anfangsphase in unserem Spiel sehr nervös und wir machten Fehler auf Fehler. Dadurch machten wir den durchaus schlagbaren Gegner stark und lagen schon früh durch einen Doppelschlag der Gäste (6./8.) mit 0:2 zurück. Nachdem unsere unerfahrene Mannschaft ihr Lehrgeld bezahlt hat, entwickelte sich ein spannendes Spiel, das vor allem von intensiven Zweikämpfen geprägt war. In dieser Phase hatten wir mehr vom Spiel, doch der so wichtige Anschlusstreffer blieb uns verwährt. Nach der Halbzeit das gleiche Bild. Auf dem klitschnassen Rasen wurde von beiden Seiten um jeden Ball gekämpft. Einen Freistoß in der 65. Min von Robin Essig ließ der Torwart aus Weil der Stadt abklatschen. Peter Keck reagierte am schnellsten und verkürzte. Nun wurde das Spiel noch hitziger. Weissach erspielte sich eine leichte Überlegenheit, doch die Intensivität, mit der dieses Spiel geführt wurde, forderte ihren Tribut. Kurz nach unserem Anschlusstreffer kassierte M. Becher die gelb-rote Karte, nach einem zu harten Einsteigen im Mittelfeld. Die Mannschaft versuchte weiterhin alles, ließ zu zehnt allerdings die nötige Durchschlagskraft vermissen und kassierte in der 83. Min zu allem Übel auch noch das 1:3 nach einer Ecke. Leider hat sich die junge Mannschaft nicht für ihren Kampfgeist belohnt. Wir werden weiter Gas geben, damit die nächsten Heimspiele für unsere Zuschauer die uns, trotz des Wetters, zahlreich und super unterstützt haben, wieder Grund zum feiern geben. Mit sportlichen Grüßen Jan Pfister Es spielten: M. Vasselai, Dapote, Ruis (13. Meinhardt), Maciejewski, Keck (79. Di Gioia), Pfister (70. Sori), S. Wöhr, Essig, Röckle, Becher, Tsarmantidis Vorschau: So. 01.09.15.00 Uhr FC Gehenbühl - TSV Weissach I So. 01.09.11.00 Uhr TSV Weissach II - TSV Asperg (Testspiel) WfV-Pokal, 1. Runde Mi, 04.09. 19.00 Uhr TSV Heimsheim I - TSV Weissach I Turnen Herbstkurse BiB - Babys in Bewegung mit allen Sinnen

Weissach aktuell Bewegungs- und Sinnesanregungen für Babys im ersten Lebensjahr. Babys erobern sich über Bewegung und Sinneswahrnehmungen die Welt. Sie sind von Anfang an aktiv, interessiert und lernfähig. Im Kurs lernen Eltern und Babys auf spielerische Weise Bewegungs- und Sinnesanregungen kennen, die dem entsprechenden Entwicklungsstand des Babys entsprechen. Das Ziel ist es, jedes Baby individuell in den einzelnen Entwicklungsphasen zu begleiten und zu unterstützen. Beginn: Dienstag, 10. oder Donnerstag, 12. September Die Einteilung richtet sich nach dem Alter der Babys Zeit: 9:30 Uhr Ort: Gymnastikraum der Heckengäusporthalle 1 Kosten: 10 Einheiten 50,00 für Mitglieder des TSV Weissach 70,00 für Nichtmitglieder Stärke-Gutscheine können abgerechnet werden Kursleiter: Carmen Langjahr und Nicole Bruss-Furtner MiB - Mamas in Bewegung Dies ist ein Outdoor-Fitness- Programm für Mamas mit Baby oder Kleinkind im Kinderwagen. Das Training beinhaltet einen Mix aus Kräftigungsübungen, Ausdauertraining und Entspannung. Es bietet eine kleine Auszeit vom Mama-Alltag und trägt zum allgemeinen Wohlergehen bei. Der Herbstkurs umfasst 8 Trainingsstunden Beginn: Mittwoch, 11. September 2013 Zeit: 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Kosten: 24,00 für Mitglieder des TSV Weissach 32,00 für Nichtmitglieder Treffpunkt: Vor der Heckengäusporthalle Kursleiter: Carmen Langjahr Babymassage Seelische Streicheleinheiten für Ihr Baby. Durch die Massage wird die Mutter/Vater-Kind Beziehung und auch das Immunsystem gestärkt. Das hochwertige Bio Babyöl pflegt die Haut optimal. Alter: ab 6 Wochen bis vor dem Krabbeln/Robben Beginn: Dienstag, 10. September 2013 Ort: Gymnastikraum der Heckengäusporthalle 1 Zeit: 10:15 Uhr Kosten: 75,00 (inkl. 250ml hochwertigem Bio Babymassageöl) Umfang: 6 Stunden Kursleiter: Nicole Bruss-Furtner Die Kurse sind ein Angebot der Turnabteilung des TSV Weissach und offen für jeden! Anmeldungen und Infos bei Carmen Langjahr Mail: carmen-langjahr@gv-online.de VdK Ortsverband Flacht Sozialverband VdK Flacht in Weissach informiert: Schritt für Schritt zurück in den Job Unter obigem Titel hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Ratgeber zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) veröffentlicht und wendet sich an langfristig erkrankte Arbeitnehmer. Die Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über das Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 SGB IX und zum Hamburger Modell. Kompakt und mit einem praktischen Frage-Antwort-Teil versehen vermittelt sie einen einfachen Zugang zu dem Thema und nennt Rechte und Pflichten im Verfahren. Auch konkrete Fallbeispiele werden erläutert. Darüber hinaus ist der Ratgeber dazu gedacht, Betriebs- oder Personalräte und Schwerbehindertenvertreter bei der Beratung der Beschäftigten zu unterstützen. Sie kann als erste, leicht verständliche Information zum Betrieblichen Eingliederungs-management den Ratsuchenden an die Hand gegeben werden. Den kostenlosen PDF-Ratgeber erhalten Sie im Internet unter: www.vdk-sozialverband-flacht-reich.jimdo.com/ www-download/ Mittwoch, 28. August 2013 19 VdK Sprechstunde Ort: Rathaus-Flacht, 1. OG. Kirchbergstr. 7 Zeit: Dienstag, den 24. September 2013; 11-12 Uhr. Voranmeldung bei Ursula Reich, 71287 Weissach, Friedenstr. 47, TEL: +49 (0) 7044/33756 FAX: +49(0) 7044/33777 E-Mail: Reichharald1@aol.com ------------------------------------------------------------------ http://www.vdk-sozialverband-flacht-reich.jimdo.com ------------------------------------------------------------------ "Miteinander ist die Voraussetzung für ein Füreinander - VdK" Ihr starker Partner in Sozialrecht und Sozialpolitik. Nutzen Sie die Serviceangebote, wenn es um Rechte, Gesundheit, Prävention, Pflege, Behinderung oder Arbeit geht. Wenn Sie weitere Fragen zu unserer VdK Arbeit und unseren Angeboten haben, oder wenn Sie Informationen zu unseren Aufgaben, Serviceleistungen, Zielen oder zur Einzel- und Familienmitgliedschaft haben möchten, stehen wir Ihnen gerne unter den oben angegebenen Kommunikationswegen zur Verfügung EIN SPRUCH: Es ist nicht genug, zu wissen, man muss es auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss es auch tun. (Johann Wolfgang von Goethe) VdK - ÄLTER werden+fit bleiben - LGT SOMMERPAUSE Lustiges Gedächtnis-Training. Wir machen Ferien. Der neue Herbstkurs beginnt am 25.09.2013. Ort: Rathaus Flacht. Zeit: 09:30-11 Uhr. Anmeldung bei Ursula Reich. 29.08., Do. VdK - ÄLTER werden+fit bleiben - NW NORDIC WALKING.Ort: Stahlbühl-Parkplatz. Zeit: Mo.: 17 Uhr; Di., Mi., Do.: 08:30 Uhr. EINLADUNG zum 05.09., Do. VdK - ÄLTER werden+fit bleiben - KulTOUR+Kunst EMIL NOLDE - DIE PRACHT der FARBEN neu entdecken im Museum Frieder Burda in Baden-Baden. Wir laden unsere Mitglieder, aber auch alle Kunstliebhaber ganz herzlich ein zur Tagesreise nach Baden-Baden. Ein geführter Rundgang durch das Museum Frieder Burda, stellt uns mit rund 80 Werken das gesamte Schaffen des Künstlers vor. Ein Blick auf die vier großformatigen Blumenbeete, eine fachliche Umsetzung des Gartenamtes in Baden - Baden, korrespondieren mit Noldes Blumen-Bildern. Die Kosten für die Busreise, Eintritt und die Gruppenführung, einschließlich Mittagessen im Hotel Magnetberg, einschließlich Ticket Berg- und Talfahrt mit der Merkur- Bergbahn, betragen 49,- EURO.

20 Mittwoch, 28. August 2013 Weissach aktuell Wanderfreunde Siebenmeilenstiefel Flacht Ihre Anmeldung ist ab sofort durch Überweisung des Reisepreises möglich. In der Reihenfolge der Einzahlung auf das VdK OV - Flacht Konto Nr.: 21 61 80 20; BLZ 603 903 00 bei der Volksbank Region Leonberg, ist Ihre Anmeldung registriert. Die Vergabe der begrenzten Reiseplätze, werden nach zeitlichem Eingang der Überweisungen berücksichtigt. Mindestteilnehmerzahl beträgt 25 Personen. In der KRAXL Alm Rutesheim haben wir für unseren traditionellen VdK Absacker Plätze reserviert. KOST Bus-Abfahrt: ab Weissach/Marktplatz/Marktseite 8:00 Uhr; ab Flacht/Hohweg 8:05 Uhr; ab Flacht/Ortsmitte 8:10 Uhr. INFOS über TAGESABLAUF der VdK KulTOUR+Kunst Busreise Baden- Baden 2013 siehe unter: www.vdk-sozialverband-flacht-reich. jimdo.com/kultour-kunst-emil-nolte/?logout=1 06.09., Fr. VdK Älter werden+fit bleiben - KEGELN Am Freitag - immer eine runde Sache. Ort: Weissach, Strudelbach Hof Weissach. Zeit: 19:00 Uhr. RÜCKBLICKE vom 11. VdK Frauentreff im Sommergarten Der VdK Frauentreff im Sommergarten 2013 war auch in diesem Jahr für unsere Gäste und für den VdK Vorstand ein unterhaltsamer Nachmittag mit bleibenden Erinnerungen. Nach dem VdK-Motto MITEINANDER-FÜREINANDER, wollten wir zusammen mit unseren Mitgliedern einen Klönschnack bei Kaffee und Kuchen halten. Unsere Gäste wurden ein wenig von der Sonne verwöhnt - und das war im Voraus gar nicht so sicher! Wie auch in den vergangenen zehn Jahren hatten wir für den Frauentreff 2013 bei Petrus Sonne und ein angenehmes Lüftchen bestellt. Und es hat geklappt; auch im 11. Jahr hatte die Sonne uns nicht vergessen. Für ausreichende Schattenplätze war vorgesorgt. Das VdK Service-Männer-Team hatte alle Hände voll zu tun, denn bei dem reichhaltigen Kuchenangebot wurde nach der Devise gearbeitet: Kein Gast muss lange auf Kaffee und Kuchen warten. Ein Dank geht gleichfalls an das Männer-Service-Team, an alle Kaffee- und Kuchenspender und an unsere Fleißigen Helfer im Hintergrund und beim Auf- und Abbau. Wir, Lilo Albrecht, Gerda Cachaj, Gudrun Martin, Maria Noeth und Ursula Reich, sagen allen für die Unterstützung und Ihr Kommen Dankeschön. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es dann wieder heißt: VdK Frauentreff im Sommergarten 2014 "Oh Täler weit, oh Höhen, oh schöner, grüner Wald, du meiner Lust und Wehen andächtiger Aufenthalt. Da draußen, stets betrogen, saust die geschätzte Welt, schlag noch einmal die Bogen um mich, du grünes Zelt. Da steht im Wald geschrieben ein stilles, ernstes Wort, von schlichtem Tun und Leben und was des Menschen Hort." Zillertal, du bist meine Freude, da gibt es viele Gämsen, schöner kann es nirgends sein, da gibt es der Fische viel. In den Bergen ist es gut, das Achen-Tal mit seinem See ist auch sehr schön. Am 6. Sept. fahren wir ins Zillertal, um in Strass am IVV-Wandertag teilzunehmen. Bei der Hinfahrt werden wir den Wandertag in Kaufbeuren besuchen, der Verein war mit dem Bus bei uns, um den Abt-Weg zu durchwandern. Über das Achental vorbei am Achensee fahren wir nach Strass ins Hotel. Den Abend werden wir bei den Strasser Wanderfreunden bei ihrem Tiroler Abend mit der Schuhplattlergruppe verbringen. Die Alpacher Buam und Madin sowie das Trio Schneidig und Krump spielen auf. Der Sonntag ist zur freien Verfügung, man kann zur Gedenkstätte für alle verstorbenen IVV-Wanderer auf dem Felsen von Maria Brettfall mit 5 km und 150 Höhenmetern, einer 5- bis 10-km-Talwanderung, die 20 km-bergwanderung mit 350 m Höhenunterschied gehen. Für den, der gerne Rad fährt, der kann mit dem Fahrrad entlang der Ziller nach Kalteinbach-Zell an der Ziller bis Mayrhofen und zurück fahren. An den drei Punkten ist auch die Möglichkeit, mit der Zillertalbahn zurückzufahren. Als Wandererinnerung kann eine Kerze der Hl. Notburga erwandert werden. Die Burga wurde 1265 als Tochter des Hutmachers Rattenberg geboren, wo sie in jungen Jahren als Köchin bei den Schlossherren zu Rottenburg oberhalb von Rotholz/Buch im Dienste stand. In ihrer mildtätigen Art versorgte sie die Armen immer wieder mit den Nahrungsresten der Herrschaft. Die hartherzige Schloßherrin verbot dieses Almosengeben und ordnete an, die Essensreste an die Schweine zu verfüttern. Notburga jedoch beschenkte weiterhin die Bedürftigen und als einmal der Schloßherr sie mit einer gefüllten Schürze erwischte, waren in dieser nicht die Essensgaben, sondern - nach göttlicher Fügung - wertlose Hobelspäne. Danach trat sie in die Dienste eines Bauern in Eben am Achensee, doch als dieser von ihr verlangte, nach dem Feierabendläuten anstatt zu beten auf das Feld zu gehen, warf sie die Sichel in die Luft. Sie kehrte schließlich wieder zurück auf die Rottenburg, wo sich die gottesfürchtige Notburga immer um die Armen und Kranken kümmerte. An folgenden IVV-Wandertagen haben wir eine Gruppe gemeldet: 1. Sept.: Rauenberg - fällt aus 31.8./1.9.: Achern/Mösbach, 12.00-16.00 Uhr/7.00-13.00 Uhr 6.9.: Schorndorf-Weiler, 13.00-17.30 Uhr Freitag 7./8.9.: Friedrichshafen - fällt aus 7.9.: Kaufbeuren, 7.00-13.00 Uhr 14./15.9.: Hildrizhausen, 7.00-13.00 Uhr 21./22.9.: Renningen, 12.00-15.00 Uhr/7.00-13.00 Uhr 29.9.: Harthausen, 7.00-13.00 Uhr Bitte meldet euch an Start und Ziel unter Flacht an. Gott zum Gruß - gut zu Fuß Eure Siebenmeilenstiefel Flacht Parteien FDP Ortsverband Weissach mit Flacht Ehrenamt und Kommunalpolitik Am Freitagabend veranstaltet der FDP-Ortsverband in Malmsheim eine Veranstaltung zu den Themenbereichen Ehrenamt und Kommunalpolitik. Dr. Birgit Reinemund MdB, Vorsitzende im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags