LCN-TEU. Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Ähnliche Dokumente
LCN-TEU. Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

LCN-TL12H LCN. Installationsanleitung. Tasterumsetzer mit acht Tasteneingängen und 12 LED-Ausgängen für die Hutschiene

Die kompakte Gehäuseform erlaubt den direkten Einbau des Interfaces in eine handelsübliche 55mm Ø UP/AP-Schalterdose.

Local Control Network

Dokumentation Datobox-Adapter Esser IQ8

L4 beliebig gesteuert werden. Außerdem verfügt jede Sensorfläche über eine blaue Hinterleuchtung.

LCN-MT4. Installationsanleitung

Linienspannungsversorgung m. Drossel

LCN-AD2 LCN. Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Installationsanleitung M-WRG-S/Z-KNX (F, C)

Tastsensor Standard TSM

Tastsensor Standard TSM

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

Installationsanleitung

BT Basic + für die Steuerung von VisuLED

Programmierhandbuch. OccuSwitch DALI

THERMASGARD FSTF. Raumtemperaturfühler und -messumformer, Unterputz im Flächenschalterprogramm, Allgemeines TECHNISCHE DATEN

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion KNX. Tastsensor 3

System Zentralplatte Zentralplatte für UAE-Einsatz, 2fach Rahmendesigns. xx steht für die Farbe

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

ACHTUNG: Beim Anlernen darf jeweils nur ein Motor mit Strom versorgt sein!

Steuerungssystem Masterguide Download und Nutzungshinweise

Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-GFPS

Inbetriebnahme der Casambi App Beispiel und Screenshots mit Android 4.4 / Firmware Version 23.1 App Version 2.12, Build 331

LCN-GUS. Installationsanleitung

Rahmen zu Geräteeinsätzen mit Einbaumass mm

Digitaler Satelliten Receiver MX 04 L. Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Installationsanleitung

Local Control Network

Installationsanleitung

Produktdatenbank ETS3.0f. Bestellnummer Produkt Applikationsprogramm Medium Version

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Quick Guide ZigBee Wand- / Handsender

HomeMatic Musterkoffer Neuauflage 2015

LCN-SHS LCN-SHS. Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Installation Handbuch

Bedienungsanleitung. Tastsensor-Modul. mit integriertem Busankoppler

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up

Quick Guide ZigBee Wand- / Handsender

Anleitung für MicroGuard-USB: Der kleine Mobilfunkwächter. Allgemeine Hinweise

Bedienungsanleitung. Tastsensor-Modul

Rahmen zu Geräteeinsätzen mit Einbaumass 55 x 55 mm

STEUERUNG PCB-SH. Programmieranleitung Steuerung PCB-SH ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROGRAMMIERUNG - FUNKSTEUERUNG PROGRAMMIERUNG - TORSTEUERUNG

Innensprechstelle TC40

Modellbau Servotrimmer Technischebeschreibung

Anleitung zum Einbau eines Chirp-Moduls (CM 1.0)

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

Busch-Powernet EIB 2fach-Binäreingang 6963 U für Unterputz-Montage

LED Warnblitzleuchte / Pannenleuchte

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Tabelle der Schalterprogramme

Der Controller MODTR33 ist speziell für die Steuerung von RGB-LED-Installationen ausgelegt.

Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15)

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

LCN-BT4H/-BT4R LCN. Installationsanleitung. 4-fach Tasten-/Binärsensor

DALI Steuergeräte ASJ/MP. 01-Juni-01 - DALI01.ppt ABB-ASJ - 1 -

Handbuch Digi-Prog. Revision 1.0. Copyright c Welzel GbR Steinstrasse Giessen

Programmierung von LED-Treibern Philips Xitanium LP/FP/

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

2USB Schuko Steckdose Modell 55 Reinweiß glänzend

Trumatic E2400 und E4000 (auch LPG)

2017/2018 Deutsch. Schritt für Schritt Anleitung ng // GC-APP Steuerung

Bedienungsanleitung BELEGTMELDER

Stromversorgungssystem der Arbeitsplätze Standsäule U24X. Werkstoff Farbe. Lichtgrau. Anthrazit

Programmierhandbuch. ActiLume wireless 1-10 Volt mit MultiOne USB2ZigBee

Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.2. Regelgerät GMM EC mit abgesetztem Regelmodul. Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.

ANMERKUN EN ZUR INBETRIEBNAHME

RJ45-Stecker und Balkenverbinder

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

1995 Martin Professional GmbH technische Änderungen vorbehalten. RoboColor System. Bedienungsanleitung

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

Bedienungsanleitung. Jalousie-Aktor 4fach

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

MicroGuard Einbauanleitung für Standheizungen Thermo Top E/C/Z im BMW E39 BMW E39. Copyright wiatec gmbh, V

Readme Software 2.01 (Update von freeair 100 mit 1.xx Software nicht möglich)

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

Mikrofon/Gameport Platine v2.1

Bedienungsanleitung ENOCEAN LED DIMMER STEEL 4 Channel Art. Nr. S-24304

5fach Tastsensor Busch-triton mit Display, UP Typ: 6920U-10x xx

Standsäule 50. aus U24X

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Programmierhandbuch. ActiLume DALI

Allgemeine Hinweise und Informationen

Kurzanleitung ZigBee Wand- / Handsender

MicroGuard. Einbauanleitung für Standheizungen von. Truma Combi 4 / 6 (E) Copyright wiatec gmbh, V

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

Achtung Bei allen Arbeiten an den Geräten sind die EGB-Vorschriften zu beachten.

Smart Visu Server. Wie verbinde ich Philips Hue?

Transkript:

nstallationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-TEU Adapterkabel zum Betreiben von EB-Tastern am T-Anschluss von LCN-Modulen Der LCN-TEU ist vorgesehen zum Einsatz mit LCN-UPP, LCN-UPS oder LCN-UP, kann aber auch am LCN-HU, LCN-SH+ und LCN-LD verwendet werden. Unterstützt werden Standard -fach Tastsensoren der Firmen Gira, Jung, Berker, Merten, Peha, Legrand und Siemens. Für Feller und Levy steht eine Version ohne Halterahmen zur Verfügung. Für den Einsatz bei spannungskritischen Tastern, wie Merten-Trancent, dem -/-fach Taster von Levy, der Berker B.Q Serie oder den -,- und -fach Tastsensoren von hier kann das LCN-NU angeschlossen werden Grün Rot zum T-Anschluss des LCN-UPP zum Tastsensor Busch-Jaeger, wird ein LCN-NU als zusätzliche Spannungsversorgung benötigt. Außerdem benötigt man das LCN-NU, wenn die Hintergrundbeleuchtung genutzt werden soll beim Standard -fach Tastensensor von Gira und beim Merten ARTEC -fach Taster, sowie bei Nutzung der fünften LED des Merten M-Plan -fach Tasters. Tastensensoren mit spezieller Funktionalität, wie z. B. Multifunktionstaster, Lichtszenenspeicher etc. werden nicht unterstützt. Diese Funktionen sind in den LCN-Modulen ohnehin integriert.

LCN-TEU Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion nstallationsanleitung Hinweis: Für - und -fach Taster der Firmen Berker, Gira, Jung, Legrand und Peha verwenden Sie bitte den LCN-TE. Mit diesem Adapter können mit einem zusätzlichen LCN-TEU sogar zwei -fach und/oder -fach Taster an einem LCN-Modul betrieben werden. Funktion: n Verbindung mit den UPP - Modulen können bis zu Tasten programmiert werden. Unter jeder Taste stehen die bekannten KURZ-, LANG-, LOS-Befehle zur Verfügung. Alle LCN-Module besitzen zusätzlich Tableaufunktionen. ntern werden Anzeigelämpchen verarbeitet. Alle Lämpchen stehen für die LCN- Summenverarbeitung zur Verfügung. Die Anzahl der nach Außen sichtbaren LEDs ist aber von der Schalterblende abhängig. Bei -fach Tastern werden meist nur die ersten fünf Lämpchen auf dem Taster dargestellt - mehr LEDs hat er nicht. Achtung: Merten Trancent Taster sind intern extrem hochohmig aufgebaut: Für sie werden Module ab der Ser.Nr. 0B0A mit modifiziertem T-Anschluss benötigt. (Bei Bestellung bitte Sonderversion für MERTEN Trancent anfordern!)

nstallationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-TEU Hinweise für spezielle Taster: - Gira -fach: die zwei roten LED s pro Tastenwippe sind parallel geschaltet und können nur gemeinsam gesteuert werden = max. Lämpchen; Lämpchen aktiviert beim Gira- Taster in Verbindung mit einem LCN-NU die Hintergrundbeleuchtung. - Merten Trancent: angezeigt wird nur das erste Lämpchen - LEVY -/-fach Taster: sechs Lämpchen - Busch-Jaeger -fach: nur vier Lämpchen. Die Lämpchen leuchten im inaktiven Zustand rot, bei Aktivierung werden diese grün. - Busch-Jaeger - und -fach: Ausgewertet werden die Tasten und mit LED bzw. Tasten,,, mit LED und. Diese Tastsensoren sind nicht kaskadierbar. - Berker B.Q Serie: die zwei weißen LED s pro Wippe sind parallel geschaltet und können nur gemeinsam gesteuert werden. - Merten ARTEC Taster: in Verbindung mit einem LCN-NU wird mit Lämpchen fünf an allen ARTEC Tastern die Hintergundbeleuchtung aktiviert. - Merten M-Plan Taster: Da die fünfte grüne LED konstruktionsbedingt bei allen M-Plan Tastern einen sehr viel höheren Strom verbraucht als die bis zu vier roten LEDs, muss ein LCN-NU eingesetzt werden, wenn der Betrieb des fünften Lämpchens gewünscht wird. Für alle anderen Merten Taster wird ein Modul ab der Ser.Nr.: 0F0F benötigt. Für den LEVY Taster wird ein UPP ab der Ser.Nr. 0A09 benötigt. Für den Feller Taster wird ein UPP ab der Ser.Nr. 0F0F benötigt.

LCN-TEU Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion nstallationsanleitung Softwareversion: LCN-P Version ab.0 / LCN-PRO ab. Einstellungen unter LCN-P: Für die EB-Taster: Unter Sensor/Aktor den T-Anschluss anwählen und das Fabrikat einstellen. Hinweise zur Programmierung: Die Tasten der EB-Tastsensoren wirken auf die Tasten der Tabelle A in den UPP-Modulen entsprechend ihrer Nummerierung. Taste wirkt auf Taste A usw.. Die Nummerierung der Tasten ist je nach Hersteller unterschiedlich. Zusatzfunktion: weitere Tastenfunktionen: Bei Plus-Modulen ab der Seriennummer 090... gibt es die Möglichkeit, durch gleichzeitiges Betätigen zweier Tasten eine Taste aus Tabelle C auszulösen: Taste + = C Taste + = C Taste + = C Taste + = C Taste + = C Taste + = C Taste + = C Taste + = C. Diese Art der Doppelbetätigung eignet sich besonders für Funktionen, die nicht aus Versehen ausgelöst werden dürfen (Zentral-Aus, Szene speichern, Alarmanlage scharfschalten,...)

nstallationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-TEU Unter LCN bietet der Merten-Trancent Taster fünf Einstellungen: (Abb.): -fach: eine Sensorfläche. -fach: vertikal; zwei Sensorflächen: Rechts/Links -fach: horizontal; zwei Sensorflächen: Oben/Unten -fach: vier Sensorflächen -fach + Tastenkombination: hierbei können durch das Drücken von zwei Tasten gleichzeitig weitere Tasten der Tabelle A und C ausgelöst werden. + = A, + = A, + = A, + = A, + = C, + = C Hinweis für Merten Trancent: Es kann nach dem Einschalten bis zu einer Minute dauern, bevor der Trancent Taster sich abgeglichen hat und die Tasten sicher erkennt.

LCN-TEU Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion nstallationsanleitung Anschluss des LCN - TEU: Das LCN-TEU wird mit dem Anschluss des LCN-Moduls verbunden. Danach wird der Einbaurahmen über der Unterputzdose montiert. Schrauben nicht zu fest anziehen! Die zehnpolige Steckerleiste des EB-Tasters wird in die blaue Buchse des TEU eingesteckt und die Halteklammern in die vorgesehenden Öffnungen eingeklinkt. Die Tastsensoren der Firmen Gira, Berker, Jung, Siemens, Peha, Merten und Legrand können direkt auf den Rahmen aufgerastet bzw. geschraubt werden. Für die Tastsensoren der Firma Busch-Jaeger muss der Halterahmen des LCN-TEU leicht modifiziert werden. Dazu wird der Rahmen mit der Rückseite nach oben auf den Tisch gelegt (am besten mit ein paar Blatt Papier als Unterlage). Danach kann man mit einem Schraubenzieher an den in der Abbildung ROT markierten Stellen die vier Plastiknasen herausbrechen. Hierzu setzt man einen Schraubenzieher in die Kerbe (siehe Pfeile) und drückt kräftig nach unten. (Unterstützend hilft auch ein leichter Schlag mit dem Handballen auf den Schraubenzieher.) Die Taster der Fa. Levy, Feller benötigen einen speziellen Tragring, der bei den Herstellern direkt zu beziehen ist. Aus diesem Grund wird auch ein LCN-TEU ohne Halterahmen benötigt. (Bitte bei der Bestellung angeben!)

nstallationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-TEU Anschluss des LCN - NU: Die rote und grüne Litze des LCN-NU wird direkt mit den beiden Klemmen des LCN-TEU verbunden. Die Klemmen sind auf der Platine mit ROT und GRÜN bezeichnet. Hinweise: - Ein LCN-NU kann alle Tastenumsetzer (TEX) eines LCN Moduls gemeinsam versorgen. Es ist nicht zulässig, die NU Versorgungsleitung zwischen zwei oder mehreren LCN Modulen zu verlegen. - Der Eberle Stetigregler wird ab der Modul Ser.Nr: 0E.. nicht mehr unterstützt! Modifizierung für Busch-Jaeger Taster: rot markierte Stellen müssen entfernt werden. (siehe Seite ) Vergrößerung: Kerbe für Schraubenzieher Kerbe für Schraubenzieher Rückseite LCN-TEU

LCN-TEU Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion nstallationsanleitung Taster zum Betrieb ohne LCN-NU: MERTEN, ARTEC, -fach, Art.-Nr. (xx) ab Modul Ser.Nr.: 0F0F MERTEN, ARTEC, -fach, Art.-Nr. (xx) ab Modul Ser.Nr.: 0F0F MERTEN, M-Plan, -fach, Art.-Nr. + 0 ab Modul Ser.Nr.: 0F0F MERTEN, OctoColor, -fach, Art.-Nr. 0 (xx) ab Modul Ser.Nr.: 0F0F L L L L L L L L L L L L L L L L L MERTEN, ARTEC, -fach, Art.-Nr. (xx) ab Modul Ser.Nr.: 0F0F MERTEN, ARTEC, -fach, Art.-Nr. (xx) ab Modul Ser.Nr.: 0F0F MERTEN, M-Plan,-fach, Art.-Nr. + 09 ab Modul Ser.Nr.: 0F0F MERTEN, M-Plan, -fach, Art.-Nr. + 0 ab Modul Ser.Nr.: 0F0F L L L L L L L L L L L Hinweis: Zum Betrieb der Hintergrundbeleuchtung (LED) wird bei allen Tastern des Merten ARTEC Programms ein LCN-NU benötigt. Hinweis: Zum Betrieb der fünften grünen LED wird bei allen Tastern der M-Plan Serie ein LCN-NU benötigt.

nstallationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-TEU Taster zum Betrieb ohne LCN-NU: Jung, instabus-tasts., -fach, Art.-Nr.(CD) 0 NABS (xx) Jung, instabus-tasts., -fach, Art.-Nr.(LS) 0 NABS (xx) GRA, instabus- Tasts., -fach, mit Beschriftungsfeld Art.-Nr. (xx) Berker,Tasts., -fach, Art.-Nr.: 0 o. (xx) Jung, instabus-tasts., -fach, Art.-Nr.(FD) 0 TSM (xx) Jung, instabus-tasts., -fach, Art.-Nr.(FD) 0 TSM (xx) GRA, instabus-tasts., -fach,ohne Controller Art.-Nr. 0 (xx) Feller, Tastsensor -fach, Art.-Nr. 900-.E.LED ab Modul Ser.Nr.: 0F0F L L L L L L L L L L L L L L L L L L L Hinweis: zum Betrieb der Hintergrundbeleuchtung wird ein LCN-NU benötigt Hinweis: Feller-Taster benötigen eine spezielle Montageaufnahme: Feller Art.Nr. L 0 SV BS 9

LCN-TEU Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion nstallationsanleitung Taster zum Betrieb ohne LCN-NU: LEGRAND, Tastsensor -fach, Art.-Nr. (xx) - (Schweizer Art.-Nr. (x)9) PEHA, Tastsensor -fach, Art.-Nr. 90.0/.0.(xx)T Berker, -fach, Art.-Nr. (xx) Berker, -fach, Art.-Nr. (xx) L L L L L L L L L L L Siemens, instabus- Tasts., -fach, Art.-Nr. WG -AB (xx) Siemens, instabus- Tasts., -fach, Art.-Nr. WG -AB (xx) L L L L L Hinweis: ab Modul Ser.Nr.: 0A09 Hinweis: ab Modul Ser.Nr.: 0A09 0

Merten Merten Merten nstallationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-TEU Taster zum Betrieb mit LCN-NU: Busch-Jaeger UP - Tasts., -fach, Art.-Nr. - (xx) Busch-Jaeger UP - Tasts., -fach, Art.-Nr. - (xx) Busch-Jaeger UP - Tasts., -fach, Art.-Nr. - (xx) MERTEN, Trancent, (Steuerelektronik), - bis fach, Art.-Nr. 90 0 0 0 0 0 0 0 Merten L Busch-Jaeger, Tastsensor -fach, mit Beschriftungsfeld Art.-Nr. (xx) Busch-Jaeger, Tastsensor -fach, mit Beschriftungsfeld Art.-Nr. (xx) Busch-Jaeger, Tastsensor -fach, mit Beschriftungsfeld Art.-Nr. (xx) L L L L L L L L L L Hinweis: ab Modul Ser.Nr.: 0B0A ACHTUNG: Spannungsfrei stecken!

LCN-TEU Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektionnstallationsanleitung Taster zum Betrieb mit LCN-NU: Berker, B.Q, -fach, Art.-Nr. 0 (xx) Berker, B.Q, -fach, Art.-Nr. 0 (xx) LEVY, sidus Tastsensor -/-fach, Art.Nr. 0 L L L L L L L L L L L L L L L Hinweis: ab Modul Ser.Nr.: 0A09. Alle Tastsensoren der Fa. LEVY benötigen einen speziellen Tragring. LEVY Art.Nr.: Gr., 00 Gr. -, 00 ACHTUNG: Spannungsfrei stecken! Die Hilfsspannung des LCN-NU zerstört den Tastsensor, wenn sie auf einen falschen Anschluss kommt! Deshalb das LCN-NU immer abschalten, bevor der Taster aufgesteckt wird. Vor dem Wiedereinschalten auf korrekten Sitz des Steckers am Taster achten! LCN-TEU 0/00 SSENDORFF Mikroelektronik GmbH, 00 Rethen