Informationen für erwachsene Mitglieder sowie Interessierte im VCP

Ähnliche Dokumente
Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Deutsche Bundesländer

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Der Fach-Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung stellt sich vor

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

school finals 2015 in Osterburg

Beschwerdefahrplan zur UN-Kinderrechtskonvention

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

DB Station&Service AG Vertrieb Ihre Ansprechpartner

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

Einladung zur Landesversammlung 2017


Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* Beschluss des Bundesrates

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Vertretungen der Türkei in Deutschland

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Staatssekretär Gerd Billen

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010

Begegnen. Bekennen. Bewegen.

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Übersicht der Anlauf- und Beratungsstellen der Länder bzw. der vorläufig beauftragten Stellen

Mögliche Spielvarianten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Mall Video Standorte 2015

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

mit rund 90 Millionen Euro konnten wir 2016 über 600 soziale Projekte fördern das ist so viel wie noch nie in unserem 60-jährigen Bestehen!

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

DAS PROJEKT. Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike!

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Transkript:

VCP Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Nr. 1/2012 Informationen für erwachsene Mitglieder sowie Interessierte im VCP Vorwort»Alles, im Kleinen und Großen beruht auf Weitersagen.«Christian Morgenstern Genau dies war das Thema der Fachgruppe Erwachsene auf Bundesebene. Wir haben den Wunsch vernommen, Termine und Ansprechpersonen der»erwachsenen«besser zu vernetzen. Hier nun»erwin«unser»erster Versuch«, sozusagen zwei Produkte in einem: An erster Stelle findet ihr die Vorstellung unserer Fachgruppe mit Arbeits- und Projektgruppen, dann die Termine und Informationen zu Veranstaltungen. Zu guter Letzt haben wir Ansprechpersonen und Adressen sortiert nach Ländern alphabetisch sortiert. Jahre. Der langjährige Vorsitzende Hans-Jürgen Poppek stellte sich nach vier erfolgreichen Amtszeiten nicht mehr zur Wahl. Er wurde für seine letzte Amtszeit mit voller Stimmenzahl und ohne Enthaltungen entlastet. Für seine Arbeit und sein Engagement dankten ihm die Delegierten mit stehendem Applaus. Hans-Jürgen Poppek kommentierte den Beifall:»Manches Mal weiß ich, warum ich dieses Amt gerne mag. Zwölf Jahre Bundesvorsitz, dreizehn Jahre Bundesleitung das war eine lange Zeit, in der der VCP im Mittelpunkt meines Lebens stand.«in dieser Bundesversammlung wählten die Delegierten Julia Lumma, Oliver Pfundheller und Thomas Kramer als neue Bundesvorsitzende. Sie wollen künftig dafür sorgen, dass viele Projekte der Bundesebene die Ortsebene erreichen. In ihrem Team werden außerdem noch Barbara Mestel, Juliane Bergmann, Oliver Mahn, Lena Schuff, Peter Scheffler und Roman Heimhuber in verschiedenen Aufgabenbereichen aktiv werden. Der scheidende Bundesvorsitzende Hans-Jürgen Poppek wünschte seinen Nachfolgern alles Gute für ihre Arbeit. Wir hoffen, damit das»weitersagen«zu organisieren und zu optimieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen und viele neue Informationen zur Veröffentlichung an erwin@.de. Herzlichst Gut Pfad Die Redaktion Neue Bundesvorsitzende für den VCP Die Bundesversammlung des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder wählte Julia Lumma, Thomas Kramer und Oliver Pfundheller als neue Bundesvorsitzende Die 40. Bundesversammlung des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) tagte vom 15. bis 17. Juni auf Burg Rieneck. Die Bundesversammlung ist das höchste politische Gremium des Verbandes. 105 Delegierte aus der gesamten Bundesrepublik entschieden über die Arbeitsschwerpunkte des Verbandes für die nächsten Aber nicht nur Personalien standen auf der umfangreichen Tagesordnung. Der Verband fasste einen Beschluss, auf dessen Basis die Trennung vom nicht im Vereinsregister eingetragenen Jugendverband (VCP) und dem Rechtsträger, der mit Vermögens-, Personal-, und Finanzverwaltung beauftragt ist, (VCP e.v.) aufgehoben werden soll. Das nächste Bundeslager wird 2014 auf dem Schachen, dem Zentrum des VCP-Landes Württemberg auf der Schwäbischen Alb stattfinden. Dort gibt es eine bestehende und gute Infrastruktur. Die Delegierten entschieden, dass der Verband am nächsten Jamboree (dem Welttreffen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder) 2015 in Japan teilnehmen wird. Der VCP wird außerdem den Vierjahresrhythmus seiner Bundeslager unterbrechen. Zum Reformationsjubiläum im Jahr 2017 wird der VCP sein 10. Bundeslager ausrichten, um auch in der Öffentlichkeit und international sein Profil als evangelischer Verband zu präsentieren.

Fachgruppe Erwachsene auf Bundesebene Sprecherin und Sprecher: Christa M. Fritsch christa.m.fritsch@gmx.de Helmut Naaf hnaaf@t-online.de Sprecherin der Projektgruppe 21+: Luisa Miny, luisa.-nordrhein@gmx.de Sprecher der Arbeitsgruppe 50+: Klaus Keil, klauskeil@gmx.net Sprecherin der Arbeitsgruppe Kreuzpfadfinden: Ulrike Hanebeck, Ulrike.Hanebeck@web.de Ansprechpartner Hochschulnetzwerk: Ulrich Franz, Ulrich.Franz@gmx.de Ansprechpartner ErwIn: Klaus und Diane Hohnel, erwin@.de Fachgruppe Erwachsene In dieser Fachgruppe engagieren sich derzeit rund 15 Mitglieder, Delegierte und Interessierte aus den Ländern des VCP. Sie wollen zeigen, dass Erwachsene im Verband sich an verschiedenen Projekten beteiligen, eigene Veranstaltungen auf die Beine stellen, zu gesamtgesellschaftlichen Problemen Stellung beziehen und das Gefühl gegenseitiger Akzeptanz und Empathie vermitteln. Mit ihren Angeboten will die Fachgruppe auch jüngere (21+) und ältere Erwachsene (50+) ansprechen und für eine Mitwirkung im Verband gewinnen. Projektgruppe 21+ Viele junge Erwachsene, die als Kinder und Jugendliche im VCP aktiv waren, steigen aus dem Verband aus. Ein Grund dafür könnte sein, dass der VCP ihnen nur noch Betätigungsfelder als Mitarbeitende in unterschiedlichen Funktionen anbietet und kaum passende Angebote bereitstellt, an denen sie teilnehmen können. Die Projektgruppe 21+ befasst sich mit der Fragestellung, ob sich der VCP als Verband dieser Altersgruppe mit ihrer ganz eigenen Thematik annehmen soll und wie dies zukünftig aussehen könnte. Jochen Schröder hat dazu eine Fragebogenaktion koordiniert. Arbeitsgruppe 50+ Das Jahrestreffen für alle über 50 Was können Mitglieder unseres Verbandes tun, wenn sie sich der 50 nähern oder sie schon überschritten haben, nicht mehr in Landesoder Bundesgremien eingebunden sind und dennoch den Wunsch haben, sich wenigstens einmal jährlich»länder überschreitend«mit Gleichgesinnten zu treffen? Ganz einfach: Sie melden sich zum Jahrestreffen der älteren Erwachsenen unseres Verbandes an. Im vergangenen Jahr hatten wir erstmalig nach achtjähriger Pause ein entsprechendes Angebot gemacht. Es war ein ermutigender, Freude machender Anfang mit sechzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dieser Erfolg hatte sicher viele Gründe: das starke Bedürfnis, Freunde wieder zu treffen und neue Menschen kennen zu lernen, endlich mal wieder auf der Burg Rieneck sein, miteinander singen, spielen, wandern, erkunden, feiern und sich informieren, bei Gesprächen, Andachten und Gottesdienst den Glauben erleben und feiern, man darf auch Partner und Freunde mitbringen, die (noch) nicht dem Verband angehören. Als wir uns am Sonntagmittag trennten, war die einhellige Meinung: Wir kommen nächstes Jahr wieder. Dann soll es ins Zinzendorfhaus in Neudietendorf gehen. Viele, die beim letzten Treffen auf Burg Rieneck nicht dabei sein konnten, signalisierten ihr Interesse und den Wunsch, an dem nächsten Treffen teilzunehmen. Deshalb rechnen wir mit erheblichem Zuwachs. Wir bleiben bei dem bewährten Mix aus Anregungen für Geist, Leib und Seele. Bequeme Unterbringung und gutes Essen bilden die Grundlage für eine Wanderung durch Feld und Flur oder für eine Stadtführung in Erfurt, Informationen aus der Bundesleitung, Singeabende und den Gottesdienst bei den Herrnhutern. Alles Nähere findet ihr im Flyer. Das Beglückende an diesem Treffen wird die Erfahrung sein, dass ich Erkenntnisse und Fragen zu meinem Weg durchs Leben mit anderen teilen kann, erfahre, wie es mit meinem Verband vorangeht, erkenne ob ich noch irgendwo helfen kann (Bundeslager, Burg Rieneck, Großzerlang u. a.), in der Gemeinschaft mit anderen Christen wachsen kann, mich in schöner Landschaft gut erholt habe. Da ist sich der Vorbereitungskreis mit Klaus, Rainer, Elisabeth, Eckhard, Astrid und Henning ganz sicher. Wir sehen uns vom 7. bis 9. September in Neudietendorf! Henning Möbius Weitere Informationen bei Klaus Keil, klauskeil@gmx.de und Henning Möbius, henning.moebius@web.de Hier findet ihr den Flyer: http://www..de/uploads/media/flyerpdfneudietendorfsep12. pdf Hochschulnetzwerk des Verbandes Das Hochschulnetzwerk ist ein Teil der Arbeit des Verbandes und der Fachgruppe Erwachsene angegliedert. Insgesamt gibt es zurzeit an 43 Orten Ansprechpersonen an Universitäten und/oder (Fach)Hochschulen, darunter zwei im Ausland (Ohio/USA, Innsbruck/Österreich). Insgesamt ist dies eine erfreuliche Entwicklung. Aber es gibt an einer ganzen Reihe von Orten oder Regionen noch»weiße Flecken«. So finden sich z. B. in Köln, Bochum, Düsseldorf, Aachen, Marburg, Hannover und Schneeberg bzw. Sachsen-Anhalt oder auch in Thüringen keine Ansprechpartnerinnen und -partner bzw. keine Nachfolgerinnen und Nachfolger für Ausgeschiedene. 2 ErwIn 1/2012

Außerdem ist das Ziel, zumindest zwei Personen schon aus Kontinuitätsgründen an jedem Standort zu haben, noch längst nicht erreicht. Im Moment ist dies nur in Regensburg und Stuttgart der Fall. Und: Zu zweit macht die Arbeit einfach mehr Spaß und ermöglicht es, trotz der gewachsenen Belastungen im Studium Aktivitäten (wie z. B. Stammtisch, Singetreff, klassische Hochschulgruppenarbeit, Fahrten) zu entwickeln. Hast du Lust, dich in diesem Hochschulnetzwerk zu engagieren? Dann melde dich bei Ulrich Franz, Ulrich.Franz@gmx.de Informationen zur Arbeit des Hochschulnetzwerkes findest du unter http://www..de/kontakt/hochschularbeit/-arbeit-an-hochschulstandorten/ Informationen zu den Kontaktpersonen (mit Karte) gibt es unter http://www..de/kontakt/hochschularbeit/ Fachgruppe Pfadfinderinnen und Pfadfinder mit Behinderung Seit 1981 treffen sich in dieser Fachgruppe Pfadis mit, aber auch ohne körperliche oder geistige Beeinträchtigungen. Die neun Mitglieder unterstützen vorhandene und zukünftige integrative Gruppen bei deren Vernetzung, beraten sie bei Fragen und Problemen. Ziel ist, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen am Gruppenund Lagerleben des VCP teilnehmen können. Sprecherin und Sprecher: Antje Pesch Antje.Pesch@.de Jürgen Trojahn Juergen.trojahn@.de Das Hans-Fischer-Haus am Rande des Zeltplatzgeländes in Westernohe bietet Platz für 30 Personen, davon bis zu 10 Menschen, die einen Rollstuhl nutzen. Gemeinsam möchten wir einen Pilgerweg erleben, eine Fete vorbereiten und feiern, gut essen und trinken (Vollverpflegung), in verschiedenen Workshops Erfahrungen mit körperlichen Einschränkungen machen, einen Gottesdienst vorbereiten und feiern. Bei Bedarf wird von den ICE-Bahnhöfen Montabaur und Limburg- Süd ein Shuttle Service mit Hublifter angeboten. Genaue Details folgen nach der Anmeldung. Wenn du Fragen zur Veranstaltung hast, wende dich an: Antje Pesch oder Diane Hohnel diane@hohnel-elz.de. Preis: 30,00 Euro für Mitglieder und 45,00 Euro für Nichtmitglieder Die Fahrtkosten werden entsprechend der Fahrtkostenregelung des VCP erstattet. Anmeldeschluss: 15. Juli 2012 Anmeldung an die VCP Bundeszentrale oder auch online https:// www..de/service/teilnehmen/veranstaltung/beten-und-feten/ Erwachsenenfahrt Sommer 2013 nach Siebenbürgen Aus dem Teilnehmerinnen- und Teilnehmerkreis der Balticfahrt 2009 ist die Idee entstanden, für den Sommer 2013 wieder eine Fahrt vorzubereiten. Da sich alle potentiellen Interessierten und Teilnehmenden bei der Planung aktiv einbringen sollen, sind wir noch für viele Dinge offen.»beten und Feten«Lust auf eine besondere Veranstaltung? Die Fachgruppen»Erwachsene«und»Pfadfinderinnen und Pfadfinder mit Behinderung«laden zu einem gemeinsamen Wochenende vom 28. bis 30. September 2012 ins DPSG-Bundeszentrum im Westerwald ein. Einige Vorstellungen haben wir schon zusammengetragen: Termin/Dauer: ab Mitte Juli 2013 für ca. 17 Tage Unterkünfte: Feste Unterkunft in Hütten, Jugendherbergen oder auch Zelte. Wir möchten nicht nur auf touristischen Pfaden wandeln, sondern möglichst auch etwas zur Situation der evangelischen Christinnen und Christen und der dortigen Pfadfinderbewegung erfahren. Darüber hinaus interessieren uns die politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse der Mehrheit der Bevölkerung. Verpflegen möchten wir uns gern weitestgehend selbst, was die Mitnahme entsprechender Ausrüstung erfordert. Aber das Ein- Grafik: Phil Hubbe Eingeladen sind alle interessierten Menschen ab 18 Jahren mit und ohne Einschränkungen! ErwIn 1/2012 3

kaufserlebnis bringt uns sicher Land und Leuten deutlich näher und das gemeinsame Kochen fördert die Gemeinschaft. Wir können uns die Reise sowohl mit PKW und/oder Kleinbussen als auch mit einem Reisebus vorstellen. Wer Interesse an der Teilnahme hat meldet sich bitte vorerst völlig unverbindlich bei Eckhard & Elisabeth Winter, eckhard.winter@gmx.de oder bei Gebhart & Ingrid Groth, gebhart.groth@arcor.de, gerne bis Ende August. Auch für Erfahrungen mit Reisen/Fahrten oder Kontakte in diese Region sind wir dankbar. Wir erwarten gespannt eure Rückmeldungen. Expedition nach Venezuela im Sommer 2013 Die Fachgruppe Erwachsene plant für den Sommer 2013 ein dreiwöchiges Projekt in Venezuela. Mit einer kleinen Gruppe wollen wir einen Teil des Landes mit seinen vielen Naturschönheiten erkunden und erfahren. Interessierte melden sich spätestens bis Anfang September 2012 bei Ulrich Franz, Ulrich.Franz@gmx.de. Der genaue Ablauf dieser Projektfahrt wird dann gemeinsam mit den Interessierten festgelegt werden. Genauere Informationen können in einer Powerpoint-Präsentation nachgelesen werden, die über folgende Seite eingesehen werden kann: http://www..de/was-wir-tun/gremien/fach-und-projektgruppen/fg-erwachsene/aktuelles-termine/ er doch in diesen für unseren Verband schwierigen Umbruchsjahren (1961 1968) die Verantwortung und hat sich dem VCP, der aus diesem Umbruch schließlich hervorging, verbunden gefühlt. An der geschichtlichen Aufarbeitung der Vergangenheit unseres Verbandes hat er sich engagiert beteiligt, 1999 das Bundesarchiv mit gegründet und Beiträge für die geplante CPD-Geschichte übernommen. In diesem Zusammenhang hätte ich Jobst Ende Mai in Kassel wiedergesehen. Dazu ist es nicht mehr gekommen. So war unsere Begegnung bei der Tagung»Evangelisches Pfadfinden im 21. Jahrhundert«im November 2007 in Neudietendorf die letzte. Er hat mir damals eine Reihe von Aufsätzen in Kopie mitgebracht, die ich in den 1960er Jahren in ANP geschrieben hatte, vorsorglich, wie er sagte, weil ich sie möglicherweise nicht mehr hätte. Dieses vorsorgliche Mit- und Vorausdenken hat Jobst Besser gekennzeichnet. Dafür bin nicht nur ich ihm von ganzem Herzen dankbar und trauere mit seiner Familie. Siegfried Keil Pfadfinderbriefmarken-Ausstellung in Rothenburg ob der Tauber Die ArGe Pfadfinder e.v. veranstaltet in diesem Jahr vom 28. bis 30. September zum zweiten Mal die Euro Scout in Deutschland. Es werden hervorragende Sammlungen mit Belegen aus der über 100-jährigen Geschichte der größten Jugendbewegung der Welt zu sehen sein. Trauer um Jobst Besser Jobst Besser ist von uns gegangen. Seit seinem 18. Lebensjahr war er in der CP als Stammes-, Landesmark- und Bundesführer aktiv. Er wurde Bundesführer in einem Alter, als die meisten seiner Landesmarkführerkameraden ihre Ämter aufgaben, um beruflich Karriere zu machen, viele an der Uni und in Kirchen(ämtern). Wenn einige von uns außer mir vor allem Günter Brakelmann Jobst auch in dieser Zeit noch von außen kritisch-solidarisch begleitet haben, trug Hervorragende Sammlungen mit Briefmarken und sehr seltenen Belegen aus der Geschichte und dem Leben der Pfadfinderinnen und Pfadfinder werden ausgestellt. Auch eine Dokumentation über das Engagement der Exilpfadfinder in den Flüchtlingslagern (DP- Camps) nach dem zweiten Weltkrieg wird zu sehen sein. Und natürlich gibt es wieder einen EuroScout-Sonderstempel der Deutschen Post. Kontakt: Konrad Erb (EuroScout-Komitee), konrad.erb@-jfk.de Der vorangegangene Beleg wird in Rothenburg ob der Tauber zu sehen sein: Ein Crash-Cover von der Unglücksfahrt des Zeppelin»LZ 129 Hindenburg«. Frankiert mit der 12½ Cent Pfadfinder-/Jamboree-Marke. Verwendung noch vor dem Weltjamboree! 4 ErwIn 1/2012

Sie wurde am 1. Mai 1937 in Rotterdam aufgegeben und ab dem 3. Mai mit dem Zeppelin auf seiner ersten Nordamerika-Fahrt befördert. Kurz vor der Landung am 6. Mai 1937 in Lakehorst wurde das Luftschiff binnen 30 Sekunden durch Feuer vernichtet. Aus den Niederlanden wurden nur 17 mehr oder weniger gut erhaltene Belege und Fragmente geborgen. Für alle Woodbadgeträgerinnen und -träger: Es gibt eine neue Webseite: www.1stgilwellpark.org. Zu dieser Gruppe gehören automatisch alle Woodbadgeträgerinnen und Woodbadgeträger. Somit ist die»1st Gilwell Park Scout Group«die weltweit größte Pfadfinderinnen- und Pfadfindergruppe. Auf der neuen Seite kann man sich so auch als Mitglied der Gruppe registrieren: https://1stgilwellpark.org/resources/registration.asp. Zudem findet sich hier eine Vielzahl interessanter Informationen, wie etwa über die Geschichte des Gilwell Park (mit vielen Bildern), die aktuelle Nutzung des Parks und vieles mehr. Alle Woodbadgeträgerinnen und Woodbadgeträger weltweit sind gebeten, sich auf der Seite zu registrieren. Ansprechpersonen»vor Ort«Und hier eigens für die Erstausgabe eine Liste der uns bekannten Ansprechpersonen»vor Ort«: Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen dürfen wir keine Adressen und Telefonnummern veröffentlichen, da ErwIn im öffentlichen Bereich einzusehen und herunterzuladen ist. Aus diesem Grund haben wir bei den meisten Kontaktpersonen Mailadressen angegeben. Falls ihr eine Person ohne Kontaktdaten erreichen möchtet, meldet euch bitte in der Bundeszentrale bei Eva Jungermann 0561/78437-10. Sie wird eure Anfrage prüfen und euch dann die Kontaktdaten weitergeben. Baden Erwachsenenvertreterin und -vertreter: Johannes Bukow, bukow@web.de Interessiertes Mitglied der Fachgruppe Erwachsene auf Bundesebene: Ulrike Hanebeck, Ulrike.Hanebeck@web.de Eric Becker, eric.becker@bayern..de Bettina Emer, Bettinae@t-online.de Termine und Themen der Kreuzpfadfindertreffen (offen für Interessierte, eine Anmeldung ist erforderlich) 6. bis 8. Juli 2012: Die Freiheit eines Christenmenschen (Dr. Martin Luther) (angefragte Referentin: Dr. Annette v. Stockhausen) Ort: Autengrün Landesbüro Bayern Hummelsteiner Weg 100 90459 Nürnberg Tel: 0911 4304-263 o. 264 Fax: 0911 4304-234 www.bayern..de bayern@.de Berlin-Brandenburg Landesbüro Berlin-Brandenburg Goethestr. 26 30 10625 Berlin Tel: 030 3191113 www.bbb..de bbb@.de Hamburg Landesvertreter der Erwachsenen auf Bundesebene: Thomas Daunicht, thomasdaunicht@yahoo.com Kreuzpfadfinderrunde Hamburg Ansprechpartner: Friedemann Scholz (frischo). Es handelt sich um eine überbündische Runde. Erwachsenenstammtisch (ab 21) des VCP Land Hamburg trifft sich alle zwei Monate am jeweils ersten Mittwoch in ungeraden Monaten um 19 Uhr zum Smalltalk im Lokal»Max & Consorten«, Spadenteich 1, 20099 Hamburg. Landesbüro Hamburg Güntherstr. 34 22087 Hamburg Tel: 040 3195818 Fax: 040 3196932 www.hamburg..de hamburg@.de Landesbüro Baden Blumenstr, 1 7 76133 Karlsruhe Tel: 0721 9175-473 Fax: 0721 9175-474 www.baden..de Baden@.de Bayern Erwachsenenvertreterin und -vertreter: Peter Müller, mp-weiden@t-online.de Hessen Delegierter des Landes in der Fachgruppe Erwachsene: Kay Gröninger, kay.groeninger@-pfungstadt.de Landesbüro Hessen Johannisberg 12 61231 Bad Nauheim Tel: 06032 3660 Fax: 06032 71434 www.hessen..de hessen@.de ErwIn 1/2012 5

Mecklenburg-Vorpommern Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern c/o Ev. Arbeitsstelle Schwerin Bischofstr. 4 19057 Schwerin Tel: 03095 5810651 Fax: 0385 8510651 www.meckpom..de reinhard.sorge@.de Mitteldeutschland Landeskirchenamt VCP Mitteldeutschland Friedrichstr. 22/24 06844 Dessau-Roßlau Tel: 0340 2526-111 Fax: 0340 2526-250 www.mitteldeutschland..de mitteldeutschland@.de Niedersachsen (auch Bremen) Gruppen und Interessierte in Niedersachsen Hildesheim: Berenbostel: Hannover: Soltau: Cloppenburg: Osnabrück: Süntel: Bremen: Gisela Bögershausen, Heinz-Jürgen Siegel Ruth und Bernhard Bischoff Friedrich-Wilhelm Siggelkow Jürgen Dreyer, j.dreyer.alm.soltau@arcor.de Harry Lüdders Ulli und Ulla Pesch Doris Wegner, Jürgen Flohr Albert Schmiedel Mit den Ehepartnern treffen wir uns alle zwei Monate an einem Freitagabend um 20 Uhr. Themen aus Gesellschaft, Politik, Glauben, Wissenschaft, Literatur, Natur und Reiseberichte gestalten den geselligen Abend. Soweit es möglich ist, werden Referenten eingeladen. Der Kreis ist offen für weitere Mitglieder: herzlich willkommen! Nähere Auskünfte erteilt: Dr. med. Martin Hütter Freundeskreis»Stamm Bylandt«Rheydt Seit 2005 hat sich der Freundeskreis aus gegebenen Anlässen heraus ständig weiter entwickelt. Ein gutes Dutzend ehemaliger CP- Mitglieder leben immer noch in der Ev. Gemeinde Rheydt, der Heimatgemeinde des Stammes. Fast ebenso viele gehören zu den Ev. Gemeinden der Umgebung, dem ursprünglichen Jülicher Land. Es bestehen erfreulicherweise Kontakte zu allen ehemaligen Stammesführern, den Jamboreefahrern und zu den meisten Kreuzpfadfindern. Man trifft sich bei unterschiedlichen Gelegenheiten zu verschiedenen Anlässen, im Kreise mit Ehefrauen und Gästen. Nähere Auskünfte über den Kreis erteilt: Gerd Schiemann Termine und Veranstaltungen der Erwachsenen- und Familienarbeit Nordrhein: 7. bis 9. September 2012: Wanderwochenende in Münstereifel oder in Stolberg Das komplette Jahresprogramm kann bei Helmut Naaf angefordert werden. Landesbüro Niedersachsen Archivstr. 3 30169 Hannover Tel: 0511 1241-569 Fax: 0511 1241-198 www.niedersachsen..de niedersachsen@.de Nordrhein Sprecherin und Sprecher der Erwachsenenarbeit: Dr. Martin Hütter, martin.huetter@-nordrhein.de Helmut Naaf, hnaaf@t-online.de Stellvertreter: Ulrich Franz, ulrich.franz@gmx.de Eberhard Katzer, Klaus Kleinherne, Gerd Schiemann PG21+ Luisa Miny, luisa.-nordrhein@gmx.de Susanne Larisch, susanne_larisch@arcor.de Erwachsenen- und Familienkreis Niederrhein Mönchengladbach In Mönchengladbach hat sich 1981 ein Hauskreis aus ehemaligen Mitgliedern der CPD bzw. VCP gebildet. Alte Kontakte aus der Jugendarbeit und gemeinsame Erlebnisse haben verbindenden Charakter. Landesbüro des VCP Land Nordrhein Petra Neteler Graf-Recke-Str. 409 40237 Düsseldorf Tel: 0211 3610267 www.-nordrhein.de nordrhein@.de Rheinland-Pfalz/Saar Beauftragte der Landesleitung für Erwachsene: Jürgen Ding, Dieter Kernbach, erwachsene@-rps.de Die Erwachsenenarbeit des Landesverbandes RPS präsentiert sich stets aktuell im Internet unter http://www.-rps.de/index.php/ altersstufen/erwachsene/ Derzeit sind uns leider keine Erwachsenenkreise der Kategorie 21+ im Land bekannt. Über Rückmeldungen von existierenden Gruppen an die E-Mail-Adresse erwachsene@-rps.de würden wir uns freuen. In der Gruppe 21+ auf Bundesebene vertritt uns Jochen Schröder. Bei Fragen und Anregungen könnt ihr euch gerne an ihn wenden. Erwachsenenkreise 50+: Die anliegende Übersicht soll erwachsenen Pfadfinderinnen und Pfadfindern als Informationsplattform dienen. Kontakte können über die E-Mail-Adresse erwachsene@-rps.de aufgenommen werden. 6 ErwIn 1/2012

VCP Erwachsene Rheinland-Pfalz/Saar: Heinz Mathäy, h.h.mathaey@tonline.de Altpfadfinder (international): Heinz»Heio«Obenauer, h.obernauer@ arcor.de Erwachsene im Stamm John F. Kennedy, Älterenrunde Elch: Christian Niedermaier Freundeskreis Gau Rheingrafen über»wkw«, Ansprechpartner: Klaus-Jürgen Serafiniak und Lothar Dilly Älterenkreis VCP Trier: Stefan Mayer/Karin Werel (Gorholt) VCP-Erwachsenenrunde Dampf 90 Mayen, Klaus Dingeldein und Heinrich Schäfer d90@-gno.de Ergänzungen nehmen wir gerne unter erwachsene@-rps.de entgegen. Förderkreis Christlicher Pfadfinder(innen) Rheinland-Pfalz/Saar e.v. (FCP e.v.):»wildbannhütte«bei Lampertheim, Ansprechpartner: Jürgen»Jolle«Jakob Trägerkreis Jugendheim Wolfssäge e.v. nahe Fischbach bei Dahn, Ansprechpartner: Gerhard Heil Förderverein Stamm Martin Luther King e.v. Frankenthal, Ansprechpartner: Jürgen Hatzfeld, juergen.hatzfeld@-stiftung.de Förderverein Stamm Albert Schweitzer e.v. Lambsheim, Ansprechpartner: Olaf Maurus Förderverein Christlicher Pfadfinder Worms-Horchheim e.v. Stamm Grafen von Eberstein, Ansprechpartner: Frank Böhm Jugendzeltplatz Bobenheim/Berg e.v., Ansprechpartner: Joachim Lauritzen (Jojo) Förderkreis Stamm Salier e.v. Zeltplatz»Gelände Annaberg«bei Bad Dürkheim, Ansprechpartner: Werner Hetterling Zeltplatz Hambacher Schloss e.v., Stamm Franz von Sickingen Neustadt-Hambach, Ansprechpartner: Jonathan Mandelbaum Förderverein der Hasslocher Pfadfinder e.v., Stamm Hasalaha, Ansprechpartner: Martin Roth paradoxon-styles@web.de Christliche Pfadfinder Breitenbach Stamm Albert Schweitzer e.v., Bergmannsbauern-Museum Breitenbach, Ansprechpartner: Günter Schneider Förderverein Christliche Pfadfinder Trier e.v. (FCP Trier e.v.) + Förderverein des VCP in der Region Trier, Priestbachtalhütte bei Konz, Ansprechpartner: Doris Christmann Verein Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Saar e.v. (VCPS e.v.), VCPS e.v. ist der Rechtsträger des VCP Gau Saar, Ansprechpartner: Christian Peterson Förderverein Gau Nassau Oranien e.v. (GNO e.v.), Geschäftsführerin: Maike Mayer maik.ko@web.de Verein der Freunde und Förderer des VCP Stamm Vasqua e.v. (VFVCP e.v.) Jugendzeltplatz der Stadt Boppard, Ansprechpartner: Christoph Trueson chtrueson@yahoo.de Förderverein Hammersteiner Ring e.v. (HaRi e.v.), Gau Hammersteiner Ring, Ansprechpartner: Karl-Joseph Hecken Förderverein Pfadfinderheim Oberdreis e.v. (FPO e.v.), Ansprechpartner: Patrick Schmidt Termine: VCP-RPS-Erwachsenentreffen: 19. bis 21. Oktober 2012: Haus Elsenburg, Kaub am Rhein 24. bis 26. Mai 2013: Thomashof bei Karlsruhe 25. bis 27. Oktober 2013: Heilsbach, Schönau Landesbüro Rheinland-Pfalz/Saar Stadtgrabenstr. 25 a 67245 Lambsheim Tel: 06233 21955 Fax: 06233 9250 www.rps..de rps@.de Schleswig-Holstein Erwachsenenvertreterinnen und -vertreter: Silke Tucholka, silke.tucholka@web.de (Schwerpunkt Familie) Tim Singelmann, tim.singelmann@.de (Schwerpunkt 20+ und Junge Erwachsene) Interessiertes Mitglied der Fachgruppe Erwachsene auf Bundesebene, Sprecher AK 50+: Klaus Keil, klauskeil@gmx.net In Schleswig-Holstein gibt es einen Erwachsenen-Kreis, den Freundeskreis Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.v. Neumünster. Es ist ein Kreis von Ehemaligen EMPerinnen und CPern mit vielen neuen Freunden, der den VCP Stamm»Die Wikinger«Neumünster fördert und seit 30 Jahren ein Jahresprogramm mit Aktivitäten im Sinne von Bildungs-, Erwachsenen- und Familienangeboten für alle Interessenten. Das Programm wird Interessierten zugeschickt. Kontaktadresse: Henning Möbius, henningmoebius@web.de Landesbüro Schleswig-Holstein c/o Jahn D. Bandiko Katzhagen 59 65346 Uetersen Tel: 04122 907295 www.schleho..de schleho@.de Landesbüro Westfalen Syburger Dorfstr. 135 44265 Dortmund Tel: 0231 7749640 Fax: 0231 7749637 www.westfalen..de westfalen@.de Westfalen Württemberg Vorsitzende des AK Erwachsene Antje Zelmer, antje@bosshard-zelmer.de Vorsitzende des FFK Freundes- und Förderkreises: Beate Weißhaar-Elzmann, elzmann@t-online.de Landesbüro Württemberg Martina Brandenburger Haeberlinstr. 1 3 70563 Stuttgart Tel: 0711 9781-387 ErwIn 1/2012 7

Fax: 0711 9781-389 www.wuerttemberg..de @wuerttemberg..de Verband deutscher Altpfadfindergilden (VDAPG) Informationen bei: Reiner Weber, weber.reiner@web.de www.altpfadfinder.de www.aufdempfaddeslebens.de Impressum»Erwachsenen Informationen«ist ein internes Informationsmedium des VCP für erwachsene Mitglieder auf den verschiedenen Ebenen des Verbandes. Herausgeber: Herausgegeben im Auftrag der Bundesleitung von der Fachgruppe Erwachsene Redaktion: Diane und Klaus Hohnel Layout: Ralf Tempel, FOLIANT-Editionen, info@foliant-editionen.de Bundeszentrale Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Bundeszentrale Wichernweg 3 34121 Kassel Tel.: 0561 78437-0 Fax: 0561 78437-40 www..de info@.de Termine (Bundesebene) Veranstaltungen/Schulungen/Seminare Name der Veranstaltung Datum Ort Veranstalter PG Aufarbeitung der Geschichte der CP 30.06.2012 Bundeszentrale Willi Duckstein Textwerkstatt Bundeslied 05.07. 08.07.12 Felsberg Bundesleitung anp Redaktionssitzung 04 31.08. 01.09.12 Bundeszentrale Redaktion anp Pfadfinden 50 + 07.09. 09.09.12 Neudietendorf FG Erwachsene»beten und feten«28.09. 30.09.12 Westernohe FG Erwachsene Woodbadgekurs 2012/2013 Teil 1 03.10. 07.10.12 Bundeszentrale Referat Schulung Woodbadgekurs 2011/2012 Teil 2 04.10. 07.10.12 Burg Rieneck Referat Schulung PG Aufarbeitung der Geschichte der CP 13.10.2012 Bundeszentrale Willi Duckstein anp Redaktionssitzung 05 02.11. 03.11.12 Bundeszentrale Redaktion anp Hauptberuflichen Konferenz 02 05.11. 07.11.12 Burg Rieneck HBK TRAIN4Training: AustauschBar 09.11. 11.11.12 Burg Rieneck FG Schulung Mission Possible 09.11. 11.11.12 Burg Rieneck FG Schulung Singebauhütte 09.11. 11.11.12 Felsberg FG Singen Gremien Name des Gremiums Datum Ort Veranstalter Bundesleitung 05 29.06. 01.07.12 Bundeszentrale Bundesleitung Bundesleitung 06 17.08. 19.08.12 Bundeszentrale Bundesleitung RDP/RdP-Bundesleitungssitzung 07.09. 09.09.12 Ahrhütte PSG Bundesleitung Vorstandssitzung 03 14.09. 15.09.12 Burg Rieneck VCP e.v. Fachgruppentagung 03 14.09. 16.09.12 Burg Rieneck Bundesleitung Bundesrat 03 28.09. 30.09.12 Burg Rieneck Bundesratsvorsitz Bundesleitung 07 19.10. 21.10.12 Bundeszentrale Bundesleitung Vorstandssitzung 04 Klausurtagung 26.10. 28.10.12 Bundeszentrale VCP e.v. Bundesleitung 08 16.11. 18.11.12 Bundeszentrale Bundesleitung Vorstandssitzung 05 23.11.2012 Bundeszentrale VCP e.v. Mitgliederversammlung VCP e.v. 24.11.2012 Bundeszentrale VCP e.v. Bundesrat 04 30.11. 02.12.12 Burg Rieneck Bundesratsvorsitz 8 ErwIn 1/2012