ABB i-bus KNX Raumtemperaturregler TU/W 1.1

Ähnliche Dokumente
ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1

Raumtemperaturregler, UP Typ: x-102

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EA/S 232.5

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

Verwendung des Applikationsprogramms. Inhalt. 1. Funktionsbeschreibung Allgemein. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibung.

Verwendung des Applikationsprogramms. Inhalt. 1. Funktionsbeschreibung Allgemein. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibung.

ABB i-bus KNX Schaltuhr SW/S 2.5

Sensor. A: Stetigregler B: AST C: Busankoppler. instabus-stetigregler UP ETS-Produktfamilie: Phys. Sensoren

instabus EIB System Sensor

ABB i-bus KNX Rollladenaktor RA/S

Raumtemperaturregler, UP Typ: 6124-xx

Raumtemperaturregler UP/PI (System M) Raumtemperaturregler UP/PI (System Fläche)

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313

ABB i-bus KNX Helligkeitssensor HS/S 3.1

IR-Schnittstelle, UP Typ: x

Produkt DELTA i-system DELTA profil

instabus EIB System Sensor

ABB i-bus KNX Tastsensor Busch-triton TRITON/3.D.RT.WA.2

Heizungsaktor 6164 U & Thermoelektrischer Stellantrieb 6164/10

Infrarot-Schnittstelle, UP IRA/U 1.1, GJ B A0103

Raumtemperaturregler, UP Typ: 6124-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

UP-Raumtemperaturregler x - 102

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Schaltuhr, 2 Kanal, REG SW/S 2.5, GH Q R0001

UP-Raumtemperaturregler GJ B A0142 für ABB Powernet EIB und ABB i-bus EIB

ABB i-bus KNX Wächter-Sensoren Bx/W 1.1

1fach Tastsensor solo, UP Typ: TAS/U 1.1, GJ B A0158

Betriebsarten und Zusatzfunktionen

ABB i-bus KNX Tastsensor Busch-triton TRITON/5.IR.D.RT.2

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor ES/S 4.1.1

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

Raumtemperaturregler Tastsensor Busch-triton mit Display, UP Typ: 6920U-10x xx-101

1. Funktion. 2. Montage

Tastsensor 1fach, UP Typ: 6920 U xx

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Verwendung des Applikationsprogramms. Inhaltsübersicht. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibung. Februar 2014

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Softwarebeschreibung

Raumtemperaturregler, UP Typ: 6920 U xx

Bedienungsanleitung für Raum-Controller RCD 20 xx..

Das Anwendungsmodul wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Dämmerungsschalter 3-fach, REG Typ:

Universaldimmaktor, EB Typ: 6955 EB-102

Tastsensor 4fach, UP Typ: 6920 U xx

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

Logikbaustein, REG Typ:

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111

Tastsensor 2 plus Gebrauchsanweisung

Der 2fach Jalousieaktor ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt.

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

1fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6920U-10x xx

Wenn der Heizungsaktor nicht heizt

Wächter-Sensor, UP Typ: BW/W 1.1, GJ B A0144

Typ: BWS/U 1.1, GJ B A0148

Helligkeitssensor, 3 Kanal, REG HS/S 3.1, GH Q R0001

Linienkoppler, REG LK/S 2.1, GH Q R0001

ABB i-bus KNX Raumtemperaturregler mit 2fach Tastsensor solo TUS/U 2.2

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

ABB i-bus EIB / KNX EIB-Überwachungsbaustein, EUB/S 1.1

ABB i-bus KNX Schalt-/Jalousieaktor AT/E 2

Raumtemperaturregler/Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6920U-10x xx

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Er eignet sich hervorragend zum Ansteuern von Heizungssystemen und Kühldecken über elektrothermische Stellantriebe.

Universaldimmaktor, EB Typ: 6155 EB

Wächter-Sensoren, UP Bq /W 1.1, GJ B A01q q

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111

Heizungsaktor, UP Typ: 6164 U

Das Anwendungsmodul Raumtemperaturregler mit 2fach Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP aufgesetzt.

5fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6920U-10x xx

Fan Coil-Regler FC/S 1.1

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

Busch-Powernet EIB/KNX. Wächtersensor 180 Komfort mit Multilinse, UP Typ: 6122-xx. Inhalt. Technische Daten 2-2. Anwendungsprogramme (Auflistung) 2-3

Busch-Wächter, UP Typ: 6920U-10x x-102

Tebis Applikationsbeschreibung

ABB i-bus KNX Schaltuhr SW/S 4.5

Wächter-Sensor solo, UP BWS/U 1.1, GJ B A0148

ABB i-bus EIB / KNX LFA/S x.1 Lüfter-/Fan Coil-Aktoren. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH G. Schlag- Folie 1

ABB. Tipps & Tricks. ABB i-bus EIB / KNX. Verwendung des Applikationsbausteins AB/S1.1 mit dem Anwendungsprogramm "Logik Zeit 200 EA/1.

Sensoren. Art.-Nr. Eingabe / Binäreingang, 4fach / Stetigregler Heizung, Klima, Lüftung / Regler/ Stetigregler AS 500/A 500/A plus weiß A 2178

ABB i-bus KNX TR/A 1.1 Zeitempfänger GPS

Busch-SmartTouch /07-8xx RTR Bedienelement & interner Regler

ABB i-bus KNX SUG/U 1.1 Split Unit Gateway

Busch-Installationsbus EIB/KNX. Wächtersensor 180 Komfort mit Multilinse, UP Typ: 6122-xx. Inhalt. Technische Daten 2-2

Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente A B C

Raum-Controller LS 990 / LS plus Edelstahl, Aluminium

ClimaECO FCC/S und Solo 6128/28 Grundeinstellungen Nebenstelle

Transkript:

Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Raumtemperaturregler TU/W 1.1 Gebäude-System tech nik

Dieses Handbuch beschreibt die Funktion des Raumtemperaturregler TU/W 1.1. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Haftungsausschluss: Trotz Überprüfung des Inhalts dieser Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Hard- und Software können Abweichungen nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Daher können wir hierfür keine Gewähr übernehmen. Notwendige Korrekturen fließen in neue Versionen des Handbuchs ein. Bitte teilen Sie uns Verbesserungsvorschläge mit.

Inhalt Sei te 1 Gerätetechnik. 2 1.1 Technische Daten 2 1.2 Anschlussbild 3 1.3 Maßbild. 3 2.. 4 2.1 Stetig/Schalten Heizen Kühlen /2 4 Anhang A.1 Bestelldaten I A.2 Notizen. II 1

Gerätetechnik 1 Gerätetechnik Das Anwendungsmodul Raumtemperaturregler wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. 2CDC 071 343 F0003 Der Raumtemperaturregler wird zur Einzelraum-Temperaturregelung eingesetzt. Die gewünschte Solltemperatur kann mit der ETS parametriert werden. Zusätzlich kann der Benutzer über ein Stellrad die Solltemperatur anpassen und mit einem integrierten Präsenz taster zwischen Komfort- und Standby-Betrieb umschalten. Die aktuelle Betriebsart (Komfort betrieb, Standbybetrieb, Nachtbetrieb) wird durch drei grüne LEDs, der Frost- oder Hitzeschutz durch eine rote LED und der Taupunktalarm durch eine gelbe LED angezeigt. Zusätzlich werden noch ein Abdeckrahmen in der gewünschten Farbe, ein Busankoppler UP und eine Bus anschlussklemme benötigt. 1.1 Technische Daten Versorgung EIB / KNX 24 V DC, erfolgt über die Buslinie Bedien- und Anzeigeelemente ein Stellrad ein Taster drei grüne LEDs eine gelbe LED eine rote LED Anpassung der Solltemperatur Umschaltung Komfort-/Standbybetrieb Komfort-, Standby-, Nachtbetrieb Taupunktalarm Frost-, Hitzeschutz Anschlüsse Busankoppler UP, 90 gedreht 10-polige Stiftleiste Schutzart IP 20, DIN EN 60 529 auf dem Busankoppler montiert Umgebungstemperaturbereich Betrieb Lagerung Transport Design alpha nea Farbe studioweiß Montage auf Busankoppler UP aufgerastet Abmessungen 56 x 71 x 17 mm (H x B x T) Gewicht 0,04 kg Approbation EIB / KNX-zertifiziert CE-Zeichen gemäß EMV Richtlinie und Niederspannungsrichtlinie 5 C + 45 C 25 C + 55 C 25 C + 70 C 2

Gerätetechnik Anwendungsprogramm max. Anzahl max. Anzahl Gruppenadressen Stetig/Schalten Heizen Kühlen /2 18 18 11 max. Anzahl Zuordnungen 1.2 Anschlussbild 1 4 2 5 3 1 Busleitung 4 Anwendungsmodul 2 Busklemme 5 10-poliger Stecker 3 Busankoppler UP Hinweis Bitte beachten Sie bei der Montage des Busankopplers, dass sich die Anwendungsschnittstelle auf der unteren Hälfte befinden muss, damit der Raumtemperaturregler in der vorgesehenden Weise montiert werden kann. 1.3 Maßbild 56 71 3

2 2.1 Stetig/Schalten Heizen Kühlen /2 Auswahl in der ETS2 ABB Heizung, Klima, Lüftung Thermostat Das Anwendungsprogramm ermöglicht eine Einzelraum-Temperatursteuerung. Durch die geeignete Wahl einzelner Parameter kann der Raumthermostat an unterschiedliche Heiz- und/oder Kühlgeräte angepasst werden. Der Regler kennt fünf Betriebsarten, denen im Heiz-/Kühlmodus jeweils ein eigener Sollwert zugeordnet ist. Die Zustände werden am Gerät durch LEDs angezeigt. Die Zustände der Komfort-, Nacht-, Frost-/Hitzeschutz-, Taupunktbetrieb und Taster bestimmen die aktive Betriebsart. Über den Präsenztaster am Gerät kann in den Komfortbetrieb geschaltet werden. Der Präsenztaster kann auch über den Bus angesprochen werden. Hierzu steht ein 1-Bit-Objekt Taster zur Verfügung, welches auch gleichzeitig den Tasterzustand auf den Bus senden kann. Achtung: Werden das Objekt Taster und der Präsenztaster gleichzeitig (innerhalb von ca. 2s) betätigt, so ändert der Taster den gerade empfangenen Objektwert. Stetig/Schalten Über den Parameter Art der Heizfunktion bzw. Art der Kühlfunktion kann die interne Berechnung und die Ausgabe der Stellgröße an die Eigenschaften des Raumes und die Möglichkeiten der Heizoder Kühlgeräte angepasst werden. Der Parameter besitzt die vier Einstellungsmöglichkeiten: stetige PI-Regelung: Die Stellgröße wird intern nach einem PI-Algorithmus ermittelt und über ein 1-Byte Kommunikationsobjekt ausgegeben. Damit können zum Beispiel elektro motorische Stellventilantriebe im Bereich von 0 (= 0 % = Ventil geschlossen) bis 255 (= 100 % = Ventil vollständig geöffnet) angesprochen werden. PWM-Regelung: Die Stellgröße wird intern nach einem PI-Algorithmus ermittelt und über ein 1-Bit Kommunikationsobjekt ausgegeben. Damit können zum Beispiel über Schaltaktoren elektrothermische Stellventilantriebe angesprochen werden. Um die Heizleistung auf Zwischenwerte einstellen zu können, arbeitet der Raumtemperaturregler mit einer Pulsweiten modulation. Hierzu muss die Zeit für den Schaltzyklus der Stellgrößen parametriert werden. Bei der voreingestellten Zykluszeit von 15 Minuten (90 * 10 Sekunden) bedeutet eine intern ermittelte Stellgröße von 33,3 % dass das Ventil für 5 Minuten geöffnet und für 10 Minuten geschlossen wird. schaltende 2-Punkt-Regelung: Die Stellgröße wird intern nach einem 2-Punkt-Algorithmus mit einer einstellbaren Hysterese ermittelt und über ein 1-Bit Kommunikationsobjekt ausgegeben. Damit können zum Beispiel über Schaltaktoren elektrothermische Stellventilantriebe angesprochen werden. Bei Überschreiten des Sollwertes wird das Heizungsventil geschlossen. Wenn die Raumtemperatur unter den Sollwert minus der Hysterese fällt, wird das Heizungsventil geöffnet. stetige 2-Punkt-Regelung: Die Stellgröße wird intern nach einem 2-Punkt-Algorithmus mit einer einstellbaren Hysterese ermittelt und über ein 1-Byte Kommunikationsobjekt ausgegeben. Damit können zum Beispiel elektromotorische Stellventilantriebe angesprochen werden. In diesem Fall sendet der Raumtemperaturregler nur die Werte 0 (= 0 % = Ventil geschlossen) und 255 (= 100 % = Ventil vollständig geöffnet). Heizen Kühlen Mit dem Parameter Aktivierung der Heiz-/Kühlfunktion wird festgelegt, ob der Raumtemperaturregler Heiz- und/ oder Kühlgeräte ansteuert. Hierbei sind die fünf verschiedene Einstellungen Heizen, Kühlen, Heizen und Kühlen, 2stufiges Heizen und 2stufiges Kühlen möglich. Die Einstellungen zum 2stufigen Heizen oder Kühlen werden genutzt, wenn eine relativ träge Grundstufe mit einer schnelleren Zusatzstufe kombiniert werden sollen. Das kann zum Beispiel eine Fußbodenheizung als Grundstufe und eine Warmwasserheizung als Zusatzstufe sein. Bei einer großen Regelabweichung hilft die Zusatzstufe, diese Regelabweichung möglichst schnell auszuregeln. Bei einer kleinen Regelabweichung wird nur die Grundstufe verwendet. Für die Heizfunktion stehen unterschiedliche vordefinierte Gerätetypen (z. B. Warmwasserheizung, Fußbodenheizung, Gebläsekonvektor, Elektroheizung) zur Auswahl. Diese Einstellungen reichen im Normalfall aus. 4

Sollten diese Geräte typen zur Anpassung der Regelung an das Heizsystem nicht ausreichen, kann auch eine Anpassung über die Regelparameter erfolgen. Es sollte nur in Sonderfällen eine detaillierte Anpassung der Regelparameter nach einer genauen Ermittlung der Regelgrößen des Raumes gewählt werden. Hierzu müssen die Parameter Proportionalbereich Heizen und Nachstellzeit Heizen einzeln angegeben werden. Für die Ermittlung der Regelgrößen kann die Regelung abgeschaltet werden. Ähnlich, wie für die Heizfunktion stehen für die Kühlfunktion ebenfalls verschiedene vordefinierte Gerätetypen (z.b. Kühldecke, Gebläsekonvektor, SplitUnit) zur Auswahl. Auch hier kann in Sonderfällen eine Anpassung über die Regelparameter erfolgen. Der Raumtemperaturregler besitzt para metrierbare Sollwerte. Der Basis- Sollwert ist auf 21 C voreingestellt, kann bei Bedarf aber auch verändert werden (7 40 C). Bezogen auf den Basis-Sollwert lassen sich dann für die unter schiedlichen Betriebsarten die Para meter für Standby- und Nachtbetrieb, Frost- und/oder Hitzeschutz einstellen. Bei der Betriebsart Heizen und Kühlen verwendet der Raumtemperaturregler den Parameter Totzone zwischen Heizen und Kühlen. Damit wird verhindert, dass der Regler zu häufig zwischen Heizen und Kühlen hin- und herschaltet. Bei zweistufigem Heizen oder Kühlen wird der Parameter Stufenabstand von der Grundstufe zur Zusatzstufe verwendet, um zu häufiges Hin- und Herschalten zu vermeiden. Objekt Nr. 3 hat die höchste Priorität. Bei einer logischen 1 ist der Regler immer inaktiv. Hat das Objekt Nr. 3 den Wert 0 und Objekt Nr. 2 den Wert 1, befindet sich der Regler immer in der Betriebsart Frost-/Hitzeschutz. Es ist sinnvoll, einen Fensterkontakt (über einen Binäreingang) auf das Frost-/Htzeschutz- Objekt wirken zu lassen. Sobald das Fenster geöffnet wird, wird die Raumtemperatur bei auf z. B. 7 C (bei Heizen) herunter geregelt. Wenn die Nr. 0 bis Nr. 3 den Wert 0 haben, arbeitet der Regler im Standbybetrieb. Wenn sowohl das Objekt Nr. 0 Komfortbetrieb als auch das Objekt Nr. 1 Nachtbetrieb den Wert 1 haben, hat der Komfortbetrieb Vorrang. Über den Parameter Skalierung des Sollwertverstellknopfes kann der Einfluss des Potentiometers, welches auf dem Regler angebracht ist, eingestellt werden. Gültige Einstellungen liegen in einem Bereich von +/ 0 K (= gesperrt) bis +/ 10 K. Bei Bedarf kann der Sollwert auch als 2-Byte-Wert mit dem Objekt Nr. 10 eingestellt werden. Der Wert wird im EEPROM des Busankopplers gespeichert. Häufige Änderung ist nicht ratsam (öfter als 1-2 mal pro Tag), da der EEPROM-Speicher nur eine gewisse Anzahl an Änderungsvorgängen zulässt. Aus dem Standby- oder dem Nachtbetrieb kann mit dem Präsenztaster für die einstellbare Dauer der Komfortverlängerung auf Komfortbetrieb umgeschaltet werden. Nach Ablauf der Verlängerungszeit schaltet das Gerät wieder in die ursprüngliche Betriebsart zurück. Damit Unbefugte nicht einfach den Präsenztaster betätigen können, kann dieser auch deaktiviert werden. Das ist z.b. in öffentlichen Gebäuden und Schulen sinnvoll. Wird aus einer Betriebsart in den Standby betrieb gewechselt, ist es sinnvoll, das Verhalten des Präsenztasters vorzu definieren. Aus diesem Grund besitzt der Raumtemperaturregler die Parameter Verhalten des Tasterzustandes wenn. Hier kann eingestellt werden, ob der Taster-Zustand gelöscht oder wiederhergestellt ( Obj. Nachtbetrieb wird auf 0 gesetzt) oder nicht verändert ( Obj. Komfortbetrieb wird auf 0 gesetzt) werden soll. Zusätzlich zur Ansteuerung der Heizoder Kühlgeräte kann der Raumtemperaturregler auch die aktuelle Temperatur ausgeben. Hierzu steht ein 2-Byte-Kommunikationsobjekt zur Verfügung. Für eine automatische Ausgabe der Raumtemperatur muss die Temperaturänderung angegeben werden, ab wann ein neuer Temperaturwert gesendet werden darf. Der Wert sollte nicht zu klein gewählt werden, damit die Busbelastung gering bleibt. 5

Auftretende Messfehler, die z.b. durch die Eigenerwärmung des Busankopplers verursacht werden, können durch einen Abgleichwert korrigiert werden. Die Ausgabe der Stellgröße erfolgt, wenn sie sich um einen bestimmten Prozentwert geändert hat. Zusätzlich kann es für bestimmte Aktoren notwendig sein, die Stellgröße zyklisch auszusenden. Die einzustellende Zykluszeit hängt von der Überwachungszeit des Aktors ab. Für bestimmte Heiz- oder Kühlgeräte kann es notwendig sein, die Ausgabe der Stellgröße mit den Parametern Ausgabe der Stellgröße zu invertieren. Zur Darstellung des internen Reglerstatus besitzt der Raumtemperaturregler das Objekt Nr. 9. In der Grundeinstellung ist es ein 1 Byte Objekt und zeigt bit weise die folgenden Zustände an: bit 0: Komfort bit 1: Standby bit 2: Nacht bit 3: Frost-/Hitzeschutz bit 4: Taupunkt bit 5: Heizen/Kühlen bit 6: Regler AUS bit 7: Frostalarm Wahlweise kann mit dem Parameter Bedeutung des Objektes Status einer der Zustände ausgewählt werden. In diesem Fall ist das Objekt Nr. 9 ein 1 Bit Objekt. Empfohlene Einstellungen Heizungssysteme Stellantrieb Regelung Zykluszeit Hysterese Warmwasserheizung elektrothermisch PWM 15 Min. keine Vorlauftemperatur 40 C bis 70 C Warmwasserheizung Vorlauftemperatur < 40 C elektrothermisch 2-Punkt PWM keine 15 Min. 1 K keine Fußbodenheizung elektrothermisch PWM 20 30 Min. keine Gebläsekonvektor elektrothermisch 2-Punkt keine 1 K Elektroheizung elektrothermisch PWM 10 15 Min. keine 2-Punkt keine 1 2 K Klimasysteme Stellantrieb Regelung Zykluszeit Hysterese Gebläsekonvektor stetig stetig keine keine Kühldecke elektrothermisch PWM 15 20 Min. keine 2-Punkt keine 1 K Elektrokühlaggregat elektrothermisch 2-Punkt keine 1 2 K 6

für stetige Stellgröße Heizen 0 1 bit Betriebsart Komfortbetrieb 1 1 bit Betriebsart Nachtbetrieb 2 1 bit Betriebsart Frost-/Hitzeschutz 3 1 bit Betriebsart Taupunktbetrieb 4 1 bit Betriebsart Taster 5 2 byte Anzeige aktueller Sollwert 6 2 byte Anzeige Raumtemperatur 7 1 byte Stellgröße Heizen 8 1 bit Meldung Anlage heizt 9 1 byte Status Regler-Status 10 2 byte Parameter Basis-Sollwert für stetige Stellgröße Kühlen 7 1 bit Meldung Anlage kühlt 8 1 byte Stellgröße Kühlen für stetige Stellgrößen Heizen und Kühlen 7 1 byte Stellgröße Heizen 8 1 byte Stellgröße Kühlen für schaltende Stellgrößen Heizen und Kühlen 7 1 bit Stellgröße Heizen 8 1 bit Stellgröße Kühlen für schaltende Stellgröße Heizen 7 1 bit Stellgröße Heizen 8 1 bit Meldung Anlage heizt für schaltende Stellgröße Kühlen 7 1 bit Meldung Anlage kühlt 8 1 bit Stellgröße Kühlen 7

für stetiges 2stufiges Heizen 7 1 byte Stellgröße Grundheizung 8 1 byte Stellgröße Zusatzheizung für schaltendes 2stufiges Heizen 7 1 bit Stellgröße Grundheizung 8 1 bit Stellgröße Zusatzheizung für stetiges 2stufiges Kühlen 7 1 byte Stellgröße Grundkühlung 8 1 byte Stellgröße Zusatzkühlung für schaltendes 2stufiges Kühlen 7 1 bit Stellgröße Grundkühlung 8 1 bit Stellgröße Zusatzkühlung bei einzelner Reglerstatusausgabe 9 1 bit Status Regler-Status 8

Parameter Die Standardeinstellung der Werte ist fettgedruckt. Die vollständige Parameterliste wird nur in der Einstellung Voller Zugriff angezeigt. Heiz-/Kühlsystem Aktivierung der Heiz-/Kühlfunktion Heizen Kühlen Heizen und Kühlen 2stufiges Heizen 2stufiges Kühlen bei Heizen bzw. bei Heizen und Kühlen: Art der Heizfunktion stetige PI-Regelung PWM-Regelung stetige 2-Punkt-Regelung schaltende 2-Punkt-Regelung nur bei PI- und PWM-Regelung: Anpassung der PI-Regelung an Warmwasserheizung (5 K / 150 min) das Heizsystem bei Regelparameteranpassung: Proportionalbereich Heizen 40 in 0,1 K [10255] Nachstellzeit Heizen 120 in 1min [0255] (0: inaktiv) nur bei 2-Punkt-Regelung: Hysterese des 2-Punkt-Reglers 10 Heizen in 0,1 K (0255) Fußbodenheizung (5 K / 240 min) Elektroheizung (4 K / 100 min) Gebläsekonvektor (4 K / 90 min) SplitUnit (4 K / 90 min) über Regelparameter bei Kühlen bzw. bei Heizen und Kühlen: Art der Kühlfunktion stetige PI-Regelung PWM-Regelung stetige 2-Punkt-Regelung schaltende 2-Punkt-Regelung nur bei PI- und PWM-Regelung: Anpassung der PI-Regelung an Kühldecke ( 5 K / 240min) das Kühlsystem nur bei Regelparameteranpassung: Proportionalbereich Kühlen 40 in 0,1 K [10255] Nachstellzeit Kühlen 120 in 1 min [0255] (0: inaktiv) nur bei 2-Punkt-Regelung: Hysterese des 2-Punkt-Reglers 10 Kühlen in 0,1 K (0255) Gebläsekonvektor (4 K / 90min) SplitUnit (4 K / 90min) über Regelparameter bei 2stufigem Heizen: Art der Grundstufe stetige PI-Regelung PWM-Regelung stetige 2-Punkt-Regelung schaltende 2-Punkt-Regelung nur bei PI- und PWM-Regelung: Anpassung der PI-Regelung an Warmwasserheizung (5 K / 150 min) das Grund-Heizsystem bei Regelparameteranpassung: Proportionalbereich Grundstufe 40 in 0,1 K [10255] Fußbodenheizung (5 K / 240 min) Elektroheizung (4 K / 100 min) Gebläsekonvektor (4 K / 90 min) SplitUnit (4 K / 90 min) über Regelparameter 9

Nachstellzeit Grundstufe 120 in 1min [0255] (0: inaktiv) nur bei 2-Punkt-Regelung: Hysterese des 2-Punkt-Reglers der 10 Grundheizung in 0,1 K (0255) Art der Zusatzstufe stetige P-Regelung schaltende P-Regelung stetige 2Punkt-Regelung schaltende 2Punkt-Regelung nur bei P-Regelung: Anpassung der P-Regelung an Warmwasserheizung (5 K) das Zusatz-Heizsystem Fußbodenheizung (5 K) Elektroheizung (4 K) Gebläsekonvektor (4 K) SplitUnit (4 K) über Regelparameter bei Regelparameteranpassung: Proportionalbereich Zusatzstufe 40 in 0,1 K [10255] nur bei 2-Punkt-Regelung: Hysterese des 2-Punkt-Reglers 5 der Zusatzheizung in 0,1 K (0255) bei 2stufigem Kühlen: Art der Grundstufe stetige PI-Regelung PWM-Regelung stetige 2-Punkt-Regelung schaltende 2-Punkt-Regelung nur bei PI- und PWM-Regelung: Anpassung der PI-Regelung an Kühldecke (5 K / 240 min) das Grund-Kühlsystem Gebläsekonvektor (4 K / 90 min) SplitUnit (4 K / 90 min) über Regelparameter bei Regelparameteranpassung: Proportionalbereich Grundstufe 40 in 0,1 K [10255] Nachstellzeit Grundstufe 120 in 1 min [0255] (0: inaktiv) nur bei 2-Punkt-Regelung: Hysterese des 2-Punkt-Reglers der 10 Grundheizung in 0,1 K (0255) Art der Zusatzstufe stetige P-Regelung schaltende P-Regelung stetige 2Punkt-Regelung schaltende 2Punkt-Regelung nur bei P-Regelung: Anpassung der P-Regelung an Kühldecke (5 K) das Zusatz-Kühlsystem Gebläsekonvektor (4 K) SplitUnit (4 K) über Regelparameter bei Regelparameteranpassung: Proportionalbereich Zusatzstufe 40 in 0,1 K [10255] nur bei 2-Punkt-Regelung: Hysterese des 2-Punkt-Reglers 5 der Zusatzkühlung in 0,1 K (0255) 10

Sollwerte: Basis-Sollwert 21 in 1 C (7 40) Skalierung des Sollwertverschiebe- 3 Knopf in 1 K (010) bei Heizen bzw. Kühlen: Absenkung Standbybetrieb Heizen 20 in 0,1 K (0 200) Absenkung Nachtbetrieb Heizen 40 in 0,1 K (0 200) Sollwert Frostschutz 7 in 1 C (7 40) Anhebung Standbybetrieb Kühlen 20 in 0,1 K (0 200) Anhebung Nachtbetrieb Kühlen 40 in 0,1 K (0 200) Sollwert Hitzeschutz 35 in 1 C (7 45) Totzone zwischen Heizen und Kühlen 20 in 0,1 K (0 255) bei 2stufigem Heizen: Absenkung Standbybetrieb Heizen 20 in 0,1 K (0 200) Absenkung Nachtbetrieb Heizen 40 in 0,1 K (0 200) Sollwert Frostschutz 7 in 1 C (7 40) Stufenabstand von der Grundstufe 20 zur Zusatzstufe in 0,1 K (0255) bei 2stufigem Kühlen: Anhebung Standbybetrieb Kühlen 20 in 0,1 K (0 200) Anhebung Nachtbetrieb Kühlen 40 in 0,1 K (0 200) Sollwert Hitzschutz 35 in 1 C (7 45) Stufenabstand von der Grundstufe 20 zur Zusatzstufe in 0,1 K (0255) 11

Funktionalität: nur bei Heizen und Kühlen: Zuordnung der Stellgrößen zu den getrennt Objekten Heizen und Kühlen gemeinsam auf Objekt Heizen nur bei getrennten Stellgrößen: Umschalten zwischen Heizen und automatisch Kühlen mit Objekt Heizen/Kühlen nur bei 2stufigen Heizen oder 2stufigen Kühlen: Wahl zwischen Funktionen/Objekten sperrbare Zusatzstufe externer Taster - Zugriff Bedeutung des Objektes Status Regler Status (EIS6) Komfortbetrieb (EIS1) Standbybetrieb (EIS1) Nachtbetrieb (EIS1) Frost-/Hitzeschutz (EIS1) Taupunktbetrieb (EIS1) Heizbetrieb (EIS1) Regler inaktiv -Betrieb (EIS1) Frostalarm (EIS1) Reaktion auf Tastendruck normal (Unbefugtenschutz) Taster wirkungslos Verhalten des Tasterzustandes, wenn Taster-Zustand löschen Obj. Nachtbetrieb auf 0 gesetzt wird Taster-Zustand wiederherstellen Verhalten des Tasterzustandes, wenn Taster-Zustand nicht ändern Obj. Komfortbetrieb auf 0 gesetzt wird Taster-Zustand löschen Dauer der Komfortverlängerung in 60 1 min [0255] (0: unendlich) Regelung aktiv inaktiv Raumtemperaturmessung: Änderung von Soll-/Raumtemperatur 5 für autom. Senden in 0,1 K [0 255] 0: inaktiv Abgleichrichtung der Raum- Messwert anheben temperaturmessung Messwert absenken Abgleichwert der Raumtemperatur- 0 messungen in 0,1 K [0 127] 12

Stellgröße-Ausgabe: nur bei Heizen: Ausgabe der Stellgröße Heizen normal invertiert nur bei Kühlen: Ausgabe der Stellgröße Kühlen normal invertiert nur bei Heizen und Kühlen: Ausgabe der Stellgröße Heizen normal invertiert Ausgabe der Stellgröße Kühlen normal invertiert nur bei 2stufigem Heizen oder Kühlen: Ausgabe der Stellgröße Grundstufe normal invertiert Ausgabe der Stellgröße Zusatzstufe normal invertiert Änderung für automatisches Senden 5 in 1 % [0100] (0: inaktiv) NUR FÜR STETIG! Zykluszeit der schaltenden Stellgröße 90 in 10 sec. [1255] NUR FÜR PWM! Zykluszeit für automatisches Senden inaktiv / 2 min / 10 min / 40 min Stellgrößenausgabe filtern nicht filtern nur 1 Telegramm pro Minute 13

Notizen 14

Anhang A.1 Bestelldaten Bezeichnung Bestellangaben bbn Preis- Gewicht Verp.- 40 11395 gruppe 1 Stück einh. Kurzbezeichnung Erzeugnis-Nr. EAN in kg Stück Raumtemperaturregler, UP TU/W 1.1 GJ B000 6134 A0137 00162 2 17 0,10 1 I

Anhang A.2 Notizen II

Die Anga ben in die ser Druck schrift gel ten vor behalt lich tech nischer Ände run gen. Druck Nr. 2CDC 508 059 D0101 ABB STOTZ-KON TAKT GmbH Postfach 10 16 80, 69006 Hei del berg Eppelh eimer Straße 82, 69123 Hei del berg Telefon (0 62 21) 7 01-6 07 Telefax (0 62 21) 7 01-7 24 www.abb.de/stotz-kontakt Tech nische Hot line: (0 62 21) 701-434 E-mail: eib.hotline@de.abb.com