EHP 3 (in Verbindung mit den Klauke Preß- und Schneidköpfen)

Ähnliche Dokumente
Auf dem Knapp 46 Tel.: 02191/907-0 D Remscheid Fax: 02191/

Auf dem Knapp 46 Tel.: 02191/907-0 D Remscheid Fax: 02191/

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

BMH 1. Bedienungs- und Wartungsanleitung Instruction and Service Manual. Serialnummer

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Hydraulikpumpe HE V

Seil- und Kettenschneider

TRAGBARES AM/FM RADIO

Anleitung Eiswürfelbereiter. Modell ZB-18

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

I-PP40 K. Bedienungsanleitung. und. Sicherheitsvorschriften. für LUFTHYDRAULISCHE PUMPE I-PP40 K T

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung auf

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

BEDIENUNGSANLEITUNG. Hydraulische-Fußpumpe. Art QZERTIFIKAT DIN EN ISO Lösungen, die überzeugen

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE


«Heben und Verschieben von Lasten» Mäppli SE Lektion R09 Kombigerät 95 (Spreizer), hydraulisch

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Version QM 1.0 Stand: GEBRAUCHSANLEITUNG. Brunnen, Grau Neue Art.-Nr / bisherige Art.-Nr

BETRIEBSANLEITUNG. Hydraulischer Presskopf ipr990hp-95/-110. Artikelnummer (95): / Artikelnummer (110):

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

Aufladbare Camping-Dusche

Hauswasserwerk RETIGO 08

Version-D Anleitung

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Getränkemixer. Bedienungsanleitung Mod.-Nr.:

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Elektrohydraulisches Crimpwerkzeug AH-12. Art Lösungen, die überzeugen. Video

tranchierstation D GB

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus


Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

MC1000 / MC1001 MANUAL. Bedienungsanleitung

Elektro-Hydraulik-Aggregate

Wartungskit - Anleitung

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Hydraulisches Aufweitgerät TES 97

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

1 Technische Daten Warnung Gerätebeschreibung Bedienung Entwässerung Voreinstellungen Wartung...

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Fa. hovland. Bedienungsanleitung Abfallpresse WP 35

Chiller Manual XRCA-5001-OA

GS 2 DE GS 4 DE Bedienungsanleitung

Heidelberg Wallbox Home Eco Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Elektrischer Grillanzünder

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

ZIMMERBRUNNEN S EEROSE

Hydraulisches Rohrausziehgerät TP 79

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

01. Sicherheitsmaßnahmen

Hydraulisches Presswerkzeug. Elektro-hydraulisches Presswerkzeug. Hydraulischer Presskopf

EDER Hydraulikaggregat EHA150 Für den Anschluss von Holzspaltern

LED - Pedalbeleuchtung techn. Daten + Sicherheitshinweise. orgelzubehoer.de

HAIR DRYER CERAMIC HD 3700

BETRIEBSANLEITUNG. Hydraulischer Presskopf ipr150hp-mm. Artikelnummer: Stand: 01. Juli 2017 Änderungen vorbehalten

Aggregat Baureihe: MOG

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

Teil 2: Aufstellanleitung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

HAIR DRYER IONIC HD 6580

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Précise 1100 S

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG

Schuh- Stiefel und Handschuhtrockner

Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

BEDIENUNG UND WARTUNG Hydraulikpresse P 400

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Drehschieber-Vakuumpumpe 0,005 mbar

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Transkript:

Auf dem Knapp 46 Tel.: 02191/907-0 D-42855 Remscheid Fax: 02191/907-141 Bedienungs- und Wartungsanleitung EHP 3 (in Verbindung mit den Klauke Preß- und Schneidköpfen) nhaltsangabe (Die Abbildung entspricht nicht in allen Details der gelieferten Version) 1. Einleitung 2. Aufschriften 3. Gewährleistung 4. Beschreibung des elektro-hydraulischen Pumpaggregates 4.1. Beschreibung der Komponenten 4.2. Beschreibung der Betätigungs- und Überwachungsfunktionen 4.3. Beschreibung eines Preß- und Schneidvorganges 5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch 5.1. Bedienung des Gerätes 5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches 5.3. Wartungshinweise 5.4. Ölwechsel- und Wartungsintervalle 5.5. Hinweis, welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgewechselt werden dürfen. 5.6. Transport 6. Verhalten bei Störungen an der Pumpe 7. Außerbetriebnahme/Entsorgung 8. Technische Daten Joh.-Christoph Schütz HE.8229 Anz. der Seiten: 10

Bedienungsanleitung EHP 3 Seite 2 Kurzinspektion vor nbetriebnahme Bitte prüfen Sie, ob Sie alle im Lieferumfang angeführten Teile erhalten haben. Lieferumfang: 1 elektro-hydraulische Pumpe Typ EHP 3 1 Sicherheitsfußtaster 1 2m Hochdruckschlauch mit Kupplung 1 Netzanschlußkabel (4 oder 10 m) 1 Bedienungsanleitung Bitte prüfen Sie anhand hres Lieferscheins, ob Sie auch die von hnen gewünschten Zubehörteile erhalten haben. Bedienungsanleitung für das elektro-hydraulische Pumpaggregat Typ EHP 3, Seriennummer... 1. Einleitung Vor nbetriebnahme hrer Elektropumpe lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch. Einbau und Montage von Verbindungsmaterial, bzw. Trennen von Kabeln mithilfe dieses Aggregates darf nur durch eine elektrotechnisch unterwiesene Person erfolgen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Gerätes mitzuführen. Der Betreiber muß - dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und - sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat. 2. Aufschriften An dem Gehäuse des Gerätes finden Sie einen Aufkleber mit Typenschild, Seriennummer, technischen Daten und Firmenlogo/Firmennamen. 3. Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt bei sachgemäßer Bedienung und unter Einhaltung der geforderten regelmäßigen Kontrollen 1 Jahr ab Lieferdatum.

Bedienungsanleitung EHP 3 Seite 3 4. Beschreibung der elektro-hydraulischen Pumpe 4.1. Beschreibung der Komponenten Das elektro-hydraulische Pumpaggregat mit unserer Typbezeichnung EHP 3 besteht aus folgenden Komponenten: Bild 1 Pos.-Nr. 1 Pos.-Nr. 3 Pos.-Nr. 9 Pos.-Nr. 4 Pos.-Nr. 5 Pos.-Nr. 2 Pos. Nr. 7 (Die Abbildung entspricht nicht in allen Details der gelieferten Version) Pos.-Nr 6 Tabelle 1 Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion Referenz 1 Schlüsselschalter für Netzstrom S 3, 5 2 Schlüsselschalter/ für Zweihandbetrieb/Steckvorrichtung für den S 3, 5 Steckvorrichtung Sicherheitsfußtaster 3 Betriebskontrollampe zeigt die Betriebsbereitschaft an. S 3 4 Öleinfüllstutzen Einfüllstutzen für neues Hydrauliköl S 3, 7 5 Ölstandskontrollglas Ablesevorrichtung für die eingefüllte Menge S 3, 7 des Hydrauliköls 6 Ölablaßschraube Ablaßschraube für verbrauchtes Hydrauliköl S 3 7 Netzstecker für Dreh- bzw. für Wechselstrom S 3, 5 8 Sicherheitsfußtaster Betätigungsschalter für den Fußbetrieb S 3, 4 9 Hochdruckhydraulikschlauch Stahlarmierter Hochdruck-Hydraulikschlauch S 3, 4, 5, 6, 7, 9 10 Handgriff Transportgriffe für die Pumpe S 3

Bedienungsanleitung EHP 3 Seite 4 4.2. Beschreibung der Betätigungs- und Überwachungsfunktionen Nach Entsicherung des Schlüsselschalters für den Zweihandbetrieb, bzw. nach Einstecken des Steckers für den Fußbetrieb (Pos.-Nr. 2) wird der Preß- oder Schneidvorgang durch die Betätigung des Sicherheitsfußtasters (Pos.-Nr. 8) ausgelöst. Der Preß- bzw. Schneidvorgang läuft bei durchgetretenem Sicherheitsfußtaster automatisch ab und schaltet nach Erreichen des max. Betriebsdrucks selbständig ab. Nach Loslassen des Fußtasters, bzw. der Zweihandsicherheitssteuerung wird der Preß- oder Schneidvorgang sofort unterbrochen. Das Gerät ist mit einem Nachlaufstop ausgerüstet, der den Vorschub nach Loslassen des/der Bedienungsschalter sofort stoppt. Der Druckaufbau kann jederzeit an einem an der Pumpe auf Wunsch angebrachten Manometer verfolgt werden. 4.3. Beschreibung des Preß- bzw. Schneidvorganges Beim Preßvorgang werden die Werkzeugeinsätze aufeinander zugeschoben. Der auf das Kabel aufgeschobene Kabelschuh/Verbinder befindet sich bei geschlossenem Preßkopf in der feststehenden Hälfte des Preßeinsatzes. Der auf der Kolbenstange sitzende bewegliche Teil des Preßeinsatzes bewegt sich dabei auf die Preßstelle zu. Eine Pressung ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze vollständig zusammengefahren sind. Weitere Hinweise zur Verpressung von Verbindungsmaterialien entnehmen Sie bitte unserem Montagehinweis auf Katalogseite 88 Kap. 5. Bei Schneidvorgängen nach dem Scherenprinzip wird das Kabel/Leiter in die geöffneten Schneidbacken des Schneidkopfes eingelegt respektive der Schneidkopf auf das Kabel aufgesetzt. Dabei muß gewährleistet sein, daß der Schneidkopf so an das Kabel angelegt ist, daß sich seine Lage während der gesamten Schneiddauer nicht ändert. Um ungünstige Scherwirkungen zu vermeiden müssen die Scheren immer lotrecht auf das zu schneidende Kabel zufahren. Bei dem Scherenprinzip bewegen sich zwei Messer gleichzeitig auf das zu schneidende Kabel zu.

Bedienungsanleitung EHP 3 Seite 5 5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch Es muß darauf geachtet werden, daß das Pumpaggregat standsicher auf einer ebenen Fläche mit einem maximalen Neigungswinkel von 15 aufgestellt wird. n Verbindung mit einem 2 m Hochdruckschlauch (Pos.-Nr. 9) ist das Arbeiten im Kabelgraben nicht möglich. Für diese Anwendung wird mindestens ein 3 m Schlauch benötigt. 5.1. Bedienung des Gerätes 1. Auswahl des zu verwendenden Preßkopfes nebst Werkzeugeinsätzen oder des Schneidkopfes. Der ausgewählte Kopf wird an die am Druckschlauch angebrachte Schnellkupplung angeschlossen. Der Netzstecker (Pos.-Nr. 7) wird mit der Stromversorgung verbunden. Pumpe niemals ohne Arbeitseinheit (Preß-/Schneidkopf) betreiben! Vor nbetriebnahme Öl prüfen und ggf. auffüllen. 2. Der Schlüsselschalter für die Fußbetätigung oder Zweihandsicherungssteuerung (Pos.-Nr. 2) wird eingeschaltet respektive der Stecker für den Sicherheitsfußtaster wird eingesteckt. 3. Der Schlüsselschalter für den Netzstrom (Pos.-Nr. 1) wird eingeschaltet und der Preß- bzw Schneidkopf wird in Position gebracht. 4. Der Sicherheitsfußtaster, bzw. Taster für die Zweihandsicherungssteuerung wird betätigt. Der Preß- bzw Schneidvorgang läuft nun automatisch ab, d.h. nach Erreichen des fest eingestellten Druckes schaltet das Gerät selbständig ab. Der Preß- bzw. Schneidvorgang kann jederzeit durch Loslassen des Sicherheitsfußtasters/Zweihandsicherungsschalter oder Durchtreten des Sicherheitsfußschalters unterbrochen werden. Vor Auswechselung der Werkzeugeinsätze unbedingt den Schlüsselschalter für den Netzstrom gegen unbeabsichtigtes Betätigen ausschalten.

Bedienungsanleitung EHP 3 Seite 6 5.2. Anwendungsbereiche Unsere elektro-hydraulische Pumpe vom Typ EHP 3 kann mit allen in unserem Katalog befindlichen Preß- und Schneidköpfen betrieben werden. Das Gerät ist für den Dauerbetrieb geeignet. Es dürfen keine unter Spannung stehenden Teile verpreßt oder geschnitten werden. Vor Arbeitsbeginn ist ein spannungsfreier Zustand der zu verpressenden Verbindung oder des zu schneidenden Kabels sicherzustellen. Bei dem Betrieb von Elektromotoren können Funken entstehen, die feuergefährliche oder explosive Stoffe in Brand setzen können. Das elektrohydraulische Aggregat darf nicht bei starkem Regen oder unter Wasser eingesetzt werden. Das Gerät kann in einem Temperaturbereich von -20 C bis +40 C sowohl im nnen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.

Bedienungsanleitung EHP 3 Seite 7 5.3. Wartungshinweise Das elektro-hydraulische Aggregat ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und ein trockener Zustand vor Einlagerung sicherzustellen. Das Aggregat ist weitgehend wartungsfrei. Lediglich der Ölstand ist regelmäßig zu kontrollieren und das Aggregat ist auf mögliche Beschädigungen hin zu untersuchen. st der am Ölstandskontrollglas (Pos.-Nr.5) abzulesende Ölstand unterhalb der unteren Markierung, muß entsprechend Öl nachgefüllt werden. Nach erfolgter Wartung den Öleinfüllstutzen (Pos.-Nr. 4) wieder aufschrauben. Beim Befüllen auf Sauberkeit achten. Der Hydraulikschlauch (Pos.-Nr. 9) und die Armaturen müssen vor und nach der Anwendung auf Beschädigungen und Undichtigkeiten überprüft werden. Folgende legierte Hydrauliköle der Viskositätsklasse VG 15 und der Qualitätsstufe HPL können bei Umgebungstemperaturen von -20 C bis +40 C verwendet werden: AVA HV 15, Shell Tellus T 15, Mobil DTE 11, NUTO H 15, Rando HD - Z15, Agip OSO 15, BP Energol HLP 15 Es können auch andere vergleichbare Hydrauliköle verwendet werden.

Bedienungsanleitung EHP 3 Seite 8 5.4. Ölwechsel- und Wartungsintervalle. Es ist empfehlenswert, das Gerät in regelmäßigen Abständen durch einen Sachkundigen zu warten, um einen einwandfreien Zustand vor dem nächsten Gebrauch zu gewährleisten. Tabelle 3 Wartungsplan: Was? Wann? wer? Reinigen nach jedem Gebrauch Bediener Ölstand prüfen wöchentlich Bediener Hochdruckschlauch prüfen wöchentlich Sachkundigen Hydrauliköl wechseln jährlich Werk/Sachkundigen Das Hydrauliköl ist nach spätestens einem Jahr oder bei häufigem Gebrauch nach ca. 10.000 Verpressungen, bzw. 8000 Schnittvorgängen, komplett auszutauschen. Wir empfehlen, diesen Ölwechsel im Werk ausführen zu lassen. Bitte verwenden Sie nur sauberes, einwandfreies Hydrauliköl (AVA HV 15 und andere Hydrauliköle gleicher Qualität). Hydrauliköle können Hautausschläge und andere Gesundheitsschädigungen hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach jedem Kontakt gründlich. Verschüttetes Hydrauliköl muß sofort mit Saugmaterial gebunden werden. 5.5. Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgetauscht werden dürfen. nnerhalb des Gewährleistungszeitraums darf vom Kunden nur das Öl gewechselt werden. Versiegelung der Druckeinstellschraube nicht beschädigen! Führen Sie keine eigenen Reparaturen durch und entfernen Sie keine Bauteile wie Schrauben oder andere Komponenten.

Bedienungsanleitung EHP 3 Seite 9 5.6. Transport Das Hydraulikaggregat sollte, um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden, in einem Transportkoffer transportiert werden. Dabei ist darauf zu achten, daß der Hydraulikschlauch ordentlich aufgerollt und unter Vermeidung extremer Knickradien in dem Transportkoffer verstaut wird. Der Mindestknickradius von max. 70 mm darf nicht unterschritten werden. 6. Verhalten bei Störungen an der Pumpe Erreicht die Pumpe nicht hren vollen Druck, so kann Luft in das System eingedrungen sein. Abhilfe: Halten Sie bitte den Preß- oder Schneidkopf tiefer als die elektrische Pumpe und betätigen Sie den Fuß- bzw. Handtaster, bis die Preßeinsätze oder Schneidmesser ihre Endlage erreicht haben. Diesen Vorgang wiederholen Sie bitte 2-3 mal. Erreicht die Pumpe dann noch nicht den vollen Druck, so muß der Entlüftungsvorgang wiederholt werden. 7. Außerbetriebnahme/Entsorgung Auch bei qualitativ hochwertigen Geräten ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, an dem die Entsorgungsfrage gestellt werden muß. Die Entsorgung der einzelnen Komponenten des Aggregates muß getrennt erfolgen. Dabei muß zuerst das Öl abgelassen und an speziellen Abnahmestellen entsorgt werden. Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das Grundwasser dar. Unkontrolliertes Ablassen oder unsachgemäße Entsorgung steht unter Strafe. (Umwelthaftungsgesetz) Als nächstes muß der Schlauch abgeschraubt werden und das im Schlauch befindliche Öl mit dem Öl aus der Pumpe entsorgt werden. Auch der Schlauch muß als ölverschmutztes Betriebsmittel speziell entsorgt werden. Bei der Entsorgung der restlichen Teile des Aggregates sind die jeweiligen Umweltstandards zu berücksichtigen. Wir empfehlen wegen möglicher Umweltverschmutzung die Entsorgung durch zugelassene Fachunternehmen vornehmen zu lassen. Eine kostenfreie Rücknahme des Altgerätes durch den Hersteller kann nicht zugesagt werden.

Bedienungsanleitung EHP 3 Seite 10 8. Aufzählung der technischen Daten Elektropumpe für Dauerbetrieb mit Drehstrommotor: Temperaturbereich des Hydrauliköls: -20 C bis +40 C Schutzart: P 54 Schlauchlänge: 2 m Länge der Netzanschlußleitung: 4 oder 10 m Gewicht des kompl. Gerätes: ca. 40,9 kg Nennleistung: 1,1 kw Nennspannung: 400V/50-60HZ Förderleistung: 0,9 l/min Betriebsdruck: 630 bar Eingefüllte Ölmenge: 4,65 l Hydrauliköl: "AVA HV 15" Steuerspannung: 24 V DC äquiv. Dauerschalldruckpegel: < 70 db(a) Hinweis Wenn Sie einmal Unterstützung bezüglich dieses Gerätes benötigen, so rufen Sie bitte unser SERVCE-CENTER an. Tel.: 02191/907-222 Fax: 02191/907-243 Symbole Sicherheitstechnische Hinweise Bitte unbedingt beachten, um Personenund Umweltschäden zu vermeiden. Anwendungstechnische Hinweise Bitte unbedingt beachten, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Anmerkung Diese Bedienungsanleitung jederzeit kostenlos nachbestellt werden. Version 0.c 11/96