Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Jahresbericht ARA Esslingen

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol 2007

Energieeffiziente Stickstoffbehandlung

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Biologische Schlammwasserbehandlung mit SBR-Anlagen und sonstigen Verfahren

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Klärwerk Pforzheim 1

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment)

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele -

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Wirbelbett: Fortschritte & neue Anwendungen. Yoann Le Goaziou

HKA 2 Hauptkläranlage Ertüchtigung. Institut für

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Aufbau und Struktur eines technisch organisierten Benchmark Modells im Abwasserbereich

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

Sickerwasserbehandlung unter Einsatz der Deammonifikation und von Aktivkohle. Dipl.-Ing. A. Seyfried, Dipl.-Ing. M. Merten (ATEMIS GmbH)

Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Umbau des Belüftungssystem Oktober November 2010

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Umbau von Kläranlagen zur Deammonifikation (im Teilstrom) Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin Ruhrverband, Essen

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Übung Kläranlagenbemessung

Festbettbiologie Verfahren und Leistung

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13.

erarbeitet t von Hannes Felber, Manfred Fischer und

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Ozonungs-Konzept Kläranlage Neugut, Dübendorf

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Mechanische Reinigung

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner"

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen -

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

HUBER CarbonWin -Verfahren

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Jahresbericht Jahresbericht 2017

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker

Löschwasser Schaum Auswirkungen auf die Kläranlage

Löschwasser Auswirkungen auf einer Kläranlage

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013

Transkript:

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Quelle: http://www.militarymuseum.org/hoteldelcoronado.html Ermel und Matsché treffen sich auf EPA Konferenz San Diego, 1981

Kläranlage Wien Blumental 150.00EGW

Kläranlage Wien Blumental

Kläranlage Wien Blumental

Kläranlage Wien Blumental O N O 2 2 NH 4 NO 3 NO 3

KA Mödling Ausbau 1987-1989 1. Anwendung von A 131 neu

KA Mödling 8 Vorfluter

Hybridverfahren

Hybridverfahren KA Saalfelden

Hybridverfahren KA Saalfelden

Hybridverfahren KA Saalfelden ZWEISTUFIGER BETRIEB OHNE REZIRKULATION BELEBUNGSBECKEN STUFE 2 NEU BELEBUNGSBECKEN 2.1 SELEKTOR 2 DN/N DN/N BB 2 STUFE 2 ABWASSER BELEBTSCHLAMM RI BELEBUNGSBECKEN 2.2 SELEKTOR 1 N DN RÜCKLAUFSCHLAMM RE ABLAUF RI RE INTERNE REZIRULATION EXTERNE REZIRULATION HEBEWERK H1 HYBRIDSCHLAMMKREIS 1 H2 HYBRIDSCHLAMMKREIS 2 H2 NKB 1.2 ZULAUF RECHENHAUS BELÜFTETER SAND- FETTFANG REGENRÜCK- HALTEBECKEN VORKLÄRBECKEN VORKLÄRBECKEN TRÜBWASSER- BEHANDLUNG H1 BB 1.2 DENI-BECKEN BB 1.1 BIO-P-BECKEN BELEBUNGSBECKEN STUFE 1 BESTAND SÜ NKB 1.1 NKB 2.1 NKB 2.2 NKB 2.3 NKB 2.4 NACHKLÄRBECKEN STUFE 2 NEU NKB 2 NACHKLÄRBECKEN STUFE 1 BESTAND Normalbetrieb 2-stufige Belebung; Hybrid - Verfahren

Hybridverfahren KA Saalfelden ZWEISTUFIGER BETRIEB OHNE REZIRKULATION BELEBUNGSBECKEN STUFE 2 NEU BELEBUNGSBECKEN 2.1 SELEKTOR 2 DN/N DN/N BB 2 STUFE 2 ABWASSER BELEBTSCHLAMM RI BELEBUNGSBECKEN 2.2 SELEKTOR 1 N DN RÜCKLAUFSCHLAMM RE ABLAUF RI RE INTERNE REZIRULATION EXTERNE REZIRULATION HEBEWERK H1 HYBRIDSCHLAMMKREIS 1 H2 HYBRIDSCHLAMMKREIS 2 H2 NKB 1.2 ZULAUF RECHENHAUS BELÜFTETER SAND- FETTFANG REGENRÜCK- HALTEBECKEN VORKLÄRBECKEN VORKLÄRBECKEN TRÜBWASSER- BEHANDLUNG BELEBUNGSBECKEN STUFE 1 BESTAND NACHKLÄRBECKEN STUFE 2 NEU Normalbetrieb 2-stufige Belebung; Hybrid - Verfahren H1 BB 1.2 DENI-BECKEN BB 1.1 BIO-P-BECKEN SÜ STUFE 1 NKB 1.1 NACHKLÄRBECKEN STUFE 1 BESTAND NKB 2.1 NKB 2.2 NKB 2.3 NKB 2.4 NKB 2

KA Hohenems Final settlers 2 x 2,200 m³ Aeration tanks 2 x 3,450 m³ Primary Clarification 3,160 m³ Grit chamber Keine Erweiterungsfläche verfügbar?????????

Hybridverfahren - KA Hohenems Kein zusätzliches Pumpwerk Final settlers 2 x 2,200 m³ Stage 2 2 x 2,750 m³ Intermediate settler 3,160 m³ Stage 1 2 x 1,100 m³ Grit Chamber (New weir) Reject water treatment (CSTR) 460 m³

Hybridverfahren - KA Hohenems KA Hohenems 170,000 EW BOD5_60 10,300 kg/d BOD 5 24,000 m³/d

Hybridverfahren KA Knittelfeld 70,000 EW BOD5_60 4,200 kg/d BOD 5 10,000 m³/d PRIMARY SETTLER 2 x 700 m³ AERATION TANK 2 x 2,060 m³ FINAL SETTLER 3 x 1,400 m³

REJECT WATER 700 m³ Hybridverfahren KA Knittelfeld-Umbau STAGE 1 1,400 m³ PRIMARY SETTLER 700 m³ STAGE 2 2 x 2,060 m³ INTERMEDIATE SETTLER 2 x 1,400 m³ FINAL SETTLER 2 x 3,500 m³

Hybridverfahren KA Knittelfeld-Umbau [m³] Existing Two stage Single stage Primary clarification 1,400 Aeration, stage 1 4,120 Intermediate clarification - Aeration, stage 2 - Final clarification 3 x 1,400

Hybridverfahren KA Knittelfeld-Umbau [m³] Existing Two stage Single stage Primary clarification 1,400 700 Aeration, stage 1 4,120 1 x 1,400 Intermediate clarification - 2 x 1,400 Aeration, stage 2-4,120 Final clarification 3 x 1,400 7,000 Reject water treatment 460 NEW aeration tank volume - NEW settler volume 7,000 * ) Assuming a SVI = 150 ml/g

Hybridverfahren KA Knittelfeld-Umbau [m³] Existing Two stage Single stage Primary clarification 1,400 700 1,400 Aeration, stage 1 4,120 1 x 1,400 8,050 Intermediate clarification - 2 x 1,400 - Aeration, stage 2-4,120 - Final clarification 3 x 1,400 7,000 4200 + 9800 * Reject water treatment 460 - NEW aeration tank volume - 3,930 NEW settler volume 7,000 9,800 TOTAL VOLUME SAVINGS 3,930 m³ AT + 2,800 m³ SETTLER * ) Assuming a SVI = 150 ml/g

Hauptkläranlage Wien Versuchsanlage 1972-74

Hauptkläranlage Wien 2,5 Mio. EGW, Inbetriebnahme 1980

Hauptkläranlage Wien 2-stufiger Ausbau 4 Mio. EGW; Inbetriebnahme 2005

Hauptkläranlage Wien BP SC 2 SC 1 HYBRID BYPASS RS RS RF ES 2-stufiger Betrieb: Hybrid- oder Bypassverfahren

Hauptkläranlage Wien Betriebswerte HKA Wien: Jänner bis Dezember 2015 Parameter Wirkungsgrad [%] Ablaufkonzentration [mg/l] ebswien hauptkläranlage Mindestwirkungsgrad gemäß 1. AEV ebswien hauptkläranlage Grenzwert gemäß 1. AEV BSB 5 99,1 95 3 15 CSB 94,2 85 38 75 TOC 93,8 85 10 25 N ges 85,4 70 - - NH 4 -N - - 1,13 5 P ges - - 0,83 1 Quelle: https://www.ebswien.at/hauptklaeranlage/hauptklaeranlage/reinigungswerte/

Separate biologische Prozesswasserbehandlung Kläranlage STRASS i.z Doz.Dr. Bernhard Wett

Separate biologische Prozesswasserbehandlung Kläranlage STRASS i.z

Möglichkeiten der N-Elimination Nitrifikation/Denitrifikation 1 mol NO 3-1.9 mol O 2 1 mol NO - 2 1 mol NO - 2 CO 2 34 g CSB Substrat 2.9 g CSB Biomasse 1.4 mol O 2 10 g CSB Biomasse 75 % 60 % 1 mol NH 4 + 0.5 mol N 2

Möglichkeiten der N-Elimination Nitritation/Denitritation 1 mol NO 3-1.9 mol O 2 1 mol NO - 2 1 mol NO - 2 CO 2 34 g CSB Substrat 2.9 g CSB Biomasse 1.4 mol O 2 10 g CSB Biomasse 75 % 60 % 1 mol NH 4 + 0.5 mol N 2

Möglichkeiten der N-Elimination Deammonifikation 1 mol NO 3-1.9 mol O 2 0.55 mol NO - 2 1 mol NO - 2 CO 2 34 g CSB Substrat 1.6 g CSB partielle Biomasse 1.4 mol O 2 10 g CSB Biomasse Nitritation 75 % 60 % 0.8 mol O 2 40 % Anammox 1 mol NH + 4 0.5 mol N 2

Möglichkeiten der N-Elimination Deammonifikation 0.55 mol NO 2 - partielle Nitritation 0.8 mol O 2 40 % Anammox 1 mol NH + 4 0.5 mol N 2

Separate biologische Prozesswasserbehandlung Kläranlage STRASS i.z

Separate biologische Prozesswasserbehandlung Kläranlage STRASS i.z Betriebsdaten Prozesswasserbehandlung Kläranlage STRASS i.z

Entwicklung von P-Emissionen und Frachten der Donau unterhalb von Wien Quellen: Zessner, 1999 und Zoboli et al., 2015

Prof. Dr. Norbert Matsché Technische Universität Wien Institut for Water Quality, Resource and Waste Management Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Karlsplatz 13/226 1040 Vienna Austria nmatsche@iwag.tuwin.ac.at