Schwimmen. Trainingslager in Göppingen/Hohenstaufen

Ähnliche Dokumente
Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. DMS Bezirksliga

Schwimmen. Erwachsenen-Kraulkurs

Schwimmen. Pfingsttrainingslager in Mauth. Leiden im Trainingslager: Spezialübung Beine vertikal versuchen Sie es doch mal!

Schwimmen. Trainingslager in Göppingen

Schwimmen. Schwabacher Wasserratten-Treffen

Schwimmen. Pfingsttrainingslager in Sollstedt / Bleicherode

Schwimmen. Sparkassencup in Erlangen

Schwimmen. Nikolausschwimmen Warm-up vor dem Start: Trainerin Franzi mit Amelie, Emily und Joshua

Schwimmen. Kajak fahren in Slowenien

Schwimmen. Trainingslager in Bleicherode

Schwimmen. Minitrainingslager 2012

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Schwimmen. Mini-Trainingslager in Obertrubach

Schwimmen. Pulverseeschwimmen in Nürnberg

Schwimmen. DMS Bezirksliga am 1. Februar in Langwasser

Schwimmen. DMSJ 2010 in Nürnberg-Langwasser

Vierkampfwertung Jahrgang 2006 weiblich

Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016

Sportclub Uttenreuth

ALPENMEETING DER SCHWIMMUNION in Tirol OSV-ID: ss

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

26. Meeting du Lac. Vevey (CH) 30. Juni und 1. Juli 2018

Jahresbericht Schwimmen

Das Berliner Schwimmteam bei den Danish Open in Esbjerg und das Nachwuchsteam bei dem International Swim Meet in Berlin

W E T T K A M P F F O L G E:

A U S S C H R E I B U N G

Wasserfreunde 79 Balve. Swim-Letter

8. Schwabacher Goldsprinter- Pokal am

Ausschreibung 41. Schwimmzonenmeeting

Kiew September Europameisterschaften im Kunst- und Turmspringen der Masters

13./14. Dezember 2014

Die sechzehnten Bamberg Open im Schwimmen am Samstag den stehen an (Rahmenprogramm vom Freitag bis Sonntag )!!!

Bericht Duathlon Hilpoltstein

Swim-Letter Ausgabe 2015/2, Juli 2015

EDSF Prag

Die zehnten Bamberg Open im Schwimmen am (01./)02.(/03.) stehen an!

Nachlese 2015 des Jugendwochenende des BFS-NRW e.v.

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Offene int. Salzburger Kindermannschaftswettkämpfe Offene int. Salzburger Kurzbahn Landesmeisterschaften 2018

Erfolgreiche Nachwuchsschwimmer bei den IWAS Junior World Games in Puerto Rico

und Langbahn-Mastersmeisterschaften -50m Bahn- am / in Münster W E T T K A M P F F O L G E:

Der lange Weg nach Frankfurt

Unter den Teilnehmern der 25- bis 89jährigen Frauen und Männer war auch Herr Alexander Richter, Mitarbeiter der EUROVIA VBU in Dresden.

128. Deutsche Meisterschaften im Schwimmen Mai 2016 in Berlin

A U S S C H R E I B U N G Österreichische MEISTERSCHAFTEN der NACHWUCHSKLASSEN im SCHWIMMEN 2018

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

A U S S C H R E I B U N G Österreichische MEISTERSCHAFTEN der NACHWUCHSKLASSEN im SCHWIMMEN 2018

Fotopräsentation. FerienFREIZEIT. Mit der Malteser Jugend nach Ameland

Stars von morgen. Marie-Sophie Wiegand :

BUDOFREIZEIT September

A U S S C H R E I B U N G Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2015

32. Einladungsschwimmfest der SGW

A U S S C H R E I B U N G

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Schwimmverband Salzburg

Geb.: 03. Juli 1961 DLV

+++ N E W S L E T T E R +++

4x50m Freistil gemischt 0. 00h02:17,32 0

Schneesportlager Mürren 2019

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Datum 22, 23 et 24 Januar Genf, Centre Sportif des Vernets (Hallenbad) Olympisches Wettkampfbecken 8 x 50 m Ein und Ausschwimmbecken 4 x 25 m

Ort: Freibad Leopoldskron, Leopoldskronstraße 50, 5020 Salzburg. Bahnbeschreibung: 50 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Donnerstag, 09. April 2015

Berner Schwimmtage «Swica Challenge»

Samstag 18. und Sonntag 19. November 2017

A U S S C H R E I B U N G Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2017

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Trainingslager 2018 am Niederrhein

A U S S C H R E I B U N G 73. Österreichische STAATSMEISTERSCHAFTEN und der Österreichischen Meisterschaften der JUNIORENKLASSE im SCHWIMMEN 2018

LA -Jahresabschluss Dezember 2017

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Bestenehrung für die Jahre 2013 (ab September ) bis 2015 (bis Ende Dezember)

Bezirk III. Westfalen-West

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und

Tägi Cup -Eichholz Cup Gerlafingen- Terminkalender Regionale Meisterschaften Winterthur

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Die Geschichte der Tri Team Bunnies Freitag, den 01. September 2017 um 14:16 Uhr

Gemeinsam sind wir für Dich

Berlin-Pokal am

Übersicht: Wettkampffolge

CLUBZEITUNG. 20. Tägi Cup 2015 de Schnällscht Wettiger-Fisch Eulach Meeting Terminkalender

Unschlagbar: Manuel und Johanna Bayerns Beste!

24-Stunden-Schwimmen & 12-Stunden Flossencontest

27. Korneuburger Sparkassen Weihnachts - Schwimm - Meeting SPARKASSE Korneuburg. 9. Dezember 2007 Florian Berndl Bad Korneuburg.

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter

700 Jahre Glindow

SPASS wurde am Samstag, den 01. Oktober beim MVD-Ausflug groß geschrieben. 75 Jahre SV Deckenpfronn ein

Einladung zum Stunden- Schwimmen der OG Hofgeismar

WIESBADEN OPEN FINALE HESSEN-TOUR SCHWIMM-CLUB WIESBADEN. Baudekoration Malermeister M. Mauer

Syrena und Julia beim individuellen Sichtungstraining mit dem Trainer des Mädchenteams des BSC Rehberge Christian König. J

Transkript:

Trainingslager in Göppingen/Hohenstaufen Am Nachmittag des 23.05. ging es los ins Trainingslager 2015. Nach einer langen und zum Ende hin leider auch sehr kurvigen Autofahrt sind wir in Hohenstaufen angekommen. Der erste Eindruck der Unterkunft war überzeugend: Eine große Grünfläche, ein anliegender Sportplatz, mehrere Tischtennisplatten und sogar ein Volleyballfeld standen zur Verfügung. Nach einer kurzen Verschnauf- und Zimmer- bezieh Pause ging es dann gleich los ins erste Training in Göppingen. Die 5 Bahnen des kleinen Bades hatten wir 2x täglich für zwei Stunden nur für uns und das auch noch zu festen Zeiten- ein seltener Luxus in den Trainingslagern. Die Verpflegung in der Jugendherberge, in der wir eine komplette Etage fast alleine bewohnt haben, war köstlich und ausreichend, um die vielen hungrigen Schwimmer- Mäuler zu stopfen. Am Mittwoch war dann der wohlverdiente Ruhetag, an dem eine rund 20 km lange Wanderung durch den Schwarzwald eine Abwechslung zum Training bieten sollte. Anschließend wurde im anliegenden Wald und der Jugendherberge doppeltes E gespielt und als Abschluss des einzigen trainingsfreien Tages gemeinsam gegrillt. Nach zwei weiteren Trainingstagen, die nach dem standardisierten Trainingslager- Programm, welches eine Kombination aus schwimmen, schlafen und essen ist, abliefen war am Freitag der bunte Abend. Hier wurden lustige Spiele gespielt, die viel Wasser, Witze und Verrenkungen enthielten. Auch das letzte Training am Samstagmorgen wurde bewältigt und los ging es zurück nach Hause. Alles in Allem war es ein anstrengendes aber dennoch lustiges Trainingslager. Franzi Vor dem Training wird nochmal besprochen, worauf es ankommt Kurfürstenpokal in Amberg Am 13. Juni ging es für 20 Schwimmer und Schwimmerinnen aus der ersten und zweiten Wettkampfmannschaft wie jedes Jahr zum Kurfürstenpokal nach Amberg. Gerade einmal

zwei Wochen nach unserem Pfingsttrainingslager wurde die Sommersaison mit diesem Wettkampf nicht nur mit herausragenden Zeiten der Schwimmer, sondern auch mit einem bomben Wetter eingeleitet. Ein weiteres Highlight war natürlich auch die gemeinsame Übernachtung im Freibad selbst. Kaum im Schwimmbad angekommen, mussten die SCUler bereits zum Einschwimmen, was bedeutete, dass der Aufbau der Zelte warten musste. Die Motivation war super, was dazu führte, dass reichlich Bestzeiten ins Wasser gelegt und viele Medaillen geholt wurden. Die Stimmung hätte nicht besser sein können. Trotz Anfeuerungen bis zum heiser werden gab es leider keinen Stimmungspokal für uns, der uns vor einigen Jahren von den Ambergern versprochen wurde, falls wir noch mal so lautstark unterstützen. Abgeschlossen wurde der Wettkampftag mit den 4x100m Freistilstaffeln, bei denen die zweite Mannschaft mit den Schwimmern Paula Hebecker, Anne Hebecker, Jan Miltner und Peter Ott den neunten Platz (04:38,18) und die erste Mannschaft mit den Schwimmern Anika Schroft, Tamara Kuhn, Nils Dittrich und Jonas Melchner den zweiten Platz (04:13,25) erreichten. Nach dem Wettkampf wurde noch das Nichtschwimmerbecken und die Rutsche durch die Horde SCUler unsicher gemacht. Am Abend saßen wir dann noch zum gemeinsamen Grillen zusammen, bis sich schließlich auch die letzten in ihre Zelte lagen. Die Sonne geht unter Partytime! Der nächste Tag fing viel zu früh mit dem Frühstück im Schwimmbad an. Der restliche Wettkampftag verlief genauso erfolgreich wie der vorherige. Das Wochenende war für alle ein sehr gelungener Start in die Sommersaison mit einer guten Atmosphäre und viel Spaß, weshalb wir uns alle schon darauf freuen, nächstes Jahr wieder ins Hockermühlbad nach Amberg zu fahren. Jonas Pulverseeschwimmen 2015 Dieses Jahr ging es zum letzten Wettkampf der Nachwuchsschwimmer zum Pulverseeschwimmen. All mitgekommene Schwimmer freuten sich auch schon auf den Wettkampf und wollten wissen wie sich die Arbeit der Saison so zeigen wird. Lasse eröffnete

mit seinem ersten Start den Wettkampf. Nach einem erfolgreichen Lauf folgten viele weitere erfolgreiche Starts am Samstag inklusive einer kleinen Regenpause. Und nach dem ersten Tag wurden wie jedes Jahr im Freibad die Zelte aufgebaut und wie es so ist mit dem Wetter am Pulversee kaum standen die Zelte kam der Regen. Zum Glück war es nur ein kräftiger Schauer und wir konnten uns alle abends gemütlich zusammensetzen und über den Wettkampf reden und viele andere Themen wo man im Trainingsalltag nicht dazukommt. Nach einer trockenen Nacht starteten wir bei sonnigem Wetter in den zweiten Tag an dem wieder auf Bestzeitenjagt gingen. Und trotz dem übernachten im Schwimmbad vielen bei guter Laune auch am Sonntag viele Bestzeiten. Rund um ein schöner und wie es sein muss auch nasser Wettkampf mit vielen Einzelerfolgen. Claus Gleich beim ersten Wettkampf ganz vorne: Lasse Herrmanns Bezirksmeisterschaften im Erlanger Röthelheimbad, 11.-12.07.2015 Der krönende Saisonabschluss einer langen Saison soll es für die meisten Teilnehmer an den Bezirksmeisterschaften sein (Die Ausnahmen bilden die Masters-Schwimmer und Paula auf den bayerischen Meisterschaften die diesen Wettkampf als Einschwimmen für die Woche später nutzten), und das hat eigentlich auch sehr gut geklappt. Nach einem eher holperigen Start am Samstagvormittag lief sich die Truppe der Schwimmer langsam warm und lieferte in der Hannah-Stockbauer-Halle eine Bestzeit nach der anderen ab. So bewies zum Beispiel Lukas Albert auf 50 Meter Schmetterling dass es nicht notwendig ist, mehr als drei Mal zu atmen um eine gute Zeit zu schwimmen (und sogar die eigene Kurzbahn-Bestzeit zu unterbieten). Hand in Hand mit Bestzeiten gehen natürlich oft auch gute Platzierungen. Geht es bei üblichen Wettkämpfen lediglich um Medaillen, werden auf diesem Wettkampf immerhin die schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmer Mittelfrankens ermittelt. Dass dabei einige Podiumsplatzierungen heraussprangen ist noch deutlicher hervorzuheben, wirft man einmal einen Blick auf die Teilnehmerliste des Wettkampfes, die z.b. mit Konstantin Walter (u.a. Teilnehmer an den Europaspielen und Junioren-Weltmeisterschaft) äußerst hochkarätig besetzt war.

Die Bezirksmeisterschafts-Truppe Super Leistungen brachten das gesamte Wochenende: Jan Miltner, Paula Hebecker, Anna Dittrich, Emilia Bodenschatz, Bianca Grandjean, Jochen Philipp, Tamara Kuhn, Nils Dittrich, Anne Hebecker, Lukas Albert, Anika Schroft, Pia Herrmannsdörfer, Peter Werner, Christoph Stadelmaier und Mascha Lenk. Im Zaum gehalten wurde dieser Haufen durch unseren Cheftrainer Alexander Nijhuis. Lukas Bayerische Masters-Meisterschaften in Fürth Gechillt zum Erfolg: Die Teilnehmer an den Bayerischen Masters-Meisterschaften

Unglaublich erfolgreicher verliefen die Bayerischen Masters-Meisterschaften am 18. und 19.07.2015 in Fürth. Tamara Kuhn gewann über 100m Freistil ebenso Gold in ihrer Altersklasse wie Jochen Philipp über 100m Schmetterling und die 4x50m Brust Staffel mit Lisa König, Marie-Theres Gmeiner, Anika Schroft und Tamara Kuhn. Silber gab es in der gleichen Besetzung über 4x50m Lagen. Weitere Medaillen holten Jochen Philipp (50m Schmetterling, 200m Freistil), Alexander Nijhuis (50m Brust), Anika Schroft (100m Freistil, 200m Freistil) und Tamara Kuhn (50m Rücken, 50m Schmetterling). Jochen Philipp, holte Bronze über 50m Freistil. Alexander Nijhuis gewann über dieselbe Distanz ebenso Silber wie über 100m Brust. Auch Marie-Theres Gmeiner erreichte den dritten Platz über 100m Brust. Ein klasse Wettkampf, an dem auch Bettina Kuhn noch großen Anteil hatte, als sie die 4x100m Freistil-Staffel als Schlussschwimmerin auf Platz 5 ins Ziel führte. Mit starken Leistungen komplettierten Lisa Stelzer und Christoph Stadelmaier die erfolgreiche Truppe. Alex Bayerische Jahrgangsmeisterschaften in Bayreuth Genau zum Saisonhöhepunkt zeigte sich Paula Hebecker in Top-Form. Auf die Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften (25.-26.07.2015) hatte sie hintrainiert. Nach den starken Platzierungen im vergangenen Jahr galt es, zu bestätigen, dass sie zu den bayernweit besten Schwimmerinnen ihres Jahrgangs gehört. Und das gelang ihr in eindrucksvoller Manier: Genau als es darauf ankam war sie in der Lage, das Bestmögliche abzurufen. Über 200m Brust erreichte sie in einer Zeit von 2:52,81 den siebten Platz, über 100m Brust wurde sie in 1:19,77 sogar Sechste. In beiden Rennen ging sie sogar auf Tuchfühlung mit den vorderen Rängen. Ein Fehlstart über die 50m Brust zu Beginn des Wettkampfes konnte sie in dabei keinster Weise aus der Bahn werfen. Paula hebt ab zu den 100m Brust Dass Paula sich auf diesem Niveau etabliert hat, ist eine herausragende Leistung und etwas ganz besonderes für einen kleinen Verein mit unseren Möglichkeiten. Trotz limitierter

Wasserflächen und -zeiten hat sich beim SCU eine starke Mannschaft formiert, die sich vor allem durch Teamgeist und Motivation auszeichnet. Ein Umfeld, in dem man sich gegenseitig stark macht und in dem sich eine junge, zielstrebige Schwimmerin wie Paula Hebecker optimal entwickeln konnte und nun ganz vorne dabei ist. Alex 40 Jahre SCU am Bolzplatz Weiher Einiges los war auch am Sonntag, den 19.07. bei den Feierlichkeiten anlässlich des 40- jährigen Jubiläums der Schwimmabteilung auf dem Grillplatz in Weiher. Neben Spiel und Action für die Kinder wurde abends zu gemütlichen Beisammensein und Grillen für die Aktiven und ehemaligen Schwimmer und Trainer eingeladen. Dabei gab es einen emotionalen Rückblick auf die Geschichte der Schwimmabteilung durch Christoph, German, und Alex. Zusätzlich bestand durch einige Fotowände die Möglichkeit eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit des Schwimmsports in Uttenreuth zu unternehmen. Als kleine Überraschung wurden schließlich noch Jubiläumsshirts mit besonderem Aufdruck an die Schwimmer der ersten Wettkampfmannschaft verteilt, dabei geht noch einmal ein großer Dank an unseren Sponsor "TEXTRIO - Technische Dokumentation"!! Vielen Dank an dieser Stelle an unser Organisationsteam und die zahlreichen Gäste, dank derer wir uns alle über einen gelungenen Nachmittag und Abend freuen konnten. Lukas Eine große Familie feiert Geburtstag Saisonabschlussfahrt an den Steinberger See Nach einer Stunde Fahrzeit erreichten wir endlich den kleinen Freizeitpark am Steinberger See und bauten unsere Zelte auf. Danach wurde gemütlich gegrillt und ein kleines Lagerfeuer im Grill gemacht. Am nächsten Tag haben wir dann viele von den Aktivitäten ausprobiert und am Nachmittag sind wir alle zur anderen Seite des Sees gefahren und fast alle waren Wakeboarden und Wasserskifahren. Am Samstagabend und Sonntag wurde wie jedes Jahr viel Volleyball gespielt. Danach ging es nach einem tollen Wochenende zurück nach Hause. Bianca

Action auch außerhalb des Wassers Sozial engagiert, sportbegeistert und gerne in der Jugendarbeit tätig? Dann wäre doch ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns genau das Richtige. Gleich informieren! fsj@scu-schwimmen.de mit allen Wettkampfergebnissen und allen nötigen Infos!