Vielseitig, kreativ, technisch.

Ähnliche Dokumente
Zukunftschancen im Zahntechniker-Handwerk

AUSBILDUNGS- INFORMATIONEN

AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W)

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Positionen 2016 Grundsätze - Perspektiven - Vorschläge. Die Beschlüsse der Delegiertenversammlung zum 60. Verbandstag

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Vorläufige Statistik. Berufsausbildung und Fortbildung. Druck und Medien. 2018/2019 (Stand )

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Statistik. Berufsausbildung und Fortbildung. Druck und Medien. 2016/2017 (Stand ) Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien

Statistik. Berufsausbildung und Fortbildung. Druck und Medien. 2017/2018 (Stand ) Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

.com. Große Klappe viel dahinter? Werde jetzt ein Original! Was passt zu dir?

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Was sind befundorientierte Festzuschüsse?

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Überbetriebliche Ausbildung für das Zahntechnikerhandwerk an der Gewerbe Akademie Freiburg

Handwerkskammerwahlen 2019/ 2020 Vorstand. Fußzeilentext hier eingeben

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller,

Deine Karriere im starken Team

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BILD Regional Kino-Festformate Axel Springer Regionalvermarktung Januar 2019

Nichts geht ohne Guss!

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Vertretungen der Türkei in Deutschland

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Herzlich willkommen!

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Implantate fürs Leben. Patientenindividuelle Aufbauten

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

EINE AUSBILDUNG VIELE MÖGLICHKEITEN. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft

Ausbildung bei Müller Wallau

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten

Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe. - Erste Erfahrungen bei der Ausbildung -

BILD Kino-Formataktion Axel Springer Regionalvermarktung Stand: November 2017

PRAKTIKUMSBERICHT ZAHNTECHNISCHES LABOR VOM Bearbeitung einer Teleskopplatte MONTAG DEN

ADAC Postbus Fahrplan

TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

ZERSPANUNGS- MECHANIKER/IN WERDE TEIL UNSERER ZUKUNFT

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mit Leidenschaft für Top-Zahntechnik. Dentaltechnik. Dentaltechnik. Fachlabor für zahntechnische Kieferorthopädie Hauptstraße Scheibbs

Infos zur Berufsausbildung

GUT AUSGEBILDET IN DIE ZUKUNFT! Starte jetzt als Werkzeugmechaniker/in

Deine Zukunft beginnt jetzt.

Beton, sondern auch für die eigene Zukunft gilt der Slogan:

Stadtverwaltung Pirmasens

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil


Berufsausbildung Nachwuchsgewinnung für den mittleren Dienst

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

AUGENOPTIKER (M/W) Brillen und Kontaktlinsen sind die ständigen Begleiter vieler Menschen, die an einer Sehschwäche leiden.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Die Deutschen im Sommer 2009

Mall Video Standorte 2015

?Wer sind wir? ?Warum

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Wir suchen Auszubildende für die Berufe :

Partnerkarten Bundesländer

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

PRÄZISION ÄSTHETIK SERVICE

Kontaktdaten der Ärztekammern

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Zähne gut, alles gut!

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Bildungs- und Innovationszentrum der Handwerkskammer Berlin (BIZWA) Wandlitzer Chaussee 41, Bernau - Waldfrieden, Tel.

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Diese Verordnung gilt für die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Zahntechniker/ Zahntechnikerin nach der Handwerksordnung.

Bremen. Prekarität Armut Sitzung der Stadtteilgruppe im Haus der Zukunft Lüssumer Heide 6 am 27. Januar Reichtum Wohlstand

Statistik zur Bautätigkeit. tigkeit nach Bundesländern. ndern. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Transkript:

Vielseitig, kreativ, technisch. Die Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker in einem gewerblichen Meisterlabor

Vielseitig, kreativ, technisch. Die Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker. Du interessierst dich für eine Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker? In der Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker erlernst du einen einzigartigen Beruf. In dieser Broschüre möchten wir dir zeigen, wie vielfältig und interessant die Aufgaben im Dentallabor aussehen. Als Zahntechnikerin/Zahntechniker gibst du Menschen Lebensfreude zurück Mit handwerklichem Geschick, Kreativität und unterschiedlichen Technologien stellst du als Zahntechnikerin/Zahntechniker individuellen Zahnersatz für fehlende oder erkrankte Zähne her. Es kann sich dabei um kleinere Arbeiten, wie Kronen oder Zahnbrücken, oder auch um ein komplettes künstliches Gebiss handeln. Zahnspangen und Sportmundschutz zählen auch zu deinen Aufgaben. Durch deine Arbeit trägst du entscheidend dazu bei, die Gesundheit, die Lebensqualität und das Selbstbewusstsein von zahnerkrankten Menschen wieder herzustellen. Als Zahntechnikerin/Zahntechniker stellst du aber nicht nur Zahnersatz her In enger Zusammenarbeit mit Zahnärzten fertigst du auch therapeutische Geräte, wie Knirscher-, Schnarcherschienen oder kieferorthopädische Geräte. Als Zahntechnikerin/Zahntechniker ist dein medizin-technisches Wissen gefragt In der Zahntechnik sind ein breites technisches und medizinisch-technisches Wissen gefragt. In der Ausbildung erlernst du die Verarbeitung von Gold, Keramik, Kunststoffen, Dentallegierungen und vielen weiteren Materialien. Da die neuen Zähne nicht nur gut aussehen sollen, wirst zum Experten für Form und Funktion. Als Zahntechnikerin/Zahntechniker arbeitest du kreativ Zahnersatz wird in mehreren Arbeitsgängen hergestellt. Es fordert von dir sowohl naturwissenschaftliche Kenntnisse als auch gestalterische Fähigkeiten. Wichtig sind deine Fingerfertigkeit und dein Gefühl für Formen und Farben. Deine Kreativität ist entscheidend für die Herstellung des individuellen Zahnersatzes für Patienten. 2

6.500 Jugendliche werden derzeit in den zahntechnischen Meisterlaboren ausgebildet. Sie erhalten dort ein breites technisches Wissen und Können für den Umgang mit komplexen Materialien und Technologien. Mit einer Ausbildungsquote von 20 Prozent 7-mal so hoch wie der Durchschnitt der Gesamtwirtschaft stellen die zahntechnischen Meisterlabore ihre Ausbildungsbereitschaft eindrucksvoll unter Beweis. 3

Vielseitig, kreativ, technisch. Die Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker. Platz 3 nimmt das Zahntechniker-Handwerk bei den stärksten Berufen weiblicher Auszubildender in den gewerblich-technischen Berufen ein. Quelle: DHKT 4

Passt die Ausbildung zur Zahntechnikerin/ zum Zahntechniker zu mir? Zahntechnikerin/Zahntechniker ist ein vielseitiger Beruf. Er erfordert Präzision und verlangt ausgeprägte Fähig- und Fertigkeiten. Die Bandbreite der Arbeitsgebiete im Dentallabor ist umfangreich und umfasst nicht nur handwerkliche Aufgaben. Damit der Zahnersatz auch für Kenner kaum vom echten Zahn zu unterscheiden ist, sind zahlreiche Arbeitsschritte, Geräte und Materialien erforderlich. Präzises Fräsen, sauberes Schleifen, gekonntes Modellieren gehören ebenso zu deinen Aufgaben wie die Anwendung unterschiedlichster technischer Verfahren. Kenntnisse in Anatomie und Werkstoffkunde sind ebenfalls gefragt. Du lernst in deiner Ausbildung viel über physikalische und chemische Prozesse und schulst dein Auge für die Abstufung feiner Farbnuancen. Als Zahntechnikerin/Zahntechniker solltest du: handwerklich geschickt sein, viel Fingerspitzengefühl haben, gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben, gutes Farbsehvermögen haben und dich gut konzentrieren können. 5

Vielseitig, kreativ, technisch. Die Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker. Dein Arbeitsplatz im Dentallabor Im Dentallabor wird Zahnersatz hergestellt, repariert oder ergänzt. Hier zeigen wir dir eine kleine Auswahl an Handwerkszeugen und Geräten- Deine Hände sind dein wichtigstes Werkzeug bei der Herstellung von Zahnersatz. Mit viel Fingerspitzengefühl fertigst du beispielsweise Gebissmodelle anhand eines Ober- und Unterkieferabdrucks, den der Zahnarzt beim Patienten genommen hat, an. Mit dem Artikulator simulierst du die Bewegungen des Kiefers. Im Artikulator wird das Gipsmodell von Ober- und Unterkiefer montiert Für die die Herstellung und Bearbeitung des Zahnersatzes arbeitest du mit Handwerkszeugen wie Wachsmesser, Zangen und Pinzetten oder auch mit Bohr-, Fräs-, Schleif- und Poliermaschinen. Um Zahnersatz millimetergenau anzupassen arbeitest du auch mit dem Mikroskop oder mit einer Lupenbrille. Zahlreiche Arbeiten werden heute auch digital am Computer designt. Dafür scannst du Das Modell eines Zahnes oder Kiefers ein und bearbeitest es am Rechner. Die Daten leitest du an eine Fräsmaschine weiter, die dann das Rohgerüst des Zahnersatzes aus dem jeweiligen Material herausschleift. 6

2.889 zahntechnische Labore haben 2013 angehende Zahntechnikerinnen und Zahntechniker ausgebildet. Quelle: ZDH 7

Vielseitig, kreativ, technisch. Die Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker. 60 % der Auszubildenden im Zahntechniker-Handwerk sind weiblich. Quelle: ZDH 8

Das machst du in der Ausbildung! Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre. Die Ausbildung erfolgt im zahntechnischen Labor und in der Berufsschule. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung, meist um 6 Monate, möglich. Die Bestimmungen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Mögliche Gründe, die Ausbildungszeit zu verkürzen sind zum Beispiel besonders gute Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb oder die Anrechnung einer Berufsausbildung. Zu deinen Tätigkeiten im Labor zählen Beispielsweise fertigst du in deiner Ausbildung dreidimensionale Gebissmodelle aus Gips, die Grundlage deiner Arbeit sind Kronen, Implantate oder Brücken als Ersatz für Einzelzähne oder mehrere fehlende Zähne. Du erstellst Wachsmodelle. Du simulierst die Kieferbewegungen des Patienten im sogenannten Artikulator. Du designst im CAD/CAM-Verfahren Modelle am Computer. Du kümmerst dich um Patientennotfälle. Du reparierst, ergänzt und erweiterst zahntechnischen Arbeiten. Du stellst Zahnspangen und Schienen her. 9

Vielseitig, kreativ, technisch. Die Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker. Das verdienst Du in der Ausbildung! In der Ausbildung zum Zahntechniker bekommst du eine sogenannte Ausbildungsvergütung. Das Zahntechniker-Gehalt unterscheidet sich meist nach Bundesländern. Ähnlich wie während der Ausbildung variiert auch das spätere Gehalt je nach Region, es richtet sich aber auch nach deiner Berufserfahrung. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist unterschiedlich geregelt und hängt nicht zuletzt von der Betriebsgröße ab. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit liegt sie im Schnitt bei 405 Euro im ersten und 555 Euro im letzten Ausbildungsjahr. Nach der Ausbildung Die Höhe des Einstiegsgehalts nach der Ausbildung ist ebenfalls unterschiedlich. Sie liegt im ersten Jahr nach der Ausbildung zwischen 1.500 und 1.700 Euro brutto im Monat. 10

1477 Gesellenprüfungen wurden 2012 im Zahntechniker-Handwerk bestanden. Quelle: ZDH 11

Vielseitig, kreativ, technisch. Die Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker. 276 Meisterprüfungen wurden im Zahntechniker-Handwerk im Jahr 2012 erfolgreich abgeschlossen. Quelle: ZDH 12

Nach der Ausbildung hast du viele Möglichkeiten! Du kannst dich weiterbilden und spezialisieren Fort- und Weiterbildung ist auch in der Zahntechnik wichtig, um sich beruflich weiterzuentwickeln und im Labor Führungsaufgaben übernehmen zu können. Angebote findest du über die Innungen, Handwerkskammern oder auch über deinen Betrieb. Du kannst deinen Meister machen Zahntechnik zählt zu den gefahrengeneigten Handwerken. Um selbstständig ein eigenes Labor zu führen, braucht man einen Meisterbrief und muss in die Handwerksrolle eingetragen werden. In der Ausbildung zum Meister, zum Beispiel in der Meisterschule, erwirbst du auch fachtheoretische, betriebswirtschaftliche, kaufmännische, rechtliche sowie berufsund arbeitspädagogische Kenntnisse zur Führung deines eigenen Labors. Du kannst deinen Fach- oder Betriebswirt (HWK) machen Diese Zusatzqualifikation schlägt die Brücke zwischen den technischen Abläufen des Handwerksberufs und dem kaufmännischen Management eines Zahntechnikbetriebs. Gerade in größeren Betrieben sind Spezialisten mit betriebswirtschaftlichen Zusatzkenntnissen gefragt. Immer größere Bedeutung gewinnen außerdem Kenntnisse über die IT-gesteuerte Herstellung von Zahnersatz (CAD/CAM). Du kannst Dentaltechnologie an der Hochschule Osnabrück studieren Das Ziel des Masterstudienganges Angewandte Werkstoffwissenschaften, Fachrichtung Dentaltechnologie ist es, Werkstoff-Expertinnen und -Experten auszubilden. Darin enthalten sind die wesentlichen Bestandteile des Ingenieursstudiums sowie praktische Inhalte für die Zahntechnik, beispielsweise CAD/CAM-Herstellung von Zahnersatz. Der Abschluss des Masters berechtigt zur Promotion. Zudem können sich Absolventen im Zahntechniker-Handwerk selbstständig machen. 13

Vielseitig, kreativ, technisch. Die Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker. Ist der Beruf der Zahntechnikerin/ des Zahntechnikers auch in Zukunft wichtig? Die Zahntechnik gehört zu den fünf Gesundheitshandwerken. Augenoptiker, Hörgeräteakustiker, Orthopädie-Techniker, Orthopädie-Schuhtechniker und Zahntechniker leisten in einer älter werdenden Gesellschaft einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung. Die Zahngesundheit und Allgemeingesundheit hängen direkt zusammen. Je schneller Beschwerden gefunden und beseitigt werden, umso besser ist dies für die Lebensqualität der Patienten. Der Blick auf die demografische Entwicklung zeigt, dass die Erhaltung der Mundgesundheit auch im hohen Alter künftig eine der Schlüsselaufgaben der Zahnmedizin sein wird. Ohne Zahnersatz können Patienten wesentlich schlechter sprechen, kauen oder lachen. Neben dem gesundheitlichen Aspekt ist auch der soziale Aspekt sehr wichtig. Durchschnittlich fehlen Senioren in Deutschland 14,2 Zähne. 27 Prozent der 75- bis unter 80-Jährigen nehmen jährlich Zahnersatz in Anspruch. Der Beruf des Zahntechnikers wird daher auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Versorgung der Bevölkerung einnehmen. Hierzu kannst du mit deiner Ausbildung schon heute einen wichtigen Beitrag leisten. 14

27 % der 75- bis unter 80-Jhrigen nehmen jährlich Zahnersatz in Anspruch. 15

16 Vielseitig, kreativ, technisch. Die Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker.

Hier kannst du dich im Internet informieren! www.beroobi.de/berufe/zahntechniker/ Gemeinsam mit dem VDZI entwickelte beroobi die umfangreichen Inhalte der Webseite zum Berufsbild des Zahntechnikers. Viele Videos, Fotos, Links und Hinweise ergänzen die Seite. www.vdzi.de/schueler-und-auszubildende Beim Verband Deutscher en erhältst du allgemeine Informationen zur Ausbildung im Zahntechniker-Handwerk sowie ausführliche Informationen zur Fort- und Weiterbildung im Zahntechniker-Handwerk und Wettbewerben während der Ausbildung. www.handwerkskammer.de Hier findest du deine zuständige Handwerkskammer. www.handwerk.de Unter www.handwerk.de stehen Berufsprofile der Handwerksberufe zur Verfügung. Zur Seite gelangst du über folgenden Link: http://bit.ly/wmdms4 www.berufenet.arbeitsagentur.de/berufe Allgemeine Infos findest du bei der Bundesagentur für Arbeit. www.berufe.tv/ba/ausbildung/?filmid=1000112 Im Filmportal der Bundesagentur für Arbeit findest du einen Film zur Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker. 17

Vielseitig, kreativ, technisch. Die Ausbildung zur Zahntechnikerin/zum Zahntechniker. Deine Ansprechpartner vor Ort Die en im VDZI Zahntechniker-Handwerk Baden - Die Innung - Neuenheimer Landstr. 5 69120 Heidelberg Tel: 06221 / 432 01 0 www.zahn-technik.de Berlin-Brandenburg Obentrautstr. 16-18 10963 Berlin Tel: 030 / 3 93 50 36 www.zibb.de Dresden-Leipzig Am Brauhaus 10 01099 Dresden Telefon 0351 / 2541123 www.zahntechnikerinnungdresden-leipzig.de für den Regierungsbezirk Düsseldorf Willstätter Str. 3 40549 Düsseldorf Tel: 0211 / 43 0 76 0 www.zid.de im Regierungsbezirk Arnsberg Handwerkerstraße 11 58135 Hagen Tel: 02331 / 624 68-0 www.zti-arnsberg.de Hamburg und Schleswig-Holstein Bei Schuldts Stift 3 20355 Hamburg Tel: 040 / 35 53 43 0 www.zihsh.de für den Regierungsbezirk Kassel Scheidemannplatz 2 34117 Kassel Tel: 0561 / 7 84 84 0 www.zahntechniker-innung-kassel.de Köln Hauptstr. 39 50859 Köln Tel: 0221 / 50 30 44/45 www.zik.de Mecklenburg-Vorpommern Bei Schuldts Stift 3 20355 Hamburg Tel: 040 / 35 53 43 0 www.zi-nord.de/mecklenburgvorpommern Münster Ossenkampstiege 111 48163 Münster Tel: 0251 / 5 20 08-0 /- 28 www.zti-muenster.de Niedersachsen-Bremen Theaterstraße 2 30159 Hannover Tel: 0511 / 3 48 19 37 www.zinb.de Nordbayern K.d.ö.R. Hintermayrstraße 28 90409 Nürnberg Tel: 0911 / 9 26 70-0 www.nbzi.de Ostwestfalen-Lippe Hans-Sachs-Straße 2 33602 Bielefeld Tel: 0521 / 5 80 09 0 www.zti-owl.de für das Saarland Grülingsstraße 115 66113 Saarbrücken Tel: 0681 / 9 48 61 22 www.zahntechniker-innung-saar.de des Landes Sachsen-Anhalt Zum Handelshof 9 39108 Magdeburg Tel: 0391 / 7 34 64 55 www.zisa.de Südbayerische Grillparzerstraße 4 81675 München Tel: 089 / 59 99 06 01 www.szi.de Westsachsen Leipziger Straße 180 09114 Chemnitz Tel: 0371 / 33 40 99 80 www.ziws.de Württemberg Schlachthofstraße 15 70188 Stuttgart Tel: 0711 / 16 22 15 0 www.ziw.de 18

Das deutsche Zahntechniker-Handwerk wird von den regionalen en vertreten. Informationen über die Ausbildungsplatz-Angebote vor Ort und weitere Details zum Berufsbild geben dir gerne die Ansprechpartner vor Ort. 19

www.vdzi.de/schueler-und-auszubildende Verband Deutscher en Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 030 280470-25 Fax: 030 280470-27 VDZI-Servicezentrum Gerbermühlstraße 9 60594 Frankfurt am Main Tel.: 069 665586-0 Fax: 069 665586-33 info@vdzi.de www.vdzi.de (Stand: Oktober 2014)