Merkblatt TK 005 Dachhautdurchdringungen

Ähnliche Dokumente
SMU-Merkblatt TK 005. Dachhautdurchdringungen. Schweizerische Metall-Union

Merkblatt TK 005. Dachhautdurchdringungen

Richtlinie über Ganzglasgeländer im Bereich der Gebäudehülle

Barriere Terrassen und

Bauanschluss ECO PASS

Kompetenznachweis gemäss Modul Fachtechnik 1 Abdichten

Planung von Balkonen und Terrassen

Das Merkblatt «An- und Abschlüsse im Flachdach mit Flüssigkunststoff»

Merkblatt TK 007. Geländer auf Flachdächern

Abdichtung von Hochbauten. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Marco Brunner

Flüssigkunststoffabdichtungen gem. Norm SIA 271, 118/271 «Abdichtungen von Hochbauten»

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

MERKBLATT GELÄNDER AUF FLACHDÄCHERN TECHNISCHE KOMMISSION FLACHDACH

Informationsbroschüre zum Thema Bauanschlüsse

MERKBLATT AN- UND ABSCHLÜSSE IM FLACHDACH MIT FLÜSSIGKUNSTSTOFF (FLK) TECHNISCHE KOMMISSION FLACHDACH

Merkblatt. Geländer auf Flachdächern. März Fachbereich Spengler Gebäudehülle

Flüssigkunststoffabdichtungen gem. Norm SIA 272 und 118/272 «Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und im Untertagbau»

FLACHDACH BALKON TERRASSEN ABDICHTUNGEN

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

Bitumige Abdichtungen

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Flüssigkunststoffabdichtungen gem. Norm SIA 273 und 118/273 «Abdichtungen von befahrbaren Flächen im Hochbau»

Praxiskurse. Praxiskurse. Weiterbildung. Praxiskurse. Weiterbildung. Praxiskurse

Construction. Fugenabdichtungen mit dem Sika Dilatec System

Zertifizierungsstandard Modul Dach

DETAIL- Zeichnungen AUSFÜHRUNGSDETAILS. Kunststoffdichtungsbahnen

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

Themen. Dachränder mit Holzplatten bei Kompaktfassaden. Graue Dachuntersichten. Schäden durch eingebaute Feuchte

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens

Objektreport. Abdichtung von Flachdach Detailanschlüssen mit Enkopur

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

VKF Prüfbestimmung Nr. 32 Abdichtung aus Flüssigkunststoff HAGELREGISTER (HR) / 32-16de Version 1.03

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Merkblatt. Ableitungen zu Blitzschutzsystemen. 1. Blitzschutzsysteme werden in verschiedene Klassen eingeteilt, entsprechend ihrer Gefährdung

Dachdetail: Dachrandabschluss

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

bauphysikapéro FENSTER Montage und Bauanschlüsse

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren

Vorbedingungen für die Planung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

PROFI-DICHT die flüssige Abdichtung für Flächen und Details

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Flachdachdurchführung. Flachdachdurchführung F 4x3. Menue Beschreibung Seite 2 Einbauanleitung Ausschreibungstext Seite 8

E X P E R T E N V O R L A G E

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

Untergrund und Einbaudicken von Estrichen

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Panorama C-ST Classic selbsttragend

Grundwasserabdichtungen

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

VELUX Modular Skylights

FEUCHTIGKEIT IN SCHWELLENHOLZ XXX XXXXX

Bohrmaschine. Wasserwaage. Montage auf der Außenwand S. 2. Montage in der Laibung S. 3. Endprofile verkleben / abdichten S. 4

Lösungsansätze für kritische Fassadenbereiche

Block HKB. ük zum Lernthema. Sem. 3AB. Jahr. erstellen. 2.Sem 3AB 3AB 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.5 3 AB.6 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.

Austrotherm Attikaelement

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Ausschreibungstext Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holz - Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.

Planung und Ausführung von wasserführenden und luftdichten Schichten im Dachgeschossausbau

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Flachdachlösungen mit Holz Risiken, Fehler aus der SV-Praxis und Lösungen

VELUX Modular Skylights

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Position Menge Einheit E.P. G.P.

Dachdetail: Lichtkuppel

FD 1/11 Gebäudehülle Schweiz

EXPERTENVORLAGE Qualifikationsverfahren Spengler / Spenglerin EFZ. Pos. 2.3 Fachzeichnen / AVOR. 180 Minuten für 3 Aufgaben

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Dachdetail: Wandanschluss

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

Damtec sonic Trittschalldämmung aus Gummigranulat

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD)

Transkript:

Merkblatt TK 005 Dachhautdurchdringungen Ausgabe 1, 2012, Metaltec Suisse, Ein Fachverband des AM Suisse

Einleitung 2 1. Anwendungsbereich 3 2. Ausführung 3 2.1 Variante mit Klebeflansch vom Metallbauer für bituminöse Abdichtungen 3 2.2 Variante mit Klebeflansch vom Metallbauer für eine Flüssigkunststoffabdichtung 3 2.3 Abschottung 3 2.3.1 Flächenabschottungen 3 2.3.2 Anschlussabschottungen 3 2.4 Oberflächenvorbereitung 4 2.5 Konstruktionsvorschläge Flachdachdurchdringung 5 2.6 Konstruktionsvorschläge bei erhöhten bauphysikalischen Anforderungen 6 2.7 Konstruktionsvariante Dachrandgeländer 7 3. Bauphysikalisch korrekt 8 4. Schlussfolgerungen 8 5. Literatur 8 6. Autoren 8 7. Anhang 8 Einleitung Bauteile die eine wasserführende Ebene durchdringen sind alltäglich. An verschiedensten Unterkonstruktionen, werden Geländer, Konstruktionen, Vordächer oder andere Metallbauteile angeschlossen. Diese Durchdringungen führen in vielen Fällen durch wasserführende Schichten die dauerhaft dicht sein müssen. Bauphysik, Statik, Wasserabdichtung sowie der Korrosionsschutz stellen hohe Anforderungen an solche Durchdringungen und müssen vor der Ausführung Normenkonform geplant werden. Bei solchen Durchdringungen sind die Anschlussdetails anhand der Aufbauten der verschiedenen Schichten in Anlehnung an die geltenden Normen, Objektspezifisch zu planen und die Anschlussflächen zu definieren. Es ist klar zu definieren wer für welche Ausführungsdetails bei solchen Schnittstellen verantwortlich ist. Der Planer muss die Detail-Ausführung mit dem Abdichtungssystem abstimmen. Es ist sinnvoll die Detailpläne vor der Herstellung mit dem Abdichter abzustimmen. Bei Durchdringungen die über ungenügende Anschlussfläche verfügen sind Wasserschäden meist schwer erkennbar und verursachen für deren Behebung schnell hohe Kosten. In seltenen Fällen, meistens wenn Abschottungen, wie in der SIA 271 gefordert, gewissenhaft erstellt wurden, wird die Schadensursache schnell lokalisiert und das Schadensausmass wird begrenzt. Dieses Merkblatt konzentriert sich auf die Schnittstelle von Durchdringungen und deren Abdichtung, sowie der Oberflächenbehandlung der verschiedenen Materialien. Die Statik und Bau physik muss je nach Anwendung im Einzelfall beurteilt werden. Die Details sind was diese beiden Punkte anbelangt nur rein informativ. 2

1. Anwendungsbereich Das vorliegende Merkblatt entspricht dem heutigen Stand der Technik, eine Haftung auf Grund dieser Empfehlung kann nicht übernommen werden. Neben den klassischen Abdichtungsvarianten wie Einfassung mit Klebefläche (120 mm) vom Spengler oder Kunststoffdichtungsbahnen mit Einfassung aus dem selbigem Material konzentriert sich dieses Merkblatt auf Durchdringungen vom Metallbauer, die direkt mit dem Abdichtungsmaterial nicht hinterläufig verbunden werden. 2. Ausführung Die Schnittstelle zwischen der Konsole vom Metallbauer und des Abdichtungsanschlusses vom Abdichter (Dachdecker) kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden: die Konsole mit Klebeflansch, erstellt vom Metallbauer, für bituminöse Abdichtung die Konsole mit Klebeflansch, erstellt vom Metallbauer, für Flüssigkunststoffabdichtung Kombination beider Systeme Ein wesentliches Entscheidungskriterium für eine dieser Aus führungen, ist das Abdichtungssystem und das Gefälle der Ab dichtungsebene. Bei einem Abdichtungssystem mit Wärmedämmschicht ist der direkte Anschluss an die Konsole ohne separate Klebefläche mit Flüssigkunststoff nicht zulässig. Für Befestigungen sind immer Befestigungsmittel in CNS zu verwenden. 2.2 Variante mit Klebeflansch vom Metallbauer für eine Flüssigkunststoffabdichtung Der Klebeflansch wird vom Metallbauer an die Konsole geschweisst. Es dürfen keine Wasserinfiltrationen durch das Geländerprofil entstehen. Der Klebeflansch muss eine minimale Anschlussfläche der Flüssigkunststoffabdichtung (x) von 50 mm aufweisen und darf in diesem Bereich keine Durchdringungen wie Löcher für die Befestigung, Löcher für die Feuerverzinkung, Ausklinkungen oder dergleichen aufweisen. Zu den 50 mm Klebefläche (für FLK) müssen für die Abschottung resp. für den Übergang von der flächigen Polymerbitumendichtungsbahn zum Geländerpfosten zusätzlich 20 30 mm Anschlussfläche eingeplant und erstellt werden. Ist dies technisch nicht ausführbar muss die Wärmedämmung im Anschlussbereich um den Geländerpfosten 30 40 cm als druckfeste Wärmedämmung z.b. PIR Türschwellendämmungen (350 kpa) oder Schaumglas dämmungen eingebaut werden. Diese Dämmung muss mit den Flachdachschichten rutschfest verklebt sein. Vorteil: Die Klebefläche kann von 120 mm auf 50 mm reduziert werden. Der Anschluss ist oben geschlossen und dadurch dauerhaft dicht. Nachteil: Beim Anschluss mit Flüssigkunststoff müssen diverse Anforderungen der Flüssigkunststoffabdichtung erfüllt werden, die Ausführung braucht mehr Arbeitsgänge und es ergibt einen Materialwechseln in der Abdichtungsebene. 2.3 Abschottung Bei Abschottungen gibt es grundsätzlich zwei Kriterien. Es gibt die Flächenabschottung in Bezug auf die Flächengrösse und Entfernbarkeit der Schutz- und Nutzschicht und es gibt die Abschottung von Durchdringungen der Abdichtung. 2.1 Variante mit Klebeflansch vom Metallbauer für bituminöse Abdichtungen Der Klebeflansch wird vom Metallbauer an die Konsole geschweisst. Es dürfen keine Wasserinfiltrationen durch die Konsolen entstehen. Der Klebeflansch muss eine minimale Anschlussfläche der bituminösen Abdichtung (x) von 120 mm aufweisen und darf in diesem Bereich keine Durchdringungen wie Löcher für die Befestigung, Löcher für die Feuerverzinkung, Ausklinkungen oder dergleichen aufweisen. Vorteil: Der Anschluss ist oben geschlossen und dadurch dauerhaft dicht. Nachteil: Durch Unebenheiten im Beton oder durch Gefälle schichten gibt es vom Klebeflansch zum Untergrund teileweise grosse Differenzen. Die durch geeignetes Schiften der Grundplatte aufgenommen werden müssen. 2.3.1 Flächenabschottungen Sind dichte Verbindungen vom Untergrund z.b. Stahlbeton oder der Dampfbremse bis zur Abdichtung. Grosse Dachflächen werden durch Abschottungen in Teilflächen eingeteilt. Flächen abschottungen sind in der SIA 271 Ziffer 2.6.9 geregelt. 2.3.2 Anschlussabschottungen Dachdurchdringungen wie z.b. Einfassungen oder Dachwasser einläufe werden gegenüber der übrigen Abdichtungsfläche abgeschottet. Die Definition in der Norm SIA 271 wurde von der TK- Flachdach Gebäudehülle Schweiz wie folgt festgelegt: Bei Durchdringungen der Flachbedachung (Dachwassereinläufe, Dunstrohre o.ä.) sind Abschottungen des Ab dichtungssystems vor zusehen. Das gilt insbesondere bei Anschlüssen der Abdichtung auf Bleche z.b. Metall-Konsolen (Materialwechsel). 3

2.4 Oberflächenvorbereitung Für eine dauerhafte Klebequalität müssen die folgende Ober flächenvorbereitungen vorgesehen werden. Bituminöse Abdichtungen Entfetten Aufrauen / Anschleifen 3) Vorstreichen CNS Stahl feuerverzinkt 1) Kupfer Einbrennlackierung 1) Pulverbeschichtet 1) Abdichtung mit Flüssigkunststoff Entfetten Aufrauen / Anschleifen 3) Vorstreichen CNS 2) Stahl feuerverzinkt 1) 2) Einbrennlackierung 1) 2) Pulverbeschichtet 1) 2) 1) Unedle Metalle unmittelbar vor dem Anschliessen vorbehandeln. Sie dürfen nicht ungeschützt der Witterung ausgesetzt werden (Korrosion). Anschlüsse mit Flüssigkunststoff müssen gem. Systemanbieter vorbehandelt und vorgestrichen werden. Es gibt je nach Produkt (PUR, PMMA, EP) Abweichungen. 2) Ist abhängig von Systemanbieter 3) Durch das Anschleifen wird die Verkrallung mit dem Anschlussflansch verbessert. Je nach Hersteller müssen die Anschlussfläche mit einem Winkelschleifer, Bandschleifer oder von Hand angeschliffen werden. 4

2.5 Konstruktionsvorschläge Flachdachdurchdringung Oberkante der Klebeflansche muss immer mit der Dämmung übereinstimmen. Bei Situationen mit Gefälle sind entweder verschiedene Konsolen vorzusehen, oder es wird mit einer höhenverstellbaren Konsole verschiedene Stärken abgedeckt. Schnitt einer Abschottung: Beton Dämmung Klebeflansch Abdichtung Dampfbremse Abschottung x = Grau Hellgelb Rot Hellgrün / Dunkelgelb / Blau schwarz blau Mindestklebefläche: 50 mm bei Flüssig kunststoffoder 120 mm bei bituminös Anschlüssen. Zur Klebefläche von 50 bzw. 120 mm muss die Anschlussfläche von ca. 20 30 mm für die Abschottung dazugerechnet werden. 5

2.6 Konstruktionsvorschläge bei erhöhten bauphysikalischen Anforderungen Bei erhöhten Isolationsstärken sind auch die örtlichen Durch dringungen zu beachten. Sind örtliche Durchdringungen im Gesamtenergienachweis nicht genügend berücksichtigt, so müssen die Befestigungskonsolen zusätzlich abgekoppelt werden. Alle Befestigungsmittel sind in CNS auszuführen. Damit die Bilder nicht unübersichtlich werden, wurde die Abschottung nicht visualisiert. Sie ist bei jeder Durchdringung auszuführen. Der Anschluss ist frei von jeglicher Wärmebrücke. Die Anker liegen komplett in der Isolation und sind durch die Trennlagen vollständig von einer möglichen Wärmeleitung befreit. Es bestehen keine durchgehenden metallischen Verbindungen. Ob die Trennlagen quadratisch oder in einer runden Form ausgeführt werden, ist lediglich durch die Bearbeitungsmöglichkeiten des Trennlagenmaterials abhängig. Beton Dämmung Klebeflansch Abdichtung Dampfbremse Abschottung x = Grau Hellgelb Rot Hellgrün / Dunkelgelb / Blau schwarz blau Mindestklebefläche: 50 mm bei Flüssig kunststoffoder 120 mm bei bituminös Anschlüssen. Zur Klebefläche von 50 bzw. 120 mm muss die Anschlussfläche von ca. 20 30mm für die Abschottung dazugerechnet werden. 6

2.7 Konstruktionsvariante Dachrandgeländer Geländer die den Dachrand durchdringen bergen besonders hohe Risiken. Die Frage der Zuständigkeit für die Schnittstellen sind klar zu definieren (Siehe Tabelle im Anhang). Vielfach basieren die Lösungsansätze auf Vollmaterial in CNS, Hutabdeckungen durch den Spengler oder mit sehr viel Silikon. Da diese Variante kaum technisch sauber zu realisieren ist, muss auf eine Aussenmontage, oder wenn es die bauseitige Situation zulässt, eine Innenmontage ausgewichen werden. Bei sehr hoch isolierten Gebäuden sind Kunststoffelemente am besten geeignet. Damit können verhältnismässig hohe Lasten übernommen und in das Bauwerk abgegeben werden. Durch die Begehbarkeit des Dachrandes muss der Druckfestigkeit und der Geländerhöhe ab Oberkant Dachrand Beachtung geschenkt werden. Die Elemente sind in der Dämmungsstärke erhältlich. Sie werden vor der Fassadenisolierung positioniert. Mit Vorteil sind sie durch den Metallbauer zu montieren. Im Kunststoffelement ist eine Aluminiumplatte eingegossen. In diese können Löcher gebohrt und Gewinde geschnitten werden. Eine weitere Variante ist im Merkblatt der Gebäudehülle Schweiz, «3D-Details bituminöser Flachdachsysteme» aufgezeigt. Gelb Hellblau Hellgrün Dämmung Kunststoffelement Abdichtung 7

3. Bauphysikalisch korrekt 6. Autoren Die Konsolen dürfen nicht direkt auf dem Baukörper aufliegen. Es ist immer eine Abstandsmontage vorzusehen. Die Schiftung sollte nicht mit Metall, sondern entweder mit einer Konterung, PVC hart (mit geschlossenzelligem Schaum) oder Schichtpressstoff Phenolharz / Cellulosepapier (Hartpapier) erfolgen. Es ist zu beachten, dass Hartpapier im Vergleich zu Kunststoff eine bis zu 10 Mal höhere Druckfestigkeit aufweist. Jeder Fall muss einzeln, am besten mit einem Verlauf der Isotherme, beurteilt werden. Als Richtwert sollte ein Mindestabstand von 30 mm zwischen warmen und kalten Teilen am Bau nicht unterschritten werden. Innerhalb eines Abdichtungssystems dürfen keine Hohlstellen entstehen. Allfällige Hohlstellen sind mit einer Dämmung auszufüllen. Iwan Häni AM Suisse Andy Berenguer Gebäudehülle Schweiz Roland Büchli QC-Expert 7. Anhang Abgrenzungen der Zuständigkeiten Planung / Bauleitung Unternehmer Metallbauer Koordination Gewerke Berücksichtigung Wärmebrücken Unternehmer Abdichtung 4. Schlussfolgerungen Bestimmung Anschluss, Örtliche Durchdringungen der wasserführenden Ebene, können unter der Berücksichtigung der thematisierten Punkte mit Erfolg erstellt werden. Abdichtung und Abschottung Der Schnittstelle zwischen Klebeflansch und bauseitiger Abdichtung ist grösste Aufmerksamkeit zu schenken. Die Architekten bzw. involvierten Unternehmer müssen frühzeitig die Zuständigkeiten und Verantwortung für die Schnittstellen zuteilen (Siehe Tabelle im Anhang). 5. Literatur SIA 271 «Abdichtungen von Hochbauten» (2007) Merkblatt der Gebäudehülle Schweiz, «3D-Details bituminöser Flachdachsysteme» Bestimmung Materialisierung und Oberflächenbehandlung Montage druckfeste Unterkonstruktion Angaben / Vorgaben Abdichtungssystem Ausführung Abdichtung und Abschottung Metaltec Suisse Ein Fachverband des AM Suisse Seestrasse 105 Postfach 8027 Zürich Tel. 044 285 77 77 Fax 044 285 77 78 metaltecsuisse@amsuisse.ch www.metaltecsuisse.ch Das Merkblatt ist eine Orientierungshilfe über den heutigen Stand der Technik. Es vermittelt Wissen und Erfahrung und dient als Verständigungshilfe für die Beteiligten. Der AM Suisse und die Autoren haften nicht für Schäden, die durch die Anwendung der vorliegenden Publikation entstehen könnten.