Aufschieberitis! Prüfungsvorbereitung GuK 2014

Ähnliche Dokumente
Aufschieberitis! Prüfungsvorbereitung GuK 2013

Abschlussprüfung Das Procedere

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

Konzept zur Durchführung der staatlichen Prüfung im Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Bayern

Präambel. 1 Geltungsbereich

Entwurf einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

Akademie Städtisches Klinikum München GmbH

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

Staatliche Prüfung bestehend aus 3 aufeinanderfolgenden separaten Prüfungsteilen: praktisch - schriftlich - mündlich

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

Begründung. I. Allgemeine Begründung

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschließung gefasst:

Anrechenbare Inhalte aus dem Lernzielkatalog für Rettungssanitäterinnen bzw. Rettungssanitäter (Anlage 1 zur RettAPO)

Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Veränderungen in der Berufsausbildung durch das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege

I. Allgemeine Anmerkungen

Notfallsanitäter: Aufgaben und Ausbildung

900 pflegen Lernfeld 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 80. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

zu Punkt... der 792. Sitzung des Bundesrates am 17. Oktober 2003 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

Curriculare Verankerung: astra plus

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten (Ergotherapeuten-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - ErgThAPrV)

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Begründung. Allgemeiner Teil

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV)

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 19S9 (BGBI I S.

DHS - Die Heilpraktikerschule - Ingolstadt Vorlesungsplan Abendkurs ab November 2014

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Abschlussprüfung Das Procedere

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Stellungnahme zum Entwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfter Fußpfleger / Geprüfte Fußpflegerin

DHS - Die Heilpraktikerschule - Ingolstadt Vorlesungsplan Abendkurs Januar 2017 bis Dezember 2018

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegehelferin und des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers (KPH-APrO)

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

NOTFALLSANITÄTER CRASHKURS


Die Abschlussprüfung an der Realschule

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Modultitel: Hygienische Richtlinien einhalten (Basismodul)

Quelle: Fundstelle: GBl. 2015, 1072 Gliederungs-Nr: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

4. Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/in. für die Pflege in der Onkologie (zertifizierte Fachweiterbildung)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroanlagenmonteur und zur Elektroanlagenmonteurin. vom 17. Juni 1997

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Beschreibung des Angebotes

Dritte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Schulordnung Berufsfachschule

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter - Umgang mit negativen Ergebnissen - Verbesserungen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Anatomie des Menschen

1072 GBl. vom 14. Dezember 2015 Nr. 23

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Name Vorname Blatt-Nr. 1 von 7

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

KRANKENPFLEGEHELFER/IN AUSBILDUNG

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

SRH KLINIKEN SCHWESTER / PFLEGER LERNEN IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Krankenschwestern, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger im Operationsdienst

AUSBILDUNG IN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Wahrnehmen Verstehen

Transkript:

Aufschieberitis! Prüfungsvorbereitung GuK 2014 Morbus Prüfung Eine schwere Erkrankung, von der fast 100% aller Auszubildenden in der Krankenpflege befallen sind! Personalentwicklung im Gesundheitswesen Thomas Bollenbach "Entscheidend bei der ganzen Prüfung ist es, sich klar zu machen, dass es sich dabei um eine irrationale und theaterhafte Situation handelt, die vorbereitet werden muss wie eine einmalige Theateraufführung: die Rolle muss auswendig gelernt und eingeübt werden. Aber es ist eben nur eine Rolle, die du zu spielen hast." Wolf Wagner "In der Prüfung geht es nicht um deine Person oder um dein wirkliches Denken, Handeln, Wissen, sondern um die Erfüllung einer durch und durch rationalisierten Rollenerwartung: du musst die "gute Schülerin" spielen. Die Angst vor dieser Premiere ist verständlich. Alle Theatermenschen haben sie. Aber danach kannst du wieder du selbst sein." Wolf Wagner 1

Gründe nicht zu lernen: Meine Zeitdiebe! Meine Vermeidungsstrategien! Fernsehen Telefonieren Kinder Wichtige Hausarbeiten (Bügeln, renovieren, kochen, aufräumen, putzen) - Negativhandlungen Umzug Wichtige Autoarbeiten Familienfeiern Kein konkreter Ansatz Frustration Aufschieberitis Folgen? Stress Schlechtes Gewissen Verlust von Selbstvertrauen Verlust von Lebensqualität Gesichtsverlust Hohe Ausgaben Häufig ist das Schieben anstrengender als die Erledigung der Sache!! Selbstmotivation Was kann ich gegen den inneren Schweinehund tun? Selbstbelohnung Salamitaktik Termine setzen Sich öffentlich erklären/ Verabredungen treffen Hilfe in Anspruch nehmen Sich unter Druck setzen (no return) 2

Perfektionismusfalle Die Nachteile des Perfektionismus (nach David D. Burns): Nervosität und unangenehme Spannung; Angst vor Neuem kein Mut zur Kreativität, da Angst vor Fehlern; übertriebene Selbstkritik und reduzierte Lebensfreude; Nicht- Abschalten können in der Freizeit, da immer noch etwas (besser) zu tun ist; Intoleranz gegenüber anderen. Was ist dagegen zu tun? Perfektion sollen Sie bei den 20 Prozent anwenden, um die 80 Prozent Erfolg oder Gewinn zu erreichen. Merke: Wege aus der Perfektionismusfalle Es geht in der Regel nicht um Leben und Tod! GAU oder worst case Pareto- Prinzip Was würde im schlimmsten Fall geschehen, wenn Sie durchfallen? 20 % Aufwand führen bis zu 80 % Erfolg! 3

15 Praktischer Teil der Prüfung (1) Der praktische Teil der Prüfung erstreckt sich auf die Pflege einer Patientengruppe von höchstens vier Patientinnen oder Patienten. Der Prüfling übernimmt in dem Fachgebiet seines Differenzierungsbereichs nach Anlage 1 Buchstabe B, in dem er zur Zeit der Prüfung an der praktischen Ausbildung teilnimmt, alle anfallenden Aufgaben einer prozessorientierten Pflege einschließlich der Dokumentation und Übergabe. In einem Prüfungsgespräch hat der Prüfling sein Pflegehandeln zu erläutern und zu begründen sowie die Prüfungssituation zu reflektieren. Dabei hat er nachzuweisen, dass er in der Lage ist, die während der Ausbildung erworbenen Kompetenzen in der beruflichen Praxis anzuwenden sowie befähigt ist, die Aufgaben in der Gesundheitsund Krankenpflege gemäß 3 Abs. 1 des Krankenpflegegesetzes eigenverantwortlich auszuführen. Praktischer Teil der Prüfung Anlage 1 (zu 1 Abs. 1) B Praktische Ausbildung II. Differenzierungsbereich 1. Gesundheits- und Krankenpflege Stationäre Pflege in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie (2) Die Auswahl der Patientinnen oder Patienten sowie die Auswahl des Fachgebietes, in dem die praktische Prüfung durchgeführt wird, erfolgt durch eine Fachprüferin oder einen Fachprüfer nach 4 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe a im Einvernehmen mit der Patientin oder dem Patienten und dem für die Patientin oder den Patienten verantwortlichen Fachpersonal. Der praktische Teil der Prüfung soll für den einzelnen Prüfling in der Regel in sechs Stunden abgeschlossen sein; er kann auf zwei aufeinander folgende Tage verteilt werden. (3) Der praktische Teil der Prüfung wird von mindestens einer Fachprüferin oder einem Fachprüfer nach 4 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe a und einer Fachprüferin oder einem Fachprüfer nach 4 Abs. 1 Nr. 4 abgenommen und benotet. Aus den Noten der Fachprüferinnen oder Fachprüfer bildet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Benehmen mit den Fachprüferinnen oder Fachprüfern die Prüfungsnote für den praktischen Teil der Prüfung. Der praktische Teil der Prüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsnote mindestens ausreichend beträgt. 4

4 Prüfungsausschuss (1) Bei jeder Schule wird ein Prüfungsausschuss gebildet, der mindestens aus folgenden Mitgliedern besteht: 1. einer fachlich geeigneten Vertreterin oder einem fachlich geeigneten Vertreter der zuständigen Behörde oder einer von der zuständigen Behörde mit der Wahrnehmung dieser Aufgabe betrauten fachlich geeigneten Person, 2. der Leiterin oder dem Leiter der Schule, 3. Fachprüferinnen oder Fachprüfern, die an der Schule unterrichten und von denen a) mindestens zwei Lehrkraft und b) eine Ärztin oder einer Arzt oder eine Diplom-Medizinpädagogin oder einer Diplom-Medizinpädagoge sind, sowie 4. mindestens einer Fachprüferin oder einem Fachprüfer, die oder der als Praxisanleitung nach 2 Abs. 2 Satz 2 tätig ist. Tipps zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung GuK Als Fachprüferinnen oder Fachprüfer sollen die Lehrkräfte und Personen der Praxisanleitung bestellt werden, die den Prüfling überwiegend ausgebildet haben. 13 Schriftlicher Teil der Prüfung (1) Der schriftliche Teil der Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Themenbereiche der Anlage 1 Buchstabe A: 1. Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten, 2. Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten, 3. Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbestimmungen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten. Der Prüfling hat zu diesen Themenbereichen in jeweils einer Aufsichtsarbeit schriftlich gestellte Aufgaben zu bearbeiten. Die Aufsichtsarbeiten dauern jeweils 120 Minuten. Der schriftliche Teil der Prüfung ist an drei Tagen durchzuführen. Die Aufsichtführenden werden von der Schulleitung bestellt. Anlage 1/ A 1. Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten 2. Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten 3. Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten 4. Bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren 5. Pflegehandeln personenbezogen ausrichten 6. Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten 5

Anlage 1/ A 7. Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbestimmungen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten 8. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken 9. Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes einleiten 10. Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen 11. Auf die Entwicklung des Pflegeberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen 12. In Gruppen und Teams zusammenarbeiten 13 Schriftlicher Teil der Prüfung (2) Die Aufgaben für die Aufsichtsarbeiten werden von der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses auf Vorschlag der Schulen ausgewählt. Bei der Auswahl der Aufgaben ist die Differenzierungsphase in der Gesundheits- und Krankenpflege angemessen zu berücksichtigen. Jede Aufsichtsarbeit ist von mindestens zwei Fachprüferinnen oder Fachprüfern zu benoten. Aus den Noten der Fachprüferinnen oder Fachprüfer bildet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Benehmen mit den Fachprüferinnen oder Fachprüfern die Note für die einzelne Aufsichtsarbeit. Aus den Noten der drei Aufsichtsarbeiten bildet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die Prüfungsnote für den schriftlichen Teil der Prüfung. Der schriftliche Teil der Prüfung ist bestanden, wenn jede der drei Aufsichtsarbeiten mindestens mit ausreichend benotet wird. Tipps zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung GuK Warum schriftliche Tagesplanung? Um nichts zu vergessen Zwingt zur Konkretisierung= bringt Klarheit Grundlage zur Schätzung des Zeitaufwands Ermöglicht Kontrolle und Selbstkontrolle Basis für dokumentiertes Erfolgserlebnis Grundlage für Festsetzung des geeigneten Zeitpunkts Es macht bewusst, wie wenig Zeit man hat! 6

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Zeitplanung bis zur Prüfung Urlaub - Block/ Schultage - Krankheit - Feiertage- Ostern - Spätdienst - Freizeitaktivitäten - Nachtwache - Familie- soziale Verpflichtungen - Dienstwochenenden - - Checkliste zur Erstellung eines Arbeitsplans Cave! Lernstoff aufteilen! Nicht überlernen! Nicht zu früh wiederholen! Verzahntes Lernen! 1. Anatomie und Physiologie 2. Krankheitslehre und Chirurgie 3. Pflegerische Maßnahmen 4. Hygiene, Reha 7

Bestandsaufnahme- Entwurf Unabdingbares Wissen Fachgebiet Selbsteinschätzung: 1= Ich weiß ganz viel. 6= Ich weiß ganz wenig. Anatomie: Haut Zelle Gewebe Blut Diabetes mellitus Angina Pectoris und Herzinfarkt Ischämischer Insult Hepatitis und Leberzirrhose Herz Lymphattisches System Schematisierte Darstellung Mindmap Angina pectoris Notfallmedikation Atemnot Herzinfarkt Antikoagulantien Reanimation Schock Puls Todesangst Vernichtungsschmerz Kaltschweißig KHK Nekrose Todesangst Zyanose RR Absolute Bettruhe 8

Hirnnerv Bezeichnung Merkwort Merken Sie sich diesen Text: I Nn. olfactorii Onkel II N. opticus Otto III N. oculomotorius orgelt IV N. trochlearis tag EIN ZWEIBEIN SITZT AUF EINEM DREIBEIN UND IßT EIN EINBEIN- DA KOMMT EIN VIERBEIN UND NIMMT DEM ZWEIBEIN DAS EINBEIN WEG DA NIMMT DAS ZWEIBEIN DAS DREIBEIN UND SCHLÄGT DAS VIERBEIN. V N. trigeminus täglich VI N. abducens aber VII N. facialis freitags VIII N. vestibulocochlearis verspeist IX B. glossopharyngeus er gerne X N. vagus viele XI N. accessorius alte XII N. hypoglossus Hamburger...konvex ist der Buckel von der Hex'... Lerntypologie Ist das Mädchen brav, bleibt der Bauch konkav...., wird der Bauch konvex! Meine Lernkanäle! 9

Lernkartei- 5 Schrittmethode Lernkartei- 5 Schrittmethode 14 Mündlicher Teil der Prüfung (1) Der mündliche Teil der Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Themenbereiche der Anlage 1 Buchstabe A: 1. Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheitsund pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten, 2. berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen, 3. bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und in Gruppen und Teams zusammenarbeiten. In der mündlichen Prüfung hat der Prüfling anwendungsbereite berufliche Kompetenzen nachzuweisen. In die Prüfung sind dabei die Differenzierungsphase in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie die in Anlage 1 Buchstabe A genannten Wissensgrundlagen einzubeziehen. 14 Mündlicher Teil der Prüfung (2) Die Prüflinge werden einzeln oder in Gruppen bis zu vier geprüft. Die Prüfung soll für den einzelnen Prüfling zu jedem in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Themenbereich mindestens 10 Minuten und nicht länger als 15 Minuten dauern. (3) Die Prüfung zu jedem Themenbereich wird von mindestens zwei Fachprüferinnen oder Fachprüfern abgenommen und benotet. Für die Prüfung zu Absatz 1 Nr. 3 ist als Fachprüferin oder Fachprüfer eine Person nach 4 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe b vorzusehen. Die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist berechtigt, sich zu allen Themenbereichen an der Prüfung zu beteiligen; sie oder er kann auch selbst prüfen. Aus den Noten der Fachprüferinnen oder Fachprüfer bildet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Benehmen mit den Fachprüferinnen oder Fachprüfern die Note für den jeweiligen Themenbereich. Aus den Noten der Themenbereiche bildet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die Prüfungsnote für den mündlichen Teil der Prüfung. Der mündliche Teil der Prüfung ist bestanden, wenn jeder Themenbereich mindestens mit ausreichend benotet wird. 10

14 Mündlicher Teil der Prüfung Prüfer/innen achten auf: (4) Die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses kann mit Zustimmung des Prüflings die Anwesenheit von Zuhörerinnen und Zuhörern beim mündlichen Teil der Prüfung gestatten, wenn ein berechtigtes Interesse besteht. Informations- und Wissensstand Aufbau und Strukturierung Denkvermögen Problembewusstsein Tipps zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung GuK 1. Pflegesituation bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten- Pflegephänomene Haut Motorik Empfindung Stoffwechsel und Ernährung Verdauung Sekretion Flüssigkeitshaushalt und Ausscheidung Herz-Kreislauf Körpertemperatur Atmung Immunsystem Fortpflanzung und Entwicklung Erholung 11

2. Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten 3. Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten 4. Bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren 5. Pflegehandeln personenbezogen ausrichten 6. Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichen Kenntnissen ausrichten 7. Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbestimmungen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten 8. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken 9. Lebenserhaltende Maßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes einleiten 10. Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen 11. Auf die Entwicklung des Pflegeberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen 12. In Gruppen und Teams zusammenarbeiten Lernplan fertig?? Lerngruppe?? Stoff verteilt?? Lernen verzahnt? Nur noch 70 Stunden!!! Macht mir keine Schande! Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun. (Goethe) Personalentwicklung im Gesundheitswesen Alles Gute!! Thomas Thomas Bollenbach Friedrich-Ebert-Straße 33 34117 Kassel fon: 0561-316 44 61 mail: mail@resultat-kassel.de www.resultat-online.de 12