Übungen Herbstsemester Persönliche Angaben. Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Montag bis Uhr abgeben.

Ähnliche Dokumente
bauphysikapéro Norm SIA 180:2014

B A U I N G. Lösung 03 Online: Freitag, Luftinfiltration, Transparente Elemente

Raumklima und Behaglichkeit

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk

Technische Gebäudeausrüstung

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Author(s): Keller, Bruno; Magyari, Eugen; Guha, Florian; Ludwig, Daniela; Rutz, Stephan

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Author(s): Keller, Bruno; Magyari, Eugen; Guha, Florian; Ludwig, Daniela; Rutz, Stephan

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Übungen Frühlingssemester Persönliche Angaben. Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Mittwoch bis Uhr abgeben.

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Thermografie-Aufnahmen

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen Wandoberflächentemperatur und Raumluft weniger als 4 C Fuß- bis Kopfhöhe weniger al

Messtechnische Begleituntersuchung. WA Kaindorf a.d. Sulm. Messergebnisse und Auswertungen Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser

Vergleich zwischen Linearspiegel und traditionellen thermischen Solarkollektoren

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Klimatischer Raum. Arbeitsphysiologie 20 Umwelt klimatischer Raum April 2002.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Black Globe Thermometer A Bedienungsanleitung. Version 1.0, Code No

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Studie zur Thermischen Behaglichkeit. Vorstellung von Inhalt und Versuchsumgebung

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Thermografie-Aufnahmen

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau

Kleidung - 1. Jacques Poitou 2001.

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

Notwendige Erstausstattung für Bekleidung nach 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB II

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 8

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Kombinierte Außentemperatur mit langwelligen Reflexionen an der terrestrischen Umgebung Abstract-

FIW Wärmeschutztag 2014

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

INFRAREF - Energiesparfolie

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Grundlagen der Thermischen Behaglichkeit

Raumklima und Behaglichkeit. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 10.

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Unterschiede im Heizverhalten

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2012

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte "Aluphonic "

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule

Arten der Wärmeübertragung

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Transkript:

Bautechnologie III Herbstsemester 2007 Professur für Bauphysik HIL E 47.2 Doz. Dr. Heinrich Manz Nikolai Artmann, dipl. Ing. TUM Markus Ettlin, dipl. Arch. ETH Katrin Leuenberger, dipl. Arch. ETH Andreas Rubin, dipl. Arch. EPFL Stephan Rutz, dipl. Arch. ETH A R C H Anmeldung Übungen HS 2007 Übungen Herbstsemester 2007 Name Vorname Leginummer Persönliche Angaben Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Montag 08.10.2007 bis 18.00 Uhr abgeben. Professur für Bauphysik ETHZ Seite 1

Name: Vorname: (auch auf allen Lösungsblättern angeben) Bautechnologie III Herbstsemester 2007 Professur für Bauphysik HIL E 47.2 Doz. Dr. Heinrich Manz Nikolai Artmann, dipl. Ing. TUM Markus Ettlin, dipl. Arch. ETH Katrin Leuenberger, dipl. Arch. ETH Andreas Rubin, dipl. Arch. EPFL Stephan Rutz, dipl. Arch. ETH A R C H Übung 01 Ausgabe: Montag, 01.10.07 Thermische Behaglichkeit Abgabe: Montag, 08.10.07, 18.00 Uhr Aufgabe 1: Die menschliche Wärmeempfindung und der Einfluss der Bekleidung (obligatorisch) Unter normalen Bedingungen (ruhig sitzend) produziert eine Person eine Wärmeleistung von ca. 104 W. Bei einer Körperoberfläche von 1.8 m 2 beträgt die Wärmestromdichte q = 58.0 W/m 2 = 1.0 met (BT III, Fig. 5.11). Die Kerntemperatur beträgt 37 C, die Hautoberflächentemperatur 34 C. a) Wie gross ist folglich der Wärmewiderstand zwischen Kern und Hautoberfläche? b) Wenn man annimmt, dass Luft- und umgebende Oberflächentemperaturen etwa gleich sind, so kann man h c und h r zu einem Gesamtwärmeübergangskoeffizienten h = 8 W/m 2 K addieren. Wie gross ist der entsprechende Wärmeübergangswiderstand? c) Die Umgebungstemperatur betrage 15 C. Wie gross muss demnach der Gesamtwiderstand zwischen Kern und Umgebung sein, damit der oben angegebene Wert der Wärmestromdichte nicht überschritten wird? d) Wie gross muss der Widerstand der Bekleidung sein, damit dieser Wert erreicht wird? e) Welcher Kleidung, respektive wievielen "clo's", entspricht dies? Bemerkung: Der clo-wert 1 entspricht einem Bekleidungswiderstand von 0.155 m 2 K/W (BT III, Fig. 5.10). Aufgabe 2: Kleidung für Motorradfahrer (obligatorisch) Es gelten die gleichen Ausgangsdaten wie in Aufgabe 1: Kerntemperatur 37 C, Hautoberflächentemperatur 34 C, mittlere Wärmestromdichte q = 58.0 W/m 2. Der notwendige Wärmewiderstand und damit der clo-wert der Bekleidung soll unter folgenden Randbedingungen berechnet werden: Aussenlufttemperatur θ L = Temperatur der atmosphärischen Gegenstrahlung = 10 C. Fahrgeschwindigkeit v = 55 km/h a) Wie gross muss der Gesamtwiderstand zwischen Kern und Aussenwelt sein? b) Wie gross ist der Widerstand des Körpers, also der Widerstand zwischen Kern und Hautoberfläche? c) In groben Näherung kann der Wärmeübergangskoeffizient für Konvektion mit h c = 8.1 v 0.6 ermittelt werden (BT III, S. 29). Der Wärmeübergangskoeffizient für Strahlung sei h r = 5.13 W/m 2 K. Berechnen Sie daraus den Gesamtwert des Wärmeübergangskoeffizienten und dann den Übergangswiderstand zwischen Kleideroberfläche und Aussenwelt. Professur für Bauphysik ETHZ Seite 1

d) Wie gross muss folglich der Wärmewiderstand der Bekleidung gewählt werden und wie gross ist dann der clo-wert? e) Wie gross wird der Gesamtwiderstand bei der doppelten Geschwindigkeit und wie gross ist dann die Wärmestromdichte, falls die Kerntemperatur bei 37 C bleibt und θ L = 10 C? f) Wie gross ist der Gesamtwiderstand und die Wärmestromdichte, wenn der Motorradfahrer absteigt (konvektive Übergangszahl in diesem Fall h c = 3.2 W/m 2 K)? Aufgabe 3: Optimale Raumtemperatur im Labor (obligatorisch) In einem Labor tragen die Arbeitenden eine Kleidung, die bezüglich Wärmewiderstand einer Hausbekleidung im Winter entspricht. Man kann annehmen, dass stehend leichte Tätigkeiten durchgeführt werden. Wie gross ist die optimale Raumtemperatur sowie der Toleranzbereich der Temperatur, innerhalb welcher die Bedingung PPD < 10% erfüllt ist? Verwenden Sie die Figur und die Tabelle im Anhang für Ihre Lösung. Aufgabe 4: Grenzschicht am Fenster (fakultativ) Grosse Fensterflächen mit älteren Isolierverglasungen weisen im Winter relativ niedrige Oberflächentemperaturen auf. Dies führt zur Ausbildung einer Grenzschicht, welche entlang der Glasfläche nach unten strömt. Um zu verhindern, dass die kalte Grenzschicht den Boden erreicht und ihm entlang zu den Füssen gelangt, werden unter dem Fenster Fensterbretter installiert (Bild links), welche die Grenzschicht frühzeitig in die Raumluft hinein umlenken und damit unwirksam machen sollen. Welche Folgen hat es, wenn das Fensterbrett (Bild rechts) um rund 10 cm vom Fenster in Richtung Innenraum abgesetzt wird? Professur für Bauphysik ETHZ Seite 2

Aufgabe 5: Grenzschicht und Wärmestrahlung (fakultativ) Sie stehen in ca. 1 m Entfernung vor einer grossen, schlecht isolierenden Verglasung mit einer Oberflächentemperatur von 8 C. Beurteilen Sie die Auswirkung auf ihre Behaglichkeit: Wie wirken sich Wärmestrahlung und Grenzschichtströmung aus? Aufgabe 6: Grenzschicht und Wärmestrahlung (fakultativ) Ein Wohnraum hat eine grossflächige, bis zum Boden reichende Verglasung. Der Raum wird durch eine Bodenheizung beheizt. Die Bewohnerin beklagt sich über "Zugerscheinungen am Kreuz", welche immer dann auftreten, wenn sie nicht allzuweit von der Verglasung weg am Boden sitzt. a) Wo liegt das Problem? b) Wie könnte die Situation verbessert werden? Aufgabe 7: Wärmestrahlung (fakultativ) Beurteilen Sie die folgende Behauptung: Dunkel angestrichene Oberflächen erhitzen sich unter Sonneneinstrahlung besonders stark, deshalb strahlen sie auch wieder wesentlich mehr (Infrarot!) ab als weisse Oberflächen. Aufgabe 8: Wärmestrahlung (fakultativ) Ein Hochbauzeichner beklagt sich, dass er bei der Arbeit am Schreibtisch immer kalte Hände habe. Die Untersuchung des Haustechnik-Ingenieurs zeigt, dass betreffend Lufttemperatur, Strömungsgeschwindigkeit und Turbulenz alle Bedingungen eingehalten werden. a) Wo könnte bauphysikalisch gesehen das Problem liegen? b) Wie könnte dem Hochbauzeichner geholfen werden? Professur für Bauphysik ETHZ Seite 3

Anhang Optimale Raumtemperatur θ R in Abhängigkeit der Tätigkeit und der Bekleidung (SIA 180). Die schraffierten bzw. weissen Bereiche geben die Temperaturtoleranz an, innerhalb welcher die Bedingung PPD < 10% erfüllt ist (PPD = Predicted Percentage of Dissatisfied PPD, deutsch: Erwarteter Prozentsatz der Unzufriedenen). Art der Bekleidung clo m 2 K/W - Nackt, stehend 0.0 0.0 - Shorts, Badeanzug 0.1 0.015 - Typische Tropenbekleidung: Slip, kurzärmliges Hemd/Bluse mit offenem 0.3 0.045 Kragen, Shorts, leichte Socken und Sandalen - Leichte Sommerbekleidung: Slip, kurzärmliges Hemd/Bluse mit offenem 0.5 0.08 Kragen, leichte lange Hose oder Jupe, leichte Socken und Schuhe - Leichte Arbeitsbekleidung: Leichte Unterwäsche, kurzärmliges Hemd/Bluse 0.7 0.11 mit offenem Kragen, Arbeitshose, Socken und Schuhe - Hausbekleidung im Winter: Unterwäsche, langärmliges Hemd/Bluse, Pullover 1.0 0.155 mit langen Ärmeln, Hose oder Jupe, dicke Socken und Schuhe - Traditionelle Winterbekleidung: Unterwäsche mit langen Ärmeln und Beinen, langärmliges Hemd, Anzug mit Hose, Gilet und Weste oder Kleid, dicke 1.5 0.23 Socken und Schuhe - Warme Winterbekleidung 3.0 0.45 Wärmedämmwerte verschiedener Bekleidungen (SIA 180). Professur für Bauphysik ETHZ Seite 4