Risse in feuerverzinkten Stahlkonstruktionen (flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion)

Ähnliche Dokumente
Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer!

Feuerverzinken von Stückgut

Metall ist unser Element seit 1935

10. November 2016 Metall-Innung Neumarkt/Opf. Herbstversammlung

Die neue Version der DASt Richtlinie 022 Düsseldorf Halle Würzburg 2016

DASt Richtlinie 022 Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

DASt Richtlinie 022. DASt Richtlinie 022. Erstellen der Richtlinie: DASt Richtlinie 022: Feuerverzinken von tragenden. von Stahlbauteilen

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Galvanisch Verzinken

Galvanisch Verzinken

Einsatz von feuerverzinkten Bauteilen in Objekten und Anlagen des VBS; Anhang 1: Planung und Beschaffung, Ausführung, Korrosion

Versprödung von Schraubenstahl durch Beizwasserstoff

KONZEPTE GREEN-DIP-GALVANIZING.

Technische Lieferbedingungen für die Feuerverzinkung Stand August 2007

Verzinkungsgerechtes Konstruieren von Stahlbau

Feuerverzinken von Stückgut

Kompendium der SchweiBtechnik

OTN Oberflächentechnik GmbH Kompromisslos beständig Feuerverzinken

Einsatz von feuerverzinkten Bauteilen in Objekten und Anlagen des VBS; Hauptdokument

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU), Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Feuerverzinken von Draht und Schrauben Das Zusammenspiel von Vorbehandlung und Schmelztauchen

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

WIEGEL Essenbach Feuerverzinken

Fachkolloquium. Feuerverzinken von Betonstahl. Entwicklungen bei metallischer und nichtmetallischer Bewehrung Berlin, 20.

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg

Wasserstoff, auch betriebsbedingt?

Kennen wir unsere Werkstoffe?

WIEGEL Trusetal Feuerverzinken. Ihr Stahl in guten Händen. Wir stellen uns vor:

LMK LÜBBECKER METALLVEREDLUNG. Galvanisch Verzinken. Verfahrensablauf.

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Herzlich willkommen zum Referat. Feuerverzinken

WIEGEL Lauchhammer Feuerverzinken

Das Einsatzhärten. Vorwort

WIEGEL Nürnberg Feuerverzinken

Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

WIEGEL Bodelshausen Feuerverzinken

WIEGEL Zittau Korrosionsschutz Feuerverzinken. Ihr Stahl in guten Händen. Wir stellen uns vor:

FEUERVERZINKEN. Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten. Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold

Anforderungen an die Feuerverzinkerei gemäß DASt-Richtlinie 022. Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost Institut Feuerverzinken GmbH

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen

Feuerverzinken. Lars Baumgürtel Hannover

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Die neue DIN EN Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz durch metallische Überzüge und Duplex-Systeme

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Korrosionsschutz im Massivbau

WIEGEL Zittau Korrosionsschutz Feuerverzinken. Ihr Stahl in guten Händen. Wir stellen uns vor:

S C H U T Z U N D F A R B E

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Rundschreiben VI D Nr. 37 / 2011

MINDESTAUFLAGEN DER BESCHICHTUNGEN

Regelwerke und Normen bei Geläutemaßnahmen Stand

WIEGEL Feuchtwangen Feuerverzinken

STAHLKORROSION (Grundlagen)

Befestigungs- und Schallschutzsysteme

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN]

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Physikalische Widersprüche

SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL

S C H U T Z U N D F A R B E

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Gut vorbereitet. Seite/Page: 24

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Einteilung der Stähle

Warmgewalzte Bleche 5. Riffel-/Tränenbleche 6. Feinbleche 7. Feinbleche, feuerverzinkt 8. Sonstige Aufpreise, Hinweise 9. Allgemeine Bedingungen 10

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Sicheres rissfreies Schweißen ohne Vorwärmen mit Dillinger DI-MC 355T/S355ML

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

Lagerpreisliste. für den Verkauf von Stahl FLACHPRODUKTE

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

*DE A *

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Praktikum Metallurgie Master. Wintersemester 2017/18

Kompetenzbereich Metallkunde

Einteilung der Stähle nach

IFO. Academy. Institut für Oberflächentechnik GmbH

Kontakte. Korrosionsschutz

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Untersuchungen zum Gefährdungspotential einer flüssigmetallinduzierten Rissbildung

Walzstahl. Formstahl und Breitflanschträger

Checklisten. Metallbearbeitung Metallveredlung Metalltechnologie

Langzeitkorrosionsschutzversuch im Simplontunnel Duplexsystem (Zink + Farbe) bietet nachhaltigen Korrosionsschutz bei starker Belastung

BESCHICHTUNGSVERFAHREN

DEUTSCHE NORM DIN Rundaugen mit Gewindeschaft Teil 1: Für Wirbel und Spannschlösser, unlegierter Qualitätsstahl

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Transkript:

Risse in feuerverzinkten Stahlkonstruktionen (flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion) Die in letzter Zeit vermehrt aufgetretenen Schäden an feuerverzinkten Stahlbauwerken in Form von Sprödbrüchen haben die involvierte Branche verunsichert. Berufene und weniger berufene Experten verfassten dazu Gutachten, welche nur die allgemeine Verunsicherung förderten, aber in keiner Art und Weise zur Lösung des Problems beitragen. Wenn ein Verband dazu aufruft, auf Feuerverzinkung als Korrosionsschutz zu verzichten, erinnert das an Vorkommnisse des Mittelalters 1. Das Problem der flüssigmetallinduzierten Rissbildung beim Feuerverzinken ist hinlänglich bekannt und auch in der Fachliteratur beschrieben. Ein Vorfall bei einem weltweit tätigen Fördermittelhersteller löste im Jahr 2000 eine grossangelegte Studie aus. Die Resultate dieser Studie zeigen dabei eindeutig auf, dass nebst der Qualität des Zinkbades auch die metallurgische Qualität des Ausgangsmateriales sowie die verschiedenen Fertigungstechniken einen wesentlichen Anteil am Schadensbild haben 2. Uns liegt daran, nachstehend alle Einflussgrössen und deren Auswirkungen aufzuzeigen, um die Polemik, welche um das Feuerverzinken entstanden ist, zu entkräften, denn am Feuerverzinken als schweren Korrosionsschutz führt nach wie vor kein Weg vorbei. Im Klartext: es gibt keine Alternative. Stahlqualität Stahl als Eisenwerkstoff besteht in den unteren Festigkeitsklassen nicht mehr aus Roheisen und den gewünschten Legierungszusätzen, sondern immer oder fast immer zu 100% aus Recyclingmaterial, sogenanntem Shredder. Trotz guter Vorsortierung und Reinigung dieses Ausgangsmaterials kommen auch unerwünschte Elemente in den Stahl. Kupfer, eines der Elemente, nimmt bei erhöhter Konzentration mehrfach Einfluss. Einerseits führt es bei Kaltverformungen zur Versprödung des Werkstoffes, andererseits sind die Rost- und Zunderschichten dicker und haften besser, so dass sich die Beizzeiten im Reinigungsprozess vor dem Verzinken verlängern. Versprödung im Grundmaterial und längere Beizzeiten begünstigen noch den erhöhten Eintrag von Wasserstoffgas eine weitere Einflussgrösse für Spannungsrisse. Beim Stahleinkauf ist darauf zu achten, dass er nicht nur die EN/ISO 10025 erfüllt, sondern auch der Cu-Gehalt < 0.05 % ist. Sind die metallurgischen wie bearbeitungstechnischen Voraussetzungen gegeben würde der Sprödbruch auch auftreten, wenn anstelle von Feuerverzinken ein anderes Korrosionsschutzsystem (Beschichtung) zur Anwendung käme, zwar nicht unmittelbar wie beim Feuerverzinken, aber bei der nachfolgenden statischen Belastung, vorwiegend bei Zugbeanspruchung 3. H.A. Haslinger Seite 1 von 6 Januar 2007

Kupfer im Stahl, welcher nachträglich kalt verformt wird, ergibt eine erhöhte Sprödigkeit und ermöglicht eine massivere Wasserstoffpermeation. H.A.H 3884 Fertigungstechnik Grundsätzlich sollte Stahl bei der Bearbeitung weder im Gefüge noch in der Struktur negativ gestört werden. Für die Festigkeit des Stahls wesentlich ist und das muss als Gesetzmässigkeit von allen anerkannt werden dass man ihn nie im kalten Zustand verformt. Die dabei eintretende Störung in der Kristallstruktur führt zu einer Aufhärtung, also Versprödung mit einhergehendem Festigkeitsverlust. Je nach Legierungszusätzen variiert diese Beeinträchtigung mehr oder weniger stark, ist aber immer vorhanden. Eine weitere Beeinträchtigung in der Festigkeit ist das Einbringen hoher Temperaturen auf eng begrenztem Raum. Lasertechnik und Lichtbogenschweissen sind die zwei wesentlichsten Einflussfaktoren. Man stört damit ebenso die Kristallstruktur, was zu verschiedenen Wertminderungen führen kann 4. Mit nachträglichem Tempern bringt man das Gefüge wieder in den Ausgangszustand, aus verschiedenen, meist finanziellen und terminlichen Gründen wird das aber fast nie praktiziert. Vorbehandlung Beim Beizen von Eisenwerkstoffen in Mineralsäuren entsteht Wasserstoffgas. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um HCl oder H 2 SO 4 handelt. Der grösste Anteil dieses Gases entweicht in die Umgebung und tritt hin und wieder als Knallgas in Erscheinung. Der atomare Anteil dieses Gases diffundiert in den Stahl und lagert sich mit Vorliebe in sogenannt gestörten Korngrenzen ein. Er effüsiert zwar über die Faktoren Zeit und Temperatur. Sind die Beizzeiten aber > 40`, ist die eingelagerte Menge Gas zu hoch, um vor dem Tauchprozess zu entweichen. Verschiedene Versuche bestätigten dies. Der Vollkommenheit wegen muss aber erwähnt werden, dass dabei nebst der Verweildauer auch das Verhältnis freie Säure zu Eisenchlorid sowie die Beizbadtemperatur einen grossen Einfluss ausüben. H.A. Haslinger Seite 2 von 6 Januar 2007

Zink in Rohform Im Normalfall verzinkt jeder Betrieb nach den normativen Anforderungen von EN/ISO 1461. Leider nimmt man sich nicht überall die Mühe, auch die mitgeltenden Normen zur Kenntnis zu nehmen. Die Klassifizierung des Primärzink nach EN/ISO 1179 (V) reicht von Z 1 bis Z 5 und hat folgende Kodierung: Z 1 weiss 99.995 % Z 2 gelb 99.990 % Z 3 grün 99.950 % Z 4 blau 99.500 % Z 5 schwarz 99.500 % Damit die Anforderungen bezüglich Flüssigmetallkorrosion metallurgisch erfüllt werden können, muss zumindest Z 3 mit 99.950 % zum Einsatz gelangen. Bis hierher ist der Zinnanteil auf die erforderlichen 0.01 % Massenanteil garantiert. Bei Z 4 und Z 5 ist dies nicht mehr der Fall. H.A.H 6208 Zinkqualität der Badschmelze Es sollte zum Wissen jedes Verzinkers gehören, dass die metallurgische Qualität des Kesselinhaltes immer schlechter ist als die Qualität des eingesetzten Zinkes. Mit dem Verzinkungsgut per se schleppt man jede Menge Verunreinigung ein. Beim Recyclingstahl wird es mehr sein, bei höher legierten Stählen ist es weniger. Mit einer guten Badpflege werden diese Verunreinigungen in Grenzen gehalten, dennoch wird die metallurgische Qualität bei Schöpfanalysen 0.3 bis 0.8 % schlechter sein, als die des eingesetzten Zinkes. Bei Zinn und Cadmium gibt es erfahrungsgemäss eine kleinere Aufkumulierung als z.b. bei Kupfer. Eine kontinuierliche externe Analytik der Badschmelze (Schöpfanalysen) gewährleisten eine den normativen Anforderungen entsprechende metallurgische Qualität. H.A.H 6207 H.A. Haslinger Seite 3 von 6 Januar 2007

Verzinken Der Tauchprozess in der Flüssigmetallschmelze wird schon aus wirtschaftlichen Gründen möglichst kurz bei einer gleichbleibenden Temperatur gehalten. Die bestimmenden Faktoren dabei sind die Materialdicke Wärmeleitzahl sowie die Geometrie des Verzinkungsgutes und eventuelle Hohlräume. Die Eintauchgeschwindigkeit sowie der Eintauchwinkel richten sich weitgehend nach diesen Parametern und können vom Optimum abweichen. Nur bei kleineren Bädern besteht dadurch die Gefahr, dass das Verzinkungsgut bis in den Badsumpf gelangt und/oder dieser aufgewirbelt wird. Nachbearbeitung Bei kritischen Stählen sowie bei bestimmten Bearbeitungstechniken kann ein Abschrecken im Wasserbad nach dem Verzinken zu einer zusätzlichen Versprödung führen und ist deshalb zu unterlassen. Zusammenfassung Damit das Risiko einer flüssigmetallinduzierten Rissbildung gering gehalten wird, müssen wie aufgezeigt verschiedene Parameter im Einklang sein. - Die Stahlqualität muss sich zum Feuerverzinken eignen 5. - Die Fertigungstechnik hat möglichst spannungsfrei zu erfolgen, in kritischen Fällen muss ein nachträgliches Tempern vorgenommen werden. - Der Verzinkungsbetrieb beschränkt die Beizzeiten auf das absolute Minimum, bei optimaler chemischer Badführung und fährt spezielle Beizprozesse, welche ein effüsieren des diffundierten Wasserstoffes ermöglichen. - Die Expositionszeit in der Zinkschmelze wird kurzmöglichst gehalten. Die flüssigmetallinduzierte Versprödung wird von Seiten der Metallurgie in erster Linie durch Zinn verursacht, danach kommt Bismut und am Schluss folgt Blei.sic - Regelmässige und zuordenbare Analysen der chemischen und metallurgischen Bäder dokumentieren die Professionalität eines Betriebes. - Je besser die Kommunikation und der Datenfluss zwischen den Beteiligten ist, vom Planer über den Stahlbauer, dem Stahlhändler und dem Verzinkungsbetrieb, desto kleiner ist die Gefahr von Unregelmässigkeiten. Jahrzehntelange Erfahrung, sowie Prüfungen und Forschungen in Zusammenarbeit mit der EMPA lassen für uns den Schluss zu, dass es sich bei den in letzter Zeit aufgetretenen Störfällen infolge Sprödbruch in erster Linie um ein Problem einzelner H.A. Haslinger Seite 4 von 6 Januar 2007

Zinkbadlegierungen, des erhöhten Anteils kritischer Legierungselemente sowie der Fertigungstechnik handelt. Die Galvaswiss, als Marktleader mit ihren Betrieben in der Schweiz, garantiert ihren Kunden, dass alle vorgängig beschriebenen und vom Verzinkungsbetrieb beeinflussbaren Parameter im normativen, d.h. im optimalen Bereich liegen. Die Vorbehandlungsbäder werden kontinuierlich analytisch überwacht, zusätzlich werden die Ergebnisse monatlich extern verifiziert. Erfordern kritische Konstruktionen eine verlängerte Beizdauer, so erfolgt vor dem Verzinkungsprozess über den Faktor Zeit eine Effusion des Wasserstoffgases. Die Galvaswissbetriebe verwenden ausschliesslich Zink in Rohform der Güteklassen Z 1 Z 3. Mit regelmässigen Schöpfanalysen, extern ausgewertet, wird der Reinheitsgrad der Badschmelzen dokumentiert. Damit bestätigen wir auch die metallurgische Erfüllung der Trinkwassernorm EN/ISO 10240. Die Galvaswiss verwendet keine Legierung, welche die Festigkeit des Stahls nachhaltig schädigt. Bei einer Badgrösse von 16.5 x 2.2 x 4.0 m besteht auch praktisch keine Gefahr, beim Tauchvorgang mit dem Verzinkungsgut in den Badsumpf zu gelangen und diesen aufzuwirbeln. Die Galvaswiss verwendet keine Abkühlbäder nach dem Verzinken, welche bei kritischen Stählen eine zusätzliche Versprödung bewirken könnten. Ueber den Aussendienst sowie dem Verkauf sind wir stets bemüht, im Dialog den Kunden in allen Belangen optimal zu beraten. Bei vorhersehbaren Problemen nehmen wir mit dem Kunden Kontakt auf, um gemeinsam eine Lösung anzustreben. Galvaswiss Oberflächentechnik Q + U Management ppa Haslinger H.A. Haslinger Seite 5 von 6 Januar 2007

Literatur: 1 2 3 4 ÖSTV EMPA EMPA EMPA Rundschreiben an alle Mitglieder. XI/2006 Bestimmung der relevanten Produktionsparameter zur rissfreien Herstellung von geschweissten und schmelztauchverzinkten Kastenprofilen. VII/2000 Harzenmoser-Zgraggen-Roth Praktische Metallographie. V/2006 Zgraggen-Trüllinger-Trzerbiatowski Einflussgrössen der Haftung von Zinkschichten auf laser- Geschnittenen Bauteilen. VII/2000 Zrzerbiatowski-Zgraggen-Haslinger 5 EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen technische Lieferbedingungen. H.A. Haslinger Seite 6 von 6 Januar 2007