Prinzipien des Fügens: Schrauben, Keilen, Kleben, Vergießen, Klemmen

Ähnliche Dokumente
Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

Baukonstruktion II B Vorlesung WS 2015/16

Gesamtinhaltsverzeichnis

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen

HOLZBAU Bemessung und Konstruktion

msa_teamschilling_wise10/11_ba.m3.3

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Animationen zur DIN 1052

Inhaltsverzeichnis EU-Bauproduktenverordnung online Europäische Bewertungsdokumente Stand:

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Ingenieurholzbau nach DIN 1052

Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS

Konstruktion Technik Details. Trennwand System MTS

Konstruktion Technik Details. Trennwand System MTS

HATEC F. Anwendungsbereiche

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

THERM + 50 S-I SG2 / 56 S-I SG2. Systemargumentation. Die neue Generation der SG-Fassaden

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

Geländerbau-Auszug. Willkommen in der Welt aus Glas.

Leseprobe zum Download

1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1.2 Stehendes Blatt 1.3 Hakenblatt

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Verbindungsmittel und Anschlüsse. Kapitel wird überarbeitet

Übertragungsmechanismen Holzverbindungen

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)...

SCHÜCO Geländer-Systeme für Balkone, Treppen, Podeste und Galerien

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Versuchsbericht Pendelschlagversuch

Stichwortverzeichnis

Austrotherm Attikaelement

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

Checkliste für die Prüfung der Gleichwertigkeit von Aluminium-Profilsystemen

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Podestlager-System ISOMODUL-28-45

Fachkolloquium Entwicklungen bei metallischer und nichtmetallischer Bewehrung

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

RBC_Balkenschuh :10 Uhr Seite 1 RBC - BALKENSCHUH

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen Mai 2012

Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg

Freiheit in der Architektur DELTABEAM. Slim-Floor Konstruktionen

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

VELUX Modular Skylights

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

DIN EN /NA: (D)

Baudetails Hochbau -Premium

Aufbauanleitung 541x 257/307/357cm

Vorwort VORWORT 1. Hierzu gehören Fachinformationen für die tägliche Arbeit der Mitgliedsbetriebe,

Balkonbodenplatte. Max Exterior Balkonbodenplatte

VELUX Modular Skylights

if#3 Technische Anleitung für Architekten, Bauherren, Generalunternehmer, Ingenieure und Verarbeiter gmbh Wandbauteile neu gedacht.

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

STARWALLS. Betongebundene Natursteinelemente. Die gute Alternative zu Steinkörben. So schön, so praktisch.

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Befestigung vorgefertigter Betonfassaden

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

VELUX Modular Skylights

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8

World of Materials

Austrotherm Attikaelement

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Befestigungstechnik im Metallleichtbau. "Grüezi" Turn ideas into reality.

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

NEU FASSADE PURE FASSADEN- SYSTEM

ALLGEMEINE BAUAUFTSICHTLICHE ZULASSUNG (ABZ) GLASADAPTER MOD

Fassaden-Systeme, Kantteile Fassadenunterkonstruktionen Warmfassaden

Kleben im Bauwesen Innovationen durch Technologietransfer?

Fenster- Fassaden, Fensterfassade oder Fassadenfenster?

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Wenn es Katzen hagelt. Wenn es Katzen hagelt. Übersicht. Erhöhte Anforderungen. Veränderungen. Fassaden und Wintergärten.

Lamellenfenster - Ästhetik und Effizienz

Punkthalter. Punkthalter

VELUX Modulares Oberlicht-System

HoHo Wien eine erste Zwischenbilanz

Glasstatik und Baugenehmigung

Transkript:

Prinzipien des Fügens: Schrauben, Keilen, Kleben, Vergießen, Klemmen Fügen Verbinden von zwei oder mehr Einzelteilen bzw. Bauteilen Es sind sowohl lösbare wie auch nicht lösbare Fügungen möglich Bauwerke sind vielfach gefügte Systeme hoher Komplexität

Holz Fügen Verbindungen Zimmermannsmäßige Verbindungen Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln Geklebte Verbindungen Versätze Blattungen Zapfenverbindungen Nagelverbindungen Holzschrauben Klammern Stabdübelverbindungen Bolzenverbindungen Verbindungen mit Dübeln besonderer Bauart Nagelplattenverbindungen Holzverbinder Verschweißte Verbingungen Mechanische Wirkungsweise Formschlüssig (z.b. zimmermannsmäßige Verbindungen, Schrauben ja nach Konstruktion form- und kraftschlüssig) Kraftschlüssig (z.b. Klemmen) Stoffschlüssig (z.b. Kleben) V Kleben V Verbindungen mit Schrauben Versatz

Mögliche Anforderungen an Fügungen Tragwiderstand (Lasten, Temperatur, Zwang) Witterungsschutz Schallschutz Wärmeschutz Luftdichtigkeit/Dampfdichtigkeit Brandschutz Zu beachtende Randbedingungen Zu Fügende Materialien Anschlussgeometrie (Anschlussflächen, Erreichbarkeit) Beweglichkeit Dauerhaftigkeit Herstellbedingungen Lösbarkeit Toleranzen Wirtschaftlichkeit Ästhetik Prinzipien des Fügens Schrauben Keilen Kleben Vergießen Klemmen

Prinzipien des Fügens Schrauben Keilen Kleben Vergießen Klemmen Prinzipien des Fügens Schrauben In Abhängigkeit der Fügung von unterschiedlichen Bauteilen existieren anwendungsbezogen unterschiedliche Produkte zur Verschraubung Beispielhafte Auswahl

Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln im Holzbau Bemessung von Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln Nägel Holzschrauben Klammern Stabdübel Bolzen Dübel besonderer Bauart Nagelplatten Holzverbinder Stiftförmige Verbindungsmittel Grundkurs Holzbau Vertiefung Holzbau Schrauben Stützenkopf Binderauflager mit zweiteiliger Stütze Rahmenecke mit Dübelkreis

Schrauben Decken- und Wandanschluss von BSP-Bauteilen Kehlbalkenanschluss mit Dübeln besonderer Bauart Schrauben Wirkungsweise einer SL bzw. SLP und GV bzw. GVP Verbindung im Stahlbau Gelenkige Nebenträgeranschlüsse einer Stahlhalle mit einer Scher- Lochleibungs-Verbindung

Schrauben Vorgespannter Zugstoß mit hochfesten Schrauben in einer Windkraftanlage Schrauben Spannungsfreie Abstandsmontage von Fenstern (Abstand für die Dämmung)

Schrauben Holzschalung horizontal aus Lärche geschraubt mit Edelstahlschrauben auf Lattung Schrauben Dach: oberer Wandanschluss mit ebenem Zahnblech und Trapezblech geschraubt auf Lattung

Prinzipien des Fügens Schrauben Keilen Kleben Vergießen Klemmen Keilen Zimmermannsmäßige Verbindung: Schräges Hakenblatt - Keile

Keilen Verankerung von pneumatisch gespannten Kissen mittels Keder und Kederschiene Keilen Dübelverbindungen Arten von Hohlraumdübeln Schwerlastdübel Spreizdübel

Keilen Verkeilte Verankerungen in der Geotechnik Vorgespannte Spreizanker für den Einsatz im Felsgestein (häufige Anwendung im Tunnel- und Bergbau Keilen Endverankerung verbundloser Vorspannung im Spannbetonbau Massivbau Ergänzungsmodul, Massivbau Vertiefung Konus Ankerkopf und Ringkeil

Keilen Temporäre Verkeilungen Keilschlösser im Schalungs- und Gerüstbau Prinzipien des Fügens Schrauben Keilen Kleben Vergießen Klemmen

Kleben z.b. Keilzinkung Grundkurs Holzbau, Ingenieurholzbau Anwendungsgebiet z.b. Keilgezinkte Rahmenecken Kleben Geklebte Tafelelemente Ingenieurholzbau

Structural Glazing Fassaden Befestigung Kleben Horizontale Einwirkungen werden nur über Verklebung abgetragen (keine Pressleisten) Eigengewicht wird durch verdeckte mechanische Konstruktion aufgenommen ab 8m Höhe zusätzliche mech. Befestigung (Umlaufendes Halteprofil) Unterschiedliche Ausbildung von SG-Fassaden Kleben Vergleich: Ziel: Pfosten Riegel Fassade - Structural Glazing Fassade Verzicht auf äußere Anpressleisten und Deckkappen

Kleben Verklebung der dachabdichtenden Bitumenschweißbahn mittels offener Flamme eines Gasbrenners Verklebung der Bitumendichtungsbahn im Gießverfahren Kleben Verklebung für eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle Verklebung beispielsweise im Bereich von Dachfenstern

Prinzipien des Fügens Schrauben Keilen Kleben Vergießen Klemmen Gießen Betoniervorgang einer Bodenplatte

Gießen Anschlussbewehrung zur Herstellung einer monolithischen Verbindung Einbauteile Stahlplatte mit angeschweißten Bewehrungsankern Gießen Trotz Betonierabschnitten und Arbeitsfugen: Im Ergebnis ist das Ortbeton-Gebäude ein Monolith. Vergleich: Holzknoten

Gießen Fügen von Betonfertigteilen Mögliche Lösungen: Monolithisch vergießen (Anschluss- Bewehrung), Konsolen ausbilden, Stahl-Verbindungen einbetonieren. Gießen Erstellung einer wärmebrückenarmen Konstruktion einer monolithischen Bauweise mit einem tragenden Wärmedämmelement (z.b. Isokorb)

Gießen Trittschallschutz durch Tronsole; Trittschalltechnische Trennung zwischen Ortbeton- bzw. Fertigteiltreppen und Podest Gießen Anwendung beispielsweise auch in der Herstellung von Holz- Beton-Verbundträgern Anmerkung: Zusätzliches Prinzip des Fügens ist ersichtlich Fixierung der Stahlstangen / Lochblech in dem Holzquerschnitt durch Kleben

Gießen Stahlverbundbau Stahlbau Vertiefung Prinzipien des Fügens Schrauben Keilen Kleben Vergießen Klemmen

Punktgehaltene Fassaden Klemmen Übertragung der Glaslasten auf die Unterkonstruktion durch punktförmige Halter Hohe Anforderungen an das Glas (ESG, TVG) Punktgehaltene Fassaden Klemmen Lage und Befestigung Unterkonstruktion muss den statischen Erfordernissen entsprechen Verglasung muss mit Los- und Festpunkten versehen werden

Punktgehaltene Fassaden Klemmen Anwendungsbeispiel: Abgehängte Vorhangfassade aus Einfachverglasung (Verwaltungsgebäude, GB) Glashalterung Klemmplatte mit Glasschwertanschluss Linienförmig gelagerte Gläser Klemmen Häufigste Anwendung der Glashalterung Meist elastische Auflagerung, die Verdrehbarkeit gewährleistet und kleine Unebenheiten ausgleicht

Linienförmig gelagerte Gläser Klemmen Anwendungsbeispiel: Herz-Jesu-Kirche, München 1 Linienförmig gelagertes Glas mit Pressleiste aus Aluminium (1) und flächenbündiger Pressleiste (2) 2 Flächenfügung von Membranen Klemmen Fügen der Teilflächenstücken der zugeschnittenen Membranbahnen zu größeren Membranflächen Verbinden von Membranbahnen mittels Klemmplattenstoß Verbinden von Membranbahnen mittels Klemmplattenstoß mit innenliegendem Keder

Die Bauteileigenschaften von Bauteilen und Bauteilschichten müssen beim Fügen lückenlos fortgesetzt werden in Bezug auf: Tragwerk Witterungsschutz Schallschutz Wärmeschutz Luftdichtigkeit/Dampfdichtigkeit Brandschutz