Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Ähnliche Dokumente
Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03. Komponenten. Module Systeme Marcus Rennhofer Photovoltaik: eine Option zur Energieautarkie VO SS2015

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Solarzellen der 3. Generation

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Sonnige Zukunft Solarenergie

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

energytech.at energytech.at Zellenarten für gebäudeintegrierte Photovoltaik [ energy technology austria ]

Elektrische Charakterisierung von SiliziumSolarzellen

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

11. Symposium Energieinnovation. 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich

Optimierte Systeme. von UPSOLAR und SOLAREDGE. Bestleistung mit Upsolar und SolarEdge. JETZT integriert in der Anschlussdose

Photovoltaik Stand und Perspektiven

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Silicium-Solarzellen

Was ist eine Solarzelle?

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Farbige PV-Module Technologien, Typen und Anwendungen

Solarstrom speichern und nutzen

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Bild: 123RF. Bild: Fotolia

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Solarfassadentechnologien

Technologische Innovationen in der Photovoltaik

Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU

Photovoltaik - Forschung und Verfahrensentwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung

Photovoltaik - Strom ohne Ende. Dr. Roland Goslich. Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal 4

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Perspektiven der Photovoltaiktechnik

Photovoltaik ein Element der Energiewende

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung

KONKRET, Fachgespräch mit Brownbag-Lunch «Gestalten mit der Sonne» Solarwall SA, Energiefassaden

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Vorstellung Solarion AG

Photovoltaik Anlagen SONNENSTROM: ERZEUGEN - NUTZEN - VERKAUFEN. Wir begleiten Sie in die Zukunft!

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis

Regenerative Energiequellen Photovoltaik

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Aleo Solar Deutschland GmbH Oldenburg

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

Forschungsprojekt energy:shell Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle Solar Decathlon 2007

EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Funktion uns Komponenten

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

Sonnen Strom, die Zukunft hat begonnen.

Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt.

Photovoltaik: Strom gratis von der Sonne?

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Flächen nutzen und Design. Beides geht. Gut. HERO s o l a r

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh

Photovoltaik, die umweltfreundliche Form der Energiegewinnung. WOHGA, Forum zur Sonderschau energie bewegt clever leben und bauen. 09. März

Charakterisierung und Verständnis der Mikrostruktur. Felix Reinauer, Matt Nowell

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Die Photovoltaikanlage

AKTIV SCHNELL DYNAMISCH

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Transkript:

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at

Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen Exoten Wirkungsgrade Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem

1. Hierarchischer Aufbau : Solarzelle oder ziehen: Czochralski (Ziehen aus dem Tiegel)

1. Hierarchischer Aufbau : Modul /1

1. Hierarchischer Aufbau : Modul /2

1. Hierarchischer Aufbau : Zelle - Modul - System Zelle Modul Generator / Anlage

1. Hierarchischer Aufbau : Schaltzeichen

2. Technologietypen: Familien- Stammbaum Zelltypen Kristalline Hybrid Dünnschicht Polykristallin Monokristallin / Wafer Monokristallin / Rück Monokristallin / Kugel HIT (mono + a-si) µsi/a-si (Multi-Junction) Mono Si Dünschicht Amorphes Silizium CuInSe / CuInGaSe CdTe GaAs / InGaAs organische Farbstoffe CZTS

2. Technologietypen: Monokristallin ~ 250 m Si-Zelle Czochralski: Reinheit Polysilizium >99.9999% (6N) bis Halbleiter-Si > 9N Si-Einkristall Si-Modul

2. Technologietypen: Polykristallin Polykristalline Zelle ( multikristallin ) EFG-Siliziumzelle Einkristallines Korn Domäne String-Ribbon-Siliziumzelle

2. Technologietypen: Dünnschichtphotovoltaik

2. Technologietypen: a-si z.b., a-si, a-si/µsi, a-si:h ~ 10 m

2. Technologietypen: CdTe ~ 1 m Cd: bedenklich für Umwelt (?)

2. Technologietypen: CIS / CIGS CIS CuInSe 2 CIGS Cu(In,Ga)(S,Se) 2 ~ 1 m

2. Technologietypen: Exoten: Rückseitenkontaktiert h ~ 24% NEU!!!!! Modul: 333 W

2. Technologietypen: Exoten: Farbstoffzelle / Grätzel Viele technische Probleme: e-transport Ionen-Beweglichkeit Ohmsche Verluste Strömungsdynamik korrosiv Vorteile: preiswert einfach Rohstoffe verfügbar flexibel transparent

2. Technologietypen: Exoten: Organische Solarzelle Polymer-Fulleren- Nanopartikel-Gemisch: h < 9% altert rasch (< 5a)

2. Technologietypen: Exoten: CZTS Cu 2 ZnSn(S,Se) 4 h ~ 4% - 11% IBM

2. Technologietypen: Exoten: GaAs / GaInAs h > 30% ESA-Ziel 2017: 34-37% Helmholzzentrum Berlin 10.000 EUR /m2

2. Technologietypen: Exoten: Monokristalline Kugelzellen

2. Technologietypen: Vergleich Kristallin + Hohe und stabile Zellwirkungsgrade + Ausgereifte Zelltechnologie + Farb- und Formenvielfalt - Eingeschränkte Größe (Zellraster) - Inhomogene Optik - Fehlende Transparenz & Flexibilität - Hoher Si-Verbrauch - Aufwändige und kostenintensiv - Hohes Gewicht - Prozesstemperaturen >900 C Dünnschicht + Hohes Kostenreduktionspotential + Homogene Erscheinung + Beschichtung großer Flächen + Farb- und Formenvielfalt + Semitransparenz + geringe Schichtdicken & Mat. Verbrauch + Niedrige Prozesstemperaturen < 600 C - Geringere Wirkungsgrade - Mangende Langzeitstabilität - Produktionsreife

2. Technologietypen: Vergleich Kristallin Dünnschicht + + Hohe Zellwirkungsgrade + Hohe Flächenleistungsdichte + Farb- und Formenvielfalt + Prozesstemperaturen < 600 C - - Inhomogene Optik - Aufwändige und kostenintensiv - Geringere Wirkungsgrade - Mangende Langzeitstabilität

2. Technologietypen: Vergleich

3. Systemkomponenten DC Trennschalter Netzbetrieb Anschlußkasten / Überspannungsschutz

3. Systemkomponenten Inselbetrieb

3. Systemtypen: Inselanlagen Denkbare Anwendungen: Freistehende Häuser (Berghütten) Netzferne Versorgung (Entwicklungsländer) Netzferne Infrastruktur (Wetterstationen, Verkehrsleitung ) Hausboot mit PV Mongolische Neue Donau, Jurte mit Wien PV ATB-Becker

3. Systemtypen: Netzgekoppelt Typische Anwendung: Einfamilienhaus Industriedach Freifeldanlage Augsburger Passivhaus Zentrum ATB-Becker

3. Systemtypen: Hybridanlagen Inselbetrieb & Netzkopplung Möglich, verschiedene Erzeuger Schiestlhaus Hochschwab ATB-Becker

Solarkraftwerk: Beispiele Anlagen:10-40 MW

Solarkraftwerk: Beispiele Anlagen: 20-200 MW Perovo Ukraine Activ-Solar

2. Technologietypen: Rohstoffverfügbarkeit Faulstich, TU-München

2. Technologietypen: Rohstoffverfügbarkeit Faulstich, TU-München

2. Technologietypen: Rohstoffverfügbarkeit Faulstich, TU-München

Motivation: Technische Rohstoffverfügbarkeit Faulstich, TU-München

2. Technologietypen: Rohstoffverfügbarkeit Technologie c-si, a-si CdTe CIS/CIGS Effizienz >20% <10% >10% >15% Verfügbarkeit 100.000 t 11.000 t [t/a] P = 113 P = 600, R = 800 Reichweite [a] 700 6-19 In-Preis: 2002: 97 $/kg 2005: 827 $/kg P = Produktion, R = Recycling SiO 2 27% Erdkruste = Si Te-Produktion: 113 t/a Beiprodukt der Cu, Ni- Industrie

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! VO SS2012 30.3.2012: Module & Systeme