b) Ein Studium mit Schwerpunkten und Vertiefungsmöglichkeiten Semester sowie einer zusätzlichen Studienrichtung Internationales Studium Maschinenbau.

Ähnliche Dokumente
Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

- Lesefassung - 3 Studienaufbau

(2) Im Internationalen Studium Maschinenbau beträgt. 4 Studienvolumen

dieses berufliche Tätigkeitsfeld vorbereiten. Der Studiengang führt zum berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science.

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

die Regelstudienzeit 4 Studienjahre (8 Studiensemester). 4 Studienvolumen

Zuletzt geändert durch Satzung vom 25. Januar Studienaufbau

3 Studienaufbau. Das Studium gliedert sich in 1. das Basisstudium vom 1. bis zum 3. Semester mit den Grundlagenfächern des Studiengangs

mit den Grundlagenfächern des Studiengangs

(English Track) (Studienordnung Betriebswirtschaftslehre - Bachelor) Vom 15. Juli 2014

Teil I Studienziel, Studienaufbau, Studieninhalt

(4) Das Dekanat kann auf Beschluss des Fachbereichskonventes. ganz oder teilweise als Online- Veranstaltungen durchgeführt werden.

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

englischer Sprache und der Möglichkeit, an Partnerhochschulen ergänzend zu studieren, durchgeführt.

Vom 8. Februar Prüfungsvoraussetzungen

Satzung. des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule

Satzung. des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule

Satzung des Fachbereichs. und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck

für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen

3 Studienaufbau. Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zu ermöglichen. (3) Studierende die das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

geändert durch Satzung vom 26. Juli 2017 vor. Er qualifiziert im öffentlichen Dienst für den höheren Dienst.

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft

3 Studienaufbau. zuletzt geändert durch Satzung vom 13. Dezember Studiengang. 4 Studieninhalt

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

dierenden für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen Teil II Lehrveranstaltungen

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang

anzufertigen. für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen müssen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

3 Aufbau und Inhalt des Studiums. (1) Das Studium gliedert sich in 1. das Basisstudium im ersten und zweiten Semester mit den Grundlagenfächern

- Lesefassung - zuletzt geändert durch Satzung vom 11. Juli.2018

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang.

Studienabschluss in den Fachrichtungen. Zugangsvoraussetzung war. 3 Aufbau und Inhalt des Studiums

- Lesefassung - können.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Satzung. Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule

2. In 6 wird folgender neuer Abs. 5 hinzugefügt:

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel über Ziel, Aufbau und Inhalt der Bachelor- und Master-Studiengänge Multimedia Production

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel

NBl. MWV Schl.-H. Nr. 5/2011, S. 89 Tag der Bekanntmachung: 14. Oktober 2011

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

zuletzt geändert durch Satzung vom 16. Dezember 2014 Lehrangebot im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten

(1) Die Inhalte des Studiums ergeben sich gemäß Anlage 1 zu dieser Studienordnung.

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Satzung des Fachbereichs. und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck

D I P L O M - S T U D I E N O R D N U N G

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh PRÜFUNGSORDNUNG E-COMMERCE

Hochschulprüfung abgeschlossen, auf Grund derer der Grad eines Bachelor of Science als berufsqualifizierender Abschluss verliehen wird.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426

Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft / International Management and Business. Vom 3. Juni Artikel 2 Änderung der Studienordnung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor- Studiengang Food Processing Technologie

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel

zuletzt geändert durch Satzung vom 10. Mai Prüfungsvoraussetzungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Handeln in Beruf und Gesellschaft befähigt werden. Der Studiengang führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Arts.

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Mechatronik am Fachbereich Informatik und Elektrotechnik an der Fachhochschule Kiel

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Flensburg für den Studiengang Schiffsbetriebstechnik und Schiffsbetrieb vom 4.

Satzung. des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule. über das Studium. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

4. Nach 8 wird folgender neuer 8 a eingefügt: 8 a Wahlfächer

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Transkript:

Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Maschinenbau (Studienordnung Maschinenbau Bachelor) Vom 1. Juli 2014 Aufgrund des 52 Absatz 10 des Hochschulgesetztes (HSG) vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 184), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. August 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 365), hat der Konvent des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck am 25. Juni 2014 folgende Satzung beschlossen: 1 Studiengang Der grundständige Studiengang Maschinenbau mit dem Abschluss Bachelor of Science ist erster Teil eines inhaltlich aufeinander aufbauenden Studiensystems von zwei Teilen (konsekutive Studiengänge). Teil I S t u d i e n z i e l, S t u d i e n a u f b a u, S t u d i e n i n h a l t 2 Studienziel Durch anwendungsbezogene Lehre soll eine auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Bildung vermittelt werden, die mit Erreichen des Abschlussgrades zu selbstständiger Tätigkeit im Beruf befähigt. Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit zu wissenschaftlich fundiertem Denken und Handeln sowie die entsprechenden Methoden und Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Maschinenbaus erwerben und sich auf dieses berufliche Tätigkeitsfeld vorbereiten. Der Studiengang führt zum berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science. 3 Studienaufbau (1) Das Studium gliedert sich formal in vier Abschnitte: a) Ein Grundlagenstudium vom 1. bis zum 4. Semester. b) Ein Studium mit Schwerpunkten und Vertiefungsmöglichkeiten vom 5. bis zum 6. Semester sowie einer zusätzlichen Studienrichtung Internationales Studium Maschinenbau. c) Ein Projektstudium, das im Bachelor of Science Maschinenbau einen Teil des letzten Semesters ausmacht. Im Internationalen Studium Maschinenbau dauert das Projektstudium stattdessen das ganze 4. Semester. d) Eine abschließende Bachelor-Arbeit (Bachelor-Thesis) mit Abschlusskolloquium im letzten Semester. (2) Der weitere strukturelle Aufbau des Studiums ist in Anlage 1, Anlage 2 bzw. Anlage 3 dargestellt. 4 Studieninhalt (1) Das Studium umfasst die in den Anlagen 1, 2 bzw. 3 aufgeführten Fächer, in denen der Fachbereich das Lehrangebot im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten sicherstellt, indem er Lehrveranstaltungen anbietet (Teil II), in denen die Studierenden für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen nachweisen müssen (Teil III). (2) Das Verfahren bei Teilnahme an Lehrveranstaltungen an Internationalen Hochschulen regelt 6 Absatz (4) der Prüfungsordnung. Teil II L e h r v e r a n s t a l t u n g e n 5 Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang (1) Lehrveranstaltungen sind - Vorlesungen und Lehrvorträge (V): Vermittlung des Lehrstoffs mit Aussprachemöglichkeiten, - Seminare (S): Bearbeitung von Spezialgebieten, gegebenenfalls mit Referaten der Teilnehmenden und Diskussionen - Übungen (Ü): Verarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffs in theoretischen und praktischen Anwendungen - Praktika (P): Praktische Ausbildung und Labortätigkeit in kleinen Gruppen - Projekte (Pj): Eigenständiges, angeleitetes Bearbeiten eines Fachthemas durch die Studierenden mit anschließender Präsentation der Ergebnisse - Exkursionen (E): Studienfahrt zur Heranführung 1

an die Verhältnisse in der Berufswelt (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang bestimmen sich nach den Anlagen 1, 2 bzw. 3. (3) Lehrveranstaltungen können grundsätzlich auch in englischer Sprache abgehalten werden. Prüfungssprache ist dann Englisch. (4) Das Dekanat kann auf Beschluss des Fachbereichskonventes genehmigen, dass Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise als Online- Veranstaltungen durchgeführt werden. 6 Belegung Zur ordnungsgemäßen Durchführung von Seminaren, Übungen, Praktika, Projekten kann das Dekanat bestimmen, dass Studierende vor einer Teilnahme diese aus dem Lehrangebot ausgewählten Lehrveranstaltungen belegen müssen. 7 Teilnahmebeschränkungen Sind bei Übungen oder Praktika nicht genügend Arbeitsplätze vorhanden oder lässt bei Seminaren der Zweck nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zu und haben zu viele Studierende diese Lehrveranstaltung belegt, so führt das Dekanat, wenn es parallele Lehrveranstaltungen nicht anbieten kann, ein Auswahlverfahren durch. Es haben die Studierenden Vorrang, die die Lehrveranstaltungen belegt haben, weil sie eine nach der Studienordnung in diesem Fach vorgeschriebene Leistung nachweisen müssen. Dabei gehen die Studierenden, die alle bis dahin zu erbringenden Leistungen und Prüfungen nach dem Regelstudienplan und in der Regelstudienzeit erbracht haben, vor. Bei dann noch gleichberechtigten Studierenden entscheidet das Los. 8 Anwesenheitspflicht Anwesenheitspflicht besteht für die Teilnahme an Seminaren, Übungen, Praktika, Projekten, wenn dies - der Regelstudienplan allgemein oder - das Dekanat bei einer Teilnahmebeschränkung oder - die die Lehrveranstaltung durchführende Person (in Abstimmung mit dem Dekanat) bestimmt. T e i l I I I S t u d i e n l e i s t u n g e n 9 Zweck, Gegenstand und Art der Studienleistungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang (1) Die Studienleistung soll zeigen, dass die Studierenden zu bestimmten Fragestellungen den Anforderungen entsprechend mindestens genügende Kenntnisse erworben haben. Die Studienleistung umfasst die Stoffgebiete der Lehrveranstaltungen in dem jeweiligen Fach. (2) Studienleistungen sind - Schriftlicher Test (ST) mit einer Gesamtdauer von 30 bis 90 Minuten, - Mündlicher Test (MT) mit einer Gesamtdauer von 10 bis 30 Minuten - Hausarbeit (H), - Projektarbeit (PA) - Referat (R), - Übungsleistung (ÜL). (3) Eine Studienleistung hat die die Lehrveranstaltung abhaltende Person vorher mit Angabe der Art der Studienleistung und der notwendigen organisatorischen Daten für deren fristgerechten Ablauf rechtzeitig anzukündigen. (4) Gegenstand und Art der Studienleistungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang bestimmen sich nach der Anlage 4. (5) Studienleistungen können auch semesterbegleitend erbracht werden. (6) Wer eine Studienleistung ablegen will, hat sich frist- und formgerecht anzumelden. Das Nähere regelt das Dekanat. (7) Die Studienleistung ist in der Regel von der die Lehrveranstaltung abhaltenden Lehrperson zu bewerten. (8) Eine Studienleistung ist bei einer den Anforderungen mindestens genügenden Leistung mit erfolgreich teilgenommen, bei einer den Anforderungen nicht mehr genügenden Leistung mit nicht erfolgreich teilgenommen zu bewerten. (9) Die Studienleistung kann auch benotet werden. Für die Benotung gelten die prüfungsrechtlichen Vorschriften. (10) Eine nicht bestandene Studienleistung kann unbegrenzt wiederholt werden. Für die Wiederholung ist eine neue Meldung für die Abnahme der 2

Studienleistung abzugeben. (11) Die Studierenden sind über das Ergebnis der Studienleistungen zu benachrichtigen. 10 Anrechnung von Leistungen (1) Durch ein vorausgegangenes Studium erworbene Studienleistungen und Prüfungsleistungen können auf Antrag auf die für das Studium in diesem Studiengang geforderten Studienleistungen angerechnet werden, wenn sie gleichwertig sind. Über die Feststellung der Gleichwertigkeit und die Anrechnung entscheidet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Einvernehmen mit der die Lehrveranstaltung, für die die Anrechnung als Studienleistung erfolgen soll, abhaltenden Lehrperson. (2) Diese Anerkennung gilt auch für Studienbzw. Prüfungsleistungen, die an einer ausländischen Hochschule erbracht wurden. Teil IV P r a k t i s c h e T ä t i g k e i t 11 Praktische Tätigkeit als Nachweis der Studienqualifikation (Vorpraktikum) (1) Zweck des Vorpraktikums ist der Erwerb bestimmter fachspezifischer praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse. (2) Die nachgewiesene Dauer der praktischen Tätigkeit als Nachweis der Qualifikation für ein Studium beträgt mindestens 3 Monate. (3) Das Nähere über Gegenstand, Art und Dauer der Abschnitte der praktischen Tätigkeit sowie über die Führung des Berichtsheftes, die vorzulegenden Nachweise und die Anrechnung anderer praktischer Ausbildungen regelt die vom Fachbereichskonvent zu beschließende Richtlinie Vorpraktikum. 12 In den Studiengang eingeordnete praktische Tätigkeit (1) In den Studiengang eingeordnet ist ein Projektstudium. Dessen Zweck ist das projektbezogene, fachspezifische praktische Heranführen an Arbeiten und Aufgaben aus dem künftigen beruflichen Tätigkeitsfeld. Das Projektstudium dauert mindestens 8 Wochen. Während dieser Zeit ist ein abgestimmtes Projekt zu bearbeiten. Ein Teil des Projektstudiums kann in der unterrichtsfreien Zeit liegen. (2) Das Nähere über Gegenstand, Art und Dauer der Abschnitte des Projektstudiums, die vorzulegenden Nachweise sowie die mit den Betrieben abzuschließenden Verträge regelt die vom Fachbereichskonvent zu beschließende Richtlinie Projektstudium. Die Zulassung zum Projektstudium muss beantragt werden. Die Voraussetzungen zum Projektstudium werden ebenfalls in der Richtlinie geregelt. (3) Das Projektstudium ISM wird im 4. Studiensemester durchgeführt. Hierfür gilt eine eigene Richtlinie Projektstudium ISM. Teil V E r g ä n z e n d e R e g e l u n g e n f ü r d i e S t u d i e n r i c h t u n g I n t e r n a t i o n a l e s S t u d i u m M a s c h i n e n- b a u 13a Vereinbarung Das Internationale Studium Maschinenbau wird auf Grundlage einer Vereinbarung gemeinsam mit der Milwaukee School of Engineering durchgeführt. 13b Studienziel Ergänzend zum allgemeinen Studienziel soll im Internationalen Studium den Studierenden ermöglicht werden, - Lernerfahrungen in deutschen und amerikanischen Hochschulen zu machen, damit sie theoretisches und praktisches Handeln in Ihrem Ausbildungsbereich im internationalen Zusammenhang erfahren, - sich mit deutscher und amerikanischer Kultur und insbesondere Sprache sowie Geschichte vertraut zu machen, dass sie zweisprachige Kompetenz für das Berufsleben erlangen, - sich gründliche Einsichten in deutsche und amerikanische Lebensumstände und Wertvorstellungen zu verschaffen, um in beiden Ländern arbeiten und engagiert leben zu können. 13c 3

Studienaufbau Neben dem allgemeinen Studium wird im Hauptstudium als Studienrichtung das Internationale Studium angeboten, das sich wie folgt gliedert in: Ein Semester Projektstudium in Deutschland. Zwei Fachtheoriesemester an der Fachhochschule Lübeck in englischer Sprache. Ein Fachtheoriesemester an der Milwaukee School of Engineering in englischer Sprache. Ein Semester für Fachtheorie sowie für die Bachelor-Thesis und das Abschlusskolloquium an der Milwaukee School of Engineering. 13d Studieninhalt (1) Die Regellehrveranstaltungen im 5. und 6. Fachsemester ergeben sich abweichend zu 5 Satz (2) gemäß der Anlage 2. (2) Für die im Regelstudienplan für das 7. und 8. Fachsemester aufgeführten Fächer stellt die Milwaukee School of Engineering das Lehrangebot sicher. Diese Fächer ergeben sich aus der für das 4. Studienjahr an der MSOE aktuell gültigen Fassung des dortigen Curriculums für ISM. 13e Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen für die Studienrichtung Internationales Studium Maschinenbau für Studierende der Fachhochschule Lübeck sind: Der erfolgreiche Nachweis aller Leistungspunkte bis einschließlich zum dritten Fachsemester (90 cps/ects). Eine ausreichende Kenntnis der englischen Sprache, für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Milwaukee School of Engineering, außerdem ein erfolgreich abgeschlossenes Projektstudium (30cps/ECTS) sowie das Bestehen aller nach dem Regelstudienplan im 5. und 6. Fachsemester an der Fachhochschule Lübeck zu erbringenden Studienleistungen und Prüfungsleistungen (entsprechend 60cps/ECTS). 13f Teilnahmebeschränkung Sind für die Studierenden, die die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Milwaukee School of Engineering erfüllen, nicht genügend Studienplätze vorhanden, so führt das Dekanat ein Auswahlverfahren durch. Die zur Verfügung stehenden Studienplätze werden überwiegend nach der Anzahl der Prüfungsversuche und der jeweiligen Bewertung der in diesem Studium bis zum Abschluss des 3. Fachsemesters erbrachten Leistungsnachweise, im übrigen nach der Fachsemesterzahl bis zur Erlangung aller Leistungspunkte (cps/ects) bis einschließlich zum 3. Fachsemester vergeben, wobei jeweils die größere Anzahl erfolgreicher Prüfungen und die bessere Bewertung sowie die geringere Fachsemesterzahl vorgehen; bei Ranggleichheit entscheidet das Los. Die ausgewählten Studierenden haben die Berechtigung zur Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen des Internationalen Studiums Maschinenbau. 13g Voraussetzung für die Abnahme von Studienleistungen Voraussetzung für die Abnahme von den Studienleistungen ist die jeweilige Berechtigung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Internationalen Studiums Maschinenbau. Teil VI G e m e i n s a m e V o r s c h r i f t e n 14 Studienakten, Studiendaten Die Studierenden haben einen Anspruch auf Einsicht in ihre Studienakten und auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Studiendaten. Die Studienakten und Studiendaten sind nach Ablauf des Jahres der Entlassung aus dem Studium noch mindestens ein Jahr, aber längstens zwei Jahre aufzubewahren, es sei denn, dass sie für ein noch nicht rechtskräftig abgeschlossenes Rechtsmittelverfahren benötigt werden. 15 Inkrafttreten, Übergangsregelungen (1) Diese Satzung tritt am 1. September 2014 in Kraft und gilt für alle eingeschriebenen Studierenden. Die Studienordnung vom 13. November 2008 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 191), zuletzt geändert durch Satzung vom 11. Juli 2013 (NBl. MBW. Schl.-H. S.66), tritt mit dem 31. August 2014 außer Kraft. (2) Für Studierende, die am 1. September 2014 in einem höheren Semester als im ersten eingeschrieben sind, gelten folgende Übergangsrege- 4

lungen: 1. Im Zeugnis werden die Fächer Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Kostenrechnung und Projekt 2 ab dem Gültigkeitsdatum der Änderung als ein Fach ausgewiesen, wenn sie im WS 2014/15 oder danach belegt wurden. Die Note des zusammengelegten Faches wird aus den einzelnen Fächern in Form einer mit CP gewichteten Note berechnet. 2. Die einzelnen Fächer Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Kostenrechnung und Projekt 2 werden als Projekt- und Qualitätsmanagement bzw. Projekt2 und Kostenrechnung anerkannt. Die Note wird aus den einzelnen Fächern in Form einer mit CP gewichteten Note berechnet. Falls nur ein Teilfach bestanden ist (z. B. Projektmanagement ist bestanden und Qualitätsmanagement noch nicht), wird die Note für das Fach auf die Portfolioprüfung angerechnet. Es muss dann in der Portfolioprüfung nur der noch nicht bestandenen Teil (im Beispiel Qualitätsmanagement) nachgeholt werden. Das in den vorangegangenen Studien- und Prüfungsordnungen mit Führung und Selbstmanagement bezeichnete Fach wird als Führung und Selbstmanagement I anerkannt. 3. Die Studierenden, die bereits vor dem Wintersemester 2014/15 Wahlpflichtfächer aus dem Wahlpflichtfach Katalog 3 der Studienordnung vom 11. Juli 2013 (NBl. MBW Schl.-H. S. 66), die in dem hier genannten Wahlpflichtfach Katalog 3 nicht vorkommen, belegt und bestanden haben, bekommen diese Fächer bei einem Wechsel in diese neue Studien- und Prüfungsordnung als Fach aus dem Wahlpflichtfach Katalog 3 anerkannt. Anlage 1: Anlage 2: Regelstudienplan Bachelor of Science Maschinenbau Regelstudienplan für das Internationale Studium Maschinenbau Die vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und ist bekannt zu machen. Lübeck, 1. Juli 2014 Fachhochschule Lübeck Maschinenbau und Wirtschaft Dekanat Prof. Dr. Ulf J. Timm Dekan 5

Anlage 1 zu 4 der Studienordnung Bachelor of Science Maschinenbau (BSM) Semester 1 2 3 4 5 6 7 ECTS Lehre WS SS WS SS WS SS WS cps V/Ü Rahmenangebot 0 Vorkurs Mathematik, optional 0 2Ü Vorkurs Technisches Zeichnen, optional 0 2Ü Informationsveranstaltung zu den Studienschwerpunkten und zum Master X Grundlagen und Naturwissenschaften Zw.-su.: 45 33 Mathematik 1 5 5 4V Mathematik 2 5 5 4V Mathematik 3 5 5 4V Physik 5 5 4V Chemie 5 5 4V Thermodynamik 5 5 4V Grundlagen der Elektrotechnik 5 5 3V+1Ü Informationsverarbeitung 5 5 3V+1Ü Projekt 1 5 5 1Ü Ingenieurwissenschaften / -anwendungen Zw.-su.: 70 53 Technische Mechanik 1 5 5 4V Technische Mechanik 2 5 5 4V Technische Mechanik 3 5 5 4V Technische Strömungslehre 5 5 3V+1Ü Werkstoffkunde 1 5 5 4V Werkstoffkunde 2 5 5 3V+1Ü Fertigungstechnik 1 5 5 3V+1Ü Fertigungstechnik 2 5 5 4V Product Development / Konstruktionslehre* 5 5 3V+1Ü Konstruktions- und Maschinenelemente 1 5 5 3V+1Ü Konstruktions- und Maschinenelemente 2 5 5 4V Energietechnik 1 5 5 4V CAD / CAE 3 2 5 3V+1Ü Projekt 2 und Kostenrechnung 5 5 2V+2Ü Schwerpunktfächer Zw.-su.: 50 40 Wahlpflichtmodule 20 30 50 Wirtschaft / Management / Sprachen Zw.-su.: 15 15 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3 2 5 3V+1Ü Project Management und Qualitätsmanagement* 5 5 4V+1Ü Fachenglisch 5 5 4V/Ü Projektstudium und Bachelor Thesis Zw.-su.: 30 1 Projektstudium 15 15 Bachelor Thesis und Abschlusskolloquium 15 15 1 Total SUMME Leistungspunkte (cps/ects) 30 31 30 29 30 30 30 210 142 Legende Vorlesung V Seminar, Übung, Praktikum, Projekt Ü Vorlesung teilweise in englischer Sprache * 6

zu Anlage 1 ( 4 der Studienordnung) BSc Maschinenbau (BSM) Schwerpunkte 5 6 ECTS Lehre WS SS cps V/Ü Schwerpunkt Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik Anlagentechnik - Verfahren (20 ECTS) 8 12 20 Prozesstechnik 3 2 5 3V+1Ü Regelungstechnik 5 5 3V+1Ü Verfahrenstechnik 5 5 3V+1Ü Anlagentechnik - Komponenten (30 ECTS) 13 17 30 Elektrische Maschinen 5 5 3V+1Ü Kolbenmaschinen 1 5 5 3V+1Ü Strömungsmaschinen 5 5 3V+1Ü Wärmeübertrager 3 2 5 3V+1Ü Apparate- und Rohrleitungsbau 5 5 4V Summe Anlagentechnik 21 29 50 Schwerpunkt Entwicklung & Konstruktion (E&K) Systeme - Modellierung (20 ECTS) 5 15 20 Modellierung und Simulation 5 5 4V Regelungstechnik 5 5 3V+1Ü Versuchsmethodik und Prototyping 5 5 4V Finite-Elemente-Methode 5 5 3V+1Ü Systeme - Komponenten (30 ECTS) 15 15 30 Elektrische Maschinen 5 5 3V+1Ü Hydraulik 5 5 3V+1Ü Getriebe 5 5 3V+1Ü Messtechnik 5 5 3V+1Ü Summe Systeme 20 30 50 Schwerpunkt Werkstofftechnik Semester (- und Fertigungstechnik) Werkstoffbezogene Fertigungsverfahren (20 ECTS) 0 20 20 Oberflächentechnik 1 5 5 3V+1Ü Wärmebehandlung 5 5 3V+1Ü Kunststoffverarbeitung 5 5 3V+1Ü Umform- und Fügetechnik 5 5 3V+1Ü Profilblock WT (30 ECTS) 20 10 30 Werkstoffanalytik 1 5 5 3V+1Ü Werkstoffprüfung 1 5 5 3V+1Ü Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe 5 5 3V+1Ü Verbundwerkstoffe 1 und Nichteisen-Metalle 5 5 3V+1Ü Summe Werkstofftechnik 20 30 50 Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau und Wirtschaft Wirtschaftliche Schwerpunktfächer (20 ECTS) 10 10 20 Produkt- und Prozessentwicklung 5 5 4V Gründungs- und Innovationsmanagement 5 5 4V Wahlpflichtfach Katalog 3 5 5 4V Wahlpflichtfach Katalog 3 5 5 4V Technische Schwerpunktfächer (30 ECTS) 10 20 30 Messtechnik 5 5 3V+1Ü Finite-Elemente-Methode 5 5 3V+1Ü Elektrische Maschinen 5 5 3V+1Ü Regelungstechnik 5 5 3V+1Ü Summe Allgemeiner Maschinenbau und Wirtschaft 20 30 50 Legende Vorlesung Seminar, Übung, Praktikum, Projekt V Ü 7

Anlage 2 zu 4 der Studienordnung BSc Internationales Studium Maschinenbau (ISM) Rahmenangebot Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 ECTS Lehre WS SS WS SS WS SS WS SS cps V/Ü Vorkurs Mathematik, optional 0 2Ü Vorkurs Technisches Zeichnen, optional 0 2Ü Informationsveranstaltung zu den Studienschwerpunkten und zum Master X Grundlagen und Naturwissenschaften Zw.-su.: 40 29 Mathematik 1 5 5 4V Mathematik 2 5 5 4V Mathematik 3 5 5 4V Chemie 5 5 4V Thermodynamik 5 5 4V Grundlagen der Elektrotechnik 5 5 3V+1Ü Informationsverarbeitung 5 5 3V+1Ü Projekt 1 5 5 1Ü Ingenieurwissenschaften / -anwendungen Zw.-su.: 50 40 Technische Mechanik 1 5 5 4V Technische Mechanik 2 5 5 4V Technische Mechanik 3 5 5 4V Werkstoffkunde 1 5 5 4V Werkstoffkunde 2 5 5 3V+1Ü Fertigungstechnik 1 5 5 3V+1Ü Product Development / Konstruktionslehre* 5 5 3V+1Ü Konstruktions- und Maschinenelemente 1 5 5 3V+1Ü Konstruktions- und Maschinenelemente 2 * 5 5 4V CAD / CAE * 3 2 5 3V+1Ü Schwerpunktfächer Zw.-su.: #### 48 Nur FHL-Studierende Messtechnik 5 5 3V+1Ü Wahlpflichtfach Katalog 2, Electives 3 3 4V Nur MSOE Studierende Intermediate Mechanics of Materials 4 4 3V+1Ü Principles of Thermodynamics I 4 4 4V Principles of Thermodynamics II 2 2 2V Design of Machine Components 4 4 4V Product Development / Engineering Design 4 4 3V+1Ü German Language I 4 4 4V German Language II 4 4 4V Project Management 2 1 V+1Ü MSOE und FHL Studierende Humanities I 4 4 4V Humanities II 4 4 4V Modelling and Numerical Analysis 4 4 4V Automatic Control Systems 4 4 3V+1Ü Heat Transfer 4 4 3V+1Ü Fluid Mechanics 4 4 3V+1Ü Dynamics of Machinery 4 4 3V+1Ü Vibration Control (ISM) 4 4 4V Wirtschaft / Management / Sprachen Zw.-su.: 15 11 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3 2 5 3V+1Ü Projekt- und Qualitätsmanagement 5 5 4V+1Ü Fachenglisch 5 5 4V/Ü Projektstudium und Bachelor Thesis Zw.-su.: 90 2 Projektstudium ISM 30 30 1 Leistungen an der MSOE (nach Liste der MSOE) 30 15 45 Bachelor Thesis und Abschlusskolloquium 15 15 1 Total SUMME Leistungspunkte (cps/ects) 30 31 30 30 31 28 30 30 240 130 FHL-Studierende in Lübeck 31 28 MSOE-Studierende in Lübeck 32 26 * NUR FHL-Studierende Legende Vorlesung Seminar, Übung, Praktikum, Projekt V Ü 8

zu Anlage 1 + 2 ( 4 der Studienordnung) Wahlpflichtfächer Katalog 1 ECTS/cps Lehre/SWS Projekt 3 5 1V+1Ü Jedes Fach aus dem Pflichtangebot des Maschinenbaus siehe Fach siehe Fach Blockheizkraftwerke 5 3V+1Ü CAD - Vertiefungen 5 2V+2Ü Computational Fluid Dynamics (CFD) 5 3V+1Ü Energietechnik 2 5 4V Handhabungstechnik und Industrieroboter 5 3V+1Ü Kolbenmaschinen 2 5 3V+1Ü Laserbearbeitung 5 3V+1Ü Leichtbau 5 4V Managementfragen für JungunternehmerInnen 2 2Ü Vibration Control (BSM)* 5 4V Mechanismen, Vertiefung 5 2V+2Ü Modern topics in Mechanical Engineering 5 4V Oberflächentechnik 2 5 3V+1Ü Produktionsorganisation 5 4V Schweißfachingenieur Modul 1 (Teil Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft) 5 4V Spezielle Themen der Verfahrenstechnik 5 4V Spezielle Themen der Energietechnik 5 4V Technische Dokumentation und Multimedia 5 3V+1Ü Verbundwerkstoffe 2 und Keramik 5 4V Werkstoffanalytik 2 5 3V+1Ü Werkstoffeinsatzstrategien und Recycling 5 4V Werkstoffprüfung 2 5 3V+1Ü Windkraftanlagen 5 3V+1Ü Zerspantechnik 5 3V+1Ü Zuverlässigkeit von Systemen, Maschinendiagnostik 5 4V zusätzliches Fach aus dem Angebot der Hochschule** 5 siehe dort * Vorlesungsteile aus ISM mit begrenzter Teilnehmerzahl in englischer Sprache **Nur Kurse aus den regulären Bachelor- oder Masterstudiengängen der FH-Lübeck sowie Fremdsprachen mit einem Umfang von 5 ECTS, die eine inhaltliche Erweiterung des Kurrikulums darstellen und mit einer benoteten Prüfungsleistung bewertet werden. Vorkurse, Propädeutika und Basiskurse zu Office Paketen fallen nicht unter diese Kategorie. Wahlpflichtfächer Katalog 2 ECTS/cps Lehre/SWS Selected Topics in Humanities 3 4V Selected Topics in Social Sciences 3 4V Ethics 3 4V 9

Wahlpflichtfächer Katalog 3 ECTS/cps Führung und Selbstmanagement I 5 Führung und Selbstmanagement II 5 Aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Personalmanagement 5 Grundlagen der Logistik 5 Grundlagen des Controllings 5 Grundlagen des Marketings 5 Telematik I 5 Distributionslogistik I 5 Technische Transportsysteme 5 Materialflusstechnik 5 Integrierte Systeme I 5 Produktionsorganisation 5 10