Freiwillige Feuerwehr P ü r s t l i n g

Ähnliche Dokumente

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick.

Freiwillige Feuerwehr. Sandl. Jahresbericht. retten - bergen - löschen - schützen

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Statistik. Zum Gedenken

Freiwillige Feuerwehr P ü r s t l i n g

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Karlsteiner Florianipost

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

JAHRESBERICHT FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr. Sandl. Jahresbericht. retten - bergen - löschen - schützen

Feuerwehr Gattersdorf

JAHRE J S AHRE BERICHT 2010 FF LEOMBACH

FF-ACHLEITEN 89.VOLLVERSAMMLUNG

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

Damen Herren 1

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

LEISTUNGSBERICHT 2007

WALDREICHS Jahresbericht 2012

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

FEUERWEHR AMLACH UNTER NEUEM KOMMANDO

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Feuerwehrnachrichten 2016

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Oö. Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeister/innenwahlen am Sonntag, 27. September 2009

Jahresrückblick 2010

FEUERWEHR ALTHOFEN HERZLICH WILLKOMMEN!

FF Kurse u. Schulungen 2003

Freiwillige Feuerwehr

Offizielle Ergebnisliste 1. Gowilalm Tourenskilauf Zwischenzeit-Wertung

JAHRESBERICHT. kreuzen.at

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT

Statistik. Mitgliederentwicklung

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

Freiwillige Feuerwehr Althofen

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

-hipping.at Jahresbericht

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Bewerbsgruppe I 2. und 3. Rang Landesbewerb Perg JAHRESBERICHT


FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeskitag 2013

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Jahresrückblick FF Gerolding

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

Jahresrückblick 2016

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr P ü r s t l i n g Jahresbericht 2008 Inhalt: Vorwort, Totengedenken, Ausrückungen, Vollversammlung 2008, Einsätze, Wahl 2008, Bewerbe, Jugendgruppe, Lehrgänge, Bayrische Leistungsprüfung, Mitgliederstand, Übungen, Umbau, Zeltfest u. Feuerwehrhaussegnung, Gratulationen, Stundenübersicht, Friedenslicht, Sportliches Inhalt und Ausarbeitung Schriftführer Herbert Kastl, Königsau 9, 4251 Sandl Fotomaterial wurde zur Verfügung gestellt von Johannes Bräuer, Martin Hildner, Karl Wiesinger u. Herbert Kastl

Vorwort des Kommandanten Liebe Feuerwehrmitglieder Geschätzte Bevölkerung von Sandl Das Jahr 2008 war für die Feuerwehr Pürstling ein sehr arbeits- und ereignisreiches Jahr. Der Höhepunktwar das Fest mit dem Abschnittsbewerb, an dem 201 Bewerbsgruppen teilnahmen, der erstmals in der 102 jährigen Geschichte der Feuerwehr durchgeführt wurde, sowie die Segnung des Feuerwehrhauses mit zahlreichen Ehrengästen. Das Feuerwehrhaus wurde mit einer Pelettsheizung, einem kommandoraum mit Einsatzleitstelle, einem Schulungsraum und Jugendraum, sowie sanitären Anlagen ausgestattet. Bei Stromausfall kann das Feuerwehrhaus Notstromversorgt werden. 200.000 Euro wurden von der Gemeinde bzw. dem Land Oberösterreich finanziert. Herzlichen Dank an alle zuständigen Stellen für die Bereitstellung der Gelmittel. Nur durch Eure tatkräftige Mitarbeit konnte der Kostenrahmen eingehalten werden. 10363 Stunden wurden von der Feuerwehr geleistet, das entspricht einem Betrag von ca. 135.000 Euro. Weiters wurden ca., 10.000 Euro von der Kameradschaftskasse aufgebracht. Ein herzlicher Dank der Bevölkerung für den Besuch und die Unterstützung. Ein besonderer Dank allen, die beim Bau und beim Fest mitgearbeitet haben. Viel Erfolg und Gesundheit Der Feuerwehrkommandant HBI Johann Kastl

Vollversammlung 2008 abgehalten am 15. Februar 2008 im Gh. Fleischbauer in Sandl. Vorsitz HBI Johann Kastl Anwesend 58 Kameraden Ehrengäste: Bgm. Alois Pils, Abschnittskommandant BR Franz Seitz, E-OBI Josef Enöckl, E-AW Max Wagner, Obmann des Bauernbundes Alfred Hellein, Ehrenkapellmeister Josef Horejsi, Martin Wagner (Raiba Sandl) Entschuldigt HBI Reinhard Gratzl Totengedenken: die Vollversammlung gedachte der verstorbenen Kameraden Otto Mader (F.F. Gugu) u, E-AW Johann Näher (F.F. Pürstling) Bericht d. Schriftführers Herbert Kastl Es wurde mittels PowerPoint ein Rückblick über die Vollversammlung 2007, Ehrungen, Ausrückungen, Stunden, Kommandositzungen, Besprechungen, Tagungen, Fußball Eisstockschießen und Mitgliederstand gegeben. Am Ende ein Dank an die Gemeinde für Kopien, Laptop und Beamer sowie an die Fotografen Martin Hildner und Johannes Bräuer Bericht v. Kassenführer Hubert Brandl Einnahmen und Ausgaben wurden gegenübergestellt. - Überschuss ca. 200.- Die Kasse wurde von den Kameraden Ernst Riepl und Helmut Oberreiter geprüft und für Richtig und sehr sauber geführt befunden. Die Vollversammlung sprach dem Kassier die einstimmige Entlastung aus. Als Kassenprüfer für das Jahr 2008 wurden die Kameraden Hubert Wagner und Roland Himmelbauer einstimmig bestätigt. Bericht d. Gerätewartes Robert Stifter Mit dem KLFA wurden im vergangenen Jahr 1195km gefahren aktueller Kilometerstand 20.650. Bei der Fa. Oberaigner wurden im Zuge der Begutachtung und eines großen Services die Bremsscheiben, Teile des Auspuffes und der Blinkerschalter gewechselt. Der Gerätekauf beschränkte sich auf das notwendigste (nur eine Rettungsleine), da durch den Umbau keine Lagermöglichkeit besteht. Für 2008 sind der Kauf von B u. C Schläuche, Helme und Jacken vorgesehen. Ein Notstromaggregat mit 13 KVA wurde angekauft. Im Juni wurde wieder eine Feuerlöscherüberprüfung (129 Stk.) im Löschbereich durchgeführt. Einige Löscher wurden aus Altergründen ausgeschieden. Die Zeughausreinigung blieb erspart, da aufgrund des Umbaus keinen Sinn machen würde. Aber immerhin wurden ca. 60 Stunden für Wartung u. Instandhaltung aufgewendet. Die Probefahrten mit dem KLFA sollten wieder mehr durchgeführt werden. Fahrten mit angehängter Hebebühne sollten nur von Josef Mandl durchgeführt werden Unfall mit Hebebühne. Am Ende dankte er allen für die tatkräftige Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Bericht d. LN KDT Martin Hildner Im Bereich Ausbildung wurden 4 Monatsschulungen, 8 Funkübungen für Leistungsabzeichen und Lehrgänge durchgeführt. 3 Mann (Andreas Kastl, Arnold Kastl u. Karl Wunder) erwarben das FULA in Gold, wobei Karl Wunder bereits zum dritten Male den Landessieg erringen konnte. Hinwies für die geplanten Schulungen im Jahr 2008 lt. Terminkalender. Für alle interessierten sind aktuelle Sachen auf der Homepage www. ff-puerstling.at nachzulesen. Am Ende dankte er allen für die gute Zusammenarbeit. Bericht des ATS Wartes - Willi Reindl Jeder der 9 Atemschutzträger absolvierte 2 Übungen. Wobei dazu der Rohbau im Feuerwehrhaus als gutes Übungsgelände diente. In Grünbach wurde an einer Übungsstrecke getestet. Eine Maske (Riemen) ging dabei in Brüche. Ein Kamerad musste die ATS Untersuchung absolvieren welche auch bestanden wurde. Im Jahr 2008 müssen die ATS Flaschen überprüft werden. Wunsch wäre es dass bei den 3 Gemeinschaftsübungen mindestens einmal der ATS zu Einsatz kommt. 67 Stunden wurden für Übungen, Masken reinigen, Flaschen füllen und Karteikarteneintragungen aufgewendet.

Bericht v. Kommandant Johann Kastl Die Jugendkameraden Christian Hildner und Rene Stütz wurden vor der Versammlung angelobt. Er dankte den Ausbildnern von der F.F. Sandl für die Betreuung der Jugend. Befördert wurden aufgrund von Lehrgängen oder Leistungsabzeichen von Löschmeistern zu Oberlöschmeistern die Kameraden Andreas Kastl u. Arnold Kastl. 5 Einsätze waren im vergangenen Jahr zu bewältigen, 3 Gemeinschaftsübungen mit Sandl und Gugu Schönberg wurden durchgeführt. Für die Bewerbe wurden unter GK Johannes Bräuer 18 Übungen abgehalten. Beim Umbau dankte er der Gemeinde für die Bereitstellung der Fahrzeuge und Geräte und den Bediensteten Johann Riepl und Robert Himmelbauer. Die Abflüsse und die Außenfassade beim Feuerwehrhaus sind bereits fertig. Aber es bedarf noch viel Arbeit um den Bau bis zum Fest im Sommer abzuschließen. Er danke den Subkassieren für die Arbeit. Höhepunkt 2008 wird dann das Eröffnungsfest des Feuerwehrhauses von 20. 22. Juni mit einem Zeltfest. Ein Danke den Ehrengästen, den Kommandomitgliedern und allen Kameraden für alles Geleistete sowie gute Zusammenarbeit und Kameradschaft. Bericht v. AFKDT BR Franz Seitz Er bedankte sich für die Einladung. Er dankte und gratulierte der Jugend für die Bereitschaft und zur Angelobung. Auf Bildern wurden Einsätze aus der näheren Umgebung (Stockhalle in Rainbach) - wie Unfälle auf der B38, Brandeinsätze, sowie Einsätze über Bezirksgrenzen hinaus gezeigt. Er dankte allen für die Übungen, Bewerbe, FULA, und Ausbildung. Feste verbunden mit Bewerben sind auch sehr wichtig, besonders wenn 2008 in Freistadt der Landesbewerb und in Pürstling ein Bewerb stattfindet. Er dankte allen Kameraden u. den Kommandomitgliedern für die guten Rechenschaftsberichte und wünschte alles Gute im Jahr 2008. Bericht des Bgm. Alois Pils Er dankte für die Einladung zur Vollversammlung. Für die geleisteten Stunden beim Umbau dankte er herzlich, gehört es doch der Öffentlichkeit und kommt so wieder der Bevölkerung zugute. Ob der Güterweg vor dem Feuerwehrhaus (Anfrage Kdt. Kastl) mit asphaltiert werden kann ist noch offen, soll aber bis März 2008 geklärt werden. Er dankte allen für die geleisteten Stunden beim Umbau, Übungen, Bewerbe, Einsätze. Den Frauen dankte er für das Verständnis und die Zeit die sie bei Feuerwehrtätigkeiten alleine zu Hause verbringen müssen. Sein Ersuchen an Alle so tatkräftig weiterzuarbeiten und ein gutes nach Hause kommen sowie alles Gute für das arbeitsreiche Jahr 2008. Allfälliges a) Ersuchen des Schriftführers wenn sich Telefonnummern oder Mailadressen ändern dies bitte umgehend bekanntgeben. Ende der Vollversammlung um 21:08 Uhr Anwesend bei der Versammlung (58): Adolf Bauer, Max Bauer, Edwin Bieringer, Hubert Brandl jun., Hubert Brandl sen., Karl Brunner, Johannes Bräuer, Markus Bräuer, Erich Eibensteiner, Karl Eibensteiner sen., Josef Enöckl, Manuel Etzlstorfer, Josef Grabmüller, Johannes Gratzl, David Gruber, Manfred Hartl, Rupert Hartl, Alfred Hellein, Daniel Hellein, Christian Hildner, Martin Hildner, Robert Himmelbauer, Roland Himmelbauer, Josef Horejsi, Andreas Kastl, Arnold Kastl, Erich Kastl, Herbert Kastl, Johann Kastl, Siegfried Kastl, Wolfgang Kastl, Gottfried Kolmbauer, Edwin Lehner, Josef Mandl, Johannes Manigatterer, Martina Manigatterer, Helmut Maurer, Richard Maurer, Karl Näher, Wolfgang Näher, Helmut Oberreiter, Gerhard Pilgerstorfer, Philip Pilgerstorfer, Reinhard Puchner, Norbert Pum, Gerhard Pölz, Willibald Reindl, Johann Riepl I, Johann Riepl II, Benedikt Stelzmüller, Horst Stelzmüller, Robert Stifter, Rene Stütz, Hubert Wagner, Martin Wagner I, Martin Wagner II, Max Wagner, Walter Wagner ergibt 58 Kameraden

T o t e n g e d e n k e n 2 0 0 8 E-AW Kuno V i c t o r a (F.F. Sandl) ist am 02. November 2008 im 79. Lebensjahr verstorben ------------------------------------------------------- A u s r ü c k u n g e n 2 0 0 8 15. Februar Vollversammlung d. F.F. Pürstling 58 Mann 11. April Feuerwehrwahl in Zivil 48 Mann 04. Mai Florianiausrückung in Sandl mit Ehrungen 22 Mann 22. Mai Fronleichnam Ausrückung in Sandl 16 Mann 24. Mai Feuerwehrhaussegnung der F.F. Sandl 17 Mann 06. Juni Feuerwehrhaussegnung d. F.F. Leopoldschlag Markt 10 Mann 15. Juni Feuerwehrhaussegnung d. F.F. Silberberg 13 Mann 22. Juni Feuerwehrhaussegnung d. F.F. Pürstling (bedingt) 14 Mann 31. August 100 Jahre F.F. Harrachstal 13 Mann 05. November Begräbnis von Kamerad Kuno Victora (F.F. Sandl) 15 Mann 10 Ausrückungen 226 Mann

Datum Einsatzart Ort M Zeit 01. März Freimachen von Güterwegen Pürstling 8 11:30-13:15 01. März Dachsicherungsarbeiten Näher Karl, Neuhof 3 15:00-16:30 11. Mai Brandeinsatz - Kaminbrand Fam. Hutterer Pürstling 20 21 12:53-13:19 20. Juni Lotsendienst beim Feuerwehrfest Pürstling 3 19:00-23:00 21. Juni Lotsendienst beim Feuerwehrfest Pürstling 4 19:00-24:00 22. Juni Lotsendienst beim Feuerwehrfest Pürstling 3 09:00-12:00 04. Juli Lotsendienst beim LFLB Freistadt 2 11:30-16:00 12. Juli Keller auspumpen nach heftigen Gratzl Klaus in Sandl 217 10 19:02-20:02 Regenfällen und Gewitter 13. Juli Freimachen v. Verkehrswegen umgestürzte Zufahrt Schwarz 1 13:00-14:00 Bäume entfernen in Pürstling 18. Aug. Bergung - Tierbergung Franz Stütz in Pürstling 11 5 07:25-09:40 24. Aug. Lotsendienst beim Kirtag Sandl 5 05:30-14:00 21. Dez. Freimachen v. Verkehrswegen Straße Florenthein 3 21:13 21:48 21. Dez. Freimachen v. Verkehrswegen Rosengarten / Pürstling 3 02:45 03:53 22. Dez. Freimachen v. Verkehrswegen Steinwald 3 23:13 00:05 Gesamtstatistik: 13 Technische u. 1 Brandeinsatz 14 Einsätze mit 74 Mann und 150,1 Stunden Feuerwehrwahl am 11. April 2008 gewählt wurden zum Kommandant Johann Kastl zum Stellvertreter Martin Hildner zum Schriftführer Herbert Kastl zum Kassier Hubert Brandl zum Gerätewart ernannt Robert Stifter Martin Hildner, Herbert Kastl, Johann Kastl, Robert Stifter Hubert Brandl, Bürgermeister Alois Pils

Feuerwehrjugend Beim Landesbewerb in Freistadt erwarben das Jugendleistungsabzeichen in Silber Rene Stütz und Philip Pilgerstorfer sowie d. Jugendleistungsabzeichen in Bronze Christian Hildner Stehend v.l.n.r. - Horst Stelzmüller, Andreas Kastl, Johannes Bräuer (Gruppenkommandant), Jürgen Kiesenhofer, Manuel Etzlstorfer, Vorne Arnold Kastl, Manfred Hartl, Daniel Hellein, Martin Wagner Datum Ort LA ST Pkt. Rg. 17.05. AFLB in Zeiss Bronze AFLB in Zeiss Silber 14.06. AFLB in Silberberg Bronze AFLB in Silberberg Silber 21.06. AFLB in Pürstling Bronze AFLB in Pürstling Silber 28.06. BFLB in Pregarten Bronze BFLB in Pregarten Silber 05.07. LFLB in Freistadt Bronze LFLB in Freistadt Silber 49,20 58,84 382,00 29 (+10) 71,20 60,69 368,07 28 49,90 (+ 10) 54,97 385,13 29 56,70 55,46 382,84 19 (+ 5) 57,36 64,27 363,37 23 (+ 15) 69,67 64,85 365,48 13 48,22 56,77 380,01 40 (+15) 54,45 57,07 388,48 13 52,45 (+ 5) 67,36 (+ 20) 56,45 386,10 165 56,61 356,03 201 Bewerbsgruppe II nur in Pürstling in der Wertung Bronze angetreten Hinten Franz Hartl, Johann Kastl, Johannes Manigatterer, Robert Stifter, Willibald Reindl Vorne Josef Mandl, Wolfgang Kastl, Wolfgang Näher, Gerhard Pilgerstorfer 21.06. AFLB in Pürstling Bronze 62,87 (+ 10) 71,03 356,10 26 Rene Stütz, Christian Hildner, Philip Pilgerstorfer u. OBI Hildner Jugendwissenstest Bronze Philip Pilgerstorfer Silber Benedikt Stelzmüller Erprobungen Erprobung I Stifter Mathias Erprobung II Hildner Christian Stütz Rene Erprobung III Pilgerstorfer Philip Erprobung IV Stelzmüller Benedikt Lehrgänge 2008 Kdt. Weiterbildung HBI Johann Kastl Einsatzleiterlehrgang OBI Martin Hildner Zugskommandanten Lg. AW Robert Stifter

Bayrische Leistungsprüfung Am 18. 10.2008 in Engertsham (BRD) Wie schon seit 1990 Tradition trat auch heuer wieder eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Pürstling zur Bayrischen Leistungsprüfung bei der Feuerwehr Engertsham an. Nach der Begrüßung durch Kommandant Rudi Gstöttl aus Engertsham gab es zur Stärkung Weißwurst und Brezel. Danach ging es auf den Bewerbsplatz. Am Vormittag blieb dann noch etwas Zeit für letzte Details. Bei dieser Leistungsprüfung sind neben dem Aufbau einer Löschleitung noch spezielle Zusatzaufgaben wie Knoten, Fragen Erste Hilfe, Gefahrenzeichen, Gerätekunde, allgemeine technische Fragen zu beantworten, je nach Höhe der Stufe werden die Aufgaben anspruchsvoller. Zu Mittag wurde dann die Prüfung vom zuständigen Kreisbrandinspektor Johann Walch und Rudi Gstöttl abgenommen. Stufe 2 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Daniel Brandl Manfred Hartl Arnold Kastl Andreas Kastl Wolfgang Näher Martin Hildner Karl Wunder Gerhard Pölz Herbert Kastl die Gruppe beim kuppeln der Saugleitung Danken möchte die Gruppe vor allem Johannes Manigatterer, der die Termine mit Bayern koordinierte, und auch unserem Allrounder Hans Bräuer der mit dem KLFA nach Bayern fuhr, und als Ersatzmann zur Verfügung stand und last but not least der Feuerwehr Engertsham, unter Rudi Gstöttl, für die freundschaftliche Aufnahme und die geselligen Stunden. Stehend Rudi Gstöttl, Bayr. Kamerad, Johann Kastl, Manfred Hartl, Daniel Brandl, Martin Hildner, Karl Wunder, Herbert Kastl, Johann Walch u. Bayr. Kamerad (Helfer) Vorne - Gerhard Pölz, Andreas Kastl, Arnold Kastl, Wolfgang Näher

Mitgliederstand Und das sind die Neuen bei der Feuerwehr Pürstling Sandra Melanie Nicole Sabrina Bräuer Hirnschrodt Kastl Füxl Peter Julia Markus Tober Lehner Lehner Zugänge Peter Tober aus Viehberg wurde von der F.F. St. Oswald übernommen Bräuer Sandra aus Größgstötten Füxl Sabrina aus Pürstling Hirnschrodt Melanie aus Königsau Kastl Nicole aus Königsau Le hner Julia aus Größgstötten Lehner Markus aus Größgstötten sind neu bei der Feuerwehr Abgang Martina Manigatterer wurde am 20. Mai 2008 zur F.F. Sandl überstellt. Stand mit 31.12.2008 Aktive 72 Reserve 23 Jugend 10 Gesamt 105 Organisatorisches Abschnittstagung in Rainbach Bezirkstagung in Hagenberg Die Kommandos der 3 Feuerwehren Gugu, Sandl und Pürstling treffen einmal jährlich zu einer gemeinsamen Dienstbesprechung im Feuerwehrhaus Sandl zusammen. 2 Dienstbesprechungen des Abschnittes Viele Besprechungen zum Thema Umbau 10 Besprechungen für den Ablauf des Zeltfestes waren notwendig. Kommandositzungen 10 Sitzungen des Feuerwehrkommandos wurden im Jahre 2008 abgehalten um die den Feuerwehrbetrieb und die Termine sowie anstehende Aufgaben koordinieren und erfüllen zu können.

Übungen 2008 5 Monatsschulungen zu folgenden Themen: Einsatztaktik Planspiele Gerätekunde Einsatzablauf im neuen Haus Funkübung u. Kartenkunde Erste Hilfe Schulung mit Frau Gemeindearzt Dr. Johanna Holzhaider Erste Hilfe mit Dr. Johanna Holzhaider Reges Interesse im neuen Feuerwehrhaus 3 Gemeinschaftsübungen der Feuerwehren Sandl, Gugu u. Pürstling Pürstling Brandannahm e Hühnerstall bei Franz Stütz in Steinwald m. ATS Gugu Schönberg Garagenbrand Sandl Waldbrandbekämpfung. Mathias Stifter u. Christian Hildner wurden vom ATS Trupp geborgen Unser jungen Damen Melanie Hirnschrodt u. Sandra Bräuer bei der Vorstellung des Hauses Gemeinschaftsübung in Sandl Weitere Übungen: Auch die ältere Generation war begeistert 24 Bewerbsgruppenübungen 7 Atemschutzübungen 4 Übungen f. Bayr. Leistungsprüfung

Feuerwehrhauserweiterung Nach 2 Jahren Bauzeit konnte das Projekt Feuerwehrhauserweiterung erfolgreich abgeschlossen werden und im Sommer 2008 mit einem großen Fest eröffnet werden. die neue Einsatzzentrale das neue Feuerwehrhaus und so geht`s zum Obergeschoss auch der Hl. Florian von Adi Bauer fand wieder einen Ehrenplatz 64 Kameraden waren in den 2 Jahren am Bau in den verschiedenen Berufsparten mit Werkzeug und Know How beteiligt und halfen so auch einiges einzusparen. der Kommandoraum Die geleisteten Stunden im Detail: Facharbeiterstunden 5093,0 Normalarbeitsstunden 5029,5 Gerätestunden m. Mann 241,0 Fremdarbeiter ---------------------------------------------------- Gesamt 10363,5 ============================== Aufgelistet in Stunden nach Berufen Maurer 2666 Baggerführer 187 Zimmermann 102 Elektriker 494 Tischler 768 Installateur 16 Fliesenleger 364 Schlosser 346 Dachdecker / Spengler 130 Schneiderei 10

3 Tage Zeltfest in Pürstling Am Freitag stand eine Überraschungsparty mit Oldies s Night auf dem Programm, dabei wurden im Vorfeld Kaufleute, Trafikanten, Friseure, Bankangestellte, Amtsleiter und Bürgermeister mit versteckter Kamera hinters Licht geführt. Diese Aktion wurde von Robert Stifter und Josef Mandl unter Mithilfe von 2 Laienschauspielern aus Gutau durchgeführt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte LDO (Liebenauer Disco Organisation) Heuernte neben Bewerbsjugend der Staffellauf Erstmals wurde in Pürstling ein Abschnittsfeuerwehrbewerb durchgeführt Ehrengäste Johann Affenzeller, Johann Sallaberger, Maria Jachs und Mag. Werner Kreisl bei der Siegerehrung Nach der Siegerehrung stand dann ein Abend für die jungen auf dem Programm, wobei die Musikgruppe B.O.M das Zelt fast zum beben brachte. Gruppe Pürstling beim Bewerb die Gruppe B.O.M

Feuerwehrhaussegnung am 22. Juni 2008 Feuerwehrhaus Pürstling wurde gesegnet Nach zweijähriger Bauzeit wurde der Umbau des Feuerwehrhauses am 22. Juni von Pfarrer Pater Kryspin Zygmunt Kacprzak im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Nationalrat Norbert Kapeller, Landesrat Josef Ackerl, die Landtagsabgeordneten Maria Jachs und Hans Affenzeller, Bürgermeister Alois Pils, Feuerwehreferent Mag. Werner Kreisl, Bezirksfeuerwehrkommandant Johann Sallaberger, Brandrat Franz Seitz, Ehrenbrandrat Albert Hofmann und Graf Stanislaus Czernin Kinsky gesegnet. die Bayrisch Abordnung mit Rudi Gstöttl und Ernst Fischl von der Feuerwehr Engertsham Konditormeisterin Patricia Etzlstorfer überreichte das Feuerwehrhaus in Form einer Torte die Ehrengäste Pils, Ackerl, Affenzeller Pater Kryspin, BR Seitz, Otto Baumgartner beeindruckend die Feuerwehren beim Festakt 31 Feuerwehren mit 326 Mann waren zum Festakt gekommen (wahrscheinlich wären es noch mehr gewesen hätten nicht viele Heuernte verrichten müssen). Kommandant Johann Kastl konnte auch Gäste an der Spitze Rudi Gstöttl von der Feuerwehr Engertsham willkommen heißen. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von den Musikkapellen Sandl und Grünbach. Nach dem Festakt sorgten die Etz n Buam im Festzelt für gute Stimmung. Kommandant Johann Kastl wurde beim Festakt durch OBR Johann Sallaberger mit der Bezirksverdienstmedaille in Gold ausgezeichnet. Gemeinsames Spiel der Musikkapellen Sandl und Grünbach beim Festakt ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Feuerwehrball 2008 Heuer wurde erstmals kein Feuerwehrball abgehalten, dies soll jedoch EINMALIG gewesen sein und im Jahr 2009 wieder zum gewohnten Zeitpunkt ein Ball stattfinden.

Geburtstage im Jahre 2008 zum 40. Geburtstag gratulierte das Kommando unserem Kommandant Stellvertreter OBI Martin Hildner das Kommando gratulierte unserem Vize Weitere runde Geburtstage 2008 20er Manuel Etzlstorfer 30er Manfred Hartl 40er Karl Wunder, Wolfgang Kastl Othmar Bräuer, Manfred Riepl Roland Himmelbauer 50er Josef Grabmüller, Siegfried Kastl Franz Kiesenhofer, Richard Maurer 60er Karl Näher, Josef Kastler Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Sonja Kainrath und Manfred Hartl zum Sohn Raphael Kathrin und Wolfgang Näher zur Tochter Sophie Jasmin Oberreiter und Peter Tober zur Tochter Emely Elfriede und Franz Riepl zur Tochter Angelika Glückwunsch zur Eheschließung Petra Mittmannsgruber und Andreas Kastl Ehrungen Die Medaille für 50 Jahre Feuerwehrdienst erhielt Kamerad Otto Greindl Stunden 2008 Einsätze Übungen / Schulungen Sitzungen Besprechungen Ausrückungen Baustunden Feste Instandhaltung div. Adm.Tätigkeiten Sonstiges Gesamt 150 Stunden 520 Stunden 220 Stunden 180 Stunden 452 Stunden 3110 Stunden 2450 Stunden 80 Stunden 62 Stunden 54 Stunden 7278 Stunden Anmerkung diese Stunden entstammen aus Quelle Tagebuch, wobei durch den Bau die Eintragungen etwas vernachlässigt wurden und so lückenhaft sind. Friedenslicht 2008 Bereits zum 16 mal wurde von den Kameraden das Friedenslicht aus Bethlehem im Löschbereich Pürstling verteilt. Auch auf die Gräber der verstorbenen Kameraden der Feuerwehr Pürstling wurde das Licht gebracht. Pürstling Hellein Daniel Stelzmüller Benedikt Stifter Mathias Rindlberg Hildner Martin Hildner Christian Riepl Ernst Stütz Rene Steinwald Himmelbauer Robert Brandl Hubert Lehner Markus Rothenbachl Mandl Josef Riepl Johann Neuhof Gratzl Johannes Näher Karl Größgstötten Bräuer Johannes Bräuer Sandra Pölz Gerhard Pilgerstorfer Philip Weinviertl Reindl Willi Kastl Herbert Königsau Kastl Johann Grabmüller Josef Friedhof Kastl Herbert

Fußball 2008 Vereinsturnier des SV Sandl am 08 Juni 08 Hinten Gerhard Pilgerstorfer, Wolfgang Kastl, Johann Riepl III, Johannes Gratzl Vorne Michael Oberreiter, Willibald Reindl, Josef Mandl u. Wolfgang Näher Endstand 1. Concept; 2. NAUT; 3. FF Pürstling; 4. Tennisverein; 5. Naturfreunde; 6. SCIA; 7. Diabalos; 8. Goalies; 9. LanClan; 10. Schiris Torschützenkönig mit 7 Toren Riepl Johann III Eisstock 2008 Am 27. Dezember fand bereits das 20. Eisstockturnier der F.F. Pürstling im Steinbruch der Fa. Friepess in Steinwald statt. Mannschaftswertung: 1. Rang Kiesenhofer Franz, Pum Norbert, Punz Hubert, Wagner Hubert 2. Rang Reindl Willi, Brunner Karl Kiesenhofer Jürgen, Pölz Gerh. 3. Rang Himmelbauer Roland, Näher K. Bräuer Johannes, Näher Daniel 4. Rang Grabmüller Josef, Mandl Josef, Hartl Rupert, Gratzl Johannes 5. Rang - Hartl Ernst, Kastl Wolfgang, Kastl Erich, Lehner Edwin 6. Rang Windhager Peter, Kastl Johann, Hartl Franz, Riepl Ernst 7. Rang Hildner Martin, Hartl Manfred, Brandl Hubert, Hellein Daniel 8. Rang Kastl Siegfried, Kastl Herbert, Kastl Andi, Pilgerstorfer Gerh. Lattlschießen 1. Himmelbauer Roland 41 (37) 2. Kiesenhofer Jürgen 41 (13) 3. Kastl Herbert 39 4. Grabmüller Josef 39 5. Kastl Erich 39 6. Pilgerstorfer Gerhard 39 7. Hartl Ernst 38 8. Kastl Siegfried 37 9. Hildner Martin 37 10. Punz Hubert 37 11. Pölz Gerhard 37 12. Reindl Willi 36 13. Kastl Andreas 36 14. Gratzl Johannes 36 15. Hartl Rupert 35 16. Kastl Johann 35 17. Pum Norbert 34 18. Lehner Edwin 32 19. Kiesenhofer Franz 32 20. Bräuer Johannes 30 21. Brandl Hubert 30 22. Hartl Manfred 30 23. Hartl Franz 29 24. Kastl Wolfgang 28 25. Mandl Josef 27 26. Näher Karl 27 27. Wagner Hubert 22 28. Riepl Ernst 22 29. Brunner Karl 21 30. Näher Daniel 21 31. Hellein Daniel 20 32. Windhager Peter 19 Jugendwertung (10 Schüsse) 1. Lehner Markus 42 2. Kastl Nicole 37 3. Bräuer Sandra 36 4. Pilgerstorfer Philip 28 Die Sieger 2008

Heiteres, aber auch zum Nachdenken Die alte Frau wird vom Feuerwehrmann aus der brennenden Wohnung gerettet. "So, Oma, jetzt beißen Sie mal die Zähne zusammen", sagt er zu ihr, als er mit ihr auf der Leiter steht. "Dann müssen wir noch mal zurück!", ruft sie. "Die liegen noch auf der Kommode" Es sind nur Gerüchte, dass Feuerwehrmänner.. Ihren Computer mit der Rettungsleine gegen Absturz sichern Windows immer mit der Brechstange öffnen Ihre Festplatte löschen, wenn Feuer auf dem Monitor steht Ein dickeres Kabel verwenden, um einen höheren Datendurchsatz zu erreichen Beim Entdecken eines Firewalls sofort ein Gegenfeuer legen Als Virenschutz meisten Einweghandschuhe tragen Die Druckerkommunikation mit Frage Verständigung, kommen überprüfen 10 Möglichkeiten eine Feuerwehr zu töten 1. Gehe möglichst zu keiner Veranstaltung oder Übung 2. Kritisiere die Arbeit des Kommandos recht abfällig 3. Wenn Du einmal hingehen solltest, dann komme recht spät 4. Übernehme ja keine Aufgabe, es ist doch viel leichter zu kritisieren 5. Helfe bei keiner Veranstaltung mit und komme zu keiner Übung 6. Wenn Du nach Verbesserungsvorschlägen gefragt wirst, gib keine Antwort. Hintenherum kannst Du aller Welt erzählen was Sch ist 7. Erzähle allen, dass bei uns nichts los ist und wir ein lascher Haufen sind, trage selbst jedoch nichts bei. 8. Trage in Deinem Kalender die Feuerwehr immer zum Schluss ein, andere ist ja wichtiger. 9. Beschwere dich, dass bei uns immer so spät angefangen wird, trinke jedoch zuerst ein paar Bier, die Du eh nicht bezahlst. 10. Zeige dich nur auf Veranstaltungen, bei denen viele wichtige Leute sind, so dass es aussieht, als dass Du immer mit dabei bist. Sprüche und Zitate Acht Minuten vor der Zeit, ist des Feuerwehrmannes Pünktlichkeit Und schlagen die Flammen zum Himmel empor, dann hält jeder Ausschau nach Gott und der Feuerwehr! Und ist erlöschen dann das Flammenmeer, vergisst Du Gott und die Feuerwehr Wenn Feuer wär und es gäbe keine Feuerwehr, was meinst du was das für ein Feuer wär Freiwillige Feuerwehr die Männer die Kommen wenn die Frauen sie lassen Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde und kein Freiwilliger mehr ein Ehrenamt ausübt, dann merken wir, dass Geld allein kein Feuer löschen kann Jeden Tag, 24 Stunden, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr, sind wir für sie da, Ihre Freiwillige Feuerwehr