1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

Ähnliche Dokumente
Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

In ha I tsverze ichnis

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Webinar-Plan HP /2019

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Medizinische. für Heilberufe

Speziell KraimkhefeBehire

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte

Patienten Fragebogen

Anatomie und Physiologie der Vögel

Patienten Fragebogen

Diesen Fragebogen ausdrucken, sorgfältig beantworten und nach Terminvergabe zusenden! Fragebogen zur homöopathischen Erstanamnese

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Statistische Berichte

Klientenblatt Erwachsene

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre)

Schweizerischer Ruderverband SRV Sportmedizinischer Fragebogen

Dr. med. Helmut Keudel Dr. med. Barbara Capelle. Kinder. Krankheiten

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Bitte schicken Sie mir diesen Fragebogen vor unserem Ersttermin zu, oder bringen Sie ihn dann mit.

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17


Last Minute Pathologie

Anamnese Fragebogen. Persönliche Angaben. Praxis für ganzheitliche Medizin & Osteopathie HP Jasmin Dogan. Name. Vorname. Straße und Hausnummer.

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt...

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Inhalt. Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38

Infektionskrankheiten

Anamnesebogen. Liebe Patientin, Lieber Patient,

Die energetische Ganzkörperbehandlung über die Chakren

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/16 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/17 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/10 (2) Fachauskünfte (0711)

Patienten - Anamnesebogen

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

A IV 2 - j/11 (2) Fachauskünfte (0711)

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Hausärzte-Strukturvertrag

Personalien Kind Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Geburtsdatum Grösse und Gewicht Krankenkasse Hausarzt

Der richtige Zeitpunkt Tischkalender 2015

Mirijam Vogels, HP, Homöopathin, Rothenbaumchaussee 239, Hamburg. Anamnesebogen für Kinder

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

Medizinischer Fragebogen

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

GRUNDZÜGE DER PATHOLOGISCHEN PHYSIOLOGIE

Soweit in einzelnen Fragen kein Zeitraum genannt ist, legen Sie bitte ausgehend von Ihrem aktuellen Gesundheitszustand die letzten 5 Jahre zugrunde.

Untersuchungsbogen allgemein zugleich Gesundheitsakte

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014

ÄRZTLICHES ZEUGNIS. gegenüber Swiss Life Prévoyance et Santé (Versicherer) Ärztliches Zeugnis EXPAT GERMANY

Anamnesebogen Seite 1

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Sehr geehrter Patient,

Diesen Fragebogen ausdrucken, sorgfältig beantworten und nach Terminvergabe zusenden! Name Vorname geb. Beruf

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Name Vorname geb. Beruf. Anschrift Telefon Krankenkasse Privat

Anmeldebogen für BewerberInnen an der Fünfjährigen Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

Allgemeiner Anamnesebogen

Insgesamt

Fragebogen für eine naturheilkundliche Anamnese

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Patientenfragebogen Hormonsprechstunde

Transkript:

Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,.............. 13 1.2.1.1. Ursachen....... 13 1.2.1.2. Beschwerden und Symptome............... 43 1.2.1.3. Ausgewählte Krankheitsbilder ^ - Akute respiratorische Erkrankung und Virusgrippe.. - Entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen * (Sinusitis)..................... 14 - Entzündliche Erkrankungen dee Rachens, des Kehlkopfes und der Luftröhre................ 15 - Bronchitis 16 - Lungenentzündung (Pneumonie)............ 16 1.2.1.4. Hinweise für den Trainer............... ig 1.2.2. Allergische Erkrankungen............... 17 1.2.2.1. Ursachen....................... 17 1.2.2.2. Beschwerden und Symptome............... 17 1.2.2.3. Ausgewählte Krankheitsbilder... 17 - Heuschnupfen.................... 17 - Asthma bronchiale.................. 17 1.2.2.4. Hinweise für den Trainer............... 18 1.2.3. Traumatische Schädigungen der Atmungsorgane.... 15 1.2.3.1. Ausgewählte Krankheitsbilder... 18 - Nasenbeinbruch................... ig - Verlegung der oberen Atemwege............ 15 - Thoraxprellung................... 19 - Pneumothorax.................... 19 1.2.3.2. Hinweise für den Trainer.... 20 2. Herz-KreisXauf-System 2.1. Bedeutung des Herz-Kreislauf-Systems für die sportliche Tätigkeit. 20 2.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems,.................. 21 2.2.1. Entzündliche Erkrankungen des Herzens.... 21 4 http://d-nb.info/210111631

2.2.1.1. Ursachen, 21 2.2.1.2. Beschwerden und Symptome............... 21 2.2.1.3. Ausgewählte Krankheitsbilder..... 21 - Herzinnenhautentzündung (Endokarditis)... 21 - Herzmuskelentzündung (Myokarditis)... 22 - Herzbeutelentzündung (Perikarditis).... 22 2.2.1.4. Hinweise für den Trainer............... 22 2.2.2. Herzrhythmusstörungen................. 23 2.2.2.1, Ursachen., 23 2.2.2.2, Beschwerden und Symptome............... 23 2.2.2.3, Hinweise für den Trainer 23 2.2.3. Herzklappenfehler................... 23 2.2.3.1. Ursachen.... 23 2.2.3.2. Beschwerden und Symptome............... 23 2.2.3.3. Hinweise für den Trainer............... 24 2.2.4. Erkrankungen der Herzkranzgefäße........... 24 2.2.4.1. Ursachen....................... 24 2.2.4.2. Beschwerden und Symptome............... 24 2.2.4.3. Ausgewählte Krankheitsbilder... 24 - Angina pectoris................... 24 - Myokardinfarkt................... 24 2.2.4.4. Hinweise für den Trainer............... 25 2.2.5. Kreislaufregulationsstörungen............. 25 2.2.5.1. Blutunterdruck (Hypotonie)... 25 2.2.5.2. Bluthochdruck (Hypertonie).............. 25 2.2.6. Akutes Entlastungssyndrom............... 26 2.2.6.1. Ursachen....................... 26 2.2.6.2. Beschwerden und Symptome............... 26 2.2.6.3. Hinweise für den Trainer............... 26 2.2.7. Verletzungen des Herzens und der großen Gefäße... 27 Gefäße, 27 2.2.7.1. Ursachen 27 2.2.7.2. Beschwerden und Symptome............... 27 2.2.7.3. Hinweise für den Trainer...'...,. 27 3. Blut 27 3.1. Bedeutung des Blutes für die sportliche Tätigkeit... 27 3.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen... 28 3.2.1. Erkrankungen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), 23 3.2.1.1. Ursachen....................... 28 3.2.1.2. Beschwerden und Symptome............... 28

3.2.1.3. Ausgewählte Krankheitsbilder............. 28 3.2.1.4, Hinweise für den Trainer............... 30 3.2,2. Erkrankungen der weiben Blutkörperchen (Leukozyten) und der Blutplättchen (Thrombozyten)... 30 4. Verdauungssystem 30 4.1. Bedeutung des Verdauungssystems für die sportliche Tätigkeit 30 4.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Verdauungssystems...................... 31 4.2.1. Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates... 31 - Entzündliche und degenerative Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates............. 31 4.2.1.1. Ursachen....................... 31 4.2.1.2. Beschwerden und Symptome............... 31 4.2.1.3. Ausgewählte Krankheitsbilder............. 32 4.2.1.4. Hinweise für den Trainer............... 32 - Verletzungen im Kiefer-Gesichts-Bereich.... 33 4.2.1.5. Ursachen....................... 33 4.2.1.6. Beschwerden und Symptome............... 35 4.2.1.7. Hinwelse für den Trainer............... 35 4.2.2. Erkrankungen der Mundhöhle und der Speiseröhre... 35 4.2.3. Erkrankungen des Magens und des Darmes... 36 - Entzündliche und infektiöse Erkrankungen... 36 4.2.3.1. Ursachen....................... 36 4.2.3.2. Beschwerden und Symptome............... 36 4.2.3.3. Ausgewählte Krankheitsbilder............. 36 4.2.3.4. Hinwelse für den Trainer............... 33 - Ulkuskrankheit und Magen-Darm-Blutungen.... 3g - Parasitäre Erkrankungen des Darmes... 41 - Akuter Bauch.................... 41 4.2.4. Erkrankungen der Leber................ 42 4.2.4.1. Ursachen.................. 42 4.2.4.2. Beschwerden und Symptome............... 42 4.2.4.3. Ausgewählte Krankheitsbilder............. 42 4.2.4.4. Hinweise für den Trainer............... 42 4.2.6. Verletzungen der Bauchdecke und der Bauchorgane.... 43 4.2.5.1. Ursachen....................... 43 4.2.6.2. Beschwerden und Symptome............... 43 4.2.5.3. Ausgewählte Krankheitsbilder............. 43 4.2.6.4. Hinweise für den Trainer............... 45 6 *

5. Nieren und ableitende Harnwege 4-7 6.1. Bedeutung der Nieren und der ableitenden Harnwege für die sportliche Tätigkeit....... 47 6.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege.... 47 5.2.1. Entzündliche Erkrankungen... 47 5.2.1.1. Ursachen.... 47 6.2.1.2. Beschwerden und Symptome.... 48 6.2.1.3. Ausgewählte Krankheitsbilder.. 49 - Nierenbeckenentzündung.... 49 - Nierenentzündung.... 49 - Blasenentzündung.... 49 6.2.1.4. Hinweise für den Trainer.... 50 6.2.2. Steinleiden...... 50 6.2.2.1. Ursachen,... 50 6.2.2.2. Beschwerden und Symptome.... 50 6.2.2.3. Ausgewählte Krankheitsbilder 50 - Nieren- und Harnleitersteine.... 50 - Blasensteine.... 51 6.2.2.4. Hinweise für den Trainer.... 51 5.2.3. Verletzungen der Nieren und der ableitenden Harnwege,, 51 6.2.3.1. Ursachen.... 51 5.2.3.2. Beschwerden und Symptome.... 52 6.2.3.3. Ausgewählte Krankheitebilder.... 52 - Nierenverletzungen.... 52 - Harnblasenverletzungen.... 52 5.2.3.4. Hinweise für den Trainer.... 52 6. Weibliche und männliche Geschlechtsorgane 52 6.1. Bedeutung der Sexualhormone für die eportliche Tätigkeit,, 52 6.2. Sportmediziniech bedeutsame Erkrankungen.... 53 6.3. Weibliche Geschlechtsorgane... 53 6.3.1. Weibliche Brust 53 6.3.2. Weibliche Geschlechtsorgane...'... 53 6.3.2.1. Entzündliche Erkrankungen der Eierstöcke und Eileiter (Adnexitia)...... 53 6.3.2.2. Pfählungeverletzungen... 54

6.3.2.3. Hinweise für den Trainer............... 54 6.3.3. Menstruationszyklus - seine Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit der Frau........... 54 6.3.3.1. Menstruationszyklus.................. 54 6.3.3.2. Ovarlalzyklus 55 6.3.3.3. Menstruatlonszyklus und sportliche Leistungsfähigkeit trainierender Sportlerinnen.............. 57 6.3.3.4. Einfluß längjährigen Trainings auf die erste Regelblutung (Menarche).................. 57 6.3.3.6. Sport und Schwangerschaft............... go 6.3.3.6. Hinwelse für den Trainer... 50 6.4. Männliche Geschlechtsorgane.............. 50 6.4.1. Ausgewählte Krankheitsbilder. 60 - Hodendystrophie, Hodenretention.... @Q - Akuter Hoden.................... 51 - Waeserbruch des Hodens (Hydrozele)... 51 - Vorhautverengung (Phimoee)............. 51 - Paraphimose..................... 51 - Hodenverletzung................... 51 6.4.2. Hinweise für den Trainer............... g^ 7. Nervensystem 62 7.1. Bedeutung des Nervensystems für die sportliche Tätigkeit 62 7.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Nervensystems i 62 7.2.1. Erkrankungen des peripheren Nervensystems.... 62 7.2.1.1. Ursachen....................... 52 7.2.1.2. Beschwerden und Symptome............... 63 7.2.1.3. Ausgewählte Krankheitsbilder. 53 7.2.1.4. Hinwelse für den Trainer............... 54 7.2.2. Erkrankungen des Rückenmarkes............. 54 7.2.2.1. Ursachen....................... 54 7.2.2.2. Beschwerden und Symptome............... 64 7.2.2.3. Auegewählte Krankheitsbilder............. 54 7.2.2.4. Hinweise für den Trainer............... 54 7.2.3. Erkrankungen des Großhirns.............. 65 7.2.3.1. Ursachen....................... 65 7.2.3.2. Beschwerden und Symptome...'... 65

7.2.3.3. Ausgewählte Krankheitsbilder............. 66 - Hirnhautentzündung (Meningitis)........... 66 - Gehirnentzündung (Enzephalitis)........... 5g 7.2.3.4. Hinweise für den Trainer............... 57 7.2.4. Erkrankungen des vegetativen Nervensystems... 67 7.2.4.1. Ursachen....................... 57 7.2.4.2. Beechwerden und Symptome............... 68 7.2.4.3. Ausgewählte Krankheitsbilder............. Q B 7.2.4.4. Hinweise für den Trainer............... 68 7.2.5. Zerebrale Anfelleleiden (Epilepsien)... 58 7.2.5.1. Ursachen................. 68 7.2.6.2. Ausgewählte Krankheitsbilder... 68 7.2.5.3. Hinweise für den Trainer............... 59 7.2.6. Peychische Erkrankungen.... 59 7.2.6.1. Ursachen....................... 69 7.2.6.2. Ausgewählte Krankheitsbilder.... 69 7.2.6.3. Hinweise für den Trainer............... 70 7.2.7. Traumatische Schädigungen des Nervensystems.... 70 7.2.7.1. Querschnittssyndrom 70 7.2.7.2. Schädelhirntrauma (SHT).... 70 - Ursachen und Beschwerden.............. 71 - Einteilung des Schädelhirntraumas..,.,..,.. 72 - MaSnahmen der Ersten Hilfe............. 75 - Hinweise für den Trainer.............. 76 8, Sinnesorgane 77 8.1. Bedeutung der Sinnesorgane für die sportliche Tätigkeit 77 8.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Auges.. 78 8.2.1. Entzündliche Erkrankungen............... 73 8.2.1.1. Ursachen................. 78 8.2.1.2. Beschwerden und Symptome............... 78 8.2.1.3. Ausgewählte Krankheitsbilder 79 8.2.1.4. Hinweise für den Trainer............... 80 8.2.2. Brechungsfehler (Refraktionsanomalien)... 80 8.2.2.1. Ursachen.................. 80 8.2.2.2. Beschwerden und Symptome.... 81 8.2.2.3. Ausgewählte Krankheitsbilder............. 81 8.2.2.4. Hinweise für den Trainer............... 81 8.2.3. Fehlendes räumliches Sehen.............. 82

8.2.3.1. Ursachen 82 8.2.3.2. Beschwerden und Symptome...... 82 8.2.3.3. Hinweise für den Trainer 82 8.2.4. Traumatische Schädigungen des Auges.... 82 8.2.4.1. Ursachen................ 82 8.2.4.2. Beschwerden und Symptome............... 82 8.2.4.3. Ausgewählte Verletzungen............... 83 8.2.4.4. Hinweise für den Trainer...... 83 8.3. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Ohres.. 83 8.3.1. Entzündliche Erkrankungen............... 83 8.3.1.1. Ureachen...... 83 8.3.1.2. Beschwerden und Symptome............... 84 8.3.1.3. Ausgewählte Krankheitsbilder... 84 8.3.1.4. Hinweise für den Trainer............... 85 8.3.2. Schwerhörigkeit.............. 85 8.3.2.1. Ursachen....................... 85 8.3.2.2. Beschwerden und Symptome............... 86 8.3.2.3. Ausgewählte Krankheitsbilder..... 86 8.3.2.4. Hinweise für den Trainer............... 86 8.3.3. Erkrankungen des Labyrinths.............. 87 8.3.3.1. Ursachen, Beschwerden und Symptome.......... 87 8.3.3.2. Hinweise für den Trainer............... 87 8.3.4. Traumatische Schädigungen des Ohres.... 37 8.3.4.1. Ursachen, Beschwsrden und Symptome.......... 87 8.3.4.2. Ausgewählte Verletzungen............... 87 8.3.4.3. Hinweise für den Trainer............... 88 9. Haut 88 9.1. Bedeutung der Haut für die sportliche Tätigkeit.... 88 9.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen der Haut... 89 9.2.1. Ursachen....................... 89 9.2.2. Beschwerden und Symptome............... 89 9.2.3. Ausgewählte Krankheitsbilder............. 90 9.2.3.1. Durch Eitererreger hervorgerufene Erkrankungen... 90 9.2.3.2. Pilzerkrankungen der Haut...... 90 9.2.3.3. Viruserkrankungen der Heut.............. 91 9.2.3.4. Parasitäre Hauterkrankungen.............. 92 9.2.3.5. Hautentzündung.................... 93 9.2.3.6. Ekzem,........... 94 9.2.3.7. Schuppenflechte.................... 94 10

9.2.3.8. Pustel- und Knötchenbildung der Haut... 95 9.2.4. Hinweise für den Trainer............... 95 9.3. Verletzungen der Haut................. 96 9.3.1. Ursachen...... 96 9.3.2. Beschwerden und Symptome............... 96 9.3.3. Ausgewählte Verletzungen............... 97 9.3.4.. Hinweise für den Trainer............... 97 9.4. Geschlechtskrankheiten................ 97 9.4.1. Ursachen....................... 97 9.4.2. Beschwerden und Symptome............... 98 9.4.3. Ausgewählte Geschlechtskrankheiten.......... 98 9.4.4. Hinweise für den Trainer............... 98 10. Immunologische und allergische Erkrankungen - 98 TO.l. Bedeutung des Organaystems für die sportliche Tätigkeit 98 10.2. Ausgewählte Krankheitsbilder.... 100 10.3. Hinweise für den Trainer (Infektprophylaxe).... 100 11. Infektionskrankheiten 101 11.1. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen und deren Erscheinungsformen.................. 101 11.1.1. Allgemeine Beschwerden und Maßnahmen... 103 11.1.2. Bakterielle Infektionen................ 104 - Scharlach...................... 104 - Wundstarrkrampf (Tetanus).............. 104 11.1.3. Virusinfektionen................... 105 - Windpocken (Varizellen).... 105 - Masern................. 105 - Röteln....................... 106 - Mumps (Ziegenpeter)....... 106 - Tollwut....... 106 11.2. Hinweise für den Trainer............... 107 12. Stoffwechselsystem 107 12.1. Bedeutung des Stoffwechselsystems für die sportliche Tätigkeit.., 107 12.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Stoffwechselsystems..,...,...,.,....... 108 11

12.2.1. Ureachen 108 12.2.2. Symptome.... 108 12.2.3. Ausgewählte Krankheitsbildsr... 108 12.2.3.1. Erkrankungen der Hypophyse..... 108 12.2.3.2. Erkrankungen der Schilddrüse... 108 12.2.3.3. Erkrankungen der Nebenschilddrüsen... no 12.2.3.4. Erkrankungen des Inselorgans der Bauchspeicheldrüse.. no 12.2.3.6. Erkrankungen der Nebennieren... 112 12.2.3.6. Störung des Eiweißstoffwechsels,... 112 12.2.3.7. Abweichungen der Körpermasse... 113 12.2.4. Hinweise für den Trainer... 113 12