STUTTGART Der Weinwanderweg Stadtmitte bis Degerloch

Ähnliche Dokumente
Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

Die Offenburger Weinspaziergänge. 8 wunderschöne Weinwanderwege durch die herrlichen Reblandschaften rund um Offenburg

STUTTGART Der Weinwanderweg Bad Cannstatt

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden

Klostermühle Offnadingen

6-Kuppen-Steig / Teil 1

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Ein Kurzurlaub in Nerja

J F M A M J J A S O N D

...sillä elämä on liian lyhyt, että se tuhlattaisiin huonoihin viineihin. Kultur- und Sprachreise an den romantischen Rhein

Grüne Wege durch Kiel

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Panoramaweg Schaumberger Land - Teil 1

3. Rundwanderung Aghios Georgios Nilias

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Tagen, wo andere Urlaub machen!

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Bio-Weinreise Toskana

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Die Montagsdamen in den Bergen

Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

J F M A M J J A S O N D

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg


Stetten im Remstal - Kernenturm

Rundwanderwege in der

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Reallatino Tours. Reisebaustein Esteros del Iberá

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

J F M A M J J A S O N D

Vorschlag: Vom Rauschenstein zu den Schrammsteinen

STUTTGART Der Weinwanderweg Obertürkheim Uhlbach Rotenberg Untertürkheim

J F M A M J J A S O N D

Grüß Gott & Herzlich willkommen im Hotel-Restaurant Langwieder See!

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

Reallatino Tours. Reisebaustein Buenos Aires-Esteros del Iberá- Puerto Iguazú

Genuss für alle Sinne auf der Schwäbischen Alb

Tour 3: Berliner Forst

Beim Essen den Seglern zuschauen

So übernachten Sie im Hotel Camiral

Januar und 07. Januar 2017 Let s Fetz Hüttenabend im Gutshof. 27. Januar 2017 Wein und Käse... ein ideales Paar

einmal anders erleben

Durch die Imbrosschlucht

SCHÖNE MOMENTE. Wollen Sie sich etwas ganz Besonderes gönnen? Oder suchen Sie noch etwas Exklusives für Ihre Gäste, egal ob privat oder geschäftlich?

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Rundwanderwege Langenlonsheim

Wenn UnternehmerFrauen reisen

KOLUMBIEN TAYRONA & KARIBIK

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Außenansicht vom Hotel

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Wanderweg Escherode (Landesforsten)

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Wanderung auf dem Lieserpfad

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Anfahrt: Fahren Sie auf der Ma 1 die Ausfahrt 14 Magaluf, El Torre ab und folgen Sie

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

Bitte per Fax an 0711 / oder per Mail an

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Eifelleiter - Etappe 2: vom Bahnhof Niederzissen hinauf zum Bahnhof Engeln

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

S C.F.

Dienstag. interessanten Einblick in das Leben der ehemaligen Bourgeoisie Madrids. Die beste Shoppingmöglichkeit bietet die unendlich lange Gran Vía.

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

3. Etappe WoG 3-tägig: Vom Holzer Kreuz zum Hochkopf

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

- Erlebnispfadrallye

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens

Willkommen in Horrheim, willkommen im Hotel-Gasthof Lamm!

Trotz der Kürze der Tour sollte man sich mindestens 5-6 Stunden Zeit. alternativ Start und Ziel: Parkplatz an der Kokerei Zollverein,

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner )

Nationalpark Harz - Wanderung zum Luchsgehege

Samstag, 2. Juli 2016, ab Uhr im Collegium Wirtemberg

Neckarweihingen Marbach am Neckar

Transkript:

www.stuttgart-tourist.de STUTTGART Der Weinwanderweg Stadtmitte bis Degerloch Vom Marienplatz über den Schimmelhüttenweg bis nach Degerloch Entdecken Sie auch die Weinwanderwege Bad Cannstatt, Obertürkheim und Hedelfingen! Stuttgart-Marketing GmbH Postfach 10 44 36 70039 Stuttgart Telefon 07 11 / 22 28-0 Fax 07 11/ 22 28-217 info@stuttgart-tourist.de 08.2011 ı Änderungen vorbehalten www.stuttgarter-weinwanderweg.de verführerisch

1 WEINBAUMUSEUM STUTTGART Entdecken Sie die Welt des Weines Herzlich willkommen! Das Stuttgarter Weinbaumuseum ein Muss für Weinfreunde! In der ehemaligen Ortskelter werden faszinierende Exponate aus über 2000 Jahren Weinbaugeschichte präsentiert. Erleben Sie auf 850 m² Weinwissen pur! Und verkosten Sie im gemütlichen Museumsstüble nach einem spannenden Rundgang Stuttgarts beste Weine. Viel Spaß bei Ihrer Entdeckungstour durch die Welt der Wengerter! Weitere Infos unter www.stuttgarter-weinbaumuseum.de Der Spaziergang vom Marienplatz nach Degerloch ist ein ganz besonderer. Als einzige der vier Stuttgarter Weinwanderwege beginnt diese Tour direkt in der Innenstadt, und verbindet das lebendige Treiben Stuttgarts mit der Idylle der Weinberge. Ausgangspunkt der etwa drei Kilometer langen Strecke ist der quirlige Marienplatz im Stuttgarter Stadtteil Heslach. Über den Schimmelhüttenweg, auf Kopfsteinpflaster und an alten Trockenmauern vorbei, entschwindet man dem Trubel der Großstadt. Umgeben von Weinreben genießt man vom Degerlocher Scharrenberg einen einmaligen Panoramablick auf Stuttgart. Fast könnte man glauben, die Stadt sei weit entfernt. Doch wenn man genau hinhört, dann vernimmt man auch hier oben noch den Pulsschlag der Metropole. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!

2 3 Die Wegbeschreibung Der Weinwanderweg Degerloch beginnt am Marienplatz. Nehmen Sie sich die Zeit und genießen Sie die lebhafte Atmosphäre des Platzes in einem der bunten Cafés rundherum. Sammeln Sie hier Energie für den Aufstieg in die Weinberge! Frisch gestärkt? Dann kann s losgehen. Der Marienplatz ist mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen: Von Degerloch führt die Zahnradbahn, liebevoll Zacke genannt, ins Tal zur Endhaltestelle Marienplatz. Vom Hauptbahnhof fährt die U14 ohne Umsteigen zur Haltestelle Marienplatz. Wir überqueren die Böheimstraße vor dem Haupteingang des Hotels IBIS und wenden uns nach rechts. Wir folgen der Beschilderung Stuttgarter Weinwanderweg. Kurz vor dem Marienhospital lassen wir die Straße zum Glück schon wieder hinter uns: Auf Höhe der gegenüberliegenden Adlerstraße führen uns links Treppen, auf schwäbisch Stäffele, aufwärts. Oben angekommen befindet sich eine Wendefläche, die wir überqueren und rechts dem Schimmelhüttenweg folgen, einer der ältesten Verbindungen zwischen Stuttgart und Degerloch. TIPP Auf der linken Seite befinden sich weitere Stäffele ein kleiner Abstecher nach oben belohnt mit einer spektakulären Aussicht auf Stuttgart-Süd.... Der Schimmelhüttenweg Der Schimmelhüttenweg wurde urkundlich erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts belegt und ist wahrscheinlich noch älter. Wir laufen auf ihm zwischen Marienhospital und Zentrallabor aufwärts. Rechterhand fällt der Blick immer wieder ins Tal: Wir bestaunen wunderschöne Panoramen von Stuttgart-Süd und Heslach. Wenn Sie eine Kamera dabei haben: Einmalige Motive sind garantiert! Wir folgen dem historischen Weg immer weiter bergauf, auf Kopfsteinpflaster zwischen kleinen S chrebergärten und heimeligen Häusern hindurch, bis sich vor uns der Blick auf die idyllischen Weinberge über kunstvoll gebauten Trockenmauern linkerhand öffnet. Nach einigen Metern stellt ein Schild an der Mauer das Weinbaugebiet vor: Degerlocher Scharrenberg eine der kleinsten Einzelreblagen in Württemberg. Der Schimmelhüttenweg und die Degerlocher Wengerter INFO Der Degerlocher Weinbau ist wie auch der Schimmelhüttenweg erstmals im Jahr 1451 dokumentiert. Nach Ausweis eines Lagerbuchs der Grafen von Württemberg bewirtschafteten vierzehn Degerlocher Bauern rund 24 Morgen (ein Morgen entspricht etwa 3407 heutigen m 2 ) Rebland auf unterschiedlichen Gewannen. Eines der Gewanne: Der Scharrenberg. So nennt sich das Weinbaugebiet um den Schimmelhüttenweg auch heute noch. Der Weg selber ist im Bereich der früheren Stuttgarter Markung noch gepflastert ein Hinweis darauf, dass er einst Fahrweg war. Der Name der Schimmelhütte selber soll daher auch von weißen Pferden Schimmeln stammen. Das Weinbaugebiet befindet sich 360 bis 420 Meter über NN und hat eine Hangneigung von 35 60 %. Die Hauptanbausorte des Gebietes, der Trollinger, gedeiht dank der Süd/Südwestlage hervorragend.

4 5 Der Weinwanderweg... Der Schimmelhüttenweg... Schimmelhütten-Hocketse Nicht umsonst stehen die Weinberge mit Weg, Stützmauern, Treppen und Pflastern unter Denkmalschutz. Die bis zu vier Meter hohen Trockenmauern aus Stubensandstein sind kunstvoll gebaut mit Nischen, Ausweichplätzen und winzigen Treppen, die vom Schimmelhüttenweg auf die Weinberge führen. Die Stützmauern sind im Mittleren Neckarraum einmalig und voll von kunsthandwerklichen und geschichtlichen Denkmalen: Nicht nur Eigentumsmarken vom 17. bis zum 20. Jahrhundert schmücken den Stubensa ndstein, vereinzelt sind auch Steine von Gebäuden, Fenstersimse und Ähnliches beim Bau mit verwendet worden. Machen Sie sich auf die Suche! Genau hinschauen lohnt sich auch auf einem anderen Gebiet: In den Mauernischen verbergen sich nicht selten kleine Echsen! Und auch Schmetterlinge sieht man hier noch häufig... Über den Mauern erstrecken sich die Reben bis zum Himmel besonders bei schönem Wetter ein traumhaftes Farbenspiel. Auch auf der rechten Seite weichen nach wenigen Minuten üppige Beerensträucher (Achtung, Stacheln!) weit ins Tal hinab reichenden Weinreben. Im Tal selbst bestimmen Schrebergärten das Bild. Der Schimmelhüttenweg führt uns immer weiter entlang der idyllischen Reben, bis wir am halbmondförmigen Schimmelhüttenplatz linkerhand ankommen. Auf der rechten Seite des Weges steht die namensgebende Schimmelhütte, daneben lädt eine gemütliche Bank nebst einem Original-Weinfaß von 1935 zur Verschnaufpause ein. Jeden Sommer findet rund um Hütte und Platz TIPP die Schimmelhütten-Hocketse der Degerlocher Wengerter statt. Wein aus eigenem Anbau direkt vom Fass, schwäbische Spezialitäten hausgemacht und beste Stimmung bei der Hocketse ist genussvolles Feiern garantiert! Und dank Zelten steht dem geselligen Zusammensein auch bei schlechtem Wetter nichts im Wege. Unbedingt auf die Termine achten! (aktuelle Weintermine auf www.stuttgarter-weinwanderweg.de) 30 Meter nach der Hütte folgen wir scharf links dem Elsaweg hinauf. Links von uns lockt ein schöner grüner Platz mit Bänken zur Rast. Von den Bänken aus bietet sich ein wunderbares Panorama auf die Rebenreihen und die Häuser im Tal. Und wenn Sie eine Decke dabei haben die großzügige Rasenfläche eignet sich ideal für ein kleines Picknick! SONDERSTRECKE Lust auf eine kleine Zusatzstrecke? Von hier können Sie eine kleine Rundwanderung durch den Wald zum idyllisch gelegenen Dornhaldenfriedhof machen. (siehe Seite 10)

6 7... Die Weinsteige Der... Genießen Weinwanderweg Sie die Aussicht Nach dem Platz biegen wir links in die Leonorenstraße und wandern weiter durch ein schönes Wohngebiet. Der Blick über die Weinberge linkerhand hinab ins Tal begleitet uns noch ein Stück, doch auch sonst gibt es dank prächtiger Villen und ausgefallenen Design-Häusern viel zu sehen. Die Straße macht eine Rechtskurve, der wir folgen. Nun befinden wir uns in der Straße Am oberen Berg, bis wir auf eine T-Kreuzung stoßen, der wir nach rechts Auf dem Haigst folgen. Auch hier prägt interessante Architektur das Straßenbild und links machen die Häuser immer mal wieder den spektakulären Blick frei auf das im Tal liegende Zentrum. Auch der Fernsehturm (der erste der Welt!) ist stets in unserem Blickfeld. Wir kommen schließlich nach Überquerung der Straße Alte Weinsteige am Santiago-de-Chile-Platz an, der für sich schon ein absoluter Geheimtipp ist: Viele Bänke, viel Grün, viele Blumen, und ein traumhafter Ausblick. Ob Kunst-museum, Charlottenplatz oder Hauptbahnhofsturm, der Stuttgarter Stadtkessel liegt vor uns ausgebreitet. Santiago-de-Chile-Platz INFO Seit Herbst 2006 trägt dieses Kleinod mit Aussicht den Namen Santiago de Chiles. Die Idee trieb damals Georg Kieferle, Honorarkonsul von Chile, voran und verhalf dem etwas heruntergekommenen Haigstplätzle gemeinsam mit der Stadt Stuttgart zu neuem Glanz. Bei der Eröffnung feierte Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster gemeinsam mit der chilenischen Botschafterin Marigen Hornkohl und vielen chilenischen Mitbürgern den Platz, der auch einer Moai-Skulptur (Osterinsel) seinen einmaligen Charme verdankt. Als Pendant zum Santiago-de-Chile-Platz übrigens der erste Aussichtsplatz in Stuttgart, der nach einer Stadt benannt ist kann in Santiago de Chile der Plaza de Stuttgart besucht werden. Beide Plätze sind ganz besondere Symbole der Völkerfreundschaft. Genießen Sie die außergewöhnliche Atmosphäre dieses Platzes, bevor Sie sich auf den Rückweg machen. Eine Möglichkeit, zurück zum Ausgangspunkt zu kommen, bietet die Zacke übrigens die einzige Zahnradbahn Deutschlands, die vor allem dem regulären öffentlichen Verkehr dient. Gleich neben dem Santiago-de-Chile-Platz befindet sich die Halte-stelle Haigst, von der Sie die Zacke entweder aufwärts nach Degerloch oder ins Tal hinab zurück zum Ausgangspunkt Marienplatz befördert. Ein einmaliges Fahrerlebnis! Alternativ befindet sich unweit des Platzes auch die U-Bahn-Haltestelle Weinsteige, von der verschiedene Linien ins Stuttgarter Zentrum fahren. Der Weg ist ausgeschildert. Selbstverständlich können Sie auch den gewanderten Weg zurück nehmen diesmal weniger anstrengend, denn es geht abwärts! Und für einen stimmungsvollen Abschluss eines erlebnisreichen Tages warten viele Lokale rund um den Marienplatz oder unweit des Santiago-de- Chile-Platzes in Degerloch darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

8 9... ein lohnender Umweg SONDERSTRECKE Statt der Weinwanderweg-Beschilderung zu folgen, gehen wir noch vor dem Rastplatz oberhalb der Schimmelhütte den Elsaweg nach rechts und biegen nach 50 m wieder rechts in die Leonorenstraße ab. Am Ende der Straße beginnt hinter einer Schranke der Waldweg (Dornhaldenweg). Diesem folgen wir, umgeben von hohen Bäumen und Vogelgezwitscher, und überqueren die nächste Kreuzung geradeaus. Bei der darauffolgenden Kreuzung stehen uns vier Wege offen. Wir überqueren diese geradeaus und auch bei der nächsten Kreuzung gehen wir geradeaus weiter. Nach einigen weiteren Metern erreichen wir die nächste Gabelung und wählen den schmalen Weg nach rechts bis zum Gatter des Dornhaldenfriedhofs. Durch das Tor betreten wir das rund 9 ha große Gelände. (Der Dornhaldenfriedhof ist stets von 8 bis 17 Uhr geöffnet, jahreszeiten abhängig auch etwas früher, bzw. länger) Der Dornhaldenfriedhof INFO Der Dornhaldenfriedhof wurde 1974 in Stuttgart-Degerloch angelegt. Neben dem benachbarten Waldfriedhof, wo viele berühmte Stuttgarter Bürger wie Robert Bosch und Arnulf Klett begraben liegen, sorgt auch hier die Lage inmitten einer von Hainbuchen, Akazien und Eichen umstandenen Waldwiese für eine ganz besondere Atmosphäre der Ruhe. Im Herbst 1977 wurde der Dornhaldenfriedhof über die Stadtgrenzen hinaus bekannt: Auf Veranlassung des damaligen Oberbürgermeisters Manfred Rommel wurden dort die RAF-Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe nach ihrem kollektiven Selbstmord im Stammheimer Der Weinwanderweg Gefängnis in einem Gemeinschaftsgrab beerdigt. Trotz massiver Proteste von Seiten der Bevölkerung verteidigte Rommel seine Wertvorstellungen: Mit dem Tod muss jede Feindschaft aufhören begründete er seine Entscheidung und verschaffte sich damit weit über alle Parteigrenzen Respekt und Anerkennung. Über ein kurzes Rasenstück erreichen wir den Hauptweg, der uns in linker Richtung um das Friedhofsgelände führt. Wir lassen das Verwaltungsgebäude des Friedhofs links liegen und verlassen den Dornhaldenfriedhof geradeaus durch das Tor. An der nächsten Weg gabelung wenden wir uns nach rechts und vor dem rotbraunen Haus mit den grünen Fensterläden (siehe Foto) biegen wir nochmals rechts ab. Wir folgen dem Waldweg weiter und kommen rechts an einem kleinen Weiher vorbei, der im Frühjahr zu einem wahren Paradies für Froschfreunde wird. Der See ist beliebtes Laichgewässer und das Wasser wimmelt von balzenden, quakenden Fröschen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Tiere zu beobachten. Besonders auch für kleine Naturforscher ein faszinierender Anblick! Und wenn Sie Glück haben, können Sie hier auch Reiher entdecken. Weiter geht es den Waldweg entlang (über eine kleine Kreuzung) immer geradeaus. Wir kommen schließlich wieder an die Kreuzung, die wir auf dem Hinweg zum Dornhaldenfriedhof geradeaus überquerten. Wir folgen dem Dornhaldenweg zurück, verlassen den Wald wieder an der Schranke und folgen der Leonorenstraße zurück, bis wir wieder am grünen Rastplatz oberhalb des Schimmelhüttenplatzes ankommen.

10 ı Streckenverlauf Streckenverlauf ı 11 Sonderstrecke 3 km Weinwanderweg 3,2 km

12 ı Weinberg-Rundfahrt Stuttgarter Weinprobe ı 13 TROLLINGER, RIESLING, KERNER & CO Die genüssliche Weinberg-Rundfahrt DIE WAHRHEIT DES WEINES Stuttgarter Wengerter bitten zur Weinprobe Zeitraum Termine Dauer Teilnehmer Preis Sprache Mai Oktober / jeden 2. Samstag im Monat Auf Anfrage 17.00 ca. 21.45 Uhr mind. 25 Personen max. 49 Personen pro Person 64, inkl. Besuch von 2 Weingütern mit Weinverkostung, Führung im Weinbaumuseum, schwäbisches Hauptgericht + 1/4 l Wein Deutsch Zeitraum Juni Dezember / jeden 1. Freitag im Monat Termine Auf Anfrage Beginn/Dauer 19.00 ca. 22.00 Uhr Teilnehmer mind. 20 Personen, max. 30 Personen Preis pro Person 29, inkl. 8 Proben exquisiter Stuttgarter Weine, eine Fl. Mineralwasser und Vesperteller Sprache Deutsch Einen schönen Nachmittag und einen fröhlichen Abend verspricht unsere Bus-Tour durch die Weinberge im Stuttgarter Stadtgebiet und entlang des idyllischen Neckartals bis zum Württemberg. So haben Sie den besten Blick auf die grünen Hänge, wo Trollinger, Riesling, Kerner und Co. heranwachsen. Während der angenehmen Fahrt erzählt Ihnen Ihr Gästeführer interessante und lustige Geschichten rund um die schwäbische Weinkultur. Bei Weinproben in zwei verschiedenen Weingütern lernen Sie (und Ihr Gaumen) die köstlichen Tropfen der Region dann persönlich kennen. Nach dem Besuch des Weinbaumuseums in Uhlbach wartet ein rustikales Abendessen mit den berühmten schwäbischen Spezialitäten auf Sie - und natürlich gibt es auch dazu ein feines Viertele. Rotweine, Weißweine, Schillerweine, Roséweine und mehr: Für echte Weinliebhaber ist diese ausführliche Wein-Präsentation mit Weinprobe eine großartige Gelegenheit, die Stuttgarter Weinvielfalt aus erster Hand kennenzulernen. Die hiesigen Wengerter kredenzen Ihnen die besten Weine der Region und liefern dazu fachkundige Erläuterungen zu Anbaumethoden, Geschmacksrichtungen und Traubensorten. Ein deftiger schwäbischer Vesperteller sorgt dabei für eine gute Grundlage zum Probieren nach Lust und Laune. Die Weinproben finden an einem Ort statt, der auf eine 750-jährige Wein tradition zurückblicken kann: Die ehemalige Uhlbacher Gemeindekelter beherbergt heute das Stuttgarter Weinbaumuseum und gibt eine ebenso schöne wie thematisch passende Umgebung für diese genussreichen Veranstaltungsreihe ab. Änderungen vorbehalten. Verbindliche Reservierung erforderlich. www.stuttgart-tourist.de Internetbuchung bis mindestens 4 Tage im Voraus Änderungen vorbehalten. Verbindliche Reservierung erforderlich. www.stuttgart-tourist.de Internetbuchung bis mindestens 4 Tage im Voraus

14 ı Stuttgarter Weinwanderwege Stuttgarter Weinwanderwege ı 15 WEINBERGLUST UND WEITER BLICK Ausflüge für Wandervögel und Weinliebhaber Zeitraum Mai Oktober / jeden 3. Samstag im Monat Termine Auf Anfrage Dauer 14.00 ca. 17.30 Uhr Teilnehmer mind. 10 Personen, max 25 Personen Preis pro Person 29, inkl. Weinprobe und kleinem Vesper Treffpunkt Information zum Treffpunkt bei der Anmeldung bzw. Abholung der Tickets Sprache Deutsch Stuttgart bietet dem Gast zwei Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Die moderne Geschäftsmetropole ist umgeben von wunderbaren Weinbergen und kleinen gemütlichen Weinorten voll traditionsreicher Fachwerkbauten, uriger Weinlokale und idyllischen Ecken, von denen die Aussicht auf Stuttgart wahrlich berauschend ist. Unsere zünftigen Wanderausflüge bieten Gelegenheit, diese in unserer Zeit selten gewordenen Oasen hautnah zu erleben und sollten auf dem Programm jedes Stuttgart-Besuchers stehen! Weinwanderung Bad Cannstatt Ihr Weg beginnt in einem der zahlreichen Naherholungsgebiete Stuttgarts - am Max-Eyth-See. Von dort aus führen wir Sie über den Höhenwanderweg mitten hinein in die Rebseligkeit. Nach der großartigen Aussicht kosten Sie dann die gekelterten Trauben, denen Sie gerade eben noch beim Wachsen zugeschaut haben. Weinwanderung von Ober- bis Untertürkheim In einem der schönsten Weinbaugebiete von Stuttgart gibt es viel Interessantes zu sehen. Nach dem Aufstieg zur Alten Obertürkheimer Kelter wandern Sie zur Uhlbacher Kelter, einem urigen Fachwerkbau vom Anfang des letzten Jahrhunderts. Von dort aus geht es weiter zur Grabkapelle auf den Höhen des Württembergs. Die Burgsteige führt uns dann wieder hinunter nach Untertürkheim - zur wohlverdienten Weinverkostung. Weinwanderung Hedelfingen In den Hedelfinger Weinbergen ist die Welt noch in Ordnung und die Aussicht auf die Stuttgarter Wahrzeichen ausgezeichnet - auf das silberne Band des Neckars, den Fernsehturm, die Grabkapelle Rotenberg und bei gutem Wetter sogar bis zur Schwäbischen Alb. Nach einer so schönen Tour schmeckt der Wein bei der abschließenden Verkostung doppelt so lecker... Änderungen vorbehalten. Verbindliche Reservierung erforderlich. www.stuttgart-tourist.de Internetbuchung bis mindestens 4 Tage im Voraus Änderungen vorbehalten. Verbindliche Reservierung erforderlich. www.stuttgart-tourist.de Internetbuchung bis mindestens 4 Tage im Voraus

16 ı VVS-Plan VVS-Plan ı