Katholische Kirchengemeinde St. Ludgerus. Weihnachten 2O13

Ähnliche Dokumente
Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Messdienerplan vom

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Pia Foierl GemeindebriefDruckerei.de

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Ein Brief vom Bischof

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Dienstplan für die Zeit vom

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Pfarrei St. Martin Bernried

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Tage des Gebetes

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

">

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Wo Himmel und Erde sich berühren

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung 19. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Gottesdienstordnung vom November 2017

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven

TERMINE. Samstag, 1. Dezember 2018 Roßwein 16:30 Heilige Messe mit Segnung der Adventskränze (VAM) Leisnig 17:00 Heilige Messe (VAM)

Gottesdienstordnung vom

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

DOMMINISTRANTEN ROTTENBURG MINISTRANTENPLAN DEZEMBER 2016 JANUAR , SAMSTAG , SONNTAG, 2. ADVENT

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Pfarrbrief St. Antonius - Eschhofen

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Pfarreiengemeinschaft

Ihnen allen und Ihren Angehörigen gesegnete und frohe Weihnachten

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Advent & Weihnachten. Pfarreiengemeinschaft Osthümmling Hauptstraße Werlte

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Pfarrbrief Katholische Kirchengemeinde St. Peter & Paul Dermbach und St. Margareta Stadtlengsfeld

Transkript:

Katholische Kirchengemeinde St. Ludgerus Weihnachten 2O13

Titelbild: Festgottesdienst der Fusion Vorwort (Seite 3-4) Inhaltsverzeichnis Fusion (Seite 5-6) Verabschiedung P. Klein-Heßling (Seite 7) Einführung von Kaplan P. Basti OMI (Seite 8-9) Einführung Pastoralassistentin Dorothe Deckers (Seite 10) P. Benning beendet Gemeindedienst (Seite 11) Zuständigkeitsbereiche (Seite 12-13) Gottesdienstmodell (Seite 14) Pfarreiratswahlen / Verwaltungsausschuss (Seite 15) Katechese (Seite 16-17) Jugendarbeit (Seite 18) Messdienerarbeit (Seite 19) Gottesdienste vom 30.11.-09.12.2013 (Seite 20-21) Gottesdienste vom 10.12.-22.12.2013 (Seite 22-23) Gottesdienste vom 23.12.-31.12.2013 (Seite 24-25) Gottesdienste vom 01.01.-12.01.2014 (Seite 26-27) Empfang der Sakramente: Taufe (Seite 28) Empfang der Sakramente: Erstkommunion (Seite 29) Empfang der Sarkamente: Firmung (Seite 30) Empfang der Sakramente: Ehe (Seite 31) Silberhochzeit / Goldhochzeit (Seite 32) Unsere Verstorbenen (Seite 33) Trauerhalle St. Ludgerus Weseke (Seite 34) 150 Jahre Kath. öffentl. Bücherei St. Ludgerus Weseke (Seite 35-36) Reisebericht: Gemeindefahrt nach Irland (Seite 37) Gemeindewallfahrt 2014 führt nach Rom (Seite 38) Kevelaerwallfahrt (Seite 39) Gemeindekreuzweg Borkenwirthe (Seite 40) Kirchliche Vereine und Verbände (Seite 41-47) Wichtige Aktionen (Seite 48) Adressen und Ansprechpartner (Seite 49-52) 2

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Schwestern und Brüder im Glauben! In der Zeit, in der Sie dieser Gruß erreicht, hat schon die Adventszeit, die Vorbereitungszeit auf Weihnachten begonnen. Bitte lassen Sie es an dieser Stelle zu, unser Weihnachtsfest mit einem alten Gemälde, das von mehreren Schichten dicker Ölfarbe übermalt worden ist, zu vergleichen. Hierzu soll mit einer kurzen Geschichte begonnen werden. Eines Tages kam ein Freund zu einer Familie zu Besuch. Er entdeckte dort im Haus ein altes Gemälde und fragte, wer es gemalt habe. Beim näheren Hinsehen sah er, dass es mit einfachen, groben Pinselstrichen und kitschigen Farben übermalt worden war. Der Freund nahm das Bild mit und brachte es zu einem Restaurator. Dieser trug Schicht für Schicht die aufgetragenen Ölfarben wieder ab. Als der Restaurator mit seiner Arbeit fertig war, kam die ursprüngliche Farbe durch und das Bild begann wieder zu leuchten. Eine sehr kunstvolle Pinselführung wurde sichtbar und ein wertvolles Gemälde von unschätzbarem Wert kam zum Vorschein. Weihnachten - ein übermaltes Bild? Vorwort Ist nicht auch aus unserem Weihnachtsfest vielfach so etwas Ähnliches wie ein übermaltes Bild geworden? Das kostbare Gemälde unseres Glaubens ist übertüncht mit lauter süßlichen Farben, so dass es oft bis zur Unkenntlichkeit entstellt wird. Dieses werden wir leider im Weihnachtsbetrieb der nächsten Wochen häufig wieder erleben, denn der ursprüngliche Sinn des Festes ist nicht mehr immer zu erkennen. Stellen wir uns aber die Frage nach dem ursprünglichen Sinn und Reichtum dieses Festes, dann müssen wir dort anfangen zu suchen, wo es seinen Ursprung hat: Weihnachten ist ein Fest unseres G L A U B E N S. Hier müssen wir suchen und wie die Hirten im Weihnachtsevangelium hineilen, um die große Freude zu finden, die ihnen von den Engeln verkündet worden war. Heute ist euch in der Stadt Davids der Heiland geboren, er ist der Messias, der Herr Verherrlicht ist Gott in der Höhe und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade. (Lk 2,10). 3

Vorwort Weihnachten ist wie kein anderes Fest mit so großen Erwartungen, Hoffnungen und der Sehnsucht nach Frieden und Heil verbunden. Natürlich wissen wir auch heute schon, dass es im kommenden Jahr Feindschaft und Hass in der Welt geben wird, dass das Reich des Friedens, der Gerechtigkeit und der Liebe in uns und um uns nicht plötzlich vollendet wird und dass wir auf die endgültige Erfüllung unserer Sehnsucht nach Frieden und Heil warten müssen. Oft leben wir in der Adventszeit, in einer Zeit des Wartens und des Hoffens auf Gottes Heil. Denn nur der, der die Botschaft Jesu im Herzen annimmt und sich von dem Kind in der Krippe anrühren lässt, der wird immer wieder versuchen, etwas von dem Frieden, der Gerechtigkeit und der Liebe Gottes weiterzugeben, auch dann noch, wenn der Weihnachtsbaum aus dem Zimmer verschwunden ist und die Weihnachtslieder längst verklungen sind. Möge diese Botschaft der Weihnacht, die in Jesus von Nazareth offenbar geworden ist, uns alle erfüllen und Wirklichkeit werden. Ihnen, Ihren Angehörigen und Freunden wünscht das Pastoralteam ein frohes, gnadenreiches Weihnachtsfest und Gottes reichen Segen im neuen Jahr 2014. P. Marek Dziedzic OMI P. Basti Devalagama OMI P. Martin Benning OMI Pfarrer Kaplan Pastor Matthias Winter Pastoralreferent Dorothe Deckers Pastoralasistentin 4

Fusion 2013 Das Leben schreibt manchmal nicht nur schwarz auf weiß, ganz klar und ohne Zweifel und Fragen. Vieles von dem, was um uns herum passiert, ereignet sich in gemischten Farben, deren Schönheit oder auch deren Reiz oft erst eine ganze Zeit später zu entdecken ist. Am 13. Juli diesen Jahres sind wir als die ehemalig selbstständigen Kirchengemeinden in Weseke, Burlo und Borkenwirthe zur neuen großen Pfarrei St. Ludgerus in Borken zusammengewachsen. Auch hier könnten wir versuchen zu bestimmen: War das die Traumhochzeit des Jahres oder eher eine nüchterne Zweckehe? Ich lade alle Leserinnen und Leser ein, diese Frage für sich auch noch offen zu halten, denn vieles, was aus einer Gemeindezusammenführung entstehen kann, braucht Zeit. Es ist noch viel zu früh nach einem halben Jahr ein erstes Resümee zu ziehen. Gewiss können wir zurückschauen auf den feierlichen Gottesdienst, die gefüllten Kirchenbänke, die große Anteilnahme von Jung und Alt aus allen drei Gemeinden. Auch war etwas zu spüren von einem ersten Aufatmen, einer lockeren Begegnung der Menschen nach den vielen Wochen und Monaten, in denen sich die Steuerungsgruppe, die Gremien unserer Gemeinden und viele Aktive, in Vorbereitungen auf die Zusammenlegung immer wieder auf gemeinsamen Wege aufeinander zu, getroffen haben. Ihnen allen gehört ein großes Dankeschön, gerade auch, weil sie mit so manchem Zweifel und vielen kritischen Fragen offen und dennoch zukunftsorientiert umgegangen sind und dies bis heute noch tun. Mit der offiziellen Feier unserer Gemeindezusammenführung, kurz vor dem Start der Sommerferien, war die erste unumstößliche Marke gesetzt, ein historisches Zeichen für die Katholiken in Weseke, Burlo und Borkenwirthe. 5

Fusion 2013 Doch das was vor uns liegt, die nahe und weitere Zukunft und wie wir alle gemeinsam diese gestalten wollen, wird erst entscheiden, ob das Projekt Gemeindezusammenführung zu einem gelingenden Aufbau einer erneuerten Kirche werden wird, wie wir es in unserem gemeinsamen Gebet auf dem Weg immer wieder erbeten haben. Das Wort Aufbau steht dabei bewusst in Anführungszeichen, denn sowohl uns Seelsorgenden als auch vielen Menschen aus unseren Gemeinden ist deutlich bewusst, dass ein Weg in eine neue Zeit immer wieder auch Abschiednehmen von liebgewordenen Dingen bedeutet, die aber mit den Augen der Vernunft betrachtet, keine Richtung in die Zukunft weisen. Vor dem neugewählten Pfarreirat liegt deshalb auch als erste und zugleich wichtigste Aufgabe, die Erarbeitung eines lokalen Pastoralplans für unsere Pfarrei, der nicht nur bestimmt, wer wir als katholische Kirche sein wollen und was unsere Gemeinden ausmacht, sondern der auch einen Schwerpunkt für das seelsorgliche Arbeiten festlegt (und damit eben auch sich bewusst gegen ein Weitermachen wie bisher positionieren muss). Eine Welt, in der alles bleibt, wie es ist, ist zwangsläufig zum Untergang verurteilt, die fortwährende Erneuerung und Wandlung ist nicht nur ein biologisches Gesetz, sondern gehört ebenso zum Wesen einer missionarischen Kirche inmitten unserer Welt. Auf diesem Weg schreiten wir nun voran und wir können selbstbewusst, mutig und hoffnungsvoll auch schon die ersten Früchte unserer gemeinsamen Arbeit als Pfarrei St. Ludgerus in Borken bestaunen (so manches davon lässt sich ja schon in diesem Pfarrbrief entdecken): es gibt eine Zukunft, die Gott selbst uns verheißt, als eine Zeit der wachsenden Freude und der Fülle. Daran mitzuwirken, dazu sind wir alle berufen und gesandt. Matthias Winter, Pastoralreferent 6

Verabschiedung Pater Klemens Klein-Heßling OMI Nach 31 Jahren als beliebter Seelsorger ging P. Klein-Heßling am 07. Juli 2013 in den Ruhestand. Die ganze Pfarrgemeinde war auf den Beinen, um sich nach so langer Zeit von ihrem Pfarrer würdevoll zu verabschieden. Viele Häuser hatten, als Zeichen der Anerkennung und des Respektes für den Pastor, die Fahnen herausgeholt. Mit dieser bewegenden Abschiedsfeier hatten sich die Borkenwirther einiges einfallen lassen, um ihren Geistlichen nach mehr als drei Jahrzehnten gelungener Zusammenarbeit eine große Freude zu bereiten. Mit der Kutsche wurde der Geistliche zunächst vom Kloster Burlo abgeholt. Vom Hof Wolbring zogen die Gläubigen sodann mit musikalischer Begleitung zur Kirche Heilig Kreuz. Die Predigt des feierlichen Gottesdienstes hielt Pater Martin Benning OMI und berichtete, dass Pater Klein-Heßling den Dienst in der Kirchengemeinde voller Hingabe geleistet habe. Der 78-jährige sei immer zur Stelle gewesen, sowohl in leidvollen als auch in frohen Tagen. Propst Josef Leenders bezog sich in seiner Ansprache auf ein Denkmal vor dem Gotteshaus. Dem Pater aber müsse die Pfarrgemeinde kein Denkmal setzen, da er sich in die Herzen der Menschen gepflanzt habe. Nach Gruß- und Dankesworten seitens der Stadt Borken, überreichten die Borkenwirther dem Seelsorger zahlreiche Geschenke. Doris Dubke vom Pfarrgemeinderat hob hervor, dass der Pastor durch seine positive Art und Einstellung die Gemeinde geprägt habe und die Zusammenarbeit mit allen Gremien und Vereinen vorbildlich war. Auch der Vorsitzende des Kirchenvorstandes Paul Große-Kleimann, wünschte bei dem stimmungsvollen, sonnigen Fest, dass wir alle den Weg gestärkt als Christen miteinander gehen können. Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschen wir P. Klein-Heßling im wohlverdienten Ruhestand Gesundheit und alles Gute. 7

Einführung Kaplan P. Basti Devalagama OMI Liebe Gemeindemitglieder, Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast (Johannes 17,21). Ich freue mich sehr Ihnen etwas über meine Person mitteilen zu dürfen. Sie alle, oder die meisten von Ihnen, haben mich schon kennengelernt. Aber, für die, die mich noch nicht kennen, möchte ich mich gerne kurz vorstellen. Ich heiße Devalagama Arachchige Meno Basti Jayantha - ein langer und schwieriger Name - der für Sie nicht leicht auszusprechen ist. Devalagama Arachchige ist mein Familienname. Der Einfachheit halber reden Sie mich einfach mit Pater Basti an. Ich wurde am 2. März 1979 in Mannar im Norden von Sri Lanka geboren. Nach dem erfolgreichen Abschluss meiner Schulzeit trat ich 1997 in das Oblatenseminar ein. Dort legte ich im Jahr 2001 meine ersten Ordensgelübde ab. Nach dem philosophisch-theologischen Studium band ich mich am 17. Dezember 2008, durch die ewige Profess, für immer an die Gemeinschaft der OMI. Einen Tag später wurde ich zum Diakon geweiht. Nach sechs Monaten der Pastoralausbildung wurde ich am 6. Juni 2009 zum Priester geweiht. Von 2009 bis August 2012 war ich als Sekretär des Provinzials und als Kaplan in einer Pfarrei in meiner Heimat Sri Lanka tätig. Im September 2012 kam ich auf Anfrage nach Deutschland. Zu dieser Zeit konnte ich kein Wort Deutsch verstehen. Sofort begann ich einen sechsmonatigen Sprachkurs in Bonn. Etwas zu meiner Heimat: Sri Lanka liegt bekanntermaßen in Asien, südlich von Indien. Sri Lanka ist eine kleine tropische Insel und hat 21 Millionen Bewohner. Es leben vier ethnische Gruppen im Lande, und zwar Singalesen (74,9 %), Tamilen (11,2 %), Muslime (9,2 %) und andere Gruppen (4,7 %). Es gibt hauptsächlich vier Religionen, und zwar Buddhismus (70 %), Christentum (6 %), Hinduismus (7 %) und Islam (8 %) ferner noch andere Sekten (9 %). In meiner Heimat spricht man zwei Sprachen: Singhalesisch und Tamil. Die Amtssprache ist allerdings Englisch. 8

Einführung Kaplan P. Basti Devalagama OMI Tamilen wohnen meist im Norden und Osten des Landes, Singhalesen dagegen leben eher im Westen, Süden und in der Mitte. Ich stamme aus dem Norden. Obwohl ich am Anfang meiner Zeit hier in Deutschland etwas Angst hatte, in einer für mich fremden Kultur zu leben, ist diese schnell von mir gewichen und fühle mich jetzt nach sechs Monaten ein ganzes Stück zu Hause, zumal ich ja in einem Kloster meiner Ordensgemeinschaft lebe. Am 7. Juli 2013 wurde ich als Kaplan in der neu zusammengelegten Pfarrei St. Ludgerus eingeführt. Das Pastoralteam und die vielen netten Menschen, die mich mit Liebe und Sorge begrüßen, helfen und unterstützen, geben mir das Gefühl der Geborgenheit, um die pastoralen Aufgaben umzusetzen. Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau, denn ihr alle seid einer in Christus Jesus (Galater 3; 28). An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die mich mit meinen Fähigkeiten, Grenzen und Schwächen akzeptieren. Jeder Tag und jedes neues Ereignis, bereichern meine Erfahrungen. Darum bitte ich Sie um Ihre weitere Unterstützung und Ihr Gebet, damit ich meinen Dienst mit Hingabe tun kann. Mit freundlichen Grüßen P. Basti Devalagama OMI 9

Einführung Pastoralassistentin Dorothe Deckers Seit August diesen Jahres bin ich nun als Pastoralassitentin in St. Ludgerus tätig. Viele von Ihnen habe ich schon in verschiedenen Gremien, Gruppen und Verbänden, oder einfach im Gespräch an der Kirche kennengelernt. Dennoch möchte ich mich hier noch einmal vorstellen. Ich bin 42 Jahre alt, verheiratet und Mutter von zwei Söhnen. Im Erstberuf habe ich eine Ausbildung als Damenschneiderin absolviert und nach dem Besuch der Meisterschule, bis zur Geburt der Kinder, im eigenen Atelier gearbeitet. Danach war ich 10 Jahre in der Schönstatt-Au beschäftigt. Mein Interesse für die Theologie entstand aus meiner Tätigkeit als Katechetin und hat mich über ein Fernstudium schließlich in den Pastoralen Dienst geführt. So stehe ich also heute hier. Und der Satz, über die Verantwortung für den Glauben der anderen, hat jetzt eine ganz konkrete Bedeutung gewonnen. Meine Verantwortung für den Glauben der Gemeinschaft meiner Brüder und Schwestern sehe ich darin, Glauben zu leben und andere zum Glauben zu ermutigen. Im Thimotheusbrief heißt es: Bewahre das dir anvertraute kostbare Gut durch die Kraft des Heiligen Geistes, in diesem Satz sehe ich zum einen die Aufgabe, den Glauben zu bewahren, für mich ganz persönlich, aber vor allem auch den Auftrag, den Glauben weiterzutragen. Das ist eine schwierige Aufgabe, die, wenn ich sie mir genau betrachte, vielleicht manchmal den Mut sinken lassen kann. Aber auch hier hat Paulus eine Antwort: Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern einen Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. Dieser Dreiklang kann uns als Christen helfen, den Glauben in den Alltag zu tragen, wenn das gelingt, trägt der Glaube auch uns jeden Tag. Dann können wir ein Beispiel für gelebten Glauben sein. Denn, so wie man eine Sprache am besten erlernt, indem man sie spricht, so lebt Glaube auch durch glauben. Und genau wie Sprache von Gemeinschaft lebt, so lebt auch der Glaube von Gemeinschaft und gegenseitiger Verantwortung. Ich freue mich auf weitere Begegnungen und Gespräche mit Ihnen und wünsche uns allen die Kraft, Liebe und Besonnenheit des Hl. Geistes. Dorothe Deckers, Pastoralassistentin 10

P. Benning beendet Gemeindedienst Liebe Schwestern und Brüder in der Pfarrgemeinde St. Ludgerus, unsere Klosterkommunität setzt sich mittlerweile aus 21 Mitbrüdern in verschiedenen Diensten zusammen. Ende Dezember wird ein weiterer Mitbruder unsere Gemeinschaft bereichern. Die Aufgaben eines Oberen in einer so großen Kommunität werden zahlreicher, ich spüre das nun immer mehr, dass ich beide Dienste, sowohl in der Kommunität als auch in der Pfarrgemeinde St. Ludgerus kaum noch unter einen Hut bringen kann. In Absprache mit der Diözese Münster und unserem Ordensoberen habe ich mich jetzt dazu entschlossen, meinen Dienst in der Pfarrgemeinde zum 31. Dezember diesen Jahres zu beenden, um mich so mehr meiner Aufgabe als Superior des Klosters widmen zu können. Von Anfang an, seitdem ich Oberer des Klosters und zugleich Pfarrer von St. Marien wurde, musste ich immer wieder Kompromisse schließen und so manches blieb liegen, vor allem im Bereich des Klosters - aber auch in der Verwaltung der Pfarrei. Nach dem Zusammenschluss der drei Gemeinden im Sommer war von mir zusätzliche Mobilität gefordert. Dazu kam, dass mich die Menschen hier in Burlo immer noch als ihren Pfarrer wahrgenommen haben, was sich auf längere Sicht sicherlich nicht günstig auf den Prozess des Zusammenwachsens auswirken dürfte. Von daher bitte ich alle Gemeindemitglieder, sich in Belangen der Pfarrei künftig und ausschließlich vertrauensvoll an Pfarrer P. Marek Dziedzic OMI und die anderen Mitglieder des Seelsorgeteams zu wenden. Ich grüße Sie herzlich und wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit Ihr Die Verabschiedung findet am Sonntag, 12. Januar 2014 um 10 Uhr in der Klosterkirche St. Marien statt. Im Anschluss folgt der Neujahrsempfang im PGZ Burlo, wozu alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen sind. 11

Zuständigkeitsbereiche Kein Plan! - Vielleicht kennen Sie diese umgangssprachliche Redewendung, wenn jemand auf eine Frage oder eine anstehende Aufgabe direkt keine Lösung präsentieren kann. Kein Plan oder besser Noch kein Plan konnten auch wir Seelsorger immer nur als Antwort geben, wenn Menschen aus unseren Gemeinden uns in den vergangenen Monaten im Umfeld der Gemeindezusammenführung ansprachen und für viele kleine und größere Dinge des kirchlichen Lebens fragten: Und wie soll das nun weitergehen? Diese Antwort war und ist allerdings auch verständlich, denn nicht der Pfarrer, kein Pastor oder Pastoralreferent hat eine Lösung parat, wie sich eine neue Pfarrei in ihrer Zukunft präsentieren wird. Uns Seelsorgenden eint jedoch die Gewissheit: Der Plan St. Ludgerus wird nicht von uns, sondern höchstens mit uns und den verantwortlichen Gremien unserer Pfarrei, dem Pfarreirat und den Gemeindeausschüssen, dem Verwaltungsausschuss und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Einrichtungen und Gruppen entstehen. Die Zukunft unserer Pfarrei und ihre Möglichkeiten für die Gestaltung der Seelsorge wird sich im Wesentlichen von zwei Aspekten her bestimmen. Zum einen von unser aller Ideen und Wünschen, Träumen, vielleicht auch Visionen für eine Kirche vor Ort, zum anderen aber auch und dies ist nicht zu übersehen von den gegebenen Möglichkeiten, unseren finanziellen und räumlichen Ressourcen, aber vorrangig von dem, wozu jeder und jede von uns befähigt und bereit ist in unserer Pfarrei zu tun. Und damit meine ich vor allem, die vielen Frauen und Männer, Kinder und Jugendlichen, die sich ehrenamtlich in unseren Gruppen und Einrichtungen engagieren. Mit Blick auf die Aufgaben, die wir hauptamtliche Seelsorgenden in dieser Konzeption erfüllen könnten, sind daher noch einige Möglichkeiten offen. Es wird auf die Weichenstellung der verantwortlichen Gremien und auf unser gemeinsames Gemeindebild ankommen, welche Aufgaben den Priestern und pastoralen Mitarbeitern, aus der Pastoralplanung erwachsen werden. 12

Zuständigkeitsbereiche Bis dieses Gesicht der Pfarrei, der lokale Pastoralplan, entstanden ist, wird es sicherlich noch einige Monate dauern. Unser Bistum wünscht sich spätestens zum Sommer 2014 eine erste Rückmeldung der Arbeitsergebnisse aus den Pfarreien. Für die Zeit der gestalterischen Planung hat sich das Seelsorgeteam daher bislang nur auf wenige wesentliche Aufgabenverteilungen verständigt: P. Marek wird sich als leitender Pfarrer um die umfangreichen Verwaltungsaufgaben, die Kontakte zu den Familienzentren und die Koordination der Caritas-Arbeit in den Gemeinden kümmern. Die verschiedenen Bereiche der Sakramenten-Katechese für Kinder und Jugendliche wird Matthias Winter gemeinsam mit den zuständigen Teams begleiten. Für die Erwachsenengruppen und -verbände werden bei konkreten seelsorglichen Anliegen unsere Priester als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Die Kontakte zu den Jugendgruppen und -verbänden, sowie die seelsorgliche Begleitung an den staatlichen Schulen wird Matthias Winter nach den verbleibenden Möglichkeiten gestalten. P. Basti und Dorothe Deckers werden im Rahmen ihrer Kaplans- und Assistentinnenzeit unterstützend in den Bereichen der Gruppenseelsorge mitarbeiten. Beide haben in den kommenden Jahren noch weitere Verpflichtungen zu erfüllen, die sich durch ihre Ausbildungs- und Weiterbildungskurse ergeben. Matthias Winter, Pastoralreferent 13

Gottesdienstmodell ab 13.01.2014 Die Gottesdienste einer Gemeinde sind Orte um das Wort Gottes zu hören und sich um den Tisch des Herrn zu versammeln. Sie dienen einer Gemeinschaftserfahrung, die anders ist als die geselligen Runden der Vereine und Gruppen, einer Gemeinschaft, die Welt und Zeit umspannt und gerade so, das Katholische unserer Kirche erfahrbar werden lässt. Daher ist es sinnvoll, in einer Pfarrei die Gottesdienstordnung so zu gestalten, dass diese Feiern auch wirklich als Feiern einer Gemeinschaft erfahrbar werden. Deshalb haben bereits die alten Pfarrgemeinderäte aus Weseke, Burlo und Borkenwirthe in einer ersten gemeinsamen Sitzung nach der Gemeindezusammenführung das Seelsorgeteam beauftragt, ein neues Gottesdienstmodell zu erarbeiten und es in eine erste Diskussion mit Vertretern der alten PGR- Vorstände und Liturgieausschüsse einzubringen. Aus diesem Beratungsprozess entstand nunmehr das nachfolgende Gottesdienstmodell, das vorbehaltlich der Beschlussfassung, durch den neuen Pfarreirat im Dezember, ab dem 13. Januar 2014 in unseren Kirchen zunächst für ein Jahr gelten soll. Danach sollte dann über die gemachten Erfahrungen erneut beraten werden. Die Ordenskommunität der Oblaten in Burlo hat sich darüber hinaus bereit erklärt, weitere Gottesdienste im Rahmen der Klosterseelsorge in der Klosterkirche St. Marien zu feiern, die die Feiern der Pfarrei ergänzen werden: Montag Schwesternhaus Weseke 9.00 Uhr Dienstag St. Marien 8.30 Uhr Mittwoch St. Ludgerus Hl. Kreuz 8.30 Uhr 19.00 Uhr Donnerstag St. Ludgerus 19.30 Uhr Freitag Samstag (Vorabendmesse) Sonntag St. Ludgerus St. Marien St. Marien St. Ludgerus St. Marien St. Ludgerus Hl. Kreuz St. Ludgerus 8.30 Uhr 18.00 Uhr 17.00 Uhr 18.30 Uhr 8.00 Uhr 8.00 Uhr 9.30 Uhr 10.30 Uhr Matthias Winter, Pastoralreferent 14

Pfarreiratswahlen / Verwaltungsausschuss So haben wir gewählt: Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Wahlbezirken Bei der Wahl zum Pfarreirat unserer Pfarrei am 9./10. November 2013 wurden folgende Frauen und Männer gewählt: Dubke, Doris, Woorte 24, 46325 Borken-Borkenwirthe Vornholt, Lisa, Burdarper Weg 26, 46325 Borken-Borkenwirthe Schmidt, Christoph, Hedwigstr. 8, 46325 Borken-Burlo Üllenberg, Maria, Ginstergrund 8, 46325 Borken-Burlo Vehlken, Helmut, Mönch-Siegfried-Str. 9, 46325 Borken-Burlo Wienand, Martina, Vennweg 9, 46325 Borken-Burlo Böcker, Martina, Akazienstr. 12, 46325 Borken-Weseke Niehoff-Heddier, Marita, Ulmenstr. 12, 46325 Borken-Weseke Schäfersküpper, Heinrich, Darperkamp 15, 46325 Borken-Weseke Telöken, Lidwine, Steinkamp 9, 46325 Borken-Weseke Terbuyken, Andrea, Ludgeristr. 2, 46325 Borken-Weseke Wendholt, Anne, Darperkamp 20, 46325 Borken-Weseke Mit dem Tag der Fusion wurden die drei Kirchenvorstände aufgelöst und durch einen Verwaltungsausschuss ersetzt. Folgende Gemeindemitglieder gehören dem Verwaltungsausschuss an: Pater Marek Dziedzic OMI, Pfarrer (Vorsitzender) Dillhage, Georg, Weseke (stellvertr. Vorsitzender) Becker, Josef, Borkenwirthe Oßing, Johannes, Borkenwirthe Dillhage, Hedwig, Burlo Niestegge, Josef, Burlo Reckert, Berthold, Burlo Thesing, Claudia, Burlo Decking, Hermann, Weseke Dunker, Theo, Weseke Osterholt, Klemens, Weseke Otert-Enning, Josef, Weseke Tenk, Ludger, Weseke 15

Katechese Gott baut ein Haus, das lebt, heißt es in einem geistlichen Lied für Kinder. Ein besonders lebendiges, geistiges Haus stellt auch das neue Konzept zur Vorbereitung auf die Sakramente der Eucharistie und der Versöhnung dar, das seit November als Rahmen für die Vorbereitung aller Jungen und Mädchen unserer Pfarrei dient. Rund ein halbes Jahr haben sich die aktiven ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Katechese-Teams mit den zuständigen Seelsorgern zu zahlreichen Arbeitstreffen versammelt. Das Haus zur Erstkommunion zeigt anschaulich das Ergebnis ihres Planens. Uns ist es wichtig zu betonen, dass die Vorbereitung der Kinder auf die Sakramente eine Aufgabe ist, an der die ganze Pfarrei ihren Anteil hat, resümieren die Weseker, Burloer und Borkenwirther Katechetinnen das neue Programm. Die Basis, das Fundament des Hauses, bilden dabei vier Gemeinschaftskatechesen in Weseke und Burlo. Der Mittelbau der Vorbereitungszeit besteht aus sechs Familienstunden, die die beteiligten Erstkommunionfamilien für sich oder auch gemeinsam mit anderen anhand einer ausführlichen Familienmappe gestalten können. Diese enthält außerdem noch viele Lieder, Gebete und weitere Texte als Anregung, die Zeit der Vorbereitung auf die Sakramente als eine intensive Zeit der Auseinandersetzung mit dem Glauben für die ganze Familie zu nutzen. Ein mitwachsendes Mobile begleitet die Jungen und Mädchen über die Monate des Katecheseweges. Schließlich wird das Haus zur Erstkommunion komplett durch begleitende Angebote für die Grundschulen vor Ort, die Gemeindegottesdienste und Projekte für die Erstkommunionkinder und ihre Familien. 16

Katechese Matthias Winter, Pastoralreferent 17

Jugendarbeit Wie kann heute Jugendarbeit in einer Kirchengemeinde gelingen? Welche Bedürfnisse und Anfragen haben Jugendgruppen an ihre Pfarrei und welche Unterstützung durch die Seelsorgenden wünschen sie sich? Diesen Fragen gingen Vertreterinnen und Vertreter der Jugendgruppen und -verbände unserer Pfarrei St. Ludgerus bei einem ersten Forum Jugendarbeit im Juli nach. Neben dem Kennenlernen der einzelnen Gruppen diente das Treffen vor allem auch als ein Ort, um sich gemeinsam über Ideen für die Gestaltung der Kinderund Jugendarbeit der neuen Pfarrei auszutauschen. Außerdem stand schnell fest: wir brauchen ein regelmäßiges Treffen der Jugendarbeiterinnen und -arbeiter, um die anstehenden Aufgaben gemeinsam zu schultern. Als eine erste Initiative des Forums Jugendarbeit kamen so am 2. Oktober rund 70 ehrenamtliche Jugendleiterinnen und -leiter zu einem Dankeschön - Treffen im Weseker Pfarrheim zusammen, bei dem P. Marek allen Aktiven der Gruppen, Runden und Teams noch einmal ausdrücklich im Namen der gesamten Pfarrei für die geleistete Arbeit Anerkennung und Lob aussprach. Die Jugendarbeit einer Kirchengemeinde kann heutzutage nur noch aus sich selbst heraus fortbestehen. Deshalb ist es wichtig, dass alle Gruppen für sich und ihre Zukunft selbst die Verantwortung übernehmen, fassten alle Gemeindeseelsorger an diesem Abend die Maxime für die Zukunft zusammen. Für die kommenden Treffen des Forums stehen daher bereits reichlich Ideen und Themen auf der Tagesordnung. Ein Netzwerk für die Ausleihe von Jugendpflegematerial, Angebote für die Aus- und Fortbildung der Jugendleiter und die notwendigen Maßnahmen zur Prävention von Kindeswohlgefährdung und sexualisierter Gewalt soll gebildet werden. Matthias Winter, Pastoralreferent 18

Messdienerarbeit Kirche auf den Kopf gestellt!! unter diesem Motto haben sich Kommunionkinder aus dem vergangenen Erstkommunionkurs in den Herbstferien auf ihren Einsatz als Messdiener vorbereitet. Kirche auf den Kopf gestellt - was kann man sich darunter vorstellen. Hinter dieser Umschreibung verbirgt sich ein theater- und religionspädagogisches Konzept, das den Kindern das Gottesdienstgeschehen nahebringt. Wichtig sind hierbei vor allen Dingen das Verständnis und die Haltung im Bezug auf die unterschiedlichen Gottesdienstelemente. So wurden die Kinder aufgefordert, auf unterschiedliche Art in den Kirchenraum einzuziehen, z.b. wie eine Fußballmannschaft, wie Topmodels oder als wären sie Moderatoren einer Talkshow. Sehr schnell stellten sie dabei fest, dass dies nicht dem Anspruch und der Atmosphäre des Raumes entspricht. Die Frage nach dem Warum? beantworteten sie nach einem Gespräch so: Wenn wir in die Kirche gehen, betreten wir einen heiligen Raum, in dem Gott schon anwesend ist! Außerdem stellten die angehenden Messdiener und Messdienerinnen fest, dass die Bedeutung mancher Dinge erst durch den richtigen Rahmen deutlich wurden. Sie rahmten einige Gegenstände - große und kleine - ein, indem sie sich darum gestellt haben. Von diesen menschlichen Rahmen war die Parallele zu den Leuchterträgern, die das Evangelium einrahmen, einfach zu ziehen. Und es wurde deutlich, dass es etwas Besonders ist, diesen menschlichen Rahmen zu bilden. An diesen vier Vormittagen in den Herbstferien hatten die Kinder natürlich auch die Gelegenheit, sich gegenseitig bei Kekspausen kennen zu lernen. Bei der Messdienereinführung werden sie ihren ersten Einsatz im Gottesdienst haben. Dorothe Deckers, Pastoralassistentin 19

Gottesdienste vom 30.11. bis 09.12.2013 St. Ludgerus Weseke Samstag, 30. November 2013 Fest Hl. Andreas, Apostel 9.30 Uhr Erstkommunion Katechese 18.00 Uhr Familienmesse 1. Adventssonntag, 01. Dezember 2013 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe 17.00 Uhr besinnliches Konzert zum Advent - mit Cäcilienchor und Familienchor Montag, 02. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe im Schwesternhaus D E R Hl. N I K O L A U S Dienstag, 03. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe im Schwesternhaus Mittwoch, 04. Dezember 2013 8.30 Uhr Hl. Messe 17.00 Uhr Nikolausumzug Donnerstag, 05. Dezember 2013 19.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.30 Uhr Abendmesse, anschl. Stille Anbetung Herz-Jesu-Freitag, 06. Dezember 2013 8.30 Uhr Hl. Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen Krankenkommunion Herz-Mariä-Samstag, 07. Dezember 2013 18.00 Uhr Vorabendmesse mit Messdienerneuaufnahme 2. Adventssonntag, 08. Dezember 2013 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe 11.00 Uhr Taufe Montag, 09. Dezember 2013 Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 9.00 Uhr Hl. Messe im Schwesternhaus 19.00 Uhr Maria - Mutter Gottes - Unsere Mutter 20

St. Marien Burlo Gottesdienste vom 30.11. bis 09.12.2013 Samstag, 30. November 2013 Fest Hl. Andreas, Apostel 17.00 Uhr Vorabendmesse Heilig Kreuz Borkenwirthe Samstag, 30. November 2013 Fest Hl. Andreas, Apostel 19.00 Uhr Vorabendmesse 1. Adventssonntag, 01. Dezember 2013 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Familienmesse mitgestaltet vom Chor Cantate cum nobis mit Messdienerneuaufnahme Dienstag, 03. Dezember 2013 15.00 Uhr Fatima-Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe der Frauengemeinschaft Mittwoch, 04. Dezember 2013 8.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 05. Dezember 2013 6.00 Uhr Frühschicht im PGZ 8.30 Uhr Hl. Messe Herz-Jesu-Freitag, 06. Dezember 2013 Krankenkommunion 19.30 Uhr Rorate-Messe mit Predigt Der Berg Gottes (Prediger P. Büning) Herz-Mariä-Samstag, 07. Dez. 2013 17.00 Uhr Jugendmesse 2. Adventssonntag, 08. Dezember 2013 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe 11.00 Uhr Taufe Montag, 09. Dezember 2013 Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 19.30 Uhr Festhochamt zum Hochfest Maria Immaculata 1. Adventssonntag, 01. Dezember 2013 10.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 03. Dezember 2013 19.00 Uhr Wortgottesdienst zum Advent der kfd und Landfrauen Donnerstag, 05. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe Herz-Jesu-Freitag, 06. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe Krankenkommunion Herz-Mariä-Samstag, 07. Dez. 2013 19.00 Uhr Vorabendmesse 2. Adventssonntag, 08. Dezember 2013 10.00 Uhr Hl. Messe 16.30 Uhr Nikolausumzug Treffen bei Fam. Oßing Ein großer Menschenfreund Der heilige Nikolaus hat vor allem die Kinder geliebt und ihren Wert immer wieder den Menschen vor Augen gestellt. Was christliche Nächstenliebe bedeutet, hat er gelebt. Er hat nicht nur Worte gemacht, sondern hat auch entsprechend gehandelt. 21

Gottesdienste vom 10.12. bis 22.12.2013 Johannes der Täufer Johannes hörte im Gefängnis von den Taten Chirsti. St. Ludgerus Weseke Dienstag, 10. Dezember 2013 9.00 Uhr keine Hl. Messe 15.00 Uhr Hl. Messe der Seniorengemeinschaft Mittwoch, 11. Dezember 2013 8.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 12. Dezember 2013 19.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.30 Uhr Abendmesse Freitag, 13. Dezember 2013 8.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 14. Dezember 2013 18.00 Uhr Vorabendmesse 3. Adventssonntag, 15. Dezember 2013, Gaudete 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe 17.00 Uhr Bußandacht Montag, 16. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe im Schwesternhaus Dienstag, 17. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe im Schwesternhaus Mittwoch, 18. Dezember 2013 8.15 Uhr Rosenkranzgebet 8.30 Uhr Hl. Messe der Frauengemeinschaft Donnerstag, 19. Dezember 2013 19.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.30 Uhr Abendmesse Freitag, 20. Dezember 2013 8.00 Uhr ökum. Adventsgottesdienst der Kl. 1-4 der Roncalli-Grundschule 8.30 Uhr Hl. Messe im Schwesternhaus Samstag, 21. Dezember 2013 18.00 Uhr Vorabendmesse 4. Adventssonntag, 22. Dezember 2013 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe 11.00 Uhr Taufe 17.00 Uhr Weihnachtskonzert - Cantamus-Chor 22

St. Marien Burlo Gottesdienste vom 10.12. bis 22.12.2013 Dienstag, 10. Dezember 2013 8.30 Uhr Hl. Messe 15.00 Uhr Fatima-Rosenkranz Mittwoch, 11. Dezember 2013 8.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 12. Dezember 2013 15.00 Uhr Hl. Messe der Seniorengemeinschaft Freitag, 13. Dezember 2013 19.30 Uhr Rorate-Messe mit Predigt Die blühende Wüste (Prediger: P. Benning) Samstag, 14. Dezember 2013 17.00 Uhr Vorabendmesse 3. Adventssonntag, 15. Dezember 2013 Gaudete 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe 17.00 Uhr Bußandacht Dienstag, 17. Dezember 2013 8.30 Uhr Hl. Messe 15.00 Uhr Fatima-Rosenkranz Mittwoch, 18. Dezember 2013 8.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 19. Dezember 2013 6.00 Uhr Frühschicht im PGZ 8.30 Uhr Hl. Messe Freitag, 20. Dezember 2013 19.30 Uhr Rorate-Messe mit Predigt Erquickender Strom (Prediger: P. Möllmann) Samstag, 21. Dezember 2013 17.00 Uhr Vorabendmesse 4. Adventssonntag, 22. Dezember 2013 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe Heilig Kreuz Borkenwirthe Dienstag, 10. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 12. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 14. Dezember 2013 19.00 Uhr Vorabendmesse mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia 3. Adventssonntag, 15. Dezember 2013 Gaudete 10.00 Uhr Rorate-Messe mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Dienstag, 17. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 19. Dezember 2013 14.30 Uhr Hl. Messe der Seniorengemeinschaft Samstag, 21. Dezember 2013 19.00 Uhr Vorabendmesse mitgestaltet von der KLJB 4. Adventssonntag, 22. Dezember 2013 10.00 Uhr Hl. Messe 19.00 Uhr Bußandacht mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Bereitet dem Herrn den Weg! Bußandacht für die Erwachsenen! St. Ludgerus: Sonntag, 15.12. um 17 Uhr, Beichtgelegenheiten: eine halbe Stunde vor und nach der Bußandacht sowie an jedem Samstag von 17.15 Uhr - 17.30 Uhr. St. Marien: Sonntag, 15.12. um 17 Uhr Heilig Kreuz: Sonntag, 22.12. um 19 Uhr 23

Gottesdienste vom 23.12. bis 31.12.2013 2013 St. Ludgerus Weseke Montag, 23. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe im Schwesternhaus Dienstag, 24. Dezember 2013 Heiligabend 15.00 Uhr Wortgottesdienst mit Krippenspiel 17.00 Uhr Familienmesse 22.00 Uhr Christmette - Hochfest der Geburt des Herrn Mittwoch, 25. Dezember 2013 1. Weihnachtstag, Hochfest der Geburt des Herrn 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe mitgestaltet vom Cantamus-Chor Donnerstag, 26. Dezember 2013 2. Weihnachtstag, Hl. Stephanus 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe mitgestaltet vom Cäcilienchor Freitag, 27. Dezember 2013, Hl. Johannes 8.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 28. Dezember 2013 Fest unschuldige Kinder 15.00 Uhr Andacht mit Kindersegnung 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 29. Dezember 2013 Fest der Heiligen Familie 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe Montag, 30. Dezember 2013 9.00 Uhr Hl. Messe im Schwesternhaus Dienstag, 31. Dezember 2013 Silvester 18.00 Uhr Hl. Messe als Dank für das zu Ende gehende Jahr mitgestaltet vom Musikverein 24

St. Marien Burlo Gottesdienste vom 23.12. bis 31.12.2013 Dienstag, 24. Dezember 2013 Heiligabend 14.30 Uhr Krippenfeier 16.00 Uhr Familienmesse 22.30 Uhr Christmette mitgestaltet v. Kirchenchor St. Marien Mittwoch, 25. Dezember 2013 1. Weihnachtstag, Hochfest der Geburt des Herrn 8.00 Uhr Hl. Messe mitgestaltet von der Musikkapelle 10.00 Uhr Hl. Messe mitgestaltet v. Männergesangverein Donnerstag, 26. Dezember 2013 2. Weihnachtstag, Hl. Stephanus 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe mitgestaltet v. Kirchenchor St. Marien 11.00 Uhr Kindersegnung Freitag, 27. Dezember 2013 Hl. Johannes 18.00 Uhr Abendmesse Samstag, 28. Dezember 2013 Fest unschuldige Kinder 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 29. Dezember 2013 Fest der Heiligen Familie 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger Dienstag, 31. Dezember 2013 Silvester 17.00 Uhr Hl. Messe als Dank für das zu Ende gehende Jahr mitgest. v. Kirchenchor St. Marien Heilig Kreuz Borkenwirthe Dienstag, 24. Dezember 2013 Heiligabend 16.00 Uhr Kindergottesdienst 22.30 Uhr Turmblasen 23.00 Uhr Christmette Mittwoch, 25. Dezember 2013 1. Weihnachtstag Hochfest der Geburt des Herrn 10.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 26. Dezember 2013 2. Weihnachtstag Hl. Stephanus 8.30 Uhr Hl. Messe mitgestaltet v. d. Instrumentalgruppe 10.00 Uhr Hl. Messe mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Samstag, 28. Dezember 2013 Fest unschuldige Kinder 10.00 Uhr Andacht mit Kindersegnung 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 29. Dezember 2013 Fest der Heiligen Familie 10.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 31. Dezember 2013 Silvester 19.00 Uhr Hl. Messe als Dank für das zu Ende gehende Jahr mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia 25

Gottesdienste vom 01.01. bis 12.01.2014 St. Ludgerus Weseke Mittwoch, 01. Januar 2014 Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr) 10.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 02. Januar 2014 19.00 Uhr Rosenkranzgebt 19.30 Uhr Abendmesse, anschl. Stille Anbetung Mutter der Glaubenden Herz-Jesu-Freitag, 03. Januar 2014 8.30 Uhr Hl. Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen Herz-Mariä-Samstag, 04. Januar 2014 9.00 Uhr Aussendungsfeier der Sternsinger 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 05. Januar 2014 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe 11.00 Uhr Taufe Montag, 06. Januar 2014 Hochfest Erscheinung des Herrn - Dreikönige 9.00 Uhr Hl. Messe im Schwesternhaus Erscheinung des Herrn Dienstag, 07. Januar 2014 9.00 Uhr Hl. Messe im Schwesternhaus Mittwoch, 08. Januar 2014 8.30 Uhr Hl. Messe Auf Tauf-Fühlung bleiben Jedes Mal, wenn wir uns mit Weihwasser bekreuzigen, erinnern wir uns an unsere eigene Taufe. Und bleiben in Beziehung mit Jesus, der von Johannes im Jordan getauft wurde. Donnerstag, 09. Januar 2014 19.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.30 Uhr Abendmesse Freitag, 10. Januar 2014 8.30 Uhr Hl. Messe Krankenkommunion Samstag, 11. Januar 2014 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 12. Januar 2014 Taufe des Herrn 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr keine Hl. Messe (siehe Burlo) 26

St. Marien Burlo Gottesdienste vom 01.01. bis 12.01.2014 Mittwoch, 01. Januar 2014 Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr) 10.00 Uhr Hl. Messe Heilig Kreuz Borkenwirthe Mittwoch, 01. Januar 2014 Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr) 10.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 02. Januar 2014 8.30 Uhr Hl. Messe Herz-Jesu-Freitag, 03. Januar 2014 Krankenkommunion 18.00 Uhr Abendmesse Herz-Mariä-Samstag, 04. Januar 2014 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 05. Januar 2014 8.30 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 07. Januar 2014 8.30 Uhr kfd - Messe Mittwoch, 08. Januar 2014 8.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 09. Januar 2014 8.30 Uhr Hl. Messe Freitag, 10. Januar 2014 18.00 Uhr Abendmesse Samstag, 11. Januar 2014 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 12. Januar 2014 Taufe des Herrn 8.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hl. Messe im Anschluss Neujahrsempfang mit Verabschiedung von P. Martin Benning OMI im PGZ Burlo Donnerstag, 02. Januar 2013 9.00 Uhr Hl. Messe Herz-Jesu-Freitag, 03. Januar 2014 9.00 Uhr Hl. Messe Herz-Mariä-Samstag, 04. Januar 2014 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 05. Januar 2014 10.00 Uhr Hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger Montag, 06. Januar 2014 Hochfest Erscheinung des Herrn - Dreikönige 9.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 07. Januar 2014 9.00 Uhr keine Hl. Messe Donnerstag, 09. Januar 2014 9.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 11. Januar 2014 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 12. Januar 2014 Taufe des Herrn 10.00 Uhr keine Hl. Messe (siehe Burlo) 27

Empfang der Sakramente Das Sakrament der Taufe empfingen in der Pfarrkirche St. Ludgerus: Max Picker, Finja Schulte, Felix Starke, Karl Niehaus, Mats Bischop, Alan Neumann, Ksawery Neumann, Paul Walter, Anni Schmeing, Henning Elskamp, Willy Langela, Till Beering, Philipp Ribbers, Pia Späker, Anton Dillhage, Theo Olthoff, Arthur Bathe, Jule Diesfeld, Jakob Börger, Luise Hendan, Paul Thäns, Jonas Kluttig, Franka Späker, Mateo Klaßen, Antonio von Hoerschelmann, Lennart Heller, Ineke Heller, Levin-Paul Albers, Marlene Radefeld, Theo Röttger, Milla Testrot, Ksawery Witoschek, Amelie Büning, Charlotte Rensing, Leonie Büning, Peter Wienand, Sarah Ubbenhorst, Martin Brinkhues, Jasper Homann, Linus Rotermund, Emily Schreiber, Kaja Lohkamp, Jannik Schweers, Dana Terwollbeck, Leo Knuf Das Sakrament der Taufe empfingen in der Klosterkirche St. Marien Burlo: Fyn-Leon Lütkenhorst, Theo Vornholt, Pia Stenkamp, Jan Stroick, Leonie Blicker, Mia Rottstegge, Lasse Vornholt, Frieda Vornholt, Niclas Hörisch, Noah Niestegge, Antonia Lansmann, Mats Schmeing, Jule Sühling, Lea Reuter, Johanna Paß, Jannik Hochrath, Jamie Wendling, Mara Bußkamp, Mattis Bußkamp, Maximilian Scheunert, Ole Verhoolen, Benno Ribbers, Luke Verdirk, Lea Verdirk, Mira Großfeld, Leonie Nienhaus, Johanna Bomm, Laura Vlaswinkel, Matilda Kahling Das Sakrament der Taufe empfingen in der Hl. Kreuz Kirche Borkenwirthe: Thorben Becker, Sophia Brockhoff, Lilli Späker, Greta Franzen, Stella Ening, Phil Dubke, Alina Lütkenhorst, Leni Franzmann, Pia Hölter 28

Empfang der Sakramente Das Sakrament der Erstkommunion empfingen in der Pfarrkirche St. Ludgerus: Julian Anschlag, Niklas Artz, Robin Baar, Vivien Benning, Carolin Boldering, Emily Boldering, Simon Buck, Leo Buß, Nele Dall, Weronika Dankowska, Katja Decking, Jule Diesfeld, Jonathan Döking, Lorenz Ehling, Zoe Eiting, Christoph Emming, Lea Fortmann, Marie Friß, Scarlett Fuchs, Jakob Gehling, Julia Gehling, Till Giesing, Luis Gronek, Laura Hans, Luca Haselhoff, Marie Heisterkamp, Zoe Henzel, Meike Heselhaus, Lina Heynck, Elena Hicking, Fabian Hicking, Pia Hicking, Pascal Hoffboll, Torsten Höing, Ida Hollad, Ronny Hölzel, Ellen Hüls, Pauline Hußing, Jonas Kempkes, Lorena Kempkes, Steve Kensy, Ben Kleine-Boes, Sofia Leskayova, Finn Papo, Daniel Pölling, Maike Rösing, Niclas Rogoll, Kevin Schipper, Thea Schlottbohm, Sofi Schmidt, Annika Schulz, Johann Schulze Beiering, Ina Stenert, Juliana Stenert, Amelie Wensing, Johannes Weßling, Adrian Wlodarczak Das Sakrament der Erstkommunion empfingen in der Klosterkirche St. Marien Burlo: Johannes Böing, Emma Böving, Marius Faßelt, Marleen Freikamp, Linus van Heek, Tirza-Josyne Hoffjann, Jakob Hüning, Ole Kamperschroer, Phil-Bastian Kamps, Lukas Langenbrink, Louis Legrand, Marie Lintfert, Ammely Meis, Leonard Mohr, Florian Nischporsky, Jasmin Printing, Lucas Remmelt, Ben Robers, Loreen Schäfer, Timo Schulten, Timon Schulten, Lynn Schwarze, Phil Steverding, Tabea Tekülve, Nick Vornholt 29

Empfang der Sakramente Das Sakrament der Firmung empfingen in der Pfarrkirche St. Ludgerus aus den Gemeinden Weseke, Burlo und Borkenwirthe: Lena Alferding, Phyllis Beck, Jakob Benning, Marie Benning, Kira Bißlich, Maximilian Böhm, Anna-Lena Brettschneider, Fabian Brettschneider, Nico Brüning, Ines Brüninghoff, Diana Damm, Marie-Theres Damm, Gerrit Dieker, Bernd Dillhage, Philipp Doods, Tina Ebbing, Teresa Elsing, Steven Epping, Polina Ermis, Adrian Frericks, Jost Giesing, Raphael Haas, Nils Heddier, Ann-Kathrin Hesmer, Lucia Heynck, Johann Heynck, Aline Höing, Friedrich Höing, Anna-Lena Icking, Lennart Jägering, Pia Janzen, Maris Kempkes, Sarah te Lake, Julia Langheit, Evelyn Lindenbuß, Niklas Lintfert, Ellen May, Bernd Meis, Lisa Niehaus, Jan Olejnik, Phil Peters, Katarzyna Pospieszna, Jessica Reining, Ellen Robers, Pascal Ruhnau, Lea Selting, Jörg Sieverding, Jonas Späker, Nils Sterken, Sebastian Stoye, Lara Strothenke, Anna Südfels, Luise Tenbusch, Jannik Terbuyken, Alina Thesing, MarieTüshaus, Joanna Uebbing, Sebastian van der Linde, Angelina Vörding, Manuel Wansing, Marvin Wansing, Frederik Wehning, Antonio Wendholt, Carolin Wendholt, Christopher Wendholt, Daniel Wendholt, Julia Wendholt, Felix Wendholt, Frederik Wigger, Timo Wilting 30

Empfang der Sakramente Das Sakrament der Ehe empfingen in St. Ludgerus: - Johannes Olthoff und Ineke Siemen - Markus Wansing und Anja Große-Kintrup - Simon Gajda und Desiree Mühle - Klaus Pütter und Sonja Hark - Joachim Bücker und Christine Rudolph - Achim Späker und Daniela Schlattmann Das Sakrament der Ehe empfingen in St. Marien: - Patrick Dönnebrink und Jessica Lubczyk - Stephan Schönhoff und Frauke Rüländer - Christian Reuter und Marina Stegemann - Christian Soltek und Nicole Grave - Lars Jansen und Sabrina Hessing - Tim Bussmann und Mareike Tubes - Markus Niehaus und Christin Döing - David Frechen und Kristin Sievers - Matthias Reitlinger und Daniela Kemper - Andre Sühling und Svenja Stockmann - Tim Probst und Leonie Bussmann Das Sakrament der Ehe empfingen in Hl. Kreuz: - Tobias Franzen und Kerstin Ehning - Andre Remmelt und Ramona Rensing Auswärts heirateten folgende Paare: - Christoph Leidig und Dina Thesing - Paul Rößing und Yvonne Gäwers - Sebastian Papenberg und Sandra Schäpers 31

Empfang der Sakramente Die Glocken zur Silberhochzeit läuteten für folgende Eheleute in St. Ludgerus: - Ludger und Andrea Terbuyken geb. Lütjann - Manfred und Lidwine Telöken geb. Oenning-Wehning - Ludger und Martina Diekmann geb. Fortmann - Andreas und Elisabeth Hölscher geb. Höing - Alfons und Agatha Wansing geb. Schnelting - Andreas und Andrea Bolewski geb. Strothmann in St. Marien: - Walter und Martina Wienand geb. Gesing in Hl. Kreuz: - Friedhelm und Birgit Lansmann-Niehaus geb. Thewes Das Fest der goldenen Hochzeit konnten feiern: in St. Ludgerus - Theo und Gertrud Berns geb. Olbers - Werner und Antonia Hartog geb. Ellers - Josef und Hedwig Altena geb. Winkeler - Josef und Maria Fortmann geb. Höing - Berni und Alwine Kempkes geb. Böing - Heinrich und Maria Höing geb. Trepmann - Klemens und Cäcilia Hüls geb. Osterholt - Hubert und Elisabeth Heisterkamp geb. Vehlken in St. Marien - August und Antonia Thesing geb. Blickmann - Ernst und Marlies Koch geb. Reimeier - Josef und Adelgunde Langenbrink geb. Janssen - Robert und Josefine Voßkamp geb. Bauhaus in Hl. Kreuz: - Valentin und Agnes Tüshaus geb. Icking - Heinrich und Agnes Rottstegge geb. Brockhoff 32

Unsere Verstorbenen St. Ludgerus: Elisabeth Beekmans geb. Telöken, Bernhard Meß, Anna Regtering geb. Looks, Reinhild Wißmann geb. Sundrum, Stefan Luig, Anton Lansmann, Hedwig Langela geb. Meiering, Anna Wentholt geb. Anschlag, Bernhard Nienhaus, Josef Przewalla, Adelgunde Kreierhoff geb. Betker, Maximilian Ochojski, Alfons Heumer, Paula Funke geb. Höing, Bernhard Wansing, Angelika Eggink geb. Wendholt, Hedwig Seggebäing geb. Finke, Alwine Grevenbrock geb. Schulze ten Berge, Josef Kölker, Alwine Schlottbom geb. Wetter, Bernhard Stransky, Lucia Schmeier, Hubert Hungerhoff, Antonia Hackel geb. Rademacher, Franz Klein-Ridder, Josef Dönnebrink, Theresia Beering geb. Gröting, Robert Gewald, Irmgard Röttger-Hentrup geb. Röttger, Leo Niehoff, Helmut Stüllenberg, Heinrich Zender, Franz Büning, Alwine Bucks geb. Levers, Anna Wansing geb. Albers, Waltraud Schreiber geb. Brökelschen, Heinz-Michael Wansing, Benno Koers, Franz Schöttleler, Maria Schwitte geb. Gesing, Elfriede Nordmann geb. Niehaus, Ralf Sesterhenn, Joseph Elsing, Theresia Klöcker geb. Schmeing, Johann Dall, Renate Heistermann geb. Büscher St. Marien: Anna Kamps geb. Mesken, Heinrich Altena, Karl-Heinz Benning, Elfriede Südfels geb. Schulten, Joseph Linfert, Hedwig Sibbing geb. Schmitz, Hedwig Reckert geb. Horstick, Franz-Emil Kotzur, Bernhard Lagemann, Heinrich Göring, Klara von der Gathen geb. Angenendt, Helena Linfert geb. Mels, Alfons Schlottbom, Anneliese Wilkes geb. Bleckmann, Siegfried Denker, Pater Johannes Krasenbrink, Heinrich Janssen, Johann Hüning, Sabine Wienand, Elisabeth Südholt Hl. Kreuz: Anni Albers geb. Mäsing, Josef Hölter, Bernhard Altena 33

Freude und Dankbarkeit über neue Trauerhalle Am 17. März diesen Jahres wurde mit einer feierlichen Einsegnung durch Pater Marek die über einjährige Bauphase abgeschlossen und unsere neue Friedhofshalle der Bestimmung übergeben. Im Beisein von Vertretern der Stadt Borken, dem Architekturbüro Eversmann sowie vielen weiteren Gästen konnten die vielen Jahre der vorbereitenden Gespräche und Planungen erfolgreich abgeschlossen werden. Es wurde ein Gebäude geschaffen, das nicht nur durch seine Funktionalität überzeugt. Vor allem die harmonische Außengestaltung und die lichtdurchflutete Aussegnungshalle mit über 80 Sitzplätzen ermöglichen nun eine würdevolle und angemessene Aufbahrung und Bestattungsfeier für unsere Verstorbenen. Der Kirchenvorstand möchte sich auf diesem Wege nochmals bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken: bei der Stadt Borken für die großzügige finanzielle Unterstützung, bei den vielen freiwilligen Helfern, die Eigenleistungen im Werte von über 20.000,- Euro erbrachten, bei der Kolpingsfamilie und der KAB für die großzügigen Spenden für viele Einrichtungsgegenstände und natürlich bei den vielen Wesekern, die durch ihre zahlreichen Spenden die Bestuhlung ermöglichten. 34

15 0 Jahre Kath. öffentliche Bücherei Weseke Die KöB St. Ludgerus Weseke feierte im September ihr 150-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der Festwoche wurde das Schattenspiel Die Bremer Stadtmusikanten für die Kindergartenkinder aufgeführt, die Schulkinder nahmen an einem Geschichten-Mal- und Schreibwettbewerb teil. In der Alten Schmiede Janzen fand in gemütlichem Ambiente ein Literaturabend statt und zum Abschluss der Festwoche, wurde am 29. September zum Tag der offenen Tür eingeladen. Wie wichtig die Zusammenarbeit mit anderen Gremien und Institutionen unserer Gemeinde ist, haben wir bei der Vorbereitung auf das Jubiläum immer wieder festgestellt. Daher möchten wir uns bei allen, die uns Jahr für Jahr bei unseren Veranstaltungen unterstützen, sei es finanziell oder aber durch ihre aktive Mitarbeit, herzlich bedanken. Besonders möchten wir hier all denjenigen unseren Dank aussprechen, die dazu beigetragen haben, dass wir unsere Wünsche und Vorstellungen zum diesjährigen Jubiläum in die Tat umsetzen konnten. Bedanken wollen wir uns aber auch bei unseren großen und kleinen Lesern, die uns über die Jahre hinweg die Treue gehalten haben und noch halten, unsere Medien ausleihen, unsere Veranstaltungen besuchen und somit unsere Arbeit wertschätzen. Im August wurde die Bücherei auf ein neues Computerprogramm umgestellt. Es gab neue Hardware und wir als Mitarbeiterinnen absolvierten, parallel zu den Vorbereitungen auf das Jubiläum, mehrere Schulungen. Für unser neunköpfiges Team, bedeutete das eine Menge Arbeit. v.l. Marita Wessels, Annette Tenhagen, Elke Normann, Ottilia Haas, Karin Lindenbuß, Rita Terbuyken, Christa Homann. Auf dem Bild fehlen Heike Lindenbuß und Brigitte May, so wie Daniel Wendholt, der Anfang des Jahres ein soziales Praktikum in der Bücherei absolvierte und nun auch weiterhin im Team mitarbeiten wird. 35

15 0 Jahre Kath. öffentliche Bücherei Weseke Im Januar schied Irmgard Hying nach 20 Jahren Tätigkeit, davon 19 Jahre als Büchereileiterin, aus dem Team aus. Bei der Gestaltung der Lesecafes und Literaturabende wird sie uns aber weiterhin unterstützen. Zum Jahresende verabschieden wir Annette Tenhagen, die auch mehr als 18 Jahre lang einen großen Teil ihrer Freizeit damit verbracht hat, alle in der Bücherei anfallenden Arbeiten zu erledigen. Arbeiten, die nötig sind, bis ein Buch ausleihfertig im Regal steht, Buchausleihe zu machen, Veranstaltungen z.b. mit Bastelangeboten und die alljährliche Weihnachtsausstellung mit ihrem Dekotalent zu unterstützen. Auch sie hat weiterhin ihre Unterstützung bei der Durchführung größerer Aktionen zugesagt. Wir möchten den Beiden herzlich für ihre langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit danken. Wir verstehen unsere Bücherei als einen Treffpunkt, an dem Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Darüber hinaus ist es aber auch eine Art Traumfabrik, ein Ort, der dazu einlädt, mit Büchern Träume und Phantasien freizusetzen, verschiedenste Lebensentwürfe und Lebenserfahrungen kennenzulernen, in die Haut anderer Menschen zu schlüpfen und das Leben aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu entdecken. Ohne Träume und Visionen wird unser Leben ärmer. Wir laden Sie herzlich in unsere Bücherei ein. Vielleicht möchten auch Sie unsere Traumfabrik kennenlernen und die Bücherei als einen Ort in unserer Gemeinde entdecken, an dem Menschen sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen. Auf Ihren Besuch freut sich Das Team der KöB St. Ludgerus Weseke 36

Die 35-Personen starke Reisegruppe startete am 22.7.2013 von Düsseldorf aus Richtung Dublin, um die Grüne Insel zu erkunden. Bei der Stadtrundfahrt gleich nach der Ankunft lernte die Reisegruppe die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der irischen Hauptstadt kennen, darunter auch das berühmte Book of Kells im Trinity College. Weitere Sehenswürdigkeiten und Highlights auf dieser Studienreise waren die interessanten Hochkreuze aus dem 9. Jh. in Monasterboice, Glendalough und Kilmakedar und die Ruinen der Klostersiedlungen Mellifont Abbey, Rock of Cashel und Clonmacnoise. Landschaftserlebnisse der besonderen Art war der Tagesausflug auf die Dingle-Halbinsel, die Wanderung entlang der Cliffs of Moher, die Fahrt entlang der abwechslungsreichen Region von Connemara mit ihren Bergen, Seen und Mooren und die Besichtigung der Gärten von Kylemore Abbey, einem ehemaligen Herrensitz, der seit 1920 Kloster der Benediktinerinnen und heute Internat ist. Auch die zerklüftete Karstlandschaft The Burren mit dem berühmten Poulnabrone Dolmen beeinduckte sehr. Ein Ausflug in das Boyne- Valley führte zu den 5.000 Jahren alten Ganggräbern aus megalithitscher Zeit, wobei die Gruppe das Glück hatte, das berühmte Grab Newgrange zu besichtigen. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie viele Teilnehmer der Wallfahrt auf Irlands heiligem Berg, dem Croagh Patrick, folgten, die immer am letzten Sonntag im Juli stattfindet. Aber auch mit den weltlichen Genüssen machten sich die Reisegruppe vertraut. So wurde die Kilbeggan Whiskey Experience auf dem Gelände der ehemaligen Locke s Distillery und die Guinness-Brauerei besichtigt und die Produkte auch verkostet. Es war eine sehr kurzweilige, spannende, kommunikative und unterhaltsame Reise, gewürzt mit interessanten Berichten der irischen Reiseleiterin, die bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die vielfältigsten Eindrücke hinterlassen hat. Besonders gelungen war auch, dass die Landschaft nicht im sprichwörtlichen irischen Regen versunken ist, sondern alle Besichtigungen auf der gesamten Rundreise von einem strahlenden Sonnenschein begleitet wurden. Leonard Osterholt Gemeindefahrt nach Irland 37

Toskana - Assisi - Rom Samstag, 04.10. - Sonntag, 12.10.2014 (9 Tage) Programm: Sa., 04.10.: So., 05.10.: 5 Uhr ab Weseke Fahrt nach Sisicon/ Schweiz am Vierwaldstättersee. Ca. 17 Uhr Ankunft am Hotel Eden. Zimmerverteilung im Hotel, anschl. Abendessen im Hotel. 8 Uhr Busfahrt vorbei an Mailand und Parma nach Pisa. Ab 15.30 Uhr 2-Std. Stadtführung in Pisa. Hier erleben Sie bei einer Führung den Platz der Wunder Piazza die Miracoli mit dem Dom dem Schiefen Turm und dem Baptisterium. Anschl. weiter nach Lucca zum Grand Guinigi****. Abendessen im Hotel. Mo., 06.10.: 8 Uhr ab Lucca Fahrt nach Santa Maria degli Angeli. Aufenthalt bis 15 Uhr. Weiterfahrt nach Assisi zum Hotel San Pietro im Zentrum. Abendessen im Hotel. Di., 07.10.: Mi., 08.10.: Do., 09.10.: Fr., 10.10.: Sa., 11.10.: So., 12.10.: Gemeindewallfahrt 2014 führt nach Rom 9 Uhr Gottesdienst, wenn möglich am Grab von S. Francesco. Danach Führung durch die Kirche S. Francesco mit einen deutschen Pater. Hier benötigt man einen Kopfhörer der pro Pers. 2,- Euro kostet. 13 Uhr Fahrt nach Rom zum Clarhotel (www.clarhotel.it). 4 Übernachtungen mit Abendessen. Papstaudienz (falls anwesend). Anschl. Führung: Spanische Treppen, Trevibrunnen, Engelsburg, Piazza Navona usw. Fahrt zum Petersplatz. Stadtführung: Vatikanische Museen, Sixtinische Kapelle, Petersdom. Am Nachmittag Santa Maria Maggiore, Basilika San Giovanni im Lateran (eine der ältesten Kirchen der Welt) usw. Stadtführung durch das Antike Rom - Kolosseum, Forum Romanum usw.. 8 Uhr Fahrt nach Innsbruck-Mils. 1 Übernachtung mit Abendessen im Landhotel Resschenhof ****. 8 Uhr ab Hotel Rückfahrt nach Weseke. Leistungen: Busfahrt einschl. 8 Übernachtungen mit Halbpension in guten Mittelklassenhotels. 2 Std. Führung in Pisa, 21/2 Tage Führung in Rom (ohne Kopfhörer ca. 8,- p.p.). Kurtaxe. Wir empfehlen den Abschluss einer Reise-Rücktrittskosten-Versicherung und einer Auslands-Kranken-Versicherung. Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung von 50,- Euro p.p., der Restbetrag ist 3 Wochen vor Abreise zu überweisen. Eintrittsgelder sind im Reisepreis nicht enthalten. Reiseveranstalter: Weltenbummler-Reisen Werner Bußmann GmbH, Windmühlentor 12, 48691 Vreden. Tel.: 02564-1342 Preis p.p. im DZ: 760,- Euro, EZ-Zuschlag: 192,- Euro Anmeldungen nimmt Leonard Osterholt, Bornemannweg 3, 46352 Borken entgegen. Tel.: 02861-65701 38

Gemeinschaft lange vor der Fusion In einer Zeit, als von Fusion noch nicht die Rede war, taten sich einige Gläubige aus Weseke, Burlo und Borkenwirthe zusammen, um ein Gemeinschaftsprojekt ins Leben zu rufen: Die gemeinsame Fahrradwallfahrt nach Kevelaer. Mit Andachten in den Kirchen in Bocholt- Spork, Rees und Marienbaum, gestaltet mit eigenen Texten, legte das Team um Clemens Baumeister von Anfang an großen Wert darauf, nicht nur eine gesellige Radtour zu veranstalten. Natürlich sollte die Fahrt Spaß machen (und das tut sie bis zum heutigen Tag!), aber der religiöse Hintergrund war damals und ist noch heute das eigentlich Entscheidende. Wurde anfangs im Herbst gefahren, hat man sich später für den Sommer entschieden. Im Normalfall findet die Wallfahrt am zweiten Wochenende nach Fronleichnam statt. Nur wenn dieser Termin mit dem Burloer Schützenfest (zweites Wochenende im Juni) kollidiert, wird eine Woche später gefahren. Seit etlichen Jahren fährt jeweils sonntags auch ein Pilgerbus nach Kevelaer, wo sich die beiden Gruppen zu einem gemeinsamen Gottesdienst treffen. Regelmäßig wird dieser Gottesdienst auch von einem Chor mitgestaltet, einige Male haben alle drei Pfarrer diese Pilgermesse gemeinsam zelebriert. Der eigentlich angestrebte gemeinsame Abschluss am Sonntagabend in der Burloer Klosterkirche fiel in der Vergangenheit leider verschiedentlich dem Wetter zum Opfer. Seit einigen Jahren freut sich das Team jedes Jahr wieder über eine tolle Beteiligung (zumindest bei den Fahrradpilgern). Da im Bus meist noch Plätze frei sind, mag der eine oder andere sich schon mal überlegen, ob es sich nicht lohnen würde Karl-Heinz Möllers Kevelaerwallfahrt 39

Gemeindekreuzweg Borkenwirthe Am 27. März 2013 fand zum zweiten Mal für alle Gläubigen aus Burlo, Weseke und Borkenwirthe der gemeinsame Gemeindekreuzweg durch Borkenwirthe statt. Begleitet von der Instrumentalgruppe der KLJB begannen wir um 18.00 Uhr mit unserem Gebet. Insgesamt haben wir sieben Wegekreuze besucht und sind dabei ca. 5 km durch unsere Gemeinde gelaufen. An den einzelnen Stationen hörten wir besinnliche Texte und sangen gemeinsam Lieder. Das letzte Kreuz war das große Friedhofskreuz. Dort spendete Pater Klein- Heßling den Schlusssegen. Im neu renovierten Pfarrheim bot sich anschließend bei heißem Tee und Kaffee die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und auszutauschen. Erste Kontakte konnten geknüpft werden. Wir freuen uns schon auf den nächsten Kreuzweg in der Fastenzeit 2014 mit Euch allen! Lisa Vornholt 40

Kirchliche Vereine und Verbände Cäcilienchor Weseke Ansprechpartner: Irmgard Hying Tel. 02862 / 2402 Ludger Klöcker Tel. 02862 / 1473 Chorproben: mittwochs um 19.00 Uhr Ort: Pfarrheim Weseke, Borkenwirther Str. 4 Familienchor St. Ludgerus Weseke Ansprechpartner: Gerda Messling (Kita St. Marien) Familienzentrums St. Ludgerus Weseke: Kindertagesstätte St. Marien: Tel.: 02862 / 1485 Kindertagesstätte Roncalli: Tel.: 02862 / 3431 Chorproben: 2 x im Monat, mittwochsabends u. samstagsnachmittags Ort: Kindertagesstätte St. Marien Weseke, Darperkamp 5 Cantamus Weseke Ansprechpartner: Bernhild Dillhage Tel.: 02594 / 8932632 Herbert Hemker Tel.: 02862 / 41036 E-Mail: cantamus-weseke@gmx.de Chorproben: dienstags von 20 Uhr - 22 Uhr Ort: Pfarrheim Weseke, Borkenwirther Str. 4 Kirchenchor Cäcilia Borkenwirthe Ansprechpartner: Musikdirektor FDB Robert Kemper, Chorleiter Holzplatz 17, 46325 Borken-Gemen Tel.: 02861 / 600787 E-Mail: info@robert-kemper.de Wilfried Raap, 1. Vorsitzender Allensteiner Str. 4, 46325 Borken Tel.: 02861 / 1669 E-Mail: wilfried-raap@versanet.de Chorproben: dienstags ab 19.30 Uhr Ort: Turnhalle Borkenwirthe 41

Kirchliche Vereine und Verbände Kirchenchor St. Marien Burlo Ansprechpartner: Jürgen Epping, 1. Vorsitzender Voßkamps Diek 14, 46325 Borken-Burlo priv. Tel.: 02862 / 1725 d. Tel.: 02872 / 8003-421 Mobil: 0176-29251960 E-Mail: juergenepping@web.de Chorproben: donnerstags ab 20:00 Uhr Ort: PGZ Burlo, Borkener Str. 24 MGV Burlo Ansprechpartner: Josef Meier Tel.: 02862/ 909900 E-Mail: josefmeier@meier-folien.de Chorproben: dienstags um 20.00 Uhr Ort: PGZ Burlo, Borkener Str. 24 Klosterchor Burlo Ansprechpartner: Pater Sebastian Büning OMI Tel.: 02862 / 30228 E-Mail: buening@oblaten.de Daniel Ladermann E-Mail: daniel-ladermann@web.de Chorproben: montags, 19.30 Uhr (14-tägig) Ort: Kloster Mariengarden, Vennweg 6 Singekreis Cantate cum nobis Burlo Ansprechpartner: Gerda Wienand Tel.: 02862 / 3581 E-Mail: wienandsfamily@aol.com Beate Schmeing Tel.: 02862 / 3377 E-Mail: beate-schmeing@t-online.de Chorproben: montags von 19 Uhr - 20.30 Uhr Ort: Beichtkapelle Burlo Himmelsstürmer Burlo Ansprechpartner: Pater Sebastian Büning Tel.: 02862 / 30228 E-Mail: buening@oblaten.de 42

Kirchliche Vereine und Verbände Pfarrjugend Burlo für Jugendliche im Alter von 10-16 Jahre Ansprechpartner: Thomas Paß, Leiter Tel.: 02862 / 42198 Marcel Steverding Tel.: 02862 / 3720 Katholische Studierende Jugend (KSJ) Burlo Ferienlager der 9-15 jährigen Ansprechpartner: Stephanie Kegelmann In der Meehe 2a, 46325 Borken-Weseke Tel.: 0176-84559174 E-Mail:1991steffi08@gmail.com Kevin Wedding Ahnenkamp 20, 46325 Borken Tel.: 0157-77882545 E-Mail: Kevin.wedding26@gmail.com Ferienlager Weseke Ferienlager der 9-13 jährigen Ansprechpartner: Marius Lütjann, Tel.: 01573-4222983 und Marius Schulze Beiering Tel.: 0178-143 13 37 Homepage: www.weseker-ferienlager.de.tl Termin: 26.07.-09.08.2014 Schützenhalle von Medelon (Sauerland) Ferienlager Weseke Ferienlager der 14-17 jährigen Ansprechpartner: Tobias Niehaus Tel.: 0179-9474040 Homepage: www.ferienlager-weseke.de.tl Dorothe Deckers Tel.: 02862 / 418073-0 E-Mail: deckers@bistum-muenster.de Termin: 07.07.-16.07.2014 nach Berlin 43

Kirchliche Vereine und Verbände Ferienspiele Weseke Ansprechpartner: Renate Emming Tel.: 02862 / 3502 Bettina Mevenkamp Tel.: 02862 / 414931 E-Mail: ferienspiele-weseke@t-online.de Gleis 36 Kinder und Jugendtreff Weseke Holthausener Str. 36, 46325 Borken-Weseke Ansprechpartner: Claudia Friß Tel. 02862 / 415515 Öffnungszeiten: Dienstag von 15 Uhr - 19 Uhr Mittwoch von 15 Uhr - 19 Uhr Mittwoch von 15 Uhr - 17 Uhr Back - und Bastelangebot für Grundschulkinder Freitag von 15 Uhr - 20 Uhr TOT Jugendtreff Burlo Kinder- und Jugendtreff im PGZ Burlo Borkener Str. 24, 46325 Borken-Burlo Ansprechpartner: Anne Elsweyer, dipl. Sozialarbeiterin Tel.: 0157-87080377 E-Mail: annel2r@gmx.de Für Kinder ab dem Grundschulalter und Jugendliche bis 25 Jahre. Öffnungszeiten: Dienstag von 16 Uhr - 21 Uhr Donnerstag von 16 Uhr - 21 Uhr Freitag von 17 Uhr - 20 Uhr Sonntag von 15 Uhr - 18 Uhr Messdienergemeinschaften Weseke und Burlo Ansprechpartner: Matthias Winter Tel.: 02862 / 418073-13 E-Mail: winter-m@bistum-muenster.de Borkenwirthe Ansprechpartner: Martina Tüshaus Tel.: 02861 / 67755 E-Mail: bm.tueshaus@t-online.de 44

Kirchliche Vereine und Verbände KLJB Weseke Ansprechpartner: Andreas Elsing, 1. Vorsitzender Tel.: 0176-84511298 E-Mail: andy.elsing@gmail.com Theresa Lütjann, 1. Vorsitzende Tel.: 0151-50431572 E-Mail: theresa.lütjann@web.de Homepage: www.kljb-weseke.com KLJB Borkenwirthe Ansprechpartner: Cornelia Oßing Tel.: 0151-23542892 E-Mail: conny-bowi@web.de Stefan Dieckmann Tel.: 0157-88667041 Homepage: www.kljb-bowi.de Kath. Bildungswerk Ansprechpartner: Gisela Rottstegge Tel. 02862 / 1750 E-Mail: g.rottstegge@directbox.com Homepage: www.kkbw.de/borken. 45

Kirchliche Vereine und Verbände Kfd Weseke Ansprechpartner: Barbara Sühling Tel.: 02862 / 3757 E-Mail: barbara.suehling@gmx.de Kfd Burlo Ansprechpartner: Karola Paß Tel.: 02862 / 2399 Sonja Föcker Tel.: 02862 / 3436 E-Mail: sonja.foecker@t-online.de Kfd Borkenwirthe Ansprechpartner: Anna Hellenkamp Tel.: 02861 / 5084, E-Mail: annahellenkamp@web.de Inge Krüger Tel.: 02862 / 42250, E-Mail: natursteinekrueger@gmx.de Kolping Weseke Ansprechpartner: Paul Doedt, Leitungsteam Willi Deelmann, Leitungsteam Schorlemerstr. 31 Tel.: 02862 / 2056 E-Mail: wamsdeelmann@t-online.de Erika Heselhaus, Schriftführerin Leni Dillhage, Vorstandsmitglied 46

Kirchliche Vereine und Verbände Sonntagstreff für Alleinlebende Burlo Ansprechpartner: Gabi Schnitzler Tel.: 02862 / 418705 E-Mail: gabischnitzler@gmx.de Maria Üllenberg Tel.: 02862 / 2262 E-Mail: uelle.m@web.de Gruppe Miteinander - Gruppe alleinstehender Frauen Weseke Ansprechpartner: Annette Tenhagen E-Mail: annette.tenhagen@web.de Seniorengemeinschaft Weseke Ansprechpartner: Elisabeth Olthoff Kotten Büsken 44, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 / 1302 Helmut Abbing Schorlemerstr. 14, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 / 2717 Seniorengemeinschaft Burlo Ansprechpartner: Franz-Josef Verdirk Borkener Str. 24, 46325 Borken-Burlo PGZ Burlo Tel.: 02862 / 2210 priv. Tel.: 02862 / 2380 Seniorengemeinschaft Borkenwirthe Ansprechpartner: Aloys Fasselt Tel.: 02861 / 2874 E-Mail: adelheidfasselt@versanet.de 47

Wichtige Aktionen Nikolausumzüge Weseke: Mittwoch, 04. Dezember 2013 Treffen um 17 Uhr auf dem Festplatz Der Nikolaus unterstützt in diesem Jahr die Aktion Kind e.v. Stadtlohn Burlo: Samstag, 07. Dezember 2013 Treffen um 17 Uhr Ecke Dahlienweg / Mönch -Siegfried-Str. Der Erlös ist für die Astrid-Lindgren-Schule. Borkenwirthe: Sonntag, 08. Dezember 2013 Treffen um 16.30 Uhr auf dem Hof Oßing, Engeland Esch 47 Sternsingeraktion 2014 Weseke: Ansprechpartner: Matthias Winter Aussendungsfeier: 04. Januar 2014 um 9 Uhr - Pfarrkirche St. Ludgerus Burlo: Ansprechpartner: Maria Olbing Ingrid Linfert Karin Robers Aussendungsfeier: 29. Dezember 2013 um 10 Uhr - Klosterkirche St. Marien Borkenwirthe: Ansprechpartner: Martina Doods Aussendungsfeier: 05. Januar 2014 um 10 Uhr - Hl Kreuz Kirche Tannenbaumaktion Weseke: 11. Januar.2014 Ansprechpartner: Matthias Winter Burlo: 11. Januar 2014 Ansprechpartner: KLJB Borkenwirthe Cornelia Oßing, Stefan Dieckmann Borkenwirthe: 11. Januar 2014 Ansprechpartner: KLJB Borkenwirthe Cornelia Oßing, Stefan Dieckmann 48

Adressen und Ansprechpartner Familienzentrum St. Ludgerus Weseke Kindertageseinrichtung St. Marien Darperkamp 5, 46325 Borken-Weseke Leitung: Petra Klein-Menting Tel.: 02862 / 1485 E-Mail: kita.stmarien-weseke@bistum-muenster.de Kindertageseinrichtung Roncalli Prälat-Höing-Str. 2, 46325 Borken-Weseke Leitung: Ingrid Höing Tel.: 02862 / 3431 E-Mail: kita.roncalli-weseke@bistum-muenster.de Familienzentrum Burlo-Borkenwirthe Kindergarten St. Marien Burlo Gehlingbülten 3, 46325 Borken-Burlo Leitung: Martina Wienand Tel.: 02862 / 2211 Fax: 02862 / 5889888 E-Mail: kita.stmarien-burlo@bistum-muenster.de DRK-Kindertageseinrichtung Kinderwelt Oblatenstr. 1, 46325 Borken-Burlo Leitung: Andrea Elskamp Tel.: 02862 / 3335 E-Mail: kinderwelt@drk-borken.de KöB St. Ludgerus Weseke Borkenwirther Str. 4, 46325 Borken-Weseke Telefon: 02862 / 418073-21 Büchereileitung: Rita Terbuyken Öffnungszeiten: Sonntag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Mittwoch: 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag: 16.00 Uhr - 18.00 Uhr 49

Adressen und Ansprechpartner Notfallseelsorge: Tel.: 02862 / 418073-15 Pfarrer: Kaplan: Pastor: (bis 31.12.2013) Pastoralreferent: Pastoralassistentin: Pfarrsekretärinnen: P. Marek Dziedzic OMI Kirchplatz 2, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 / 418073-0 E-Mail: dziedzic@bistum-muenster.de P. Basti Devalagama OMI Kirchplatz 2, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 / 418073-16 E-Mail: devalagama@bistum-muenster.de P. Martin Benning OMI Vennweg 6, 46325 Borken-Burlo Tel.: 02862 / 30250 E-Mail: benning@oblaten.de Matthias Winter Kirchplatz 2, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 / 418073-13 E-Mail: winter-m@bistum-muenster.de Dorothe Deckers Kirchplatz 2, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 / 418073-0 E-Mail: deckers@bistum-muenster.de Martina Diekmann, Annegret Nießing, Marietta Pölling und Bernadette Roel Kirchplatz 2, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 / 418073-0 Fax: 02862 / 418073-11 E-Mail: stludgerus-weseke@bistum-muenster.de Homepage: www.st-ludgerus.de Küsterin: Schwester Eucharis Pfarrkirche Ballbahn 14, 46325 Borken-Weseke St. Ludgerus Weseke Tel.: 02862 / 416360 Klosterkirche St. Marien Burlo Kirche Heilig Kreuz Borkenwirthe P. Martin Benning OMI Vennweg 6, 46325 Borken-Burlo Tel.: 02862 / 30250 Johannes Oßing Engeland Esch 47, 46325 Borken-Borkenwirthe Tel.: 02862 / 1262 50

Adressen und Ansprechpartner Pfarrbüro Weseke: Kirchplatz 2, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 / 418073-0, Fax: 02862 / 418073-11 E-Mail: stludgerus-weseke@bistum-muenster.de Homepage: www.st-ludgerus.de Bankverbindung: VR-Bank Westmünsterland eg BLZ 428 613 87, Konto-Nr. 300 094 613 IBAN: DE07 4286 1387 0300 0946 13 BIC: GENODEM1BOB Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Donnerstag: 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Gemeindebüro Burlo: Vennweg 6, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 / 418073-14 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Pfarrheim St. Ludgerus Weseke: Borkenwirther Str. 4, 46325 Borken-Weseke Pfarrheim-Tel.: 02862 / 418073-20 Montag bis Freitag: 08.00 Uhr - 10.00 Uhr Hausmeister: Walter Döking, Klemens-August-Str. 10, 46325 Borken-Weseke priv. Tel.: 02862 / 1657 Pfarrgemeindezentrum (PGZ) Burlo: Borkener Str. 24, 46325 Borken-Burlo PGZ-Tel.: 02862 / 2210 Montag und Freitag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Hausmeister: Franz-Joseph Verdirk Veilchengasse 4, 46325 Borken-Burlo priv. Tel.: 02862 / 2380 Pfarrheim Borkenwirthe: Hausmeisterin: Anna Hellenkamp Borkener Str. 193, 46325 Borken-Borkenwirthe priv. Tel.: 02861 / 5084 Caritasangelegenheiten in Weseke, Burlo und Borkenwirthe Ansprechpartner: P. Marek Dziedzic OMI, Pfarrer Kirchplatz 2, 46325 Borken-Weseke Tel.: 02862 / 418073-0 E-Mail: dziedzic@bistum-muenster.de 51

Herausgeber: Kirchplatz 2 46325 Borken-Weseke Verantwortlich: P. Marek Dziedzic OMI, Pfarrer 52