Klassisches Gymnasium Beda Weber. Sprachengymnasium Beda Weber. Allgemein - Allgemein - in Meran. in Meran INFOBLATT 2011 INFOBLATT 2011

Ähnliche Dokumente
SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Die Realschule in Bayern

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Kompetent in die Zukunft!

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Das Gymnasium in Wettingen. Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Schulformen und Schulschwerpunkte

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft.

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife)

Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen?

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

92% Der Mensch im Mittelpunkt

Schultypenwahl am GRG1


Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE?

Informationen über die Profiloberstufe

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Neue Wege - Information schulische Laufbahn Oberstufe Gymnasium Seekirchen. Informationsabend 4. Klassen 19. Dez Gymnasium Seekirchen

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Tedesco WARUM SOLLTE MAN DAS GYMNASIUM WÄHLEN? Weil es eine Schule ist, die:

Herzlich willkommen! Informationsabend

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationsvortrag der BRG-Bildungsberatung WAS TUN NACH DER 4. KLASSE?

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

Informationen zur Schulwahl

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig)

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Informationen zum Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Konzeption der Oberstufe im WRG und ORG. Information für Eltern und Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Wohin nach der 2. Klasse?

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

Herzlich willkommen in der Liebfrauenschule Vechta!

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Stand: Juni Sprachanforderungen

Transkript:

entdecke deine möglichkeitenentdecke deine möglichkeiten Sprachengymnasium Beda Weber INFOBLATT 2011 Sprachen & Allgemein - Bildung www.bedaweber.it INFOBLATT 2011 Allgemein - Bildung & Sprachen www.bedaweber.it in Meran in Meran

Sprachengymnasium Beda Weber Sprachengymnasium Beda Weber 1987 wurde neben der Klassischen auch eine Neusprachliche Fachrichtung im Humanistischen Gymnasium Beda Weber gegründet. Dieser Fachrichtung entspringt im Jahr 2011 das aktuelle Sprachengymnasium Beda Weber. Das Sprachengymnasium Beda Weber ist eine allgemein bildende Oberschule, in der Sprachen im Mittelpunkt des Bildungsangebotes stehen, aber auch den geisteswissen-schaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern der nötige Raum gegeben wird. Die Stundentafel (siehe rechte Seite) weist als zweite Fremdsprache Französisch auf. Du kannst dich auch an Stelle von Französisch für Spanisch oder Russisch entscheiden. sprache ist handeln Vertiefung des curricularen Unterrichts 5. Klasse: Philosophie* 3. und 4. Klasse: Naturwissenschaften* Fächerübergreifende Lernangebote Stundentafel alle Klassen: Im Ausmaß von 34 Unterrichtseinheiten werden Module im Rahmen des Schwerpunktes Kommunikation-Rhetorik-Theater, Module im Bereich Medienerziehung und Informationstechnische Erziehung angeboten 1. und 2. Klasse: Latein, Geschichte und moderne Sprachen in Zusammenarbeit mit Kunst 5. Klasse: Philosophische Tagung 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl Katholische Religion 1 1 1 1 1 Deutsch 4 4 4 4 4 Italienisch 4 4 4 4 4 Englisch 4 4 4 4 4 Französisch oder Spanisch oder Russisch 4 4 4 3 4 Latein 3 3 3 3 2 Geschichte und Geografie 3 3 - - - Geschichte - - 2 2 3 Philosophie - - 2 3 2* Kunstgeschichte - - 2 2 2 Recht und Wirtschaft 2 2 - - - Naturwissenschaften 3 3 2* 2* 2 Mathematik (Informatik) 3 3 - - - Mathematik - - 2 2 2 Physik - - 2 2 2 Bewegung und Sport 2 2 2 2 2 Fächerübergreifende Lernangebote 1 1 1 1 1 Insgesamt 34 34 35 35 35 Wahlfach 1 1 1 1 1 Im Wahlfach können Schüler aus verschiedenen Angeboten, u.a. auch aus Sprachen, wählen. zukunftsorientierte, gediegene Bildung Die Unterrichtseinheiten haben eine Länge von 50 Minuten. Das Klassische Gymnasium Beda Weber ist eine allgemein bildende Oberschule, in der die humanistischen Fächer die Persönlichkeitsbildung unterstützen, mehrere Sprachen lebendig vermittelt werden und großer Wert auf Allgemeinwissen unter Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Fächer gelegt wird. Durch das große Latinum und das Graecum garantiert das Klassische Gymnasium die Grundlage für jede fachspezifische Ausbildung an den Universitäten. ganzheitliches Das Humanistische Gymnasium Beda Weber wurde von den Benediktinern von Marienberg 1724 gegründet und ist Südtirols älteste Oberschule. Aus dieser Institution entwickelte sich 2011 das aktuelle Vertiefung des curricularen Unterrichts Klassische Gymnasium Beda Weber. 5. Klasse: beide Landessprachen* denken 3. und 4. Klasse: Naturwissenschaften* Fächerübergreifende Lernangebote Stundentafel alle Klassen: Im Ausmaß von 34 Unterrichtseinheiten werden Module im Rahmen des Schwerpunktes Kommunikation-Rhetorik-Theater, Module im Bereich Medienerziehung und Informationstechnische Erziehung angeboten 1. und 2. Klasse: Latein, Griechisch, Geschichte und moderne Sprachen in Zusammenarbeit mit Kunst 5. Klasse: Philosophische Tagung zukunftsorientierte, gediegene Bildung 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl Katholische Religion 1 1 1 1 1 Deutsch 4 4 4 4 3,5* Italienisch 4 4 4 4 3,5* Englisch 3 3 3 3 3 Griechisch 4 4 3 3 3 Latein 4 4 4 4 4 Geschichte und Geografie 3 3 - - - Geschichte - - 2 2 3 Philosophie - - 3 3 3 Kunstgeschichte - - 2 2 2 Recht und Wirtschaft 2 2 - - - Naturwissenschaften 3 3 2* 2* 2 Mathematik (Informatik) 3 3 - - - Mathematik - - 2 2 2 Physik - - 2 2 2 Bewegung und Sport 2 2 2 2 2 Fächerübergreifende Lernangebote 1 1 1 1 1 Insgesamt 34 34 35 35 35 Wahlfach 1 1 1 1 1 Im Wahlfach können Schüler aus verschiedenen Angeboten, u.a. auch aus Sprachen, wählen. Die Unterrichtseinheiten haben eine Länge von 50 Minuten.

wieso latein? Beda Weber PFLICHTFACH LATEIN Latein als Basis für das Sprachenlernen wird in unserer Schule sowohl im Klassischen Gymnasium (20 Stunden) als auch im Sprachengymnasium (14 Stunden) angeboten. GARANTIE Durch unseres fünfjähriges Curriculum mit Latein als Pflichtfach erhalten die Absolventen des Sprachengymnasiums das kleine Latinum und die Absolventen des Klassischen Gymnasiums das große Latinum. Voraussetzung für mehrere Universitätsstudien in diversen Ländern. Zusatzprüfungen zur Reifeprüfung Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 7.7.2005 So müssen zum Beispiel an österreichischen Universitäten die Studenten* den Nachweis von Lateinkenntnissen für das Studium folgender Fächer erbringen: Jus, Medizin, Geschichte, Kunstgeschichte, Anglistik, Germanistik, Pharmazie, Musik, Philosophie, Archäologie, Sprachwissenschaften, Theologie, Lehramtsstudium der Sprachen *gemäß der Universitätsberechtigungsverordnung (UBVO): auch Südtiroler Studenten; [ ] wer Lateinkenntnisse nicht aus der Oberschule mitbringt, muss sie an der Universität in Zusatzprüfungen nachweisen. initiativen. Beda Weber ORGANISATION! HILFE FÜR DIE 1.KLASSEN Die Klassensprecher aus den höheren Klassen übernehmen für ein Jahr die schulische Betreuung von jüngeren SchülerInnen in allen organisatorischen Fragen. Diese Paten halten den Kontakt über das ganze Schuljahr aufrecht. SCHÜLER HELFEN SCHÜLERN SchülerInnen helfen dir in folgenden Fächern: Deutsch Englisch Italienisch Latein Griechisch Französisch Mathematik

UNSERE HIGHLIGHTS dabei sein. Beda Weber Unser Schulball Carpe Noctem im Meraner Kursaal als Stelldichein für alle Freunde unserer Schule auch für dich (Eintritt nur ab 16 Jahren) Musischer Abend, unsere traditionelle Theateraufführung Intensivsprachwochen in England, Irland, Frankreich, Griechenland Philosophische Tagungen Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben, an Philosophie- und Chemieolympiaden, an Mathematikwettbewerben (z.b. Känguru), an literarischen Wettbewerben und an Schulsportmeisterschaften Der Sporttag, ein Fest für die Schüler ZUSATZANGEBOTE stets was los. Beda Weber Computerkurse in allen Klassen: Textverarbeitung, Präsentationsprogramme, Tabellenkalkulation, digitale Bildbearbeitung Vorbereitung auf das ECDL-Zertifikat Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen an Universitäten Schnupperkurse in Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch und Neugriechisch Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung Vorbereitung auf Englisch-Cambridge-Prüfungen Vorbereitung auf Französisch-DELF-Prüfungen Schreibwerkstatt für Begabte Journalistische Workshops Rhetorikkurse mit Experten für Interessierte Theaterworkshops Schulzeitung Betriebspraktikum in den vierten Klassen Europa-Projekte: Schul-Brücke Europa in Deutschland, Goethe-Sommerschule in Weimar Workshop-Day Aufholkurse/Förderkurse Gestaltung von Schulfeiern Sportgruppe

neue formen des lernens. Beda Weber Die Klügeren lesen Spielerische Wettbewerbe Anregungen durch Versuche im Labor Dynamische Lernwerkstatt bunt wie eh und je Computerunterstütztes Lernen Auf den Brettern, die die Welt bedeuten Leben wie Gott in Frankreich Erfahrungsfeld Griechenland sozial- und methodenkompetenz

förderverein. Beda Weber Foerderverein@BedaWeber.it Mitgliedsbeitrag: 10,00 Förderbeitrag: 20,00 Liebe Freunde des Gymnasiums Beda Weber, wussten Sie, dass es einen Förderverein des Humanistischen Gymnasiums Beda Weber gibt? Er wurde im Schuljahr 2003/2004 als eine Initiative des Elternrates gegründet und rekrutiert sich vorwiegend aus Schülereltern und Absolventen, aber auch Lehrern und Menschen, die sich diesem Gymnasium über ihre schulaktive Zeit hinaus verbunden fühlen. Seine Aufgabe ist es, die Interessen der Schule zu vertreten und Initiativen zu ergreifen, welche der Schulgemeinschaft förderlich sind. So wurden in den letzten Jahren zahlreiche Schul- und Theaterprojekte finanziell unterstützt. Er springt aber vor allem dort finanziell ein, wo die rigide amtliche Buchhaltungsverordnung sinnvolle Ausgaben erschwert. Die intensivsten Kontakte des Fördervereins mit der Schule gibt es alljährlich bei der Vorbereitung des Schulballs Carpe noctem, der in diesem Jahr seine 7. Auflage erlebt. Ein Generationen übergreifendes Stelldichein mit traditioneller Polonaise, das unserem Gymnasium immer wieder neue Freunde und Sympathien bringt. Einen zweiten Höhepunkt stellt die jährliche Kulturfahrt dar, die der Förderverein nicht nur für seine Mitglieder, sondern auch für Schüler, Eltern und Lehrer organisiert. Ziele waren in den vergangenen Jahren die Homer-Ausstellung in Basel, die Kulturstädte Linz und Triest, wobei der Förderverein jeweils die Kosten für den Reisebus übernahm. Der Förderverein finanziert u.a. auch die Polo-Leibchen mit dem eingestickten Logo der Schule. Wir bitten Sie: Werden Sie Mitglied des Fördervereins oder erinnern Sie sich daran, dass Sie bereits Mitglied sind, aber Ihren Mitgliedsbeitrag schon länger nicht bezahlt haben! Besuchen Sie unseren Infostand am Ballabend! das wichtige tun. Beda Weber Wir freuen uns auf dich, bis bald! step by step ADRESSE Sprachengymnasium Beda Weber Rennweg 3, I 39012 Meran Tel.: 0473 231 090 Fax: 0473 230 328 E mail: hg.meran@schule.suedtirol.it www.bedaweber.it FÜHRUNGEN und BERATUNG: nach Vereinbarung bis Ende März 2011 TAG der SONNENSCHIRME INFOMARKT am BEDA WEBER Freitag, 25. Februar 2011

was bieten wir? Beda Weber IDEEN NACH VORNE Unser Gymnasium vermittelt fundierte Allgemeinbildung, Sprachbeherrschung, Lernkultur und Studierfähigkeit jene Schlüsselqualifikationen, die an der Universität und im Berufsleben gleichermaßen verlangt werden. Unsere Schule hat sich in ihrer fast 300-jährigen Geschichte immer wieder an die Erfordernisse der Zeit angepasst. BLOSS KEINE HALBEN SACHEN Unsere Schule setzt mit Kommunikation-Rhetorik-Theater einen Schwerpunkt im Lehrplan. In diesen Arbeitsfeldern werden mit Hilfe externer Referenten sowohl die Theorie als auch die Praxis vertieft und ausgebaut. In den ersten Klassen wird Kommunikationstraining, in den zweiten Klassen Sprecherziehung, in den dritten Klassen werden Moderation und Gesprächsführung sowie Theater und in den vierten Klassen Argumentation und Logik und in den fünften Klassen Präsentation als Schwerpunkte angeboten. Unser Ziel: Verbesserung der sprachlichen und der rhetorischen Fähigkeiten der SchülerInnen. erfolgreiches lernen. Beda Weber LERNEN WILL GELERNT SEIN! Im Modul Lernen lernen bekommen die ersten Klassen Lerntipps. Die Grundlagen werden dann im jeweiligen Fachunterricht vertieft. Für Lernfragen jeglicher Art stehen neben den Fachlehrern auch die Mitarbeiter des Chatroom.Komm zur Verfügung. Alle Fragen schulischer wie auch privater Natur werden vertrauensvoll behandelt.