Neue Miridenarten aus Nord-Korea (Heteroptera)

Ähnliche Dokumente
BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Zur Systematik von Tuponia tamaricis Perr. (Hem. Het. Miridae)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

westlichen Mittelmeerraum Eduard Wagner

Ed. Wagner. Holotypus und Paratypen im Zoologischen Museum. Amsterdam, Paratypen. Schlank, das 6 makropter und 4 x, das 9 pseudobrachypter

(Heteroptera, Miridae)

Estratto dal Bollettino della Societa Entomologica Italiana

btcolor, langer als hoch. Stirn stark gewdlbt, vom Tylus durch eine tiefe Furche

tvber einige Miriden aus Marokko (Heteroptera)

Vber Teratocoris. Fieber, (Heteroptera Miridae) Mfiridae) (Heteroptera. Die Gattung Compsidolon Reuter, 1899 NOTULAE ENTOMOLOGICAE XLV

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Hemiptera Insularum. lmadeirensium. SOCIETAS SCIKNTIAEBUM FENNICA COMMENTATIONES BIOLoGICAE XXIV. 1

(Heteroptera, Miridae)

Revision der Familie Aradidae des Baltischen Bernsteins VI. Neue Arten der Gattung Aradus FABRICIUS 1803 (Heteroptera, Aradidae)

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

. :.E t i E So 2 ) ; TABELLARISCHE tybersicht DER MADEIRISCHEN HEMIPTEREN IV. Coreidae. Lygaeidae. Cydnus aterrimnus (F6rst.) Syromastes rhombeus (L.

Gattung. Canariocoris, eine neue kanarische Miriden- Kopfschild recht stark vorspringend und gew6lbt, sein Vorderrand von

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

( e > r,. X. Grufdfarbe weiblichgelb bis weilgruin, mit tiefroten Flecken auf Scutellum und Halbclecken.

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

A N N A L E S Z OO L O G I C I

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

(Synonym Acroderrhis Bergroth, 1914) (Heteroptera, Miridae)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

(Heteroptera, Miridae)

Die Arten der afrotropischen Gattung Neoplerochila DUARTE RODRIGUES, 1982

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Einige neue Homoptera-Arten und Varietäten.

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Beschreibung von Typhonia vartianae sp.n., einer neuen Psychidae aus Pakistan (Lepidoptera) T. Sobczyk

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

TIJDSCIIRIFT V'OOR ENTOMOLOGIE

Stuttgarter Beitrage zur Naturkunde aus dem Staatlichen Museum fur Naturkunde in Stuttgart

Membran - Pubeszenz. yeni bir palearktik Miride. Kanat zarlari tuylh. Eine neue palaearktische Miride mit. Zoelogie

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Latridiidae und Merophysiinae

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim*

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

Eine neue Merodon-Art aus Tunesien (Diptera: Syrphidae)

Laubbäume

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

lieber afrikanische Nemestriniden (Dipt.). Von B. Lichtwardt, Charlottenburg.

Verwandten in der PalIarktis (Hem. Het. Miridae)

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

Revision der Acolastus carinatus-artengruppe (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)

Band 19, Heft 12: ISSN Ansfelden, 30. Juni Über südostasiatische Cerambyciden XV und Disteniiden

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Eine neue Art der Gattung Cheilosia Meigen (Diptera, Syrphidae) aus den Südalpen

ZUR KENNTNIS DER CANTHARIDAE (Col.) NEUGUINEAS UND ANGRENZENDER GEBIETE

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

Revision der afrikanischen Arten sowie Bemerkungen zu weiteren Arten der Gattungen Leptocoris HAHN, 1833, und Boisea KIRKALDY, 1910

Die Gattung Jadera STAL, 1862

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Neue Diagnosen der von J. Dziedzielewicz beschriebenen

Neue Homopteren aus Süd-Schoa, Galla und den Somal-Ländern.

ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Um Ihnen zu beweisen, dass ich noch lebe, sende. Ecke des Käfigs zurück, wenn man es einen Augenblick

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Neue Spinnen aus Amerika.

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden IX (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Reise in. Ostafrika. Wissenschaftliche Ergebnisse. Systematische Arbeiten. Band IL STUTTGART in den Jahren

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

(Hem. Het. Miridae) Von Eduard WAGNER, Hamburg Von seinen Reisen nach Lybien und Tunesien bradite Herr Dr. ECKERLEIN,

Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 1.*

Transkript:

ACTA ENTOMOLOGICA MUSEI NATIONALIS PRAGAE VOL. 39 1977 Neue Miridenarten aus Nord-Korea (Heteroptera) MICHAIL JOSIFOV Zoologisches Institut der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Sofia Wahrend meiner Sammelreisen in Nord-Korea (August-September 1970 und Juli - August 1974) sammelte ich ein reiches Heteropterenmaterial, dazwischen viele Miriden. Die Beschreibungen einiger neuen Miridenarten ist in dieser Abhandlung dargelegt. Cinnamus inexpectatus sp. n. Langlich, 3,9mal so lang wie das Pronotum hinten breit ist. Oberseite sparlich kurz und anliegend behaart, die Hirchen leicht gekriummt und glanzend. Kopf dunkelbraun, undeutlich hell gefleckt mit einer langen und schlanken, beim S etwas kurzeren, uiber den Stirnkeil distal tiberstehenden Verifingerung (Fig. 3 und 4). Scheitel mit langer med aler Lingsfurche. Synthlipsis 1,0 mal (O3) oder 1,76mal (?) so breit wie das Auge. Fiiller (Fig. 6) seihr lang, 1: 2: 3: 4 Glied = 11: 23,7 : 16 : 11 (63) oder 12: 26,5 :18,5:? (9) mm; 1. Glied distal leicht gekrummt, 114mal (63) oder 1,34mal ($) so lang wie die Diatone, schwarz oder graubraun, sparlich kurz und anliegend hell behaart und mit 3 aufgarichteten hellen B6rstchen in gelben Hofen, die B6rstchen kurzer als der Durchmesser des Gliedes; 2. Glied schwarz oder graubiaun, proximal und distal sehr schmal gelblichweibl, distal breiter werdend, 2,5mal (S3) oder 3mal (?) lunger als die Diatone und 1,34mal ((3 oder 1,85mal (?) so lang wie das Pronotum hinten breit ist; 3. Glied graubraun, proximal sehr schmal gelblichweib, so dick (CT) oder etwas dicker (9) als das 2. G]ied; 4. Glied spindelf6rmig. Pronotum graubraun, glockenf6rmig. Querfurche zwiseben Distalabschnitt und Proximalabschnitt des Pronotum medial der ganzen Prono tallgnge (cicl. Kragen) gelegen und in die Lateralkante des Pronotum einmundend Pronotalschwielen breit. maff~ig gew6lbt, in die Lateralkante uibergehend. Proximalabschnitt des Pronotum medial undeutlich gekielt. Scutellum dunkelbraun, hinter der Querfurche stark gew6lbt und hell gekielt, Distalwinkel weiblichgelb. Corium und Clavus graubraun mit unreglmissigen hellen, runden Fleckchen. Corium in der Proximalteil der Hintsrhialfta mit einer schwarzbrauner Querbinde, die schrage vom Analrand des Coriim nach hinten zum Lateralrand des Corium verhiuft. Cuneus graubraun, proximal mit einem undeutlichen, runden, rotbraunen Fleck. Membran rauchbraun, Adern gelblich, Lateralwinkel mit farblosem Fleck. Unterseite schwarzbraun, Rostrum die Hintercoxen luberragend und bis zum Proximalrand des 4. Ventralsegments reichend, Vordercoxen schwarzbraun, Mittel. und Hintercoxen weiblich, Femora sparlich und sehr fein anliegend behaart, dunkelgraubraun, Mittel- und Hinterfemora distal am Hinterrand mit einem schmutzigweiben, runden Fleck.

i? 80 Neue Miridenarten aus Nord-Korea 1,ma 5 Fig. 1, 2 und 5: Cinnamus. rhinoceros Distant. Fig. 3, 4 und 6: Cinnamus inexpectatus sp. n. Fig. 1 und 3 - Kopf von oben (9); Fig. 2. und 4 - Kopf seitlich (9). Fig. 5 und 6 - Fohler (9).

Acta entomologica Musei nationalis Pragae, 39, 1977 281 Fig. 7-13: Cinamu8 isnexpectatus sp. n. <3 Fig. 7 - Genitalsegment von oben; Fig. 8 - Aedeagus; Fig. 9 - Vesikades Aedeagus; Fig. 10 - Theka; Fig. 11 und 13 - linkes Paramer; Fig. 12 - rechtes Paramer.

28 eemrdnrtnasnr-oe 282 Neue Miridenarten aus Nord-Korea Tibien grau, innenseits mit einer Reihe kurzen, hellbraunen Dornen, Hintertibien proximal dunkler. Tarsen grau, Klauen braun, Lingenverhiltnis der Tarsenglieder 1 :2 : 3 = 7 : 9 : 10. LAnge: 6' = 5,4 mm, 9 5,6 mm. C. inexpectatus sp. n. steht C. rhinoceros Distant sehr nahe. Letztere Art ist aber kwinjer (? = 4,8 mm, Holotypus!), die Kopfverlingerung uiber den Stirnkeil (Fig. 1 und 2) ist viel kiirzer, die Augen sind ein wenig grober (Synthlipsis 1,40mal so breit wie das Auge), das 2. Fiihlerglied ist stabf6rmig und gleichmassig dunn, 2,7mal so lang wie die Diatone und 1,91mal so lang wie die Pronotumbreite, das 3. Fuihlerglied ist nicht dicker als-das 2. Glied (Fig. 5), die Femoren sind braun, distal mit mehreren gelblichen Fleckehen, mit sparlicher, anliegender Behaarung und auberdem mit langen, aufgerichteten farblosen Haaren. C. rhinoceros Distant wurde nach 1? aus Ceylon beschrieben. Die monotypische Gattung ist bisher nur von dort bekannt. Ich sah aber auch ein 6 aus Madras, das wahrscheinlich zu dieser Art geh6rt (im Zool. Inst., Leningrad). Tlntersucht warden 1 S (Holotypus) aus Prov. Pjongan-namdo, Staubecken Thesong bei Ki'ang, 9. 8. 1974 (auf Alnus) und 1 2 aus Pjingjang, Tes6ngsan, 5. 9. 1970 (aus Acer barbinerve). Einige Larven wurden auf Alnus, Salix und Platanus beobachtet. Holotypus (ohne Hinterbeinei) ulnd Paratypus in meiner Sammlung im Zoologischen Institut der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. Adelphocoris ponghvariensis sp. n. A. lineolatus Gz. sehr 6hnlich aber kleiner. Grundfarbe blab gelbgriin. Behaarung hell. Kopf gelbgrin, Scheitel manchmal mit uindeutlicher, X-formiger, graubrauner Zoichnung, Stirnkeil mit 3 braunen Ldngsstreifen. Synthlipsis 0,65-0,93ma1 (,) oder 1,33-1,50mal (9) so breit wie das Auge. Fiihler gelbgruin, 2. Glied distal, sowie 3. und 4. Glied gelbbraun oder rotlichgelb. Ldngenverhfltnis der Fiuhlerglieder 1 : 2: 3 : 4 = 38 : 105 : 96 : 54 (Sy); 2. Fuihblerglied 2,2-2,5mal so lang wie die Diatone und 1,4-1,5mal so lang wie das Pronotum breit ist. Pronotum gelbgruin, Schwielen stets schwarz, Proximalabschnitt mit 2 mehr oder weniger entwickelten schwarzen Flecken, die meistens nicht gr6ber oder kleiner sind, als die schwarzen Flecken auf dem Distalabschnitt. Scutellum medial mit 2 parallelen briiunlichen Langsstreifen. Clavus mit einem undeutlichen graubraunen Laxngsstreif. Cubitalund Brachialader des Corium wenigstens distal graubraun und graubraun gesaumt, oft Corium distal zwischen den beiden Adern mit undeutlicher, graubrauner Makel. Marginalwinkel des Cuneus graubraun. Membran dunkelgrau, Adern graugelb, Distalader meistens dunkler. Unterseite gelbgriin, Rostrum distal geschwurzt, bis zu den Hintercoxen reichend. Ventralsegmente seitlich mit je einer Reihe schwarzen Fleckehen. Femora distal braun gefleckt. Tibien mit schwarzen Dornen. Linkes Paramer wie Fig. 14. Rechtes Paramer wie Fig. 15. Kammartiger Anhang der Vesika (Fig. 16) klein, mit 7-9 groben Zihnen, apikal mit einer zweiten Reihe von 4-5 Zahnen. Lunge 5,5-7,4 mm(6').

Acta entomologica Musei nationalis Pragae, 39, 1977 283 Fig. 14-16: Adelphocoris ponghvariensa sp. n. Fig. 17 und 18: Adelphocoris lineolatus GZ. Fig. 14 - linkes Paramer; Fig. 15 - rechtes Paramer; Fig. 16-18 - kammartiger Anhang der Vesica vom Exemplar aus Korea, Ponghva-ri (16 und 17) und Bulgarien (18). A. ponghvariensis sp. n. steht A. lineolatus var. bisbipunctatus Reuter sehr nahe und kann leicht mit ihm verwechselt werden. Die letzte Form ist aber gra-ugriin und betrachtlich grober. Sie hat auch schwarzbraunen Schwielen auf dem Distalabschnitt des Pronotum. Die schwarzen Flecken auf dem Proximalabschnitt des Pronotum sind aber meistens grober als die schwarzen Flecken auf den Schwielen. Der kammartige Anhang der Vesika ist bei lineolatus Gz. gr6ber und hat 12-16 Ziahnen, die proximal kleiner werden (Fig. 17 und 18). Untersucht wurden 19 CT und 17! aus Ponghva-ri bei Pjorngjang, 23. 8. 1970, an einer violetbliuhenden Leguminosenart. Pilophorus koreanus sp. n. Schlank, 3,4-3,5mal (d3'?) so lang wie das Pronotum hinten broit ist, kurz und anliegend, sowie lang und aufgerichtet behaart. Kopf dunkelbraun, Wangen und Clypeus rotlichbraun. Diatone 1,10-1,16mal so lang wie die Kopfmediane (Fig. 20). Synthlipsis 1,82-1,93ma1 (6) oder 1,94 bis 2,20mal (?) so lang wie das Auge. L,ngenverhbltnis der Fiuhlerglieder 1: 2: 3 : 4 _ 12 : 48: 20: 19 (V); 1. Glied gelblicl; 2. Glied 1,3-1,4mal (6') oder 1,24-1,30mal (O) so lang wie die Diatone und 1,02-1,lmal (6'9) so lang wie das Pronotum hinten breit ist, r6tlichbraun, distal bemerkenswert angeschwollen und geschwarzt; 3. Glied schwarz, proximal breit weifflichl; 4. Glied schwarz, proximal schmal weiblich. Pronotum schwarzbraun, matt, 1,43-1,50mal breiter als lang, Pronotumseiten stark

284 SE ANeuw Miridenarten aus Nord-Korea 19 1.'' 9~~ Fig. 19: Pziophorus setosus Horvath. Fig. 20-25: Pilophorus kcoreanus sp. n. Fig. 19 und 20 -Kopf und Pronotum; Fig. 21 und 22 -linkes Paramer; Fig. 23 und 24 -rechtes Paramer; Fig. 25 - Aedeagus.

Acta entomologica Musei nationalis Pragae, 39, 1977 285 eingebuchtet. Scutellum schwarzbraun, proximal mit 2 aus silberweiben Schuppenhaaren gebildeten Liingsstreichen und einem ebensolchen Querstreif im Distalwinkel. Corium mit 2 aus silberweiben Schuppenhaaren gebildeten Querlinien, deren distale auf dem Corium wellenartig oder schwach disjunktiv verlkuft und sich direkt und geradlinig auf den Clavus fortsetzt. Corium und Clavus braun, nur Exocorium hinter der distalen Querlinie schwarzbraun. Corium und Clavus vor der distalen Querlinie matt. Hinter der distalen Querlinie nur Exocorium und Clavus glinzend, Mesocorium matt. Cuneus schwarzbraun, glanzend, proximal mit einer Binde aus silberweiben Schuppenhaaren. Membran dunkel rauchbraun, Lateralwinkel mit hellem Fleck. Halbdecken proximal parallelseitig, distal breiter werdend, vor dem Cuneus am breitesten. Rostrum brgunlichgelb, distal schwarzbraun, bis zur Distalkante der mittleren Coxalgelenke reichend. Pectus braun, Mesopleura distal mit einer Binde. aus silberweiben Schuppenhaaren. Venter proximal seitlich mit einer kiirzeren und, einer langeren Schrtigbinde aus silberweiben Schuppenhaaren, proximal gelblich, distal schwarzbraun. Vordercoxen gelblichweib, proximal und distal dunkelbraun; Mlittelcoxen proximal dunkelbraun, distal gelblichweib; Hintercoxen gelblichweif. Femora braun. Vordertibien gelb, proximal braun; Mittel- und Hintertibien braun, distal breit gelb. Tarsen gelb, 3. Glied distal breit schwarzbraun. Genitalsegment des & schwarzbraun. Linkes Paramer mit einer langen Verlingerung seitlich des Sinneshockers, die in Ruhelage die Membran der Halbdeeken beriihrt. (Fig. 21 und 22). Rechtes Paramer kurz und breit, stark gew6lbt (Fig. 23 und 24). Anhang der Vesika (Fig. 25) seitlich mit einem klleinen Auswuchs. Lange: T = 3,7-4,1 mm,? = 3,8-4,3 mm. P. koreanus sp. n. unterscheidet sich von den anderen palharktischen Pilophorus- Arten durch das cigenartig gebaute linke Paramer. Von den ostpalaarktischen Pilophorus-Arten nur noch P. setosus Horv~th hat eine lange, aufgerichtete Behaarung. Die letzte Art hat aber ein kiirzeres Pronotum (1,7mal breiter als lang), die Pronotumseiten sind nicht stark eingebuchtet u~d das 2. Fiihlerglied ist distal nur unbedeutend angeschwo]len (Fig. 19). Untersucht wurden 26 &1 und 41? aus den folgenden Fundorten: Tesong-san bei Pjongjang, 5. 9. 1970, 15 & und 27 (auf Ulmus manshurica und Acer barbinerve), 23. 7. 1974, 7 e und 7 9 (auf Salix), 9. 8. 1974, 1 6' und 3 9 (auf Salix); Rjongak-san, 12 km westl. Pjongjang, 11. 8. 1974, 3 6 und 4? (auf Castanea umd Quercus). Holotypus (1 Jaus Tesong-san, 5. 9. 1970) und Paratypen in meiner Sammlung. Pilophorus choii sp. n. Schlank, 3,1-3,2mal (CT) so lang wie das Pronotum hinten breit ist, sparlich kurz und anliegend behaart, ohne aufgerichtete Behaarung. Kopf glgnzend, Scheitel und Stirn schwarz, Wangen und Stirnkeil braun. Diatone 1,1-1,2mal so lang wie die Kopfmediane. Synthlipsis 1,71-1,90mal (O) oder 1,93-2,Omal (?) so lang wie das Auge (Fig. 26). LUngenverhaltnis der Fiihlerglieder 1 :2 :3 :4 = 18: 72: 32 :30 ((3) oder 18 :76 :34 :31 ($); 1. Glied von unten gelb, von oben rbtlichbravun, distal schmal schwarz; 2. Glied 0,84-0,93mal so lang wie die Pronotumbreite, distal nur unbedeutend angeschwollen, r6tlichbarun, distal geschwgarzt; 3. Glied hell rotlichbraun, proximal gelblichweib, distal sehr schmal

1128 Neue Miridenarten aus Nord-Korea NeeMrdnre xsnr-oe 280 Fig. 26-27 und 29-33: Pilophorus choi sp. n. Fig. 28: Pilophorus okamotoi Miyam oto & Lee. Fig. 26 - Kopf und Pronotum; Fig. 27 - Aedeagus; Fig. 28 -Anhang des Aedeagus (nach Miyamoto & Lee); Fig. 29 und 30 - rechtes Paramner; Fig. 31-33 - linkes Paramer. geschwdrzt; 4. Glied dunkel rotbraun, proximal schmal gelblichweib. Pronotum schwarz, stark glanzend, 1,55-1,57mal breiter als lang. Pronotumseiten mm3ig eingebuchtet. Scutellum schwarz, stark glanzend, seitlich mit 2 aus silberweiben Schuppenhaaren gebildeten Rundflecken. Halbdecken in der Mitte etwas schmaler als am Grunde, distal breiter werdend und vor dem Cuneus am breitesten. Corium mit 2 aus silberweiben Schluppenhaaren gebildeten Querlinien, deren distale auf dem Corium wellenartig verliuft und sich direkt und geradlinig auf den Clavus fortsetzt. Cuneus proximal nur im Innenwinkel mit einem breiten, aus silberweiben Schuppenhaaren gebildeten Fleck. Exocorium und Clavus vor der distalen silberweiben Querlinie und Mesocorium dunkel rotbraun und matt. Exocorium und Clavus hinter der distalen Querlinie und Cuneus schwarz und glanzend. Membran dunkel ranchbraun, Lateralwinkel mit hellem Fleck. Selten Halbdecken ganz schwarz. Unterseite schwarz, Mesopleura distal mit einer Binde aus silberweiben Schuppenhaaren. Venter schwarz, proximal seitlich mit einer kiirzeren und einer li6ngeren Schragbinde aus silberweiben Schuppenhaaren. Rostrum gelb, proximal und distal schwarz, die Distalkante des Mesosternum kaum iuberragend. Vorderbeine gelb, nur Vordercoxen proximal schmal schwarzbraun. Mittelcoxen proximal breit schwarzbraun,

-287 Acta entomologica Musei.nationalis Pragae, 39, 1977 distal weiblichgelb. Mittelfemora gelblich, distal schmal rotbraun. Mitteltibien proximal schmal r6tlich, distal weiblichgelb. Hintercoxen weil.lichgelb. Hinterfemora dunkel rotbraun, proximal schmal gelblich. Hintertibien dunkel rotbraun, proximal schmal, distal breit weiblichgelb. Vorder-, Mittel- und Hintertarsen weiflichgelb, 3. Tarsenglied distal schwarz. Linkes Paramer wie Fig. 31-33. Rechtes Paramer wie Fig. 29 und '30. Anhang der Vesika (Fig. 27) gegabelt. Lange: S = 3,5-3,8 mm,? = 3,7-4,0 mm. P. choii sp. n. steht P. okamotoi Miyamoto & Lee sehr nahe. Letztere Art hat aber ein ldngeres 2. Fiuhlerglied, das fast 1,3mal so lang ist wie die Pronotumbreite. Das Pronotum und das Scutellum sind dunkelbraun und nur schwach glanzend. Untersucht wurden 5 & und 4? aus den folgenden Fundorten: Dlikha-ri, 16 km siidl. Chongdlin, 31. 8. 1970, 1 d (Holotypus) und 3 $ (auf Querous); Rjongak-san, 12 km westi. Pjongjang, 11. 8. 1974, 4 S und 1 2 (auf Quercus). Holotypus und Paratypen in meiner Sammiung. Die neue Art widme ich dem koreanischen Entomologe Choi-Te-thir, der mich wahrend meiner Sammelreise in 1974 liebenswiirdigerweise begleitete. Herrn W. R. Dolling (British Museum, London) fur die liebenswurdige Bereitstellung des Typus von Cinnamus rhinoceros Distant und Herrn I. M. Kerzhner (Zool. Inst., Leningrad) fur die allseitige und wertvolle Unterstitzung meiner Arbeit will ich an dieser Stelle nochmals herzlichst danken.