Fehlpraxis des Fenstereinbaus anhand von Beispielen

Ähnliche Dokumente
aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema?

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Außenfensterbank mit Anschluss an ein Holz-Aluminiumfenster und ein Wärmedämmverbundsystem

Fenstermontage und Abdichtung Dresden,

Die normgerechte Fenstermontage

MONTAGELEITFADEN. für die Fenster- und Haustürmontage

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens

Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster

Einfluss von Anschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern

Systeme zum Abdichten. Für Bauteilanschlussfugen von Fenstern und Türen.

Fenster richtig abdichten

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Fenstereinbau im Holzbau

Gutachtliche Stellungnahme

Warum ist eine fachgerechte Fenstermontage so wichtig?

Nachstehende Einbaurichtlinien gelten für Fenster- und Türelemente in heller und dunkler Einfärbung aus PVC-U (PVC-hart)-Profilen.

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Inspektionsprotokoll Nr. 3 Baustellenbesuch am Bauvorhaben : Neubau eines Einfamilienhauses in Musterstadt, Musterstraße

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2009/ Mängel bei Fensteranschlüssen/ Januar 2009 / 1

Bauteilprüfung Schlagregendichtheit von Abdichtungssystemen zwischen Fenster und Baukörper im Neuzustand sowie nach simulierten Kurzzeitbelastungen

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Teil 2 Welche Produkte werden verwendet. Hans-Peter Büttig Geschäftsführender Gesellschafter der Büttig GmbH Karl-Mand-Strasse Koblenz

Systeminformation für den richtigen Baukörperanschluss

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Projekt: Isothermendarstellung:

Handbuch Hannoband. Fugenabdichtung mit Hannoband

Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV

Fenstermontage. So starten Sie mit der Fenster-Montage. Welches Werkzeug benötige ich für die Fenstermontage?

Fenster und Fenstereinbau

Prüfbericht Ergebnisse *) Tremco illbruck GmbH & Co. KG Von-der-Wettern-Str Köln

Modul 4: Fenster- und Türanschlüsse. Höchste Energieeffizienz in der Praxis. Herbert Gritsch

Funktionsebenen des Fensters. Ausbau des zu tauschenden Fensters im Bestand. Fenstertausch nach RAL-Montage

HANNO der Spezialist für Fugenabdichtungen im Fensterbau

KP-BAND. plus Vorkomprimiertes Dichtband. Witterungsbeständig 10 Jahre Gewährleistung Für BG-Einbau nach DIN 18542:2009 Schlagregendicht

OTTO Profi-Ratgeber. Innen dichter als außen perfekt realisieren

mk - Anschlussprofile, die dauerhafte & fachgerechte Abdichtung! - Kammerprofil mit Weichlippe - MK- Putzprofil mit Anwendungsbeispielen

Allgemeine Montagerichtlinien für Kunststoff - Fenster

Prüfbericht /1. Ergebnisse *)

Fenster richtig montieren und abdichten

Montageschäden vermeiden

Fugendichtungsprodukte und -systeme: zuverlässige Qualität und Planungssicherheit.

ENERGIEEFFIZIENZ AM FENSTER LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG VON EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSERN DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Die luftdichte Gebäudehülle

MONTAGEHINWEISE ROKA-THERM, ROKA-THERM-RG, ROKA-VARIO, ROKA-VARIO-RG

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

Fachgerechte Fenstermontage mit greenteq

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Planung von Balkonen und Terrassen

FenStereinbAU nach dem StAnd der technik

Konstruktion. Nennen Sie jeweils mindestens 3 Beispiele. 4. Führen Sie Vor- und Nachteile von Holzfenstern im Verglich zu Kunststofffenstern auf.

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

KUNSTSTOFF -, ALU- UND HOLZ - NEBENTÜREN

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Fensterbank montieren in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fensterabdichtung vom Fachmann: Qualität für Generationen gemacht!

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern

Fenstertausch. Ein Beispiel aus der Praxis. Referent: Harald Schmidt hilzinger GmbH Fenster + Türen

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster

BIV-Merkblatt 6.04 Außenfensterbänke aus Naturwerkstein Ersatz für Ausgabe Januar 2007

Worauf Sie beim Fensteraustausch achten müssen um teure Folgekosten zu vermeiden!

Sanierung von Fenstern

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

Beispiele aus der Gutachterpraxis

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Null-Fehler-Strategie für Montage und Baukörperanschluss Planungshilfen und Baubegleitung von der Ausschreibung bis zur Abnahme

BRANDSCHUTZVERGLASUNG SCHWERING F 30

Fenstereinbau nach dem Stand der Technik Hanno Anschluss-Fugenabdichtungssysteme

greenteq Klima Konform System AUFLAGE I / 2013 Alles einfach. Einfach alles.

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die

IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: , ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

Einbauanleitung. Feuerschutztüren für Außenanwendung Gültig ab:

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails

STANDARD-DETAILS. Traufe. Ortgang. Bitte Beachten: Die Traufschalung durch ein bläue- und schimmelhemmendes Anstrichsystem allseitig schützen.

GUTACHTEN Nr / 2010

Herzlich Willkommen zum 2 ten Bauplanertreffen in Leutasch.

Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung

ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN

seiner Nennmaße auch geeignet zur Erstellung von Dehnungsfugen in den Brillux WDV-Systemen. Werkstoffbeschreibung

Thesenpapier 3 Schichtaufbau l Tektonik Details

Capatect Anputzleisten. Flexibel. Schlagregendicht. Sicher.

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

UMBAU & KO - PL

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell

Wir halten DICHT, DAUERHAFT!

JUSTA. bequem justieren sicher montieren

1 Fenster ausmessen. Seite

Einfach in der Montage vielfältig in der Gestaltung

Erneuerung der Gebäudehülle:

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

Transkript:

Fehlpraxis des Fenstereinbaus anhand von Beispielen Reinhard O. Neubauer 6. Dingolfinger Baufachtag 2002 Freitag, 8. November 2002 Stadthalle Dingolfing IBN Ingolstadt Theresienstr. 28 85049 Ingolstadt Tel.: (0 841) 34173 Fax: (0 841) 35238 Email in@ibn.de Web www.ibn.de

1 Einleitung Der Fenstereinbau in der Praxis stellt häufig noch ein Problem dar. Insbesondere die bauphysikalischen Anforderungen zur Fugenausbildung werden vielfach missachtet. Die maßgeblichen Anforderungen, Schutzziele und Planungshinweise wurden bereits im ersten Teil der Vortragsreihe von Herrn Prof. Schmid detailliert dargestellt und erläutert. In diesem Beitrag wird deshalb das Augenmerk auf die in der Praxis vorgefundene Ausführung gelegt und anhand einiger Beispiele aufgezeigt. Es soll jedoch an dieser Stelle nochmals kurz auf die Funktionsbereiche des Fensters eingegangen werden, um im Überblick der dargestellten Praxisbeispiele die Relevanz des richtigen Fenstereinbaus zu verdeutlichen. In der Abbildung 1 sind die entsprechenden Funktionsebenen grafisch dargestellt. Abbildung 1: Darstellung der vom Fenstereinbau zu gewährleistenden Funktionsebenen.

2 Allgemeine Anforderungen 2.1 Lage der Tragklotzung Ein in der Praxis immerwiederkehrender Sachverhalt der Montage von Fenstern ist die Verwendung ungeeigneter Tragklotzungen. Typischerweise erfolgt diese Montage mit Hilfe von Montagekeilen oder schichtenweise eingebrachten Unterlagsplättchen bzw. -hölzern. In der Abbildung 2 sind beispielhaft zwei solcher Situationen fotografisch dargestellt. Abbildung 2: In der Praxis häufig vorzufindende mangelhaften Tragklotzungen. Tragklötze müssen im Allgemeinen folgende Anforderungen erfüllen: 1. Sie müssen die anfallenden Lasten übertragen können.2. Sie müssen fest und unverschiebbar angeordnet werden. 3. Sie dürfen die Abdichtung nicht beeinträchtigen. 4. Sie müssen aus dauerhaftem Material bestehen. Im Speziellen sind an die Tragklotzung nachstehende Anforderungen zu Stellen:

Die Lage der Tragklotzung des Fensters in der Wandöffnung ist in Anlehnung an die Verklotzung der Scheiben im Rahmen durchzuführen.die Lage der Tragklötze, bzw. anderer konstruktiver Maßnahmen, ist auf die Größe der auftretenden Kräfte und auf die Biegesteifigkeit des Blendrahmens abzustimmen.um Verformungen möglichst gering zu halten, sollten die Tragklötze weitgehend im Eckbereich bzw. unter einem Pfosten oder Riegel angeordnet werden. Bei mehrteiligen Elementen sind die Tragklötze sinngemäß anzuordnen. Holzkeile, die zum Ausrichten der Fenster eingesetzt werden, sind keine Tragklötze und müssen nach der Montage der Fenster wieder entfernt werden. 2.2 Fugenabdichtung Ein weiterer, in der Praxis immerwiederkehrender Fehler, ist die Fugenausbildung zwischen Mauerwerk und Fensterstock. Typischerweise erfolgt die Fugenfüllung mit Hilfe von Montageschäumen (siehe Abbildung 2, oben). In der Abbildung 3 ist beispielhaft eine solche Situationen nochmals fotografisch dargestellt. Abbildung 3: In der Praxis häufig vorzufindende mangelhafte Fugenausbildung. Die Fugenausbildung muss im Allgemeinen folgende Anforderungen erfüllen:das Verfüllen des Fugenraums muss umlaufend Montageschaum ausgeführt werden.die Verfüllung des Fugenraums muss aus Gründen des Wärmeschutzes nicht über die gesamte Fugentiefe erfolgen. Die Verfüllung des Fugenraums muss aus Gründen des Schallschutzes über die gesamte Fugentiefe erfolgen. Die Anschlussfuge muss aus Gründen des Schallschutzes und des Feuchteschutzes luftdicht ausgeführt werden.bei üblichen Ausführungen von Wand und Fenstermontage, ergibt sich eine Fuge zwischen Wand und Fensterstock, die sowohl außenseitig als auch raumseitig gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden muss.das Verfüllen der Anschlussfuge zwischen Fenster und Wand ist nicht gleichzusetzen mit der Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Ungeeignete Dichtstoffe dürfen nur in Kombination mit Leibungsfläche einem nichtsaugenden, geschlossenzelligen Hinterfüllmaterial eingesetzt werden. Imprägnierte Schaumkunststoffbänder (Dichtungsbänder) müssen im eingebauten Zustand ausreichend komprimiert sein. Dreiflankenfugen als auch Dreiecksfugen sind nicht in der Lage Bewegungen aufzunehmen und sind deshalb unzulässig.

Dass die o.g. Anforderungen und Ausführungskriterien in der Praxis häufig nicht vorgefunden werden, zeigen beispielhaft nachstehende Fotoaufnahmen. Abbildung 4: Ungeeigneter Einsatz eines vorkomprimierten Fugendichtbandes.

Abbildung 5: Mangelhafter Einsatz von Montageschaum, Unterlagsplättchen und Dichtband. Die Prüfung der Luftdichtheit eingebauter Fenster mit der Methode der Blower Door zeigt in der Praxis, dass die erforderliche Luftdichtheit im Anschlussbereich zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk nicht gegeben ist. Nachstehend sind beispielhaft messtechnisch mittels eines Thermo-Anemometer ermittelte Strömungsgeschwindigkeiten, gemessen bei einer Druckdifferenz von 50 Pa, fotografisch dargestellt. Abbildung 6: Untere Ecke einer Fenstertür, Strömungsgeschwindigkeit v = 6,32 ms -1.

Abbildung 7: Obere Ecke eines Fensters, Strömungsgeschwindigkeit v = 1,29 ms -1.

2.3 Äußere Fensterbank Die Montage der Fensterbank wird, wie auch das Fenster selbst, häufig in der Praxis nicht immer mit der notwendigen Sorgfalt vorgenommen. Übliche Schäden, wie z.b. Putzrisse, können nahezu bei jeder Fensterbank beobachtet werden. Dieser Mangel stellt jedoch in der Regel einen Putzfehler dar und nicht einen Fehler der Fensterbankmontage. Die Montage außenliegender Fensterbänke muss nachstehende Anforderungen erfüllen: 1. Die Fensterbänke müssen Regenwasser kontrolliert ableiten können.2. Die Anschlüsse der Fensterbänke an das Mauerwerk und den Blendrahmen müssen regendicht ausgeführt sein.3. Die Fensterbänke müssen bewegungsfähig ausgeführt sein. Werden die Anschlussfugen außenliegender Fensterbänke nicht regedicht ausgeführt, kann dies zu schwerwiegenden Fassadenschäden, im allgemeinen Putzschäden, führen. Ergänzend sind auch Schäden am Fensterrahmen selbst, wenn z.b. ein Holzrahmen eingesetzt wurde, in der Folge des eindringenden Wassers zu erwarten. Nachstehend wird anhand eines exemplarisch dargestellten Schadensfalles gezeigt, welche Schäden durch eine nicht ordnungsgemäß eingebaute Fensterbank verursacht werden können. Fehlender regendichter Anschluss Abbildung 8: Ansicht Fassade mit erheblichen Feuchteschäden unterhalb der Fensterbank aufgrund der Hinterläufigkeit des Fensterbleches.

Abbildung 9: Nahaufnahme des Fensterbankanschlusses an den äußeren Blendrahmen. Holzschäden durch eindringende Feuchtigkeit Putzschäden unterhalb der Fensterbank Abbildung 10: Ansicht der Brüstung nach Rückbau der Fensterbank.

3 Fenstereinbau im Neubau 3.1 Der Leibungsanschluss Die Leibungen im Massivbau sind, mit wenigen Ausnahmen, häufig nicht fachgerecht zur Aufnahmen von Abdichtungssystemen ausgebildet. Nachstehende Abbildungen verdeutlichen die in der Praxis regelmäßig zu beobachtende Situation. Abbildung 11: Mangelhaft vorbereitete Leibungsflächen. Die Leibungen müssen für den entsprechenden Zweck vorbereitet werden. Üblicherweise erfüllen diese Anforderungen Leibungen mit einem Mörtelabgleich, oder Leibungen, welche mit Endsteinen ausgebildet sind. Diese Arbeiten müssen jedoch durch den Maurer vorgenommen werden und nicht durch den Fenstereinbauer.

3.2 Der Brüstungsanschluss Das vg. gilt auch für die Brüstungen im Massivbau. Nachstehende Abbildungen verdeutlichen die in der Praxis regelmäßig zu beobachtende Situation. Tragklotzung Vorkomprimiertes Fugendichtband Abbildung 12: Mangelhaft vorbereitete Brüstungsflächen. Abbildung 13: Mangelhaft vorbereitete Brüstungsflächen.

4 Positive Beispiele In der Praxis des Fenstereinbaus kann zunehmend festgestellt werden, dass die entsprechenden Anforderungen umgesetzt werden. Nachstehend werden beispielhaft richtig abgedichtete Fugenausbildungen dargestellt. Abbildung 14: Beispielhaft dargestellte fachgerechte Fugenabdichtungen.

5 Schlussfolgerungen Der Fenstereinbau in der Praxis, und insbesondere in der Planung, zeigt sich häufig noch als vernachlässigtes Detail. Die bekannten Maßnahmen zum richtigen Einbau von Fenstern und Türen, werden häufig noch falsch in der Praxis umgesetzt. Vielfach fehlt das Wissen über den Zweck für die jeweilig erforderlichen Maßnahmen. 6 Fazit In der Praxis ist festzustellen, dass die erforderlichen Maßnahmen zunehmend inhaltlich bekannt werden. Häufig werden jedoch noch einzelne Maßnahmen getrennt betrachtet und angewendet, so dass in der Folge eine mangelfreie Leistung nicht sichergestellt werden kann. Immer noch übernehmen die Fensterbauer im Rahmen ihres Auftrages Planungsaufgaben, obwohl diese nicht zu ihren Aufgabenbereichen gehören. Durch die Anforderungen gem. EnEV 2002 bzw. der DIN 4108 an die Luftdichtheit werden im verstärkten Maße bereits die Erkenntnisse des richtigen Fenstereinbaus in der Praxis umgesetzt. Es verbleibt auch im Verantwortungsbereich der Sachverständigen den Einbau von Fenstern und Türen aus bauphysikalischer Sicht zu beurteilen und nicht aufgrund blinder Auslegungen technischer Regelwerke. Es ist eine enge Zusammenarbeit der entsprechenden Verbände, Sachverständigen, Herstellern geeigneter Systeme und den ausführenden Firmen notwendig, um die Problematik des Fenstereinbaus praxistauglich in eine mangelfreie Leistung zu überführen. Diesbezüglich wird der LVS-Bayern verstärkt bemüht sein, insbesondere in Zusammenarbeit mit den Herstellern und den ausführenden Firmen, Notwendigkeiten und Erfordernisse klar und praxistauglich darzustellen. Die Sachverständigen sind deshalb gefordert, das Leistungsbild der ausführenden Firmen im Zuge der immer strenger festgelegten technischen Regelungen praxistauglich umzusetzen und festzulegen.