Urheberrecht in der Gemeinde

Ähnliche Dokumente
Urheberrecht in der Gemeinde

Urheberrecht in der Gemeinde

Vervielfältigen und Kopieren von Liedern für den Gemeindegesang Gesamtvertrag der EKD mit der VG Musikedition 1

Vervielfältigen und Kopieren von Liedern für den Gemeindegesang Gesamtvertrag der EKD mit der VG Musikedition

Merkblatt zum Urheberrecht

Merkblatt zum Urheberrecht

EIGENTUM VERPFLICHTET!

Gesamtvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der VG Musikedition 1

Pauschalvertrag zu 70, 71 UrHG- Wissenschaftliche Ausgaben/ Erstausgaben

Merkblatt Fassung. vom 6. Juni 1994 (ABl. EKD 1994 S. 254)

URHEBERRECHT. Merkblatt zu den Pauschalverträgen der Evangelischen Kirche in Deutschland mit der GEMA sowie der VG Musikedition

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

vom 11. Dezember 1998

Merkblatt. über die Vervielfältigung von Noten und Liedheften

Merkblatt. zum Gesamtvertrag des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) mit der Verwertungsgesellschaft VG MUSIKEDITION 1

Alles, was Recht ist. Neuerungen und Altbekanntes rund um das Urheberrecht THEMA: MUSIK UND RECHT. Hans Schott

Informationen für Urheber,»Dem geistigen Eigentum verpflichtet«vg Musikedition

Alles, was Recht ist. Neuerungen und Altbekanntes rund um das Urheberrecht Von Hans Schott

Rundverfügung G 9/2015 (lt. Verteiler) Neuer Gesamtvertrag mit der VG Musikedition Kopieren im kirchenmusikalischen Dienst/Urheberrecht

Musik für mehr als zwei Ohren Informationen für Schulen

814 b. Rahmenvertrag über den Einsatz von Liedfolien und Beamern für den Gesang in der Gemeinde mit der VG Musikedition

URHEBERRECHT. Merkblatt zu den Pauschalverträgen der Evangelischen Kirche in Deutschland mit der GEMA sowie der VG Musikedition

Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen. Referent Martin W. Vierrath GEMA Bezirksdirektion Stuttgart

MERKBLATT Urheberrechte

»Dem geistigen Eigentum verpf lichtet«

FAQ Die häufigsten Fragen zum Thema Rechte & Lizenzen

Vertrag zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition über Nutzungsrechte für das neue Evangelische Gesangbuch

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Vertrag zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition über Nutzungsrechte für das neue Evangelische Gesangbuch

Kreativität hat ihren Wert!

Naturalismus ( )

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren

Der Schutz des Urhebers und seiner Interessen ist der Schutz eines Menschenrechts.

Vertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft Musikedition

DIE GEMA VERBINDET MUSIKURHEBER UND MUSIKNUTZER

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Urheberrecht in der Schule. SGV-Forum, Thurpark Wattwil 18. November 2010

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Vertrag über kirchliche Filmaufführungen 1

Merkblatt. zu den Gesamtverträgen des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) mit der GEMA 1. über die öffentliche Aufführung von Musikwerken

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung

813a. Merkblatt zu den Gesamtverträgen zwischen der EKD und der GEMA sowie anderen Verwertungsgesellschaften 1

Gesamtvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 a UrhG. Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land

Merkblatt zum Urheberrecht

GEMA-Rahmenvertrag. Präsentation im Rahmen der Hornmeistertagung des Bayerischen Jagdverbandes

TIPPS IRRTÜMER BEIM UMGANG MIT DIGITALEN INFORMATIONEN. Verletzung des Urheberrechts im Arbeitsalltag: Weiterleitung an Kollegen

Merkblatt zu den Gesamtverträgen zwischen der EKD und der GEMA sowie anderen Verwertungsgesellschaften

Pauschalvertrag über die Aufführung von Musikwerken in Gottesdiensten und kirchlichen Feiern [Auszug]

Merkblatt zu den Gesamtverträgen zwischen der EKD und der GEMA sowie anderen Verwertungsgesellschaften

Merkblatt zu den Gesamtverträgen zwischen der EKD und der GEMA sowie anderen Verwertungsgesellschaften

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Urheberrecht in den Kirchen der EKD

Vertrag über die Wiedergabe von Musikwerken bei Kirchenkonzerten und Veranstaltungen

Workshop - Nutzungsrechte in der Musik

Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht

Urheberrecht in der EmK in Deutschland

Besonderheiten für Museen und Archive

Merkblatt zu den Gesamtverträgen des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) mit der GEMA(1) über die öffentliche Aufführung von Musikwerken

Medienrecht und Schule. Alles was Recht ist! Was ist in der Schule erlaubt? Dies ist keine Rechtsberatung, nur Information

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Internet- und Urheberrecht

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die GEMA Aufgaben und Arbeit einer musikalischen Verwertungsgesellschaft

Das Lizenzmodell GEMA

GEMA Ein Buch mit 7 Siegeln. Ab heute nicht mehr! GEMA Kein Buch mit sieben Siegeln

Urheberrecht im Fokus der PR

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Neues zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts- Gesetz. Katrin Falkenstein-Feldhoff

Umgang mit dem Urheberrecht

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung

DHB - ZK 30 Urheberrecht

Musik-Urheberrecht. Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

GEMA- Gesamtvertrag 2017

Auf einen Blick. Vergabe einer vergütungsfreien Einzelfalllizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen

Merkblatt zu den Gesamtverträgen zwischen der EKD und der GEMA sowie anderen Verwertungsgesellschaften

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

GEMA und Musikverein

Vertrag über die Aufführung von Musikwerken in Gottesdiensten und kirchlichen Feiern (Vereinbarung PV/16 b Nr. 5 (1)) 1

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Geistiges Eigentum im Internet

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

I. Was ist der Unterschied zwischen Rundfunkbeitrag und GEMA, VG Media usw.?

Lizenzierung von Online-Musik Recht und Praxis. Dr. Mario Rehse IT Law Camp 17. März 2012

Merkblatt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers zu den GEMA-Verträgen

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes

Vertrag über die Wiedergabe von Musikwerken bei Kirchenkonzerten und Veranstaltungen

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht. Prof. Dr.-Ing. H. B. Cohausz Patentanwalt COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WIßGOTT Düsseldorf.

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten?

Vertrag über die Aufführung von Musikwerken in Gottesdiensten und kirchlichen Feiern

Gesamtvertrag. zwischen

Transkript:

Informationen für die Verantwortlichen in den Gemeinden Urheberrecht in der Gemeinde Leitfaden für die tägliche Praxis VG Musikedition

Liebe Schwestern und Brüder im Pfarrdienst und im kirchenmusikalischen Dienst! Lieder oder Noten kopieren, Konzerte veranstalten, den Disco-Abend für die Gemeindejugend organisieren oder beim Seniorenabend Musik vom CD-Player laufen lassen dies sind nur einige Beispiele dafür, dass auch im täglichen Gemeindeleben Urheberrechte betroffen sind, selbst wenn dies den Verantwortlichen in den Gemeinden nicht immer bewusst ist. Ein Grund für die Verunsicherung liegt sicher darin, dass das Urheberrechtsgesetz in vielen seiner Vorschriften kompliziert wirkt und nicht immer leicht zu verstehen ist. Zusätzliche Unsicherheiten entstehen durch häufige Ausnahmeregelungen oder durch die Frage danach, welche urheberrechtlichen Nutzungen bereits durch Pauschal- oder Gesamtverträge der Kirchen mit den jeweils zuständigen Verwertungsgesellschaften abgedeckt sind. Der nachfolgende Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er soll aber das Bewusstsein zum Schutz des geistigen Eigentums schärfen, auf die wichtigsten Vorschriften hinweisen, die Vielfalt der Paragrafen erklären und nicht zuletzt natürlich Hilfestellung für Sie sein. Dr. Hermann Barth Präsident des Kirchenamtes der EKD Christian Krauß Geschäftsführer der VG Musikedition

Rechtsgrundlage Grundsätzlich schützt das Urheberrechtsgesetz (UrhG) unter anderem Sprachwerke, Werke der Musik und der bildenden Künste, der Baukunst, Fotografien, Karten, Zeichnungen, Lichtbildwerke, Filmwerke oder auch Datenverarbeitungsprogramme. Der Schutz umfasst aber auch so genannte Leistungsschutzrechte an wissenschaftlichen Ausgaben, Erstausgaben, Tonträgern oder Rundfunksendungen. Bearbeitungen wie das Arrangieren von älteren Musikwerken, das Erstellen von Chorsätzen oder das Übersetzen von Texten werden stets genauso behandelt wie Originalwerke. Entscheidet sich der Urheber dazu, sein Werk zu veröffentlichen, hat er (bzw. seine Rechtsnachfolger) das ausschließliche Recht, dieses Werk zu verwerten, und zwar bis 70 Jahre nach seinem Tod (kürzere Schutzfristen bestehen bei den Leistungsschutzrechten). In der Praxis werden die meisten Verwertungsrechte allerdings entweder von einem Verlag oder einer Verwertungsgesellschaft wahrgenommen. Zu den wichtigsten Verwertungsrechten gehören dabei: das Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht, das Ausstellungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Wiedergabe (Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht, Senderecht, Recht der Wiedergabe durch Bild- und Tonträger, Recht der Wiedergabe von Funksendungen, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung). Diese Verwertungsrechte garantieren den Kreativen unserer Gesellschaft die wirtschaftliche Teilhabe an der Nutzung ihrer Werke und dienen damit auch dem Erhalt unserer kulturellen Vielfalt, weil sie die Basis für die Schaffung neuer Werke bilden. Um Gemeinden und Kirchenmusiker zu entlasten, hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zahlreiche Pauschalverträge mit Verwertungsgesellschaften über die von diesen wahrgenommenen Rechte geschlossen, was bedeutet, dass in diesen Fällen für die Gemeinden vor Ort keine Kosten mehr entstehen, sondern die Verwertungsrechte stellvertretend von der EKD abgegolten werden.

1. Das Vervielfältigen von Noten und Liedtexten Für das Fotokopieren von Noten und Liedern gilt im Gegensatz zu anderen Bereichen de facto ein absolutes Kopierverbot. Die beispielsweise bei Tonträgern mögliche Privatkopie ist bei Noten nicht erlaubt. Daher gilt die folgende Faustregel: Keine Kopie ohne Genehmigung entweder durch den Verlag oder die VG Musikedition! Die EKD hat mit der VG Musikedition im Rahmen der ihr übertragenen Rechte einen Pauschalvertrag hinsichtlich des Fotokopierens von einzelnen Liedern und Liedtexten für den Gemeindegesang in Gottesdiensten und gottesdienstähnlichen Veranstaltungen wie Hochzeiten, Taufen, Beerdigungen oder Andachten sowie sonstigen kirchlichen Veranstaltungen, die nicht-kommerzieller Art sind (Tagungen, Seminare, Seniorentreffen etc.), geschlossen. Eine Vergütungspflicht für die einzelne Kirchengemeinde besteht insoweit nicht. Großveranstaltungen mit mehr als 10.000 Kopien je Lied fallen allerdings nicht mehr unter den Vertrag und müssen gesondert über die VG Musikedition abgerechnet werden. Werden mehr als 1.000 Kopien von einem Lied angefertigt, muss der VG Musikedition ein Belegexemplar zugesandt werden (aber ohne zusätzliche Zahlung). Wichtig ist, dass der Pauschalvertrag ausdrücklich auf den Gemeindegesang (gemeinsamen Gesang) bezogen ist und nicht das Anfertigen von Kopien für Kirchenchöre, Solisten, Orchester, Bands etc. (ausgenommen kurze Wendestellen) umfasst; dies ist weiterhin strikt verboten bzw. nur nach Genehmigung durch den Verlag möglich. Neu in den Vertrag aufgenommen wurde die Herstellung und Nutzung von Folien o.ä. oder die Sichtbarmachung der Lieder und Liedtexte mit einem Beamer zu den o.g. Zwecken. Nicht selten sind Kirchengemeinden auch Träger der örtlichen Kindergärten und Kindertagesstätten. Werden in diesen Einrichtungen für den vorschulischen Unterricht, für musikalische Projekte oder einfach nur für den Martinsumzug oder die Weihnachtsfeier Kopien von Liedern oder Noten angefertigt, so ist dies durch keinen bestehenden Pauschalvertrag abgedeckt. Die Kirchengemeinde als Träger kann für das Fotokopieren in Kindergärten aber einen günstigen Lizenzvertrag mit der GEMA abschließen, die diese Rechte im Auftrag der VG Musikedition wahrnimmt. 2. Liederhefte oder ähnliche Sammlungen Die Herstellung von gemeindeinternen Liederheften zum kirchlichen Gebrauch in Form von Loseblattsammlungen, Ringbuch, Schnellhefter o.ä. ist ebenfalls nicht Bestandteil des unter 1. genannten Pauschalvertrages. Hier können sich die Gemeinden zwecks Lizenzierung aber direkt an die VG Musikedition wenden, die eine Erlaubnis zur Herstellung solcher Sammlungen zu günstigen Konditionen erteilen kann.

3. Musik im Gottesdienst und in Konzerten Für Musikaufführungen im Gottesdienst oder in gottesdienstähnlichen Veranstaltungen durch Chöre, Organisten, Solisten oder Orchester besteht wiederum ein Pauschalvertrag mit der GEMA als der zuständigen Verwertungsgesellschaft. Auch für Konzerte und bestimmte zusätzliche Veranstaltungen besteht seitens der EKD ein Pauschalvertrag mit der GEMA. Darin abgegolten sind Konzerte der ernsten Musik (also z.b. die klassische Kirchenmusik), sofern die Gemeinde alleiniger Veranstalter des Konzerts ist. Außerdem umfasst der Vertrag zum Beispiel Gemeindeabende, Sommerfeste oder Jugendveranstaltungen mit Unterhaltungsmusik, falls weder ein Eintrittsgeld noch ein sonstiger Kostenbeitrag erhoben wird, und die Veranstaltung nicht überwiegend mit Tanz verbunden ist. Nicht hierzu zählen Veranstaltungen, die überwiegend gesellschaftlichen Charakter haben, wie z.b. Bierzelte oder -feste. Musikaufführungen im Gottesdienst müssen nicht angemeldet werden, da sie durch regelmäßige Repräsentativerhebungen abgefragt werden. Für die Meldungen von Konzerten hat das Kirchenamt der EKD in seinem Urheberrechtsreferat eine GEMA-Stelle eingerichtet, die alle Konzertmeldungen quartalsweise annimmt und gesammelt an die GEMA weiterleitet. Für nähere Angaben hierzu wird auf das Merkblatt zum Urheberrecht in den Kirchen der EKD unter Ziffer 7 (Meldung und Programmeinsendung bei Konzertveranstaltungen) verwiesen. Diese Meldungen an die GEMA sind notwendig, damit die GEMA die Einnahmen aus der Pauschalvergütung gerecht an die jeweiligen Komponisten und Textdichter weiterleiten kann. Werden die Konzerte nicht ordnungsgemäß gemeldet, kann die GEMA auch nachträglich die Normalvergütung, ggf. sogar unter Verdopplung des Tarifs, geltend machen. Die Aufführung von Werken aus wissenschaftlichen Neuausgaben ( 70 UrhG) und Erstausgaben ( 71 UrhG) ist in einem Pauschalvertrag mit der VG Musikedition geregelt. Auch hier ist Voraussetzung für die Anwendung des Pauschalvertrages, dass die Kirchengemeinde der alleinige Veranstalter der Aufführung ist. Alle übrigen Veranstaltungen mit Musik müssen in jedem Fall mindestens drei Tage vorher gesondert bei der GEMA angemeldet werden. Diese räumt der Gemeinde dann einen Rabatt in Höhe von 20 % auf die Normalvergütung ein. Zuständig für die Abrechnung dieser Konzerte sind die regionalen Bezirksdirektionen der GEMA. Eine Ausnahme bildet noch die Aufführung eines Singspiels, Musicals oder Krippenspiels in szenischer, also bühnenmäßiger Form. Hier gilt keiner der genannten Pauschalverträge. Die zur Aufführung erforderlichen Rechte müssen wiederum vor der Veranstaltung entweder beim jeweiligen Verlag oder in zunehmendem Maße bei der VG Musik edition eingeholt werden.

4. Musik aus dem Radio oder von der CD 6. Verwendung von Bildern und Fotografien Die Wiedergabe von Musik über Radio oder mittels Tonträger (z.b. CD) ist grundsätzlich nicht Bestandteil der Pauschalverträge mit der GEMA oder der VG Musik edition. Entsprechende Nutzungen müssen demnach gesondert bei der GEMA abgerechnet werden. Die GEMA verfügt zusätzlich auch über ein Inkassomandat der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL), die die Rechte der ausübenden Künstler (Orchester, Bands etc.) und Tonträgerfirmen verwaltet. Auch für die Vervielfältigung oder sonstige Verwendung von Bildern, Fotografien, Zeichnungen, Karikaturen etc., zum Beispiel auf der eigenen Gemeinde- Website oder im Gemeindebrief, ist die Genehmigung des Rechteinhabers einzuholen. Vielfach nimmt die VG Bild-Kunst die Rechte dieser Künstler wahr. 5. Herstellen einer CD Wird von einem Konzert eine CD erstellt, so darf diese an die Mitwirkenden für den privaten Gebrauch weitergegeben werden. Wird der Tonträger allerdings an Dritte verkauft, so ist eine Lizenzierung durch die GEMA (Direktion Industrie in München) vorgeschrieben. Basieren die auf Tonträger aufgenommenen Werke auf wissenschaftlichen Neuausgaben oder Erstausgaben (Nachgelassene Werke), sind also die bereits erwähnten Leistungsschutzrechte nach 70/71 UrhG betroffen, ist die VG Musik edition der Ansprechpartner für die notwendige Lizenzierung. 7. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung im Internet Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt die Frage der öffentlichen Zugänglichmachung von urheberrechtlich geschützten Werken zunehmend einen immer wichtiger werdenden Platz ein. Will eine Kirchengemeinde zum Beispiel Musik auf ihre Internetseite einstellen oder einen Gottesdienst im Internet übertragen (Streaming), so ist dies vorher bei der GEMA anzumelden. Sollen Liedtexte oder Noten im Internet oder im Intranet öffentlich zugänglich gemacht werden, so ist in der Regel eine entsprechende Erlaubnis beim zuständigen Verlag zu beantragen. Bei Textwerken und Werken der bildenden Künste ist entweder die VG Wort oder die VG Bild-Kunst bzw. der Autor oder Künstler direkt anzufragen.

8. Sonstige Nutzungen Für die Vervielfältigung von Texten, Gedichten oder Gebeten ist die VG Wort zuständig. In dem Fall, dass der Autor nicht Mitglied der VG Wort ist, muss die Abdruckoder Vervielfältigungsgenehmigung direkt beim Autor eingeholt werden. Sollen Filme oder Fernsehaufnahmen öffentlich aufgeführt werden, ist dazu in der Regel die Erlaubnis der betreffenden Sendeanstalt oder des zuständigen Filmverleihers/Filmverlags notwendig. Theater- und Kabarettaufführungen sind grundsätzlich direkt beim Verlag oder dem Autor zu lizenzieren. Für das Erstellen auch eines digitalen Pressespiegels ist eine Vergütung an die VG Wort oder an die PMG (Presse Monitor Deutschland GmbH, www.pressemonitor.de) zu zahlen. Wird in selbstproduzierten Filmen auch Musik verwendet, so ist das so genannte Filmherstellungsrecht stets beim Verlag bzw. beim Urheber einzuholen. Aufgrund der Vielzahl an urheberrechtlichen Regelungen sei nochmals darauf hingewiesen, dass dieser Leitfaden keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. In Zweifelsfällen, gerade auch, wenn es um Vertragsdetails geht, ist grundsätzlich eine Nachfrage bei den zuständigen Verwertungsgesellschaften oder der EKD zu empfehlen. Die rasanten technischen Entwicklungen machen es auch immer wieder notwendig, dass der Gesetzgeber das Urheberrecht zum Schutz der Rechteinhaber weiterentwickelt. Vor allem beim Einsatz neuer Medien ist daher die jeweils aktuelle Rechtslage besonders zu beachten.

Wichtige Adressen und Ansprechpartner: Kirchenamt der EKD Referat für Urheberrecht Herrenhäuser Str. 12 30419 Hannover www.ekd.de VG Wort Goethestr. 49 80336 München www.vgwort.de VG Musikedition Königstor 1A 34117 Kassel www.vg-musikedition.de VG Bild-Kunst Weberstr. 61 53113 Bonn www.bildkunst.de GEMA Generaldirektion München Rosenheimer Str. 11 81667 München www.gema.de Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) Podbielskiallee 64 14195 Berlin www.gvl.de Herausgeber: VG Musikedition und Kirchenamt der EKD, Kassel und Hannover 2009