RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Steigerung der Ressourcen- und Materialeffizienz

Ähnliche Dokumente
RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Betriebliche Ressourceneffizienz steigern erfolgreiche Praxisbeispiele

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Effizienz-Agentur NRW für mehr Ressourceneffizienz

Effizienz-Agentur NRW (EFA) Ressourcen schonen. Wirtschaft stärken. Aktuelle Angebote der Effizienz Agentur NRW

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Effizienz-Agentur NRW für mehr Ressourceneffizienz

Effizienz-Agentur NRW

Effizienz-Agentur NRW (EFA)

Effizienz-Agentur NRW

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

DOKUMENTATION KLIMA.WERKSTATT 10. SEPTEMBER 2013, HOTEL NIKKO DÜSSELDORF WORKSHOP V: ENERGIEWENDE IN UNTERNEHMEN ERFOLGSFAKTOR INNOVATION

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Effizienz-Agentur NRW

Erfolgreicher wirtschaften durch den effizienten Einsatz von Material und Energie

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Effizienz-Agentur NRW (EFA) Ressourcen sparen Kosten senken. Dipl.-Ing. Eckart Grundmann EFA-Regionalbüro Münster

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Effizienz-Agentur NRW (EFA) Mit weniger mehr erreichen. Ressourceneffizienz als Wettbewerbsvorteil.

Energie- und Ressourceneffizienz- Programm (ERGU) Die neue Zuschussförderung in Rheinland-Pfalz

RÜCKENWIND FÜR UNTERNEHMEN RESSOURCENEFFIZIENZ UMSETZEN ANGEBOTE VON UMWELTTECHNIK BW (UTBW)

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung

Umwelttechnik/ Klimaschutzprogramme

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

Fördermöglichkeiten im Rahmen von Hessen-PIUS

Unterstützung für den Mittelstand bei der Anwendung chemischer Erzeugnisse

Systematische Prozessoptimierung

Workshopreihe von LUBW und IHK: Energieeffizienz konkret Kosten senken in KMU DR. GABRIEL STRIEGEL, REFERAT 31 - UMWELTTECHNOLOGIE

REACh konkret! Stoffinventar: Aufbau und Nutzen. Andreas Kunsleben, Effizienz-Agentur NRW. 29. November 2007

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

5HVVRXUFHQHIIL]LHQWHV:LUWVFKDIWHQ LQNOHLQHQXQGPLWWOHUHQ8QWHUQHKPHQ

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Ökoprofit-Netz NRW: Branchen-Treffen 2006

BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG. Ergebnisbericht Maschinenbau. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

Fördermöglichkeiten für Energieberatung. Dipl. Ing. Harald Schmitz VDI Handwerkskammer zu Köln

Wie finanziere in Innovationen im Bereich Materialeffizienz?

Beratungsoffensive Energieeffizienz Effizienz-Beratungsnetzwerk Handwerk NRW

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Unternehmen für Ressourcenschutz

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System

Die AFBW - Ihr Netzwerk

ÖKOPROFIT NRW. ÖKOPROFIT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Landeshauptstadt Graz

Armin Kühn, , Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK

Förderprogramme für Unternehmen. - Fokus Digitalisierung. Christian Holterhues, wfc Kreis Coesfeld GmbH 08. März 2018

BEST-Projekt Auto Kabel Hausen GmbH. Ergebnisbericht Automobilzulieferer. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

NBank Engagement für Niedersachsen. Sebastian Diedrich, Stadthagen

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Abwärme nutzen Kosten sparen

Ressourceneffizienz in der Oberflächentechnik

Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

2. energieforum.arnsberg. Themenschwerpunkt: WÄRME

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

BMWi-Innovationsgutscheine Richtlinie vom 1. August 2011

MITARBEITERQUALIFIZIERUNG RESSOURCENEFFIZIENZ

KfW-Förderung der betrieblichen Ressourceneffizienz

Effizienz-Agentur NRW: Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Unternehmen für Ressourcenschutz

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

factor e ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN

Der EffCheck Rohstoffe, Energie und Kosten sparen

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

gr-een Westfalen-Ruhr

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist

Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

BMWi- Innovationsgutscheine (go-inno)

3. PIUS-Länderkonferenz. workshop Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen - Ressourceneffizienz bei der Produktentwicklung

Ressourceneffizienz am Beispiel MAXI-TEC

Energie-Scouts OWL 2018

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

BEST-Projekt Behr GmbH. Ergebnisbericht Holzverarbeitende Industrie. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Transkript:

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Steigerung der Ressourcen- und Materialeffizienz

EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR RESSOURCENEFFIZIENZ im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätig Ziele in Kooperation mit dem Mittelstand: 1. Potenziale aufzeigen 2. Umsetzung initiieren 3. Nachfrage erzeugen 4. Technologieangebot steigern über 1.500 Ressourceneffizienz-Projekte im NRW-Mittelstand seit 2000 Netzwerkprojekte z.b. zur Instandhaltung, Oberflächenreinigung mittels Enzymen... Sitz in Duisburg; Regionalbüros in Aachen, Bielefeld, Münster, Siegen, Solingen, Werl 29 Mitarbeiter

EFFIZIENZ-AGENTUR NRW LEISTUNGSSPEKTRUM Information Vorort-Beratung in Unternehmen Aufzeigen von branchenspezifischen Lösungen erste Potenzialabschätzung Analyse Grobanalyse Auswahl geeigneter Beratungsinstrumente für: Prozesse, Kosten, Produkte Auswahl eines externen Beraters zur Durchführung Koordinierung des Projekts und der Kofinanzierung Erstellung eines Maßnahmenplans Umsetzung Unterstützung bei technischen Fragen während der Planung. Unterstützung bei der Finanzierungsplanung in der Investitionsphase.

Nachhaltige Energienutzung in Kaßlerfeld/Neuenkamp ein Modellprojekt für bestehende Gewerbegebiete in NRW Ein Gemeinschaftsprojekt von: Quelle: www.igkn.de

Übersicht zur Wärmerückgewinnung in Kaßlerfeld/Neuenkamp Quelle: GFM GmbH

Rückgewinnung In der Kläranlage

Übersicht zur Wärmerückgewinnung in Kaßlerfeld/Neuenkamp Quelle: GFM GmbH

Rückgewinnung im Kanal Rinnenwärmetauscher

Übersicht zur Wärmerückgewinnung in Kaßlerfeld/Neuenkamp Quelle: GFM GmbH

Rückgewinnung im Gebäude Innerbetriebliche Maßnahmen (Wärmequellen im Betrieb) Druckluftanlagen Kälteanlagen Abluft raumlufttechnischer (RLT-) Anlagen Abgase bei der Verbrennung (Heißwasser- und Dampfkessel) Produktionsprozesse (z.b. Trocknung, elektr.temperöfen oder Nachverbrennung bei der Abluftreinigung) Quelle: ÖKOTEC Management GmbH

Rückgewinnung im Gebäude Innerbetriebliche Maßnahmen (Wärmesenken im Betrieb) Heizungsnetz RLT-Lufterwärmung Trinkwarmwasser Verbrennungsluftvorwärmung Speisewasser-, Osmosewasser- und Verbrennungsluftvorwärmung (bei Dampf) Prozesswärme und Weitere Quelle: ÖKOTEC Management GmbH

Aktueller Status und Projektperspektive Durch fünf good practice Beispiele soll die Sensibilisierung zum Thema Ressourceneffizienz im gesamten Gewerbegebiet steigen. Die Beratungen in den fünf Unternehmen wurden zum Ende 2013 abgeschlossen. Im Jahr 2014 werden weitere 15 Unternehmen gesucht, die individuell unter die Lupe genommen und auf Ressourceneffizienz überprüft werden.

UNSERE BERATUNGSINSTRUMENTE STEIGERN SIE IHRE RESSOURCENEFFIZIENZ Prozessorientierte Stoffstromanalyse zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Verbesserung des Instandhaltungsmanagements. Optimierung des betrieblichen Ressourceneinsatzes. Betriebswirtschaftliche Erfassung der ressourcenbezogenen Kostensenkungspotenziale. Produktentwicklung im Sinne der umweltgerechten Produktgestaltung. Finanzierungsberatung zu Ressourceneffizienz- Förderprogrammen

EFA-BERATUNGSINSTRUMENTE ECKDATEN Kooperationsprojekte zwischen EFA und Unternehmen mit einem externen Berater Zielgruppe: mittelständische Unternehmen Kostenbeteiligung der Unternehmen 50 Prozent EFA unterstützt die Unternehmen auch auf dem weiteren Weg zur Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER PRAXIS BEISPIEL LEBENSMITTELINDUSTRIE Mitarbeiter: 160 / am neuen Standort sind 50 weitere Stellen geplant Produkte: Fokus: Fleisch- u. Wurstwaren Planung für einen neuen Standort Ergebnis Einsatz einer neuen mehrstufigen Kistenwaschanlage mit Gegenstrom (Einsparung: rund 6.000 m³ Abwasser) neue Rauchwagenwaschanlage (Einsparung: 4.150 m³ Abwasser) Investition: 250.000 Euro Gesamtkosteneinsparung: 137.000 Euro pro Jahr

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER PRAXIS AM BEISPIEL SCHMIEDEPROZESS Branche: Mitarbeiter: 465 Produkte: Fokus: Investition: Metallverarbeitung nahtlos gewalzte Ringe, Freiform- schmiedestücke, Stabstahl Materialzugaben, Ofenreisen Eigenleistung halbes Mannjahr Ergebnis reduzierte Materialzugaben in der Ringproduktion verbesserte Ablauforganisation der Ofenreisen Einsparungen Materialeinsparung: 1.000 t/a, Kosteneinsparung insg.: 300-1000 /t, d.h mind. 300.000 bis 1 Mio. Euro/a, zusätzlich 50.000 Euro/a Energie

ÖKOEFFIZIENZ IN DER PRAXIS BEISPIEL MÖBELINDUSTRIE Produkte: Möbel und Inneneinrichtungen Fokus: Lackierung Mitarbeiter: 30 Maßnahme: Automatisierung der Oberflächenapplikation Einsatz lösemittelfreier Lacke im Klarlackbereich Verringerung des Lackverbrauchs Verbesserung der Oberflächenqualität Reduzierung des Zeitbedarfs für die Lackierung um bis zu 90%

ÖKOEFFIZIENZ IN DER PRAXIS AM BEISPIEL EINER TISCHLEREI Mitarbeiter: 14 Produkte: Fokus: Investition: Möbel- und gewerblicher Innenausbau, Hotels- und Gaststätten, Theken Absaugung Eigenleistung Ergebnis geringerer Energieverbrauch verbesserter Materialfluss durch das Umstellen von Maschinen Einsparungen elektrische Energie: 12.000 kwh pro Jahr Kosteneinsparung 1.800 Euro pro Jahr

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER PRAXIS BEISPIEL GIESSEREI (I) Branche: Metallverarbeitung Mitarbeiter: 200 Produkte: Maßnahme: Produktion von Gusswalzen für die Stahl-, Gummi-, Kunststoff- und Papierindustrie, Walzenmäntel und Ringe für die Ziegelindustrie Innovativer temperaturstabiler Wärmebehandlungsofen

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER PRAXIS BEISPIEL GIESSEREI (II) Maßnahme: Innovativer Ofen (bessere Auskleidung der Ofenwände, Einsatz Flachflammbrenner, Wärmerückgewinnung) Ziel: Senkung der Temperaturabweichungen auf der Glühgutoberfläche von +/- 4 C auf 2,5 C Einsparungen: Reduzierung der CO 2 -Emissionen um ca. 25 % (ca. 210 t/a) Förderung: gefördert durch einen Zuschuss aus dem Programm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben des BMU

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER PRAXIS BEISPIEL AUTOMOTIVE-ZULIEFERINDUSTRIE Branche: Produkte: Mitarbeiter: 20 Die RKR -Vorteile: Automotive-Zulieferindustrie Automatiktürsysteme Optimierung der Geschäftsprozesse Optimierung der Produktion Vermeidung von Fehlteilen reduziertes Abfallaufkommen Transparenz in der Kostenrechnung verbesserte Prozessteuerung und Produktionssteigerung

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER PRAXIS BEISPIEL EXTRUDIEREN Unternehmen: Herstellung von Kunststoffrohren durch Extrusion 58 Mitarbeiter am Standort PIUS-Maßnahme: Verbesserte Ablauforganisation bei den Farbwechseln Erhöhung der Energieeffizienz Ergebnisse durch den PIUS-Checks: Farbspezifische Produktionsplanung reduziert den Materialeinsatz um 34 t/a Energieeinsparpotenzial von insgesamt 1,2 GWh/a Investition: ca. 290.000 Euro bei einer Amortisation < 2 Jahren

BEISPIEL PIUS-CHECK PROZESSE OPTIMIEREN. KOSTEN SENKEN. PIUS-Check (seit 2000) davon umgesetzte Projekte 552 287 Investitionen jährliche Einsparungen im Produktionsprozess jährliche Ressourceneinsparung am Beispiel Wasser jährliche Ressourceneinsparung am Beispiel Energie (GWh) Gesamt 40,2 Mio. 12,3 Mio. 1.328.806 m³ 63,1 GWh Je Betrieb 80.000 * 50.000 ** 5.300 m³ 250 MWh jährliche Einsparung an CO 2 auf Basis (90% Erdgas & 10% Strom) 15.3730 t 65 t * Durchschnittswert, exkl.10 größten Investitionen und Einsparungen ** reine Stoffstromeinsparungen

PIUS-FINANZIERUNG DER WEG ZUR ATTRAKTIVEN FINANZIERUNG Service: Abgleich der Ideen und Investitionen zur Umsetzung von PIUS-Maßnahmen mit PIUS-Förderprogrammen Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Projektträgern, Projektbegleitung Beispiele für PIUS-Förderprogramme: Ziel 2-Wettbewerb Ressource.NRW KfW-Umweltprogramm KfW-Energieeffizienzprogramm (ZIM) Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (AIF/ Euronorm/ BMWi) BMU-Umweltinnovationsprogramm (BMU/ UBA)

NATIONALER WISSENSTRANSFER DEUTSCHLANDWEIT VERNETZT PIUS findet in Kooperation mit der EFA Anwendung in anderen Bundesländern EffCheck - PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz (seit 2006; Förderprogramm seit 2007) PIUS-Beratung in Hessen (seit 2007; Förderprogramm seit 2009) PIUS-Länderkonferenzen (2002, 2006, 2009, in Kooperation mit MKUNLV, BMBF (PT DLR und PT J) und DBU); 2012 erstmals organisiert von vier Bundesländern: BW, Hessen, NRW, RP PIUS-Internet-Portal (seit 2001 ist die EFA an einem der erfolgreichsten Portale zum Produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) für Mittelstand und Handwerk beteiligt.)

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen zum Thema Ressourceneffizienz und zur Effizienz-Agentur NRW finden Sie unter: www.ressourceneffizienz.de Sprechen Sie uns an: Tel.: +49(203) 37879-57 / Karl Hufmann Fax: +49(203) 37879-44 email: khu@efanrw.de