Der DIL/NetPC-Starterkit DNP/SK1 (ELFA-Version) DIL/NetPC DNP/1486 Starter Kit DNP/SK1 ELFA-Version. Benutzerhandbuch

Ähnliche Dokumente
Erste Schritte. Linux Control System. mit DIL/NetPC DNP/7520.

DIL/NetPC Starter Kit DNP/SK30: Erste Inbetriebnahme

Erste Schritte. Linux Device Server IGW/920. mit DIL/NetPC DNP/9200

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Kurzanleitung. Verbindung mit SSV/ECC VPN für Windows-Systeme

Installation der Convision V100/V200 Serie

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

SSV EMBEDDED SYSTEMS. Die ersten Schritte mit dem IGW/400-UART Starter Kit. SSV Embedded Systems Heisterbergallee 72 D Hannover

Erste Schritte. MGW/865 Teleservice Gateway

Erste Schritte. Linux Control Starter Kit mit DIL/NetPC DNP/

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Benutzerhinweise IGW/920-SK/92: Einsatz als VPN-Client

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server

Installation des COM Port Redirectors

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im studnet des Studentenwerkes Leipzig

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes im studnet des Studentenwerkes Leipzig

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Hermann O. Eckert GmbH Fritz-Thiele-Str Bremen Tel. 0421/ Fax: 0421/ Programmierung des. AK-Nord XTMINI-V1.

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

EX RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Netscape Communicator

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Anleitung. zur Fehlersuche bei Netzwerkproblemen. 0. Vorbemerkung

EWIO Quickstart. EWIO Quickstart. Seite 1. Version 2.1x ( )

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

EasyFonRouter. EasyData Software GmbH IPAdresse angleichen. EasyFonRouter. IP-Adresse. angleichen :22:58 Seite 1 von 6

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Austausch Kabel-Modem. Telefon und Internet

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.)

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition:

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Support 26. Januar 2001

USB-Server Gigabit - Kurzanleitung

Leitfaden für die Installation von C-MOR in einer Virtuellen Maschine Experten Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5.

Installationshandbuch. für den. DAKOSY J Walk Windows Client

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Schnellstart Anleitung zur Anbindung an tec5 Spektrometersysteme

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

Statische IP-Adresse unter Windows konfigurieren

A1 Modem Speed Touch 546 für Windows 7 (Routerzugang)

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

1. Nutzung einer kabelgebundenen Verbindung (LAN) 2. Nutzung einer kabellosen Verbindung (Wireless Lan oder W-LAN)

Inhaltsverzeichnis. Getting Started with TRM416/816 System Beispiel: TRM816 Open Frame mit RFID an COM2

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows XP

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch

Kapitel 1 Verbindung des Routers mit dem Internet

Kurzanleitung IPG170P

Bedienungsanleitung für die LAN-Schnittstelle des Thermo-Star Regelungs-Systems

Bei Windows 95, 98 oder Me gehen Sie bitte wie folgt vor, für Windows NT, 2000/XP bitte auf Seite 3 fortfahren :

(Dieses ist ein Beispiel anhand des Teledat Router 820, die Teledat Router 800/830 sind vergleichbar)

FAQ s KWB Comfort Online

Firmware-Update MD720-3

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November Autor: Peter Beck

Update-Dokumentation. Bitte unbedingt lesen!

DFÜ Verbindung unter Windows 7

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR.

Benutzerhinweise IGW/920 mit SSH und SFTP

Filius Simulation von Netzwerken

A1 WLAN Box ADB VV 2220 für Windows 7

2. Clienten und Netzwerkinstallation bei Win2000 Seite 6 Man gehe mit dem Mauszeiger über Arbeitsplatz und klicke mit der re Maustaste, dann wähle

Beschreibung zum Software Update

Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer

Installationshandbuch. für den. DAKOSY J Walk Windows Client

Kurzanleitung. Remote Access Gateway IGW/922 Einrichtung als VPN-Client

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

Google Cloud Print Anleitung

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows 8

BIPAC-711C2 / 710C2. ADSL Modem / Router. Kurz- Bedienungsanleitung

A1 Modem Speed Touch 546 für Windows 8 (Routerzugang)

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 10

PLEXTALK Pocket PTP1 Tutorial - Netzwerkordner -

Schnellstart- Anleitung für Windows

Installation. Prisma. Netzwerkversion

Netzwerkinstallation unter Windows 9x

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Transkript:

DIL/NetPC DNP/1486 Starter Kit DNP/SK1 ELFA-Version Benutzerhandbuch

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes: Mit dem DIL/NetPC DNP/1486 DNP/SK1 Starter Kit haben Sie ein System erworben, mit dem Ihnen vielfältige Möglichkeiten bei der Nutzung eines Embedded Systems offen stehen. Dieser Starter Kit ist einerseits dafür geeignet im heimischen Umfeld die ersten Heim-Automatisierungsschritte zu gehen, andererseits kann er aber auch unter Embedded Betriebssystemen für vollwertige Industrie- und Automatisierungsanwendungen genutzt werden. Durch die Verwendung unseres populären DIL/NetPC als Basis zeichnet sich das DNP/SK1 durch seine außergewöhnlich hohe Modularität aber auch durch seine hohen Leistungsmerkmalen aus. Hinweis: Diese Dokumentation liefert Ihnen einen ersten Überblick über die Inbetriebnahme sowie die ersten Anwendungsschritte mit Ihrem neuen Produkt. Diese Dokumentation ist eine Ergänzung zum Buch Messen, Steuern, Regeln mit Linux welches zum Lieferumfang dieses Starter Kit gehört. 1.1 Hard- und Software-Voraussetzungen Um mit dem DIL/NetPC DNP/1486 DNP/SK1 Starter Kit arbeiten zu können, ist eine Entwicklungsumgebung notwendig. Innerhalb dieser Entwicklungsumgebung ist ein Rechner als Entwicklungssystem erforderlich, von dem aus später auf den Starter Kit zugegriffen wird. Hierbei wird für gewöhnlich ein Pentium-PC unter Microsoft-Windows oder Linux 1 verwendet. Dieser sollte mindestens über die folgenden Hard- und Softwarevoraussetzungen verfügen: Windows 95/98/NT/ME/2000/XP oder Linux Web-Browser Terminalprogramm (HyperTerminal oder Minicom) Telnet-Client 10/100 Mbps Ethernet Netzwerkkarte TCP/IP-Konfiguration für den PC Serielle (COM)-Schnittstelle CD-ROM Laufwerk Bitte prüfen Sie, welche IP-Adresse Ihr PC zur Zeit besitzt. Schreiben Sie sich diese Adresse unter Umständen auf einen Zettel. Unter Linux öffnen Sie einfach eine Shell Konsole und tippen ifconfig ein. Auf einem Windows PC benutzen Sie zunächst Start->Ausführen. Geben Sie dann winipcfg ein. Danach wird Ihnen die IP-Adresse angezeigt. 1 Mit einen Linux PC als Entwicklungssystem können Sie in praktisch allen Sprachen Programme für den DIL/NetPC DNP/1486 entwickeln. Besonders zur C/C++ Programmierung ist Linux wegen der GNU Werkzeuge als PC Betriebssystem unbedingt erforderlich. Mit Hilfe eines Windows PC ist die Shell Skript Programmierung sowie die HTML und Java Applet Programmierung des Web Servers möglich. SSV EMBEDDED SYSTEMS 2

1.2 Kabel- und Steckverbinder Bevor Sie mit dem DNP/SK1 Starter Kit arbeiten können, müssen verschiedene Kabelverbindungen zwischen dem Entwicklungssystem (PC) und dem Starter Kit hergestellt werden. Zuerst verbinden Sie bitte mit Hilfe des dem Starter Kit beiliegenden Null-Modemkabels die COM1-Schnittstellen des PC und des Starter Kits, wie auf dem nächsten Bild gezeigt. Abbildung 1: Serielle Verbindung Die Abbildung 1 zeigt die Kabelverbindung zwischen dem PC als Entwicklungssystem (Host) und dem DIL/NetPC Starter Kit (Embedded System) als Target. Als nächsten benötigen Sie eine Ethernet-Verbindung. Um die Ethernet-Verbindung zwischen den beiden Geräten herzustellen, finden Sie im Lieferumfang des Starter Kits ein Cross-Over-Kabel. Verbinden Sie den Netzwerkanschluss des Entwicklungs-PCs mit dem 10Base-T Anschluss des Starter Kits, wie auf dem hier folgenden Bild zu sehen. Abbildung 2: Ethernet Verbindung Hinweis: Für die Ethernet-Verbindung in Abbildung 2 ist zwingend ein Cross- Over-Kabel erforderlich. Verwenden Sie kein gewöhnliches Patch-Kabel. SSV EMBEDDED SYSTEMS 3

Um den Starter Kit mit der notwendigen 5VDC-Betriebsspannung zu versorgen finden Sie ein passendes Netzteil im Lieferumfang des Starter Kits. Verbinden Sie zunächst den Klinkenstecker des Netzteils mit der dazu gehörenden Buchse des Starter Kits und stecken Sie dann das Steckernetzteil in eine 230VAC Steckdose. Abbildung 3: Spannungsversorgung Hinweis: Schalten Sie die Versorgungsspannung erst ein, nachdem alle Kabelverbindungen vollständig hergestellt wurden. SSV EMBEDDED SYSTEMS 4

1.3 Verbindungsaufbau über die serielle Schnittstelle Um die Kommunikation zwischen dem DNP/SK1 Starter Kit und dem Entwicklungs-PC zu ermöglichen wird ein Terminalprogramm verwendet. Unter Windows ist dies in der Regel HyperTerminal, für Linux existiert mit Minicom ein gleichwertiges Programm. Nachfolgend wird HyperTerminal verwendet, alle Einstellungen lassen sich aber in ähnlicher Form auch in anderen Terminalprogrammen vornehmen. Sollte sich auf Ihrem Entwicklungs-PC kein Termialprogramm befinden, installieren Sie dies bitte manuell von Ihrer jeweiligen Betriebssystem CD-ROM nach. Öffnen Sie zunächst eine HyperTerminal Session und geben Sie einen Namen dafür ein (z.b. DNPsk1). Wählen Sie nun unter Datei->Eigenschaften unter Verbinden über den Eintrag Direktverbindung über COM1 aus. Im nächsten Schritt klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren um in die nächste Eingabemaske zu gelangen. Abbildung 4: HyperTerminal-Verbindung einrichten SSV EMBEDDED SYSTEMS 5

Nehmen Sie nun die im folgenden Bild gezeigten Einstellungen vor und schließen Sie danach die Eingabemaske mit einem Klick auf OK. Abbildung 5: HyperTerminal Einstellungen Diese Einstellungen können selbstverständlich auch in anderen Terminalprogrammen vorgenommen werden. Wichtig sind die folgenden Parameter und Werte: Parameter Wert Verbindungsgeschwindigkeit 115.200 bps Datenbits 8 Parität Keine Stoppbits 1 Protokoll Kein (Xon/Xoff, RTS/CTS oder ähnlich) Tabelle 1: Terminal-Programm Einstellungen SSV EMBEDDED SYSTEMS 6

1.4 Einschalten Nun darf der Starter Kit mit Spannung versorgt werden. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung beginnt der Bootprozess des DNP/SK1 Starter Kits. Der Starter Kit bootet dabei ein Embedded Linux aus seinem Flash-Speicher. Das folgende Bild zeigt die entsprechenden Meldungen während dieses Vorgangs angezeigt unter HyperTerminal. Abbildung 6: Embedded Linux Bootvorgang Der Bootvorgang endet mit einer Eingabeaufforderung, wie sie auf dem folgenden Bild zu sehen ist. Abbildung 7: Embedded Linux Bootvorgang abgeschlossen SSV EMBEDDED SYSTEMS 7

1.5 Setzen der IP-Adresse mit ipaddree Der DIL/NetPC Starter Kit besitzt bei Auslieferung die voreingestellte IP-Adresse 192.168.0.126. Diese lässt sich jedoch mit einem kleinen vorinstalliertem Hilfsprogramm problemlos ändern. Die geänderten Einstellungen werden danach dauerhaft in einem Konfigurationsdatenbereich abgespeichert und bei jedem Bootvorgang des DIL/NetPCs automatisch verwendet. Hinweis: Nach dem Ändern der IP-Adresse mit ipaddree muss der Starter Kit unbedingt neu gestartet werden. Die geänderte IP-Adresse wird erst nach einen Neustart (Reset) des Systems wirksam. Um die IP-Adresse zu ändern melden Sie sich an der Login-Eingabeaufforderung zuerst mit dem Passwort root beim System an, da Sie für die Ausführung der weiteren Schritte unbedingt über Superuser Rechte verfügen müssen. Öffnen Sie nun auf Ihrem PC-Entwicklungssystem ein Hilfsprogramm für die serielle Konsole (z.b. HyperTerminal unter Windows oder Minicom unter Linux) und rufen Sie mit Eingabe von ipaddree -? das gleichnamige Programm auf, um die Bedienungsanleitung kennen zu lernen. Mit der Eingabe von ipaddree w 192.168.0.222 m 255.255.255.0 wird die IP-Adresse des Starter Kits dauerhaft auf den Wert 192.168.0.222 geändert. Die Netzwerk-Maske wäre in diesem Fall 255.255.255.0. Abbildung 8: Ändern der IP-Adresse mit ipaddree SSV EMBEDDED SYSTEMS 8

1.6 Testen der TCP/IP-Kommunikation Um die Ethernet-Verbindung auf Basis der TCP/IP-Protokolle zwischen dem Entwicklungs-PC und dem Starter Kit zu testen, wird das sehr bekannte TCP/IP- Hilfsprogramm ping verwendet. Öffnen Sie zunächst auf Ihrem Entwicklungs-PC ein DOS-Fenster (dies finden Sie im Windows-Startmenü unter MS-DOS- Eingabeaufforderung ) und geben Sie dort ein: ping 192.168.0.126. Die Abbildung 9 zeigt die Eingabe dieses Kommandos und die erfolgreiche Ausführung. Im Fehlerfall wird eine Zeitüberschreitung gemeldet. Abbildung 9: Testen der Ethernet-Verbindung mit ping Der Starter Kit muss diesen ping ähnlich auf dem obigen Bild zu sehen beantworten, ansonsten ist die Verbindung gestört. In diesem Fall kontrollieren Sie alle Teile der Ethernet-Kabelverbindung, sowie die IP-Adresse des Entwicklungs-PC. Diese sollte den Wert 192.168.0.1 haben. Um die IP-Adresse des Entwicklungs-PC zu überprüfen, rufen Sie mit dem DOS-Kommando ipconfig das gleichnamige Programm auf. Abbildung 10 zeigt die erfolgreiche Ausführung des Kommandos. Hinweis: Wir gehen an dieser Stelle davon aus, dass der DIL/NetPC nach wie vor die ab Werk voreingestellte IP-Adresse 192.168.0.126 besitzt. Wenn die diese Adresse mit ipaddree verändert haben, so ist dies für den Parameter des ping zu berücksichtigen. SSV EMBEDDED SYSTEMS 9

Abbildung 10: Überprüfen der IP-Adresse mit ipconfig Nach einem erfolgreichen ping starten Sie bitte einen Web-Browser (z.b. Internet Explorer oder Konqueror) auf Ihrem Entwicklungs-PC. SSV EMBEDDED SYSTEMS 10

1.7 Zugriff auf den Web-Server Geben Sie in der Adressleiste des Web-Browser auf dem Entwicklungs-PC die URL http://192.168.0.126/index.htm ein. Der DNP/SK1 Starter Kit liefert Ihnen daraufhin eine kleine Beschreibungsseite über den DIL/NetPC DNP/1486, der den Kern des Starter Kits bildet. Nun ist ihr Web-Browser online mit dem Web-Server des Starter Kit verbunden. Abbildung 11: Anzeige einer Webseite im Internet Explorer Sollte der Web-Browser trotz erfolgreichem Ping keine Verbindung zum Web- Server des Starter Kit aufbauen können, überprüfen Sie bitte die Einstellungen des Web-Browser. Stellen Sie sicher, dass der Web-Browser über die Netzwerkkarte des Entwicklungs-PC an das TCP/IP-Protokoll angebunden ist. In manchen Fällen ist der Web-Browser ausschließlich für den Modem-basierten Internet Zugang konfiguriert. Installieren Sie in einem solchen Fall gegebenenfalls einen zweiten Web-Browser von Ihrer Betriebssystem CD-ROM oder einer anderen Quelle. Sorgen Sie dafür, dass in den LAN Einstellungen Ihres Browsers der Zugriff per Proxy ausgeschaltet ist (Abbildung 12). Abbildung 12: LAN Einstellungen für den Internet Explorer SSV EMBEDDED SYSTEMS 11

1.8 Zugriff per Telnet Um mit einem Telnet-Client auf den DNP/SK1-Starterkit zuzugreifen, öffnen Sie auf dem Entwicklungs-PC ein DOS-Fenster (dies finden Sie im Windows- Startmenü unter MS-DOS Eingabeaufforderung ) und öffnen mit dem folgenden Kommando eine Telnet-Sitzung: telnet 192.168.0.126 Abbildung 13: Aufruf des Telnet-Clients In dem jetzt geöffneten Telnet-Fenster melden Sie sich mit dem login gast am DNP/SK1-Starterkit an. Die folgende Passwort-Abfrage bestätigen Sie bitte durch Drücken der Enter -Taste, da an dieser Stelle kein spezielles Passwort notwendig ist. Abbildung 14: Zugriff per Telnet-Client Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieses Kommando die aktuelle IP-Adresse des DNP/SK1-Starterkits als Parameter benötigt. SSV EMBEDDED SYSTEMS 12

Bildverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildung 1: Serielle Verbindung...3 Abbildung 2: Ethernet Verbindung...3 Abbildung 3: Spannungsversorgung...4 Abbildung 4: HyperTerminal-Verbindung einrichten...5 Abbildung 5: HyperTerminal Einstellungen...6 Abbildung 6: Embedded Linux Bootvorgang...7 Abbildung 7: Embedded Linux Bootvorgang abgeschlossen...7 Abbildung 8: Ändern der IP-Adresse mit ipaddree...8 Abbildung 9: Testen der Ethernet-Verbindung mit ping...9 Abbildung 10: Überprüfen der IP-Adresse mit ipconfig...10 Abbildung 11: Anzeige einer Webseite im Internet Explorer...11 Abbildung 12: LAN Einstellungen für den Internet Explorer...11 Abbildung 13: Aufruf des Telnet-Clients...12 Abbildung 14: Zugriff per Telnet-Client...12 Tabelle 1: Terminal-Programm Einstellungen...6 SSV EMBEDDED SYSTEMS 13

Kontakt Dokumenten Historie SSV Embedded Systems Heisterbergallee 72 D-30453 Hannover Tel. +49-(0)511-40000-0 Fax. +49-(0)511-40000-40 E-Mail: sales@ist1.de Internet:www.ssv-embedded.de www.dilnetpc.com Revision Date Name 1.0 01.04.2003 Erste Version JNE 1.1 02.04.2003 Kleine inhaltliche Korrekturen KDW Urheberrechte Dieses Dokument ist nur für den internen Einsatz. Die Informationen in diesem Dokument können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden. Die SSV GmbH übernimmt keine Verantwortung für jegliche Art von Fehlern, oder Schäden, die aus dem Gebrauch dieses Dokumentes und der darin enthaltenen Informationen resultieren. Produktnamen anderer Firmen können Warenzeichen dieser Gesellschaften sein. SSV EMBEDDED SYSTEMS 2003. SSV EMBEDDED SYSTEMS 14