FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders...

Ähnliche Dokumente
Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Truppführerlehrgang 2016

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang 2016

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden?

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Die Gruppe im THL-Einsatz

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Die Gruppe im Löscheinsatz

Übungsbeschreibung in Anlehnung an das Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 6.3 Gruppenübung. Zur Übung theoretischer Teil

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel:

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

KFV WB e.v. Feuerwehr:...

Pokalwettkämpfe Söhlde

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

Die Staffel im Löscheinsatz

Erstellt durch Matthias Konrad

Jugendflamme Stufe III

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Keine Originale der Deutschen Jugendfeuerwehr, keine Gewähr für Vollständigkeit!

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

Ablauf der Leistungsprüfung

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

freiwillige feuerwehr waigolshausen

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v.

Jugendflamme Stufe II

Anhang 1B Leistungsprüfung Branddienst Varianten der Löschangriffe Detailablauf. Löschgruppe 1:8, Hydrant

Grundsa tze fur den Einsatz

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v.

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Freie und Hansestadt Hamburg

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Lauffeuer 3. Postvertriebsstück G 3667 ISSN März Jahrgang

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Leistungsabzeichen BW Silber April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

- führt seine taktische Einheit.

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Unterflurhydrant

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07

Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Winterschulung 2006/2007

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005

Aufgaben des Angriffstrupps

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Transkript:

FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders... Da der Theorieunterricht für die Jugendlichen nicht immer spannend und mit großer Begeisterung abläuft, haben wir uns ein paar Gedanken gemacht, wie man den Unterricht praxisnaher und somit interessanter gestalten könnte. Wir wollten nicht nur Alleinunterhalter sein, sondern die Jugendlichen aktiv in den Theorieunterricht mit einbinden. Mit den Unterlagen, - Vorgehensmodell Angriffstrupp - Vorgehensmodell Wassertrupp - Vorgehensmodell Schlauchtrupp die sie auch auf dieser Homepage downloaden können, machten wir einen ca. 60minütigen Unterricht, bei dem wir die einzelnen Felder abdeckten und dann die Jugendlichen reihum nach der nächsten Tätigkeit des jeweiligen Trupps fragten. Nach diesem Unterricht sollten die Jugendlichen ihr erlerntes Wissen anhand von Planspielen unter Beweis stellen. Dabei gingen wir wie folgt vor: Wir dachten uns drei Einsatzbefehlte aus (Gartenhausbrand, Flächenbrand und Autobrand) und bastelten zu jedem dieser Befehle auf Karton ein Bild, das dieses Schadensereignis darstellt. In jedes Bild zeichneten wir zusätzlich einen Hydrant, eine Strasse und ein Feuerwehrauto ein. Auf kleine Kärtchen druckten wir die Tätigkeiten der einzelnen Trupps, die wir zuvor im Theorieunterricht erklärten. Die Kärtchen des Angriffstrupps waren rot, die des Wassertrupps blau und die des Schlauchtrupps gelb! Nun waren die Jugendlichen gefordert. Sie wurden in drei Gruppen eingeteilt und jede Gruppe bekam einen der Einsatzbefehle mit dem zugehörigen Bild und den zugehörigen Kärtchen. Sie mussten Schlauchleitungen, Strahlrohre, Verteiler, Standrohr,...etc. in das Bild einzeichnen und zwar mit der Farbe, welche dem Trupp zugeordnet wurde: z.b. die Schlauchleitungen, die der Wassertrupp verlegt mussten blau sein, das Strahlrohr des Angriffstrupps rot, der Verteiler gelb,...usw. Die Kärtchen mussten sie ausschneiden und nach Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp sortieren. Danach mussten sie die Kärtchen des Angriffstrupps in die richtige Reihenfolge bringen, dann nummerieren und schließlich auf das Bild an die richtige Stelle kleben. Ebenso sollten sie mit dem Wassertrupp und dem Schlauchtrupp verfahren. z.b. Das Kärtchen Standrohr setzen sollte auf dem Bild am Hydrant hingeklebt werden, das Kärtchen Ausrüsten mit... am FW-Auto,...usw. Die Einsatzbefehle und die Kärtchen finden Sie auf den kommenden Seiten. Viel Spass!

1. angenommene Lage: Gartenhausbrand Einsatzbefehl: Gartenhausbrand Wasserentnahme Unterflurhydrant; Verteiler eine B-Länge nach dem Fahrzeug; Angriffstrupp mit 1. Rohr zur Brandbekämpfung rechts neben das Gartenhäuschen vor! Wassertrupp mit 2. Rohr zur Brandbekämpfung links neben das Gartenhäuschen vor! Schlauchtrupp macht Schlauchaufsicht und bedient Verteiler! Szenario: - das brennende Gartenhäuschen etwas abseits des Weges - das Fahrzeug nicht direkt am Hydrant - Hydrant auf einem schmalen Weg in ausreichender Entfernung des Gartenhäuschens - ca. 3 B-Längen vom Hydrant zur Pumpe - 1 B-Länge von der Pumpe zum Verteiler Es ist zu achten auf: - vollständige Ausrüstung - Erst die Leitung vom Fahrzeug zum Verteiler, dann vom Hydrant zur Pumpe - B-Leitungen seitlich des Weges verlegen - Hydrant absichern - deutliche Befehle mit Handzeichen - richtiges Anschließen am Verteiler (1. Rohr in Flussrichtung links; 2. Rohr in Flussrichtung rechts!) Eingesetzte Mittel: - 2 C-Rohre zur Brandbekämpfung jeweils rechts und links des Häuschens

2. angenommene Lage: Flächenbrand Einsatzbefehl: Flächenbrand Wasserentnahme Unterflurhydrant; Verteiler 2 B-Längen nach dem Fahrzeug; Angriffstrupp mit 1. Rohr zur Brandbekämpfung über den Weg zur brennenden Wiese vor! Schlauchtrupp mit Warngerät zur Absicherung der Strasse und zur Verkehrsüberwachung vor! Wassertrupp mit 2. Rohr zur Brandbekämpfung neben Angriffstrupp vor! verlegt Leitung selbst Szenario: - die brennende Wiese nur über ein Weg zugänglich - Fahrzeug nicht direkt am Hydrant - Hydrant auf der anderen Straßenseite einer häufig befahrenen Strasse - 2 B-Längen vom Hydrant zur Pumpe - 2 B-Längen von der Pumpe zum Verteiler Es ist zu achten auf: - vollständige Ausrüstung - Erst die Leitung vom Fahrzeug zum Verteiler, dann vom Hydrant zur Pumpe - B-Leitungen seitlich des Weges verlegen - Hydrant absichern - deutliche Befehle mit Handzeichen - richtiges Anschließen am Verteiler (1. Rohr in Flussrichtung links; 2. Rohr in Flussrichtung rechts!) - Schlauchbrücken nicht vergessen! - Strasse beidseitig mit Warndreieck und Blinklichter absichern - Warnwesten anlegen Eingesetzte Mittel: - 2 C-Rohre zur Brandbekämpfung - Warngerät zum Absichern der Strasse

3. angenommene Lage: Autobrand Einsatzbefehl: Autobrand Wasserentnahme Unterflurhydrant; Verteiler 1 B-Länge nach dem Fahrzeug; Angriffstrupp mit Schaumrohr zur Brandbekämpfung zum brennenden PKW vor! Wassertrupp mit 2. Rohr zur Brandbekämpfung zur Unterstützung des Angriffstrupps vor! Schlauchtrupp macht Schlauchaufsicht und bedient Verteiler und Zumischer! Szenario: - brennendes Auto steht am rechten Fahrbahnrand einer Strasse - LF postiert sich in sicherem Abstand hinter dem brennenden PKW - 2 B-Leitungen vom Hydrant zur Pumpe - 1 B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler - 1 B-Leitung vom Verteiler zum Zumischer - 1 B-Leitung vom Zumischer zum Schaumrohr - Hydrant befindet sich auf dem Gehweg der selben Strassenseite wie das brennende Auto Es ist zu achten auf: - vollständige Ausrüstung - Erst die Leitung vom Fahrzeug zum Verteiler, dann vom Hydrant zur Pumpe - B-Leitungen am Fahrbahnrand verlegen - Hydrant absichern - deutliche Befehle mit Handzeichen - richtiges Anschließen am Verteiler (Schaumrohr am mittleren Anschluss; 1. Rohr in Flussrichtung links) - Zumischer richtig anschließen (Flussrichtung beachten) - LF 8/6 hat einen B-Zumischer; LF 8-14 hat einen C-Zumischer!!! selbständiges Absichern der Einsatzstelle mit Warndreieck, Blinklichter und Verkehrsleitkegel Eingesetzte Mittel: - 1 Schaumrohr zur Brandbekämpfung - 1 C-Rohr zur Brandbekämpfung - Warngerät zum Absichern der Einsatzstelle

Kärtchen zum Ausschneiden und Nummerieren Angriffstrupp: Angriffsbefehl wiederholen Ausrüsten mit... Befehlsausführung Strahlrohr schließen Schlauchtrupp zu mir! 1. Rohr...! 1. Rohr Wasser halt! Schaumrohr...! Schaumrohr Wasser halt!

Schlauchtrupp: Verteiler und... holen Verteiler setzen + Angriffstrupp folgen Schaumrohr am Verteiler...anschließen + aufdrehen Schlauchtragekörbe holen + am Verteiler bereitstellen Wassertrupp folgen 2. Rohr am Verteiler...anschließen + aufdrehen Verteiler + Zumischer bedienen + Schlauchaufsicht 1. Rohr am Verteiler...anschließen + aufdrehen

Wassertrupp: Standrohr setzen... spülen Hydrant ganz aufdrehen Ausrüsten mit... Am Verteiler bereitstellen Angriffsbefehl wiederholen Befehlsausführung Strahlrohr schließen Maschinist Hydrant Wasser marsch! Maschinist Verteiler...! Schlauchtrupp zu mir! 2. Rohr Wasser marsch! 2. Rohr Wasser halt!