Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Ähnliche Dokumente
Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

RL 2000/29/EG ANHANG V A I ANHANG V

Phytosanitäre Kontrollen des LfULG bei der Erzeugung und beim Import von Zier- und Gemüsejungpflanzen

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG des BETRIEBES zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT / DRITTLAND

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG zum HANDEL. für die EINFUHR aus DRITTLÄNDERN

Beschluss Nr. 1/2015 des Gemischten Ausschusses für Landwirtschaft zur Änderung der Anlagen 1, 2 und 4 des Anhangs 4.

O Fertigware O Halbfertigware O Jungpflanzen. Produktionsschwerpunkt bei Mischbetrieben...

Tel.: Fax: Mobil: Internet:

Passpflichtige Pflanzen und Pflanzenteile, die beim innergemeinschaftlichen Verbringen generell von einem Pflanzenpass begleitet sein müssen

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Passpflichtige Pflanzen und Pflanzenteile, die beim innergemeinschaftlichen Verbringen generell von einem Pflanzenpass begleitet sein müssen

Zeugnis- und untersuchungspflichtige Waren mit Ursprung aus Nicht-EU- Ländern (RL 2000/29/EG Anhang V B)

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

O Fertigware O Halbfertigware O Jungpflanzen. Produktionsschwerpunkt bei Mischbetrieben...

Leitfaden für Unternehmen, die Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse einführen, und Anforderungen an Pflanzengesundheitszeugnisse

Verordnung über Pflanzenschutz

Name des Betriebes/ Unternehmens: Name des Antragstellers (Ansprechpartner im Unternehmen): Straße: Postleitzahl: Ort: Telefon: Fax:

Name des Betriebes/ Unternehmens: Name des Antragstellers (Ansprechpartner im Unternehmen): Straße: Postleitzahl: Ort: Telefon: Fax:

Verordnung des BLW über phytosanitäre Massnahmen für die Landwirtschaft und den produzierenden Gartenbau

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Einfuhr von Waren, die Pflanzenschutzbestimmungen unterliegen

Verordnung über Pflanzenschutz

Früchte im Reiseverkehr

Einfuhr von pflanzlichen Produkten sowie Saatgut aus Drittländern - auf dem Pflanzengesundheitszeugnis verlangte "Zusätzliche Erklärungen"

EU-BESTIMMUNGEN ÜBER ZUSÄTZLICHE ERKLÄRUNGEN IN PFLANZENGESUNDHEITSZEUGNISSEN

Gesamte Rechtsvorschrift für Pflanzenschutzverordnung 2011, Fassung vom Abschnitt Allgemeines

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Gesamte Rechtsvorschrift für Pflanzenschutzverordnung, Fassung vom

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Die unten stehenden Vorschriften gelten für Produkte, die zum Zeitpunkt des Verkaufs zum Verzehr geeignet sind.

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

10. Tätigkeitsbericht. der. Bundesrepublik Deutschland. gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005. des Rates. vom 27.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Elfte Verordnung zur Änderung der Pflanzenbeschauverordnung*)

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Quarantäneschadorganismen - Aktuelles -

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

IHK-Merkblatt Stand: Mai 2010

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Allgemeine Genehmigungen (AG)

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2009 I. Geltende Abkommen

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Entwicklung der Lebenserwartung

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

Einfuhr von Waren, die Pflanzenschutzbestimmungen unterliegen

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abschnitt 1 Massnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Phytophthora ramorum Werres, De Cock & Man in t Veld sp. nov.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Transkript:

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel Antrag an: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzengesundheit Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Tel.: (03 52 42) 6 31-93 02 Fax: (03 52 42) 6 31-93 99 Ansprechpartnerin: Frau Ludwig sylvia.ludwig@smul.sachsen.de Anschrift des Antragstellers: Tel.: Fax: Ansprechpartner/in: Ich beantrage die Registrierung meines Betriebes gemäß 13n der Pflanzenbeschauverordnung (PBOV)* und gemäß 3 der Anbaumaterialverordnung (AGOZV)** in den jetzt gültigen Fassungen. ALLGEMEINE ANGABEN Zutreffendes bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen sind möglich. Alle Angaben unterliegen dem Datenschutz und werden vertraulich behandelt. 1) DER BETRIEB GEHÖRT ZUR FOLGENDEN FACHSPARTE Baumschule Forstbaumschule Obstbau Gemüsebau Weinbau Zierpflanzenbau PRODUKTION / HANDEL VON Zierpflanzen Gehölzen Obstgehölzen Weinreben Erdbeerpflanzen Hopfenpflanzen Pflanzenhändler Pflanzenimporteur Speisekartoffelproduzent / -lagerer Pflanzkartoffelproduzent / -lagerer Holzhandel Sonstige (welche?).. Gemüsepflanzen Pflanzkartoffeln andere als Pflanzkartoffeln Holz Saatgut Sonstiges (bitte angeben) DER VERKAUF DIESER PFLANZEN UND PFLANZENTEILE ERFOLGT AN Produktionsbetriebe Gewerbliche Endverbraucher Weiterverkäufer / Händler Private Endverbraucher 2) HANDELSBEREICHE Sachsen Schweiz Deutschland EU-Länder Nicht-EU-Länder * Pflanzenbeschauverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. April 2000 (BGBl. I S. 337), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 20. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2927) ** Anbaumaterialverordnung vom 16. Juni 1998 (BGBl. I S. 1322), zuletzt geändert durch Artikel 4a der Verordnung vom 16. März 2010 (BGBl. I S. 282)

3) DER BETRIEB IMPORTIERT PFLANZEN UND PFLANZENTEILE AUS NICHT-EU-LÄNDERN Ja (Länder bitte angeben):. nein Ich beantrage, die Ausstellung von Pflanzenpässen und Austauschpässen für die in Anlagen 1 bis 3 genannten Pflanzen und Pflanzenteilen in meinem Betrieb vornehmen zu können. Hinweis: Die Ausstellung von Pflanzenpässen und Austauschpässen zur Lieferung in Schutzgebiete innerhalb der EU ist nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Pflanzenschutzdienst und durch diesen selbst möglich. Es empfiehlt sich, bei Lieferung an Neukunden in der EU diese zu befragen, ob der Betrieb sich in einem phytosanitären Schutzgebiet befindet. Mit diesem Antrag verpflichte ich mich, die im Pflanzenschutzgesetz und in der Pflanzenbeschauverordnung bzw. Anbaumaterialverordnung genannten Auflagen zur Registrierung und wenn zutreffend Passausstellung einzuhalten, insbesondere verpflichte ich mich: - über alle passpflichtigen Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände Buch zu führen, hinsichtlich Produktion, Lagerung, Zukauf und Verkauf, und diese Angaben mindestens 3 Jahre aufzubewahren - Pflanzenpässe zugekaufter Waren mindestens 1 Jahr aufzubewahren - Änderungen der in meinem Betrieb produzierten/gehandelten Pflanzengattungen dem Pflanzenschutzdienst unaufgefordert mitzuteilen - passpflichtige Pflanzen und Pflanzenteile zum Handel im EG-Binnenmarkt mit einem Pflanzenpass zu versehen - die Lieferscheinnummer als Seriennummer im Pflanzenpass zu verwenden - Lieferungen in Schutzgebiete beim Pflanzenschutzdienst rechtzeitig zu beantragen - einen Betriebsplan aller Betriebsteile auf dem neusten Stand zur Einsicht bereitzuhalten - das Auftreten gefährlicher Schaderreger dem Pflanzenschutzdienst umgehend mitzuteilen - dem zuständigen Pflanzenschutzdienst persönlich zur Verfügung zu stehen oder eine erfahrene Person hinsichtlich Pflanzenerzeugung und Pflanzengesundheit zu benennen - den von der zuständigen Behörde beauftragten Personen Zugang zu allen Betriebsteilen zum Zweck der Inspektion und/oder Stichprobenentnahme zu gewähren - den von der zuständigen Behörde beauftragten Personen die Bücher über alle passpflichtigen Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände sowie andere sachdienlich Unterlagen einsehen zu lassen - darüber hinaus erforderliche Verpflichtungen aus Rechtsvorschriften zur Feststellung oder Verbesserung der Pflanzengesundheit sowie zur Wahrung der Identität des Materials einzuhalten... Ort, Datum, Unterschrift Betriebsstempel: 2

Anlage 1 1.4 PASSPFLICHTIGE PFLANZEN UND PFLANZENTEILE Produziert in der EU, passpflichtig in allen Handelsstufen (Passpflicht der Pflanzen vom Produzenten bis zum Endverbraucher) Passpflicht nach PBVO und Entscheidungen 2013/782/EG, 2007/365/EG, 2007/433/EG, 2012/756/EU Zutreffendes bitte ankreuzen! 1.1 PFLANZEN, AUßER SAMEN, von Gehölzen Amelanchier Med. Camellia spp. Chaenomeles Lindl. Cotoneaster Ehrh. Crataegus L. Cydonia Mill. Eriobotrya Lindl. Malus Mill. Mespilus L. Photinia davidiana (Dcne.) Cardot Prunus L. (außer P. laurocerasus L. und P. lusitanica L.) Pyracantha Roem. Pyrus L. Rhododendron spp. (außer R. simsii) Sorbus L. Viburnum spp. Actinidia Lindl. inklusiv bestäubungsfähiger Pollen Palmen folgender Arten (Passpflicht bei Stammdurchmesser von mindestens 5 cm): Aracea catechu, Arecastrum romanzoffianum (Cham) Becc, Arenga pinnata, Borassus flabellifer, Brahea Mart., Butia Becc., Calamus merillii, Caryota maxima, Caryota cumingii, Chameaerops L., Cocos nucifera, Corypha gebanga, Corypha elata, Elaeis guineensis, Howea forsteriana, Jubaea Kunth, Livistona R. Br., Metroxylon sagu, Oreodoxa regia, Phoenix L, Sabal Adans., Trachycarpus H. Wendl., Washingtonia spp. Landwirtschaftlichen Kulturen / Sonderkulturen Beta vulgaris L. Solanum L. (ausläufer- oder knollenbildende Arten zum Anpflanzen) + Hybriden Humulus lupulus L. 1.2 PFLANZEN; AUßER FRÜCHTE UND SAMEN, von Citrus L. (und Hybriden) Casimiroa La Llave Fortunella Swingle (und Hybriden) Clausena Burm. F. Poncirus Raf. (und Hybriden) Vepris Comm. Vitis L. Zanthoxylum L. 1.3 FRÜCHTE von Citrus L. (und Hybriden) Fortunella Swingle (und Hybriden) Poncirus Raf. (und Hybriden) 1.4 HOLZ, auch ohne seine natürliche Oberflächenrundung von Platanus L. und einer der folgenden Warenbezeichnungen entspricht 4401 10 00 4401 22 00 ex 4401 30 80 4403 10 00 ex 4403 99 ex 4404 20 00 ex 4407 99 Betriebsstempel: 3

Anlage 2 PASSPFLICHTIGE PFLANZEN UND PFLANZENTEILE Produziert in der EU, zur erwerbsmäßigen Weiterkultur bestimmt (Passpflicht bei Jungpflanzen zur Lieferung in Produktionsbetriebe zur Weiterkultur) Passpflicht nach PBVO und Entscheidungen 2013/782/EG, 2007/365/EG, 2007/433/EG, 2012/756/EU, 2015/789/EU Zutreffendes bitte ankreuzen! 2.1 PFLANZEN ZUM ANPFLANZEN BESTIMMT, AUßER SAMEN, von Zierpflanzen Argyranthemum spp. Aster spp. Dendranthema (DC) Des Moul. Dianthus L. (und Hybriden) Exacum spp. Gerbera Cass. Gypsophila L. Impatiens L./Neu-Guinea-Hybriden Leucanthemum L. Lupinus L. Pelargonium l'hérit. ex Ait. Solanaceae * Tanacetum L. Verbena L. * außer unter 1.1 genannte Gemüsepflanzen Apium graveolens L. Asparagus officinalis L. Brassica L. Cucumis spp. Lactuca spp. Solanacea * Spinacia L. Erdbeerpflanzen Fragaria L. Zierpflanzen / Gehölze als Wirtspflanzen für Xylella fastidiosa Acacia saligna Acer pseudoplatanus Artemisia arborescens Asparagus acutifolius Catharanthus Cistus creticus Cistus monspeliensis Cistus salviifolius Coffea Coronilla valentina Dodonaea viscosa Euphorbia terracina Genista ephedroides Genista x spachiana (syn. Cystisus racemosus) Grevillea juniperina Hebe Laurus nobilis Lavandula angustifolia Gehölzen Abies Mill. Castanea Mill. Larix Mill. Picea A. Dietr. Pinus L. (einschließlich Saatgut!) Platanus L. Populus L. Prunus laurocerasus L. Prunus lusitanica L. Pseudotsuga Carr. (einschließlich Saatgut!) Quercus L. Rubus L. Tsuga Carr. Syagrus Mart., Trithrinax Mart. (Passpflicht bei Stammdurchmesser von mindestens 5 cm) Lavandula dentate Lavandula stoechas Myoporum insulare Myrtus communis Nerium oleander Olea europaea Pelargonium graveolens Polygala myrtifolia Prunus avium Prunus cerasifera Prunus dulcis Quercus suber Rhamnus alaternus Rosa floribunda (syn. Rosa multiflora) Rosmarinus officinalis Spartium junceum Vinca Westringia fruticosa Westringia glabra anderen krautigen Pflanzen (außer Süßgräser, Zwiebeln, Kormi, Rhizome) Zierpflanzen Gemüsepflanzen Zimmerpflanzen Gewürzpflanzen/Kräuter Andere: 4

2.2 PFLANZEN, BEWURZELT, AUCH MIT ANHAFTENDEM ODER BEIGEFÜGTEM NÄHRSUB- STRAT, von Araceae Musaceae Persea spp. Marantaceae Strelitziaceae 2.3 SAMEN, ZWIEBELN ZUM ANPFLANZEN BESTIMMT, von Allium ascalonicum L. Allium cepa L. Allium schoeneprasum L. Allium porrum L. (Pflanzen) Medicago sativa L. Helianthus annuus L. Solanum lycopersicum (L.) Phaseolus L. 2.4 ZWIEBELN UND KNOLLEN ZUM ANPFLANZEN BESTIMMT, von Camassia Lindl. Chionodoxa Boiss. Crocus flavus Weston "Golden Yellow" Dahlia spp. Galanthus L. Galtonia candicans (Baker) Decne. Gladiolus Tourn. ex L., G. colvillei Sweet, G. nanus hort., G. ramosus hort., G. tubergenii hort. Hyacinthus L. Iris L. Ismene Herbert Lilium spp. Muscari Miller Narcissus L. Ornithogalum L. Puschkinia Adams Scilla L. Tigridia Juss. Tulipa L. Betriebsstempel: 5

Anlage 3 Einfuhr von ZEUGNISPFLICHTIGEN PFLANZEN UND PFLANZENTEILEN produziert außerhalb der EU Zutreffendes bitte ankreuzen! 3.1 PFLANZEN zum Anpflanzen bestimmt, AUSGENOMMEN SAMEN 3.2 PFLANZEN zum Anpflanzen bestimmt, EINSCHLIEßLICH SAMEN von Capsicum spp. Helianthus annuus L. Solanum lycopersicum (L.) Medicago sativa L. Prunus L. Rubus L. Oryza spp. Zea mais L. Allium ascalonicum L. Allium cepa L. Allium porrum L. Allium schoenoprasum L. Phaseolus L. Citrus, Fortunella Swingle, Poncirus Raf. und deren Hybriden Actinidia Lindl. inklusiv bestäubungsfähiger Pollen Cruciferae, Gramineae, xtrifolium spp. mit Ursprung in Argentinien, Australien, Bolivien, Chile, Neuseeland, Uruguay Triticum, Secale und x Triticosecale aus Afghanistan, Indien, Irak, Iran, Mexiko, Nepal, Pakistan, Südafrika, USA 3.3 PFLANZENTEILE, AUßER FRÜCHTE und SAMEN von Castanea Mill. Dendranthema (DC) Des. Moul. Dianthus L. Gypsophilia L. Pelargonium l'herit. ex Ait Phoenix spp. Populus L. Quercus L. Solidago L. Coniferales Acer saccharum mit Ursprung in den USA und Kanada Prunus L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Amiris P. Browne Casimiroa La Llave Citropsis Swingle & Kellermann Eremocitrus Swingle Esenbeckia Kunth. Glycosmis Correa Merrillia Swingle Naringi Adans. Tetradium Lour. Todalia Juss. Zanthoxylum L. Schnittblumen von Orchidaceae Aster spp. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Eryngium L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Hypericum L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Lisianthus L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Rosa L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Trachelium L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Blattgemüse von Apium graveolens L. Ocimum L. Limnophila L. Eryngium L. 6

Blätter von Manihot esculenta Crantz Abgeschnittene Äste mit und ohne Blattwerk Betula L. Fraxinus L. mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan, USA Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim. mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan, USA Ulmus davidiana Planch. mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan, USA Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc. mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan, USA 3.4 PFLANZENTEILE, AUßER FRÜCHTE, EINSCHLIEßLICH SAMEN Aegle Corrêa Limonia L. Aeglopsis Swingle Microcitrus Swingle Afraegle Engl. Murraya J. Koenig ex L. Atalantia Corrêa Pamburus Swingle Balsamocitrus Stapf Severinia Ten. Burkillanthus Swingle Swinglea Merr. Calodendrum Thunb. Triphasia Lour Choisya Kunth Vepris Comm. Clausena Burm. F. 3.5 Früchte von Citrus L. Fortunella Swingle Poncirus Raf. und deren Hybriden Momordica L. Solanum melongena L. Annona L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Cydonia Mill. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Diospyros L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Malus Mill. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Mangifera L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Passiflora L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Prunus L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Psidium L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Pyrus L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Ribes L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Syzygium Gaertn. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Vaccinium L. mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Capsicum L. 3.6 Knollen von Solanum tuberosum L. aus der Schweiz zum Anpflanzen Solanum tuberosum L. aus Ägypten, Israel, Libyen, Marokko, Syrien, Schweiz, Tunesien, Türkei, europäische Drittländer andere als zum Anpflanzen 7

3.7 Lose Rinde von Coniferales mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Acer saccarum Marsh Populus L. Quercus L. (außer Quercus suber L.) Fraxinus L., mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA Ulmus davidiana Planch. mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen Volksrepublik Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA Betula L. mit Ursprung in Kanada und den USA 3.8 HOLZ, das ganz oder teilweise aus einer der folgenden Gattungen und Arten gewonnen wurde (außer Verpackungsholz) Quercus auch ohne natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in den USA ausgenommen Holz, das der unten aufgeführten Warenbezeichnung im KN-Code 4416 00 00 entspricht und wenn nachgewiesen werden kann, dass das Holz unter Anwendung einer Erhitzung auf eine Mindesttemperatur von 176 C für 20 min. verarbeitet oder hergestellt worden ist. Acer saccarum, auch wenn das Holz nichts von der natürlichen Rundung seiner Oberfläche behalten hat, mit Ursprung in den USA und Kanada Coniferales, auch ohne natürliche Oberflächenrundung mit Ursprung in außereuropäischen Ländern, Kasachstan, Russland und Türkei Platanus, auch ohne natürliche Oberflächenrundung mit Ursprung in Armenien, der Schweiz oder den USA Populus, auch ohne natürliche Oberflächenrundung mit Ursprung in Ländern des amerikanischen Kontinents Fraxinus L., auch ohne natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen VR Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., auch ohne natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen VR Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA Ulmus davidiana Planch. auch ohne natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen VR Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., auch ohne natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in Kanada, China, der Demokratischen VR Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA Betula L., auch ohne natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in Kanada und den USA und einer der folgenden Warenbezeichnungen entspricht: 4401 10 00 ex 4404 4401 21 00 4406 4401 22 00 4407 10 ex 4401 30 40 4407 91 ex 4401 30 80 ex 4407 93 4403 10 00 4407 95 4403 20 ex 4407 99 4403 91 4408 10 ex 4403 99 4416 00 00 4403 99 51 9406 00 20 4403 99 59 8

3.9 NÄHRSUBSTRAT, das ganz oder teilweise aus Erde oder festen organischen Stoffen wie Teilen von Pflanzen, Humus, einschließlich Torf oder Rinden, aber nicht nur aus Torf besteht ERDE UND NÄHRSUBSTRAT, das Pflanzen anhaftet oder beigefügt ist mit Ursprung in Georgien, Moldau, Russland, Türkei, Ukraine, Weißrussland oder außereuropäischen Ländern, mit Ausnahme von Ägypten, Algerien, Israel, Libyen, Marokko und Tunesien 3.10 KÖRNER mit Ursprung in Afghanistan, Indien, Irak, Iran, Mexiko, Nepal, Pakistan, Südafrika und den USA, der Gattungen Triticum Secale X Triticosecale Betriebsstempel: 9