Andachtsbuch. Wat Buddhavihara, Wat Dhammavihara, Wat Sanghavihara. Ausgabe Pāli-Deutsch

Ähnliche Dokumente
Zuflucht und Kontemplation über die Drei Juwelen

Pālirezitationen mit deutscher Übersetzung

DIE SIEBENFÄLTIGE PUJA

jnhalt Vorwort 11 Einleitung : 13 Grundlagen Was die buddhistische Lehre verspricht 15 Quellentext Aus den Theri Gäthä 22

SHIDO. Joshu- Ji. Höhle der Klarheit

Dhamma-Kreis Juli 2014 Lesen und Besprechen einiger wichtiger Suttas. Zusammengestellt und erläutert von Dr. C. Lübbert

Weitergabe sowie Vervielfältigung des Textes und der Bilder sind verboten. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 3 Erklärungen zur Aussprache des Pāli 5

Texte zur CD Chanting und Meditationen von Han Shan erschienen im Trinity Verlag ISBN

MAX LADNER GOTAMO BUDDHA. Sein Werden, seine Lehre, seine Gemeinde. Dargestellt an Hand des Pali-Kanons

Buddhistische Rezitationen

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Informationen über das Buddhistische Kloster WAT PUTTABENJAPON Felgenstr Langenselbold

Inspirations- und Zufluchtsbaum Teil I. Der Buddha

Die Lehrrede an die Kālāmer kālāma sutta 1

Eine Siebenfältige Puja

Theravāda-AG. der DBU. Historie Ziele Projekte Treffen und Veranstaltungen

Buddha. Buddhismus Buddhismus Grundlagen. Die Vier Edlen Wahrheiten Der Edle Achtfache Pfad

Das Buch der Schutzvorkehrung

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download


Programm Mai - August 2018

8 Tage Meditationskurs Chanting

DHARMA DÁNA. Rezitationsbuch des Dharma-Tor Zentrums

Tägliche Liturgie Brunnenhofzendo Kurze Gesänge, Lieder Und Essensgebet

Herausgeber FÜHRER ZUM TIPIṬAKA. Zusammenstellung. U Ko Lay. Übersetzung aus dem Englischen Agganyāni und Kurt Jungbehrens. Erschienen im.

Die Essenz des tiefgründigen Pfades

Programm Jänner - April 2018

Der Buddhismus I. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen

für Buddhisten in Deutschland in der Theravāda-Tradition

In der Schule erzählt er Dominik davon: Hast Du sowas schon einmal gehört?! Advent bei den Buddhisten?!

Die Entstehung des Buddhismus

Was ist eine Mudra? Bhumisparsa Mudra die Erdberührunggeste

Buddhistische Rezitationen

Buddhas Lehre: Wandelbare Form - zeidoser Kern

Buddhismus für die moderne Welt: die Vision der FWBO Seite 1 7. Vortrag: Freiwillige Selbstverpflichtung und spirituelle Gemeinschaft

cetovimutti - Christina Garbe 1

BEI DIESER WAHRHEIT VOM SEGEN DES REZITIERENS IN DER LEHRE DES ERWACHTEN

DAS TIBETANISCHE TOTENBUCH

Maitreya - Der zukünftige Buddha

Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht

Muhammad (s.a.w.) in buddhistischen Schriften

Teil 2 Theravâda-Buddhismus

Zuflucht und Zuversicht

Buddha-Figuren. Inhaltsverzeichnis. Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ **

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Sei dir selbst eine Insel

warum dazu eine Vortragsreihe?

Programm Jänner bis April 2017

Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha?

Die Zufluchtszeremonie

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht

Dhamma Ausbildung. Mudita Bhikkhuni

ACHTSAMKEITSMEDITATION

Ankunft im Wat Sakaeo* Begrüßung durch einen Mönch Rundgang und Führung durch das Wat mit Erläuterungen

Programm Mai bis August 2017

Gonpo Kyab - Thangka-Maler aus Tibet

Die Bedeutung des Vesak Festes im Buddhismus

Programm September bis Dezember 2017

Buddhistische Praxis Themen aus Theravâda-Sicht

Die Religionen der Menschheit

Meinen Eltern in Dankbarkeit gewidmet! Nur zur kostenlosen Verteilung!

Pre sseinf o r mat i on

einrichten, soll zur rechten Zeit und am rechten Ort perfekt laufen. Damit ersuchen wir natürlich um etwas, das nicht gewährt werden kann.

Meditationstexte des Pâli-Buddhismus I

Ethik Frau Hellwig

ANGST VER- STEHEN HEILSAMER UMGANG UND ÜBERWINDUNG NACH DEM ABHIDHAMMA

TEXTE ZUR REZITATION Chantingbuch aus dem Waldkloster Muttodaya

LISA FREUND ANNA TRÖKES. Mantras auf Audio-CD zum Mitsingen. Mantra. Box. 50 heilende Mantras für Körper, Geist und Seele. Die

LISA FREUND ANNA TRÖKES. Mantras auf Audio-CD zum Mitsingen. Mantra. Box. 50 heilende Mantras für Körper, Geist und Seele. Die

Habe ich aufgehört Leben zu nehmen? Teil 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Das Leben des Buddha Shakyamuni 17

Himmel ohne Wolken. Ein buddhistisches Textbuch. von Frank Zechner

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

DIE VORBEREITENDEN ÜBUNGEN TEIL 3: DIE ZUFLUCHTNAHME

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Buddhismus kennen lernen

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Li-Li Hsu (Autor) Das große Yankou-Ritual für die Hungrigen Geister

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse

Vorwort 7. Kapitel 1 Shiva als Weltverehrter und Heilender 10. Kapitel 2 Shiva als Held der Mythen 22. Kapitel 3 Shiva als Herrscher über die Zeit 44

Buddha-Tour Lehren Buddhas Hinduismus

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION

Bericht für den. Meine Aktivitäten 11/ /2016

Form ist Leere Leere Form 10

Arbeitsblatt zu: Buddhismus

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Die Bedeutung von Nyanatilokas Buddhistischem Wörterbuch

ZUFLUCHTNAHME SANGHARAKSHITA

VIPASSANA ACHTSAMKEITSMEDITATION

Suche dir das heraus, was dich anspricht und beginn, dir eine Gewohnheit zu schaffen.

Der Edle achtfältige Pfad Vortrag für Samstag,

THERAVADA DHAMMA. Ajahn Kor Khao-suan-luang Eine grundlegende Orientierung fürs Leben

Impressum FRANZ - JOSEF WEIN life erscheint viermal jährlich kostenlos Bezug durch Eintrag in den Newsletter auf FRANZ - JOSEF

Bericht für den. Meine Aktivitäten 12/ /2015

Buddhistische Zeremonien

Regelmäßige Veranstaltungen 37

Transkript:

Andachtsbuch Wat Buddhavihara, Wat Dhammavihara, Wat Sanghavihara Ausgabe Pāli-Deutsch

Wat Buddhavihara ein gemeinschaftliches Projekt von Wat Dhammavihara Malchower Straße 23, 13089 BERLIN Facebook: Wat Buddhavihara Berlin E-Mail: buddhavihara@hotmail.com Tel.: +49-30-416 98 44 / od. 416 98 46 Am Ahlemer Turm 3, 30453 HANNOVER Facebook: Wat Dhammavihara e-mail: dhammavihara@yahoo.com Tel.: +49-511-768 57 46 / Fax: +49-511 542 19 31

Inhalt Inhaltsauflistung der Anfangsworte... III Vorwort... V Zur Aussprache des Pāli... VII Morgen-Andacht... 1 Verehrung der drei Juwelen I... 1 Verehrung der drei Juwelen II... 1 Einleitende Huldigung (Buddhas)... 2 Lobpreis des Buddha... 2 Lobpreis der Lehre... 3 Lobpreis der Gemeinschaft... 3 Verneigung vor den drei Juwelen & Dringlichkeit der Praxis... 4 Verneigung vor den drei Juwelen... 4 Dringlichkeit der Praxis... 5 Kontemplation beim Gebrauch der Bedarfsgegenstände... 7 Kontemplation hinsichtlich der Elemente und der Widerwärtigkeit der Bedarfsgegenstände... 8 Verse zur Verdienstübertragung... 9 Abend-Andacht... 11 Verehrung der drei Juwelen I... 11 Verehrung der drei Juwelen II... 11 Einleitende Huldigung (Buddhas)... 12 Die Vergegenwärtigung des Buddha... 12 Lobpreis des Buddha... 12 Vergegenwärtigung der Lehre... 13 Lobpreis der Lehre... 14 Vergegenwärtigung der Gemeinschaft... 15 Lobpreis der Gemeinschaft... 15 Nachträgliche Kontemplation (über die Bedarfsgegenstände)... 17 Verse der Entschlossenheit zur Widmung... 18 Zufluchtnahme und Tugendregeln... 19 I. Bitte um die dreifache Zuflucht und die fünf Tugendregeln... 19 Einleitende Huldigung (Buddhas)... 19 Die Zufluchtnahme... 20 Die fünf Tugendregeln... 21 II. Bitte um die acht Tugendregeln (am Uposatha-Tag)... 21 Einleitende Huldigung (Buddhas)... 22 Die Zufluchtnahme... 22 Die acht Tugendregeln... 23 III. Bitte um Unterweisung in der Lehre... 24 IV. Bitte um Schutz und Segen... 24 Rezitationen... 25 A Einleitende Verse... 25 Einladung an die Gottheiten I... 25 Einladung an die Gottheiten II... 25 Erfolg durch Huldigung (der drei Juwelen)... 26 Alle Buddhas... 26 Das Verehrungsoktett... 27 B Die 12 großmächtigen Schutzverse... 28 Die Rede vom [höchsten] Heil... 28 Die Juwelen[-Rede]... 29 I

Die Rede von der Güte... 32 Verse zum Schutz des Körpers... 33 Die Schutzverse vom Pfau... 33 Die Schutzverse des Wachtelkükens... 34 Die Lehrrede von der Fahnenspitze... 34 Unversehrbarer Schutz... 37 Aṅgulimālas Schutzvers... 41 Die Schutzverse von den Erleuchtungsfaktoren... 41 Schutzverse zur Furchtlosigkeit... 42 Die Verse Die Leidbedrückten usw.... 42 C Weitere Verse... 43 Die Vergegenwärtigung von Buddha, Lehre und Gemeinschaft... 43 Verse der segensreichen Siege... 43 Die Schutzverse vom Sieg... 44 Der große Segenskreis... 45 Die glückverheißenden Erwachten... 46 Die Verse von der Siegerrüstung... 47 Da der von Sternen, Yakkhas und Geistern...... 48 Verse: Er beschenkte mich etc.)... 48 Zusammengesetzte Dinge... 49 Die Schutzverse der 28 Buddhas... 49 C Lehrreden/Sutta... 51 Die Rede vom Ingangsetzen des Rades der Lehre... 51 Die Merkmale der Nicht-Seele... 55 Die Rede vom Brennen... 55 Die Rede von den zehn Dingen... 61 Verse vom Sieg über die Hitze... 62 Das Gleichnis vom Gebirge... 62 Edler Reichtum... 63 Die drei Daseinsmerkmale... 63 Bedingtes Entstehen... 64 Die Betrachtung der 32 Körperbestandteile... 65 Die Rede von den Vorteilen der Güte... 66 Abhidhamma zusammengefasst... 67 I. Die Auflistung der Phänomene... 67 II. Die Einteilung... 67 III. Erläuterung der Elemente... 68 IV. Beschreibung der Personen... 68 V. Streitfragen... 69 VI. Das Buch der Paare... 69 VII. Bedingtheiten... 69 Aus dem Grundschema der Dhammasaṅgaṇī... 70 Gaben darreichen... 72 a) Gabe an den Buddha (Buddha-Dāna)... 72 b) Gabe an die Mönche (Saṅgha-Dāna)... 72 Verdienstübertragung... 72 Segenssprüche und Danksagung... 73 Danksagung... 73 Verse des Segens der Nahrungsspende... 73 Segensverse... 74 Der kleine Segenskreis... 74 Die Verse: Durch die Macht der drei Juwelen usw.... 75 Zum Abschluss... 76 Wunschverse... 76 II

Inhaltsauflistung der Anfangsworte Morgen-Andacht... 1 Yo so bhagavā arahaṃ sammāsambuddho... 1 Arahaṃ sammā-sambuddho bhagavā... 1 Namo tassa bhagavato arahato sammāsambuddhassa... 2 Yo so tathāgato arahaṃ sammāsambuddho... 2 Yo so svākkhāto bhagavatā dhammo... 3 Yo so supaṭipanno bhagavato sāvaka-saṅgho... 3 Verneigung vor den drei Juwelen und Dringlichkeit der Praxis... 4 Buddho susuddho karuṇā-mahaṇṇavo... 4 Idha tathāgato loke uppanno... 5 Paṭisaṅkhā yoniso cīvaraṃ paṭisevāmi... 7 Yathā-paccayaṃ pavattamānaṃ dhātu-mattaṃ... 8 Yā devatā santi vihāra-vāsinī... 9 Abend-Andacht... 11 Yo so bhagavā arahaṃ sammāsambuddho... 11 Arahaṃ sammā-sambuddho bhagavā... 11 Namo tassa bhagavato arahato sammāsambuddhassa... 12 Taṃ kho pana bhagavantaṃ... 12 Buddha-vārahanta-vara-tādi-guṇābhiyutto... 12 Svākkhāto bhagavatā dhammo... 13 Svākkhātatādiguṇa-yoga-vasena seyyo... 14 Supaṭipanno bhagavato sāvaka-saṅgho... 15 Saddhammajo supaṭipatti-guṇādiyutto... 15 Ajja mayā apaccavekkhitvā... 17 Iminā puñña-kammena upajjhāya guṇuttarā... 18 Zufluchtnahme und Tugendregeln... 19 I. Mayaṃ/Ahaṃ bhante, tisaraṇena saha pañca-sīlāni yācāma/-mi... 19 Namo tassa bhagavato arahato sammāsambuddhassa... 19 Buddhaṃ saraṇaṃ gacchāmi... 20 Pāṇātipātā veramaṇī sikkhāpadaṃ samādiyāmi... 21 II. Mayaṃ/Ahaṃ bhante, tisaraṇena saha aṭṭhaṅga-samannāgataṃ... 21 Namo tassa bhagavato arahato sammāsambuddhassa... 22 Buddhaṃ saraṇaṃ gacchāmi... 22 Pāṇātipātā veramaṇī sikkhāpadaṃ samādiyāmi... 23 III. Brahmā ca lokādhipatī sahampati... 24 IV. Vipatti-paṭibāhāya... 24 Rezitationen... 25 A Einleitende Verse... 25 Pharitvāna mettaṃ sa-mettā bhadantā... 25 Samantā cakka-vāḷesu... 25 Yo cakkhumā moha-malāpakaṭṭho... 26 Sambuddhe aṭṭhavīsañ ca dvādasañ ca sahassake... 26 Namo arahato sammāsambuddhassa mahesino... 27 B Die 12 großmächtigen Schutzverse... 28 Evaṃ me sutam... Asevanā ca bālānaṃ... 28 Yanīdha bhūtāni samāgatāni... Yaṃ kiñci vittaṃ... 29 Karaṇīyam-atthakusalena... 32 Virūpakkhehi me mettaṃ... 33 Udet ayañ cakkhumā eka-rājā... 33 Atthi loke sīla-guṇo... 34 Evaṃ me sutam... Bhūtapubbaṃ, bhikkhave... 34 Vipassissa nam atthu... 37 Yato haṃ bhaginī... 41 Bojjhaṅgo sati-saṅkhāto... 41 Yan dunnimittaṃ avamaṅgalañ ca... 42 Dukkhappattā ca niddukkhā... 42 III

C Weitere Verse... 43 Itipi so bhagavā arahaṃ sammāsambuddho... 43 Bāhuṃ sahassam-abhinimmitasāyudhaṃ taṃ... 43 Mahākāruṇiko nātho... 44 Siri-dhiti-mati-tejo... 45 Sambuddho dipadaṃ seṭṭho... 46 Jayāsanāgatā buddhā... 47 Nakkhatta-yakkha-bhūtānaṃ... 48 Adāsi me akāsi me... 48 Aniccā vata saṅkhārā... 49 Namo me sabba-buddhānaṃ... 49 D Lehrreden/Sutta... 51 Evaṃ me sutam... Dve me Bhikkhave... 51 Evaṃ me sutam... Rūpaṃ bhikkhave anattā... 55 Evaṃ me sutam... Sabbaṃ bhikkhave ādittaṃ.... 58 Evaṃ me sutam... Dasa ime bhikkhave dhammā... 61 Atthi uṇhassa vijayo... 62 Yathā pi selā vipulā... 62 Yassa saddhā tathāgate... 63 Sabbe saṅkhārā aniccā ti... 63 Avijjā-paccayā saṅkhārā... 64 Ayaṃ kho me kāyo... 65 Evaṃ me sutam... Mettāya bhikkhave cetovimuttiyā... 66 Abhidhamma zusammengefasst... 67 I. Kusalā dhammā, akusalā dhammā... 67 II. Pañca-kkhandhā... 67 III. Saṅgaho asaṅgaho... 68 IV. Cha paññattiyo... 68 V. Puggalo upalabbhati... 69 VI. Ye keci kusalā dhammā... 69 VII. Hetupaccayo, ārammaṇapaccayo... 69 Kusalā dhammā, akusalā dhammā... 70 Gaben darreichen... 72 a) Imaṃ sūpa... 72 b) Imāni mayaṃ Bhante... 72 Ākāsaṭṭhā ca bhummaṭṭhā... 72 Segenssprüche und Danksagung... 73 Yathā vārivahā pūrā... 73 Āyudo balado dhīro... 73 Bhavatu sabba-maṅgalaṃ... 74 Sabba-buddhānubhāvena... 74 Ratanattayānubhāvena... 75 Zum Abschluss... 76 Koh de scha tang djit utit pon... 76 IV

Vorwort Der historische Buddha, mit bürgerlichem Namen Siddhartha Gautama, war der Sohn eines indischen Fürsten und lebte vor etwa 2600 Jahren in Nord-Indien. Er zog mit 29 Jahren in die Hauslosigkeit hinaus und wurde so zu einem Hauslosen, einem Wandermönch. Nachdem Siddhartha Gautama sechs Jahre später die Erleuchtung erlangt hatte, und so zu einem Buddha wurde, teilte er seine Lehre (Dhamma) in vielen Reden bis zum Ende seines Lebens mit achtzig Jahren an seine Nachfolger (Saṅgha), also den Ordinierten und Laien mit. Damit den Buddha möglichst viele Menschen zur damaligen Zeit verstehen konnten, sprach der Buddha Gautama in Pāli zu ihnen. Die Thailänder sprechen dieses Wort Bali aus. Schon zu Buddhas Lebzeiten wurde, wie es auch heute noch in vielen Ländern Asiens Tradition ist, in Pāli gechanted, also rezitiert. Chanting, hier englisch ausgesprochen, wird die typische Sprechweise genannt, die man auch heute noch in den buddhistischen Tempeln hört, die man im Königreich Thailand Wat nennt. Diese Pāli-Texte oder auch Rezitationen, die zum größten Teil den Lehrreden des Buddha entnommen wurden und hier als Andachtsverse enthalten sind, werden auch heute noch, nicht nur in Thailand, zu vielen Anlässen, wie z.b. Hochzeiten, Geburten und Trauerfeiern sowohl von den Mönchen und Nonnen als auch von den Laien rezitiert. In diesem Heft sind die gebräuchlichsten Rezitationen mit ihren Übersetzungen zusammengestellt worden, um auch den deutschen Interessenten Inhalt und Wert des Rezitierens näher zu bringen. Und aus eben diesem Grund wurde auch die romanische Schreibweise der Pāli-Texte dazu verwendet. Die dazugehörigen Erläuterungen findet man auf den nächsten Seiten. Eine Ausgabe dieses Andachtsbuches in Lautschrift ist ebenfalls verfügbar. Die einleitenden Worte besorgte größtenteils Phramaha Siddhivaro. Die Zusammenstellung der Texte folgte den gängigen Anordnungen als auch den Hinweisen von Phramaha Anusak. Die deutschen Übersetzungen der Pāli-Texte besorgten Phra Claus, Phra Santuṭṭho, A. Kassapa. Die Abschlussverse wurde mithilfe Phramaha Anusak aus dem Thai übersetzt. Die hier aufgewendete Arbeit konnte nur durch die kräftige Unterstützung einiger Mönche und der Laienanhänger von Wat Buddhavihara und Wat Dhammavihara bewältigt werden. Bildnachweis: Seite Titel/Urheber/Quelle Titelseite Buddha mit Abhayamudra, Santuttho 6 Verehrung der 3 Juwelen, Santuttho, Museum für Ostasiatische Kunst Berlin 9 Das Ingangsetzen des Rades der Lehre, Santuttho, Museum für ostasiatische Kunst Berlin 16 Dhammadesana, Santuttho, Museum für ostasiatische Kunst Berlin 27 Nandas Ordination, Santuttho, Museum Guimeé Paris 50 Māras Angriff, Santuttho, Museum für ostasiatische Kunst Berlin 64 Buddha Maitreya, Santuttho, Museum für ostasiatische Kunst Berlin 69 Treppe aus dem Tāvatiṃsa-Himmel, Santuttho, Museum Mathura 71 Speisegabe, www.travel-to-corfu.com 73 Fünf Buddhas, wikipedia.de, Stichwortsuche Gandhara V