BREGTALKURIER. Warteliste bestätigt die große Nachfrage an Plätzen Sozialstation erweitert ihr Betreuungsangebot

Ähnliche Dokumente
Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Bezirksmeisterschaften nordisch des Bezirk III Rothaus Loipenzentrum Schönwald Weißenbach 8. Januar 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Fußballdorfmeisterschaft 2015

Schüler 8 weiblich Plz. Name Vorname JG Verein SC 1900 SC Vöh. SC Furt. SC Schön. BZM SL Gesamt 1. VOLK Anna 99 SC

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

SV-Cup SC Seebach Alpine Fahrformen OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

3 Oster Oliver. 16 Disch Dirk

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

Dank, Ehre und Abschied

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Ursulinen-Realschule Landshut. am im Hofgarten Landshut. Katrin Hauser Jasmin Ulrich

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Karnevalsgesellschaft

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe

2015 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ministrantenplan für St. Andreas, Engelsberg Zeitraum vom bis

FUG Cup PistenBully Biathlon-Zentrum Ulm-Dornstadt O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Anmeldung und weitere Informationen: Bürger- und Touristinfo Friedrichstraße 8, Vöhrenbach Tel /

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Seelsorgeeinheit St. Anna

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Aus der Stiftungsverwaltung und den

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Bezirksmeisterschaft 2007 in Andermatt (CH) VR - Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten,

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Landesfinale Skilanglauf Jugend trainiert für Olympia Nordic Center Notschrei Dienstag, den Techniksprint FT

Ortsmeisterschaften 2010 Riesenslalom Herren

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Übersicht Meisterschaftswertung

Geburt Taufe. Felix. Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November. Optima. Heinz und Margot. Frutiger Roman 53 cm 4.

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

OFFICIUM. Zeitschrift der Messdienerschaft Saarwellingen Ausgabe vom Altardienst-

Tt-Gruppe A. Brotz, B. Stroetgen, N. Kopecky, F LK22 - Brotz, Benjamin (2001) Tennisclub Hänner e.v. (BAD) - 6:2 6:3 6:1 6:1

JtfOlympia-Rhein-Main-Donau-Cup Turnen

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Platz Name Jg. Verein Punkte

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen

Dokumentation. 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit. Pflege spüren und berühren

Trainingsgruppen. Rubi Sport Fußballcamp Organisationsplan. Liebe JugendspielerInnen und Eltern,

Vereinevergleichs-Schießen der SG Hubertus Rott e.v. am 04. /

90 Jahre FFW Reichenborn Pfingstsonntag, den 24. Mai

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

Anmeldeschluss:

Dorfmeisterschaft 09

Showtanz gr. Ballett

Musikschule Ulten Warteliste Schuljahr 2017/2018 BLOCKFLÖTE

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft)

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Finn-Lennart * g 54 cm

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Transkript:

Beratung Die Energieagentur berät bau- oder sanierungswillige Bürger über öffentliche Förderprogramme. Das Spektrum reicht vom guten Rat bis zum dicken Kredit. Leider ist die Programmvielfalt für den Laien kaum mehr durchschaubar. Deshalb hilft die Energieagentur anbieterunabhängig und individuell. Terminabsprachen sind möglich unter 0771/8965964. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Furtwangen im Schwarzwald, Stadt Vöhrenbach und der Gemeinde Gütenbach 6. August 2014. 35. Jahrgang. Nr. 32 BREGTALKURIER Sage nicht, du kennst einen Menschen, bevor du nicht ein Erbe mit ihm geteilt hast. (Johann Caspar Lavater) Wir machen nur Erbrecht Erbrechtskanzlei RUBY Paradiesgasse 1 78050 VS-Villingen Tel. 07721/63450 www.ruby-erbrecht.de Mehr im Innenteil Kurz und knapp Lindenberg: Fahrt am Mittwoch, 13. August, zum Lindenberg. Abfahrt ist um 17 Uhr in Vöhrenbach mit Zusteigmöglichkeiten an allen Bushaltestellen in Schönenbach, Furtwangen und Neukirch B500 Parkplatz. Anmeldungen zur Fahrt nehmen Sigrid Borho (07727/1261) und Friedhilde Renner (07723/2931) entgegen. Bürgerbus: Aufgrund planmäßiger Wartungsarbeiten am Bürgerbus verkehrt am 14. August ganztägig auf allen drei Linien ein Ersatzfahrzeug. Es handelt sich hierbei um einen 9-Sitzer der Marke Mercedes. Der Verein macht alle Fahrgäste darauf aufmerksam, dass der Bus an der Frontscheibe als Bürgerbus gekennzeichnet sein wird. Es wird um Verständnis gebeten, dass an diesem 14. August keine Fahrgäste mit Rollstühlen und ähnlichem befördert werden können. Der Verein bittet um Verständnis. Im Rathaus Beratung zur Rente Furtwangen Am Donnerstag, den 7. August findet wieder ein Rentenberatungstermin im Rathaus Furtwangen statt. Aufgrund der großen Nachfrage ist eine vorherige Terminabsprache zur Beratung notwendig. Termine sind unter der Telefonnummer 0771/ 89 75 10 98 zu vereinbaren. Zum Beratungstermin sind Personalausweis und Rentenversicherungsunterlagen mitzubringen. Die Beratung wird im Erdgeschoss des Rathauses, Zimmer 2 stattfinden. Die nächste Beratung findet voraussichtlich am 21. August statt. Klaus Ender übernimmt Rainer Eberlei verabschiedet Furtwangen Der Leiter der Furtwanger Robert-Gerwig-Schule, Rainer Eberlei, ist feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Er erhielt viel Lob für seine Arbeit, vor allem auch dafür, dass er die Kooperation mit andern Bildungseinrichtungen am Standort Furtwangen suchte und fand. 150 geladene Gäste hatten sich zur feierlichen Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand von Rainer Eberlei und der Einführung seines Nachfolgers Klaus Ender in der Turnhalle eingefunden. Der Oberstudiendirektor hatte seinen beruflichen Werdegang an einer kaufmännischen Schule begonnen, 1981 ging es an den Donaueschinger Gewerbeschulen weiter. Als Fachabteilungsleiter wurde er dort zum Studiendirektor und vom Kultusministerium 1995 zum Fachberater für wirtschaftskundliche Fächer beim Oberschulamt Freiburg ernannt. Mitglied im Bezirkspersonalrat wurde Eberlei 1986, dessen Vorsitzender war er von 2001 bis 2003. Dieses Datum markiert den Beginn seiner Tätigkeit als Schulleiter in Furtwangen. Die Realisierung der Schüler- Ingenieur-Adademie und eine enge Zusammenarbeit mit dem Ski-Internat sind auf das große Engagement von Rainer Eberlei zurückzuführen. 140 Händler haben bereits ihr Kommen nach Furtwangen zugesagt Uhrenbörse öffnet sich den Bürgern Mit drei Händlern begann im Jahr 1985 die erste Uhrenbörse, mittlerweile besuchen 140 Teilnehmer die 30. Auflage dieser Veranstaltung, die Händler aus der ganzen Welt nach Furtwangen lockt. Jacques Barthillat vom Verein Uhr & Kultur (links) und Jens Becherer von der Volksbank (rechts) zeigen den Hauptgewinn, ein von der Firma Hanhart gespendeter Chronograph Pioneer MK II. Bürgermeister Josef Herdner hält die Baguette-Tüte der Bäckerei Krachenfels in der Hand, die sowohl Gewinncoupon als auch Gratis-Eintrittskarte zur Antik-Uhrenbörse am Samstag ist. Bild: Praxedis Dorer Furtwangen Die diesjährige Antik Uhrenbörse vom 29. bis 31. August soll eine ganz besondere werden, denn mehrere Attraktionen werden auf die erfolgreiche Geschichte dieser Veranstaltung hinweisen und zugleich die Bevölkerung in Furtwangen integrieren. So wird der bisherige Uhrenhändlerempfang auf dem Robert-Gerwig- Platz zu einem Sommerempfang der Stadt Furtwangen für Uhrenhändler und Einheimische. Die Händler sollen mit unserer Bevölkerung zusammenkommen. Dieser Spagat muss uns gelingen stellt Bürgermeister Josef Herdner fest. So werden zu den Uhrenhändlern auch Vereinsvertreter, beziehungsweise später die gesamte Bevölkerung eingeladen. Lifebands treten auf und die spanische Theatergruppe La Tal, die über die gesamten drei Tage in Furtwangen gastiert, wird ihr Pantomime-Schauspiel vor einer sechsmal sechs Meter großen Uhr aufführen. Am Samstag kann jeder, der den Teilnahmecoupon einer Baguette-Tüte der Bäckerei Krachenfels mitbringt, kostenlos die Uhrenbörse besuchen. Gleichzeitig kann er sich damit am Gewinnspiel beteiligen, bei dem es neben antiken Uhren als Hauptpreis einen Chronograf von Hanhart im Wert von 2500 Euro zu gewinnen gibt. Zusätzlich wird ein Kindermalwettbewerb durchgeführt, die Blätter werden in den Filialen der Bäckerei Krachenfels und der Volksbank ausgelegt. Diese Fachmesse soll besser ins Stadtgeschehen integriert werden meint der Bürgermeister. Und noch eine Besonderheit gibt es bei der diesjährigen Uhrenbörse: zum ersten Mal erhält ein Unternehmer aus dem Ferienland den Unternehmenspreis für herausragendes kulturelles und soziales Engagement. Gesponsert wird der Preis von der Volksbank und dem Verein der Unternehmer (VdU). Am Sonntag gilt ermäßigter Eintritt von 2,50 Euro in die Uhrenbörse für alle Furtwanger Bürger. Die Karten liegen bei der Tourist-Info aus. Die erste Uhrenbörse wurde im Jahr 1985 mit drei Uhrenhändlern durchgeführt. Unter der Organisation von Wilfried Dold und Falk Völker steigerte sich die Anzahl auf 48 Teilnehmer und seit Jaques Barthillat mit dem Verein Uhr & Kultur die Fäden in der Hand hält sind es 140 Händler. Mehr geht einfach nicht, die Räumlichkeiten in der Hochschule sind begrenzt erklärt er. Insgesamt 412 Aussteller, davon 82 aus dem Ausland, beteiligten sich an der Furtwanger Uhrenbörse, deren Bekanntheitsgrad immer größer wird. Das ist in den Uhrmacherkreisen der Warteliste bestätigt die große Nachfrage an Plätzen Sozialstation erweitert ihr Betreuungsangebot Aufgrund der großen Nachfrage hat die Sozialstation Oberes Bregtal ihr Gruppenbetreuungsangebot im Bregtalstüble am Rössleplatz ausgebaut. Oberes Bregtal Im Bregtalstüble werden Personen mit Demenz oder anderen altersbedingten Gedächtnisstörungen an bisher vier Tagen pro Woche betreut. Seit Mai wurde nun ein weiterer und somit fünfter Betreuungstag angeboten. Wir haben uns zu diesem Schritt entschieden, weil wir bereits seit längerer Zeit eine Warteliste für die vorhandenen Gruppen hatten so die Leiterin der Sozialstation Natalie Weiß. Um den weiteren Tag realisieren zu können, waren einige Vorarbeiten notwendig. Zusätzliche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mussten gesucht werden und einen weiteren Fahrer für den Fahrservice. Die bisherige Leiterin der Betreuungsgruppe Martina Wehrle bekommt mit der Pflegefachkraft Karin Nopper Unterstützung in der Organisation und Leitung der Betreuungsgruppe. Karin Nopper hat im April 2014 erfolgreich ihre Weiterbildung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft absolviert, eine spezielle Ausbildung die der Pflegefachkraft weitergehende Kenntnisse vermittelt, Karin Nopper (links) wird die bisherige Leiterin der Betreuungsgruppe Martina Wehrle (rechts) unterstützen. um die Pflege von psychisch veränderten Menschen, u.a. Menschen mit Demenz, zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Der zusätzliche Betreuungstag findet freitags in der Zeit von10.30 bis16.30 Uhr statt. Auch hier wird wie gewohnt ein Abhol- und Heimbringservice angeboten, ebenso ein warmes Mittagessen. Neue Teilnehmer sind gerne willkommen. Info: Wer Interesse hat oder weitere Informationen benötigt, kann sich bei der Sozialstation Oberes Bregtal melden unter Telefon 07723/ 3909 fixe Termin, wo man hingeht so Jaques Barthillat stolz. Durch zusätzliche Werbung in zwei Fachzeitschriften sei verstärktes Interesse aus Italien spürbar. Als Hauptsponsor treten erneut die Bäckerei Krachenfels und die Volksbank auf. Beim Catering am Freitagabend, zu dem die ganze Bevölkerung eingeladen ist, wird zusätzlich Dürrheimer Mineralbrunnen und Durbacher Winzergenossenschaft für die Getränke sorgen. Furtwangen Amtliches Erste Sitzung des neu gewählten Gemeinderats. HOCHSCHULE Kinderuni startet. Seite 2 ------------------------------------------------- OTTO-HAHN-GYMNASIUM Schüler erhalten Preis und Lob. Seite 3 ------------------------------------------------- Gütenbach GRUND- UND GEWERBESTEUER Fällig am 15. August. KIRCHENCHOR Keine Veränderungen bei den Wahlen. DORFCAFÉ Ausstellung wechselt. Seite 4 ------------------------------------------------- Vöhrenbach AMTLICHES Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. VERABSCHIEDET Kämmerer Herbert Seckinger verlässt Vöhrenbach. Seite 5 -------------------------------------------------

2 6. August 2014 Aus Furtwangen Bregtalkurier Nr. 32 Bürgermeister Josef Herdner nimmt die Verpflichtung vor Erste Sitzung des neugewählten Gemeinderates 37 Kinder nehmen an der Kinder-Uni der Hochschule Furtwangen teil Neugierig auf Wissenschaft Furtwangen In der konstituierenden Sitzung des am 25. Mai 2014 neugewählten Gemeinderats nahm Bürgermeister Josef Herdner die Verpflichtung aller Mitglieder vor. Danach beschloss man für sich eine neue Geschäftsordnung. Konstituierung aufgrund der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 Gemäß 48 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 7 der Hauptsatzung wurde zum 1. Stellvertreter des Bürgermeisters Prof. Manfred Kühne (CDU), zum 2. Stellvertreter des Bürgermeisters Wolfgang Kern (FWV) und zum 3. Stellvertreter Norbert Staudt (SPD) bestellt. Gemäß 3 der Geschäftsordnung des Gemeinderates und 33a GemO wurdendiefraktionsvorsitzenden undderen Stellvertreter/-in in den Ältestenrat berufen. Dies sind die Stadträte Prof. Manfred Kühne für die CDU- Fraktion (1. Stellvertreter Stadtrat Thomas Riesle, 2. Stellvertreterin Christine Trenkle), Rainer Jung für die Fraktion der FWV (1. Stellvertreter Odin Jäger, 2. Stellvertreter Andreas Braun), Norbert Staudt für die SPD-Fraktion (1. Stellvertreter Horst Guhl, 2. Stellvertreter Ulrich Hättich) und für die UL-Fraktion Prof. Dr. Ulrich Mescheder (1. Stellvertreter Stefan Braun, 2. Stellvertreter Roland Thurner). In den Beirat für geheim zu haltende Angelegenheiten wurden gemäß 55 GemO Bürgermeister Herdner als Vorsitzender sowie die vom Gemeinderat gewählten Bürgermeisterstellvertreter als weitere Mitglieder berufen. Aufgrund des 3 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Erfüllung eines Gemeindeverwaltungsverbandes wurden aus den Reihen des Gemeinderates Franz Sauter (CDU) sowie als dessen Stellvertreter Klaus Hog (SPD) und Rainer Jung (FWV) sowie als dessen Stellvertreter Roland Thurner (UL) gewählt. Gemäß 39 Abs. 1 GemO und 5 Abs. 1der Hauptsatzung wurden in den beschließenden Technischen und Umweltausschuss gewählt: Franz Sauter (CDU) sowie als dessen Stellvertreter Thomas Riesle (CDU), Dirk Ebeling (CDU) sowie als dessen Stellvertreterin Christine Trenkle (CDU), Odin Jäger (FWV) sowie als dessen Stellvertreter Andreas Braun (FWV), Wolfgang Kern (FWV) sowie als dessen Stellvertreter Rainer Jung (FWV), Heinz Guhl (SPD) sowie als dessen Stellvertreter Ulrich Hättich (SPD), Roland Thurner (UL) sowie als dessen Stellvertreter Stefan Braun (UL). In die Betriebsausschüsse für die Eigenbetriebe Wasserwerk, Technische Dienste und Abwasserentsorgung ( 8 Eigenbetriebsgesetz) wurden die Mitglieder bzw. stellvertretenden Mitglieder des beschließenden Technischenund Umweltausschusses berufen. In den Beirat der Fremdenverkehrsgemeinschaft Ferienland und der Ferienland GmbH wurde neben dem Bürgermeister Stefan Braun (UL) sowie als dessen Stellvertreterin Christine Trenkle (CDU) berufen. In den Beirat des Skiinternats Furtwangen Baden-Württemberg GmbH wurde als Mitglied Axel Weber (CDU) sowie als dessen Stellvertreter Norbert Staudt (SPD) berufen. In den ständigen Umlegungsausschuss wurden neben dem Bürgermeister als Vorsitzendem sowie den beratenden Mitgliedern Bernhard Gorzellik und Dipl.-Ing. Karl Haag berufen: Franz Sauter (CDU) sowie als dessen Stellvertreter Dirk Ebeling (CDU), Rainer Jung (FWV) sowie als dessen Stellvertreter Wolfgang Kern (FWV), Heinz Guhl (SPD) sowie als dessen Stellvertreter Ulrich Hättich (SPD) und Stefan Braun (UL) sowie als dessen Stellvertreter Roland Thurner (UL). Für den Zweckverband des Interkommunalen Gewerbegebietes Neueck Zweckverband IKG Neueck wurden benannt: Franz Sauter (CDU) sowie als dessen Stellvertreter Thomas Riesle (CDU), Rainer Jung (FWV) sowie als dessen Stellvertreter Odin Jäger (FWV), Klaus Hog (SPD) sowie als dessen Stellvertreter Ulrich Hättich (SPD) und Roland Thurner (UL) sowie als dessen Stellvertreter Stefan Braun (UL). Gemäß 8 der Satzung der Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen e. V. wurde in den Beirat Thomas Riesle (CDU) sowie als dessen Stellvertreter Andreas Braun (FWV) berufen. Gemäß 6 der Vereinbarung mit dem Caritas-Altenheim e. V. wurden zwei Vertreter benannt: Bürgermeister Josef Herdner sowie als dessen Stellvertreter ein Bürgermeister-Stellvertreter, Axel Weber (CDU) sowie als dessen Stellvertreter Ulrich Hättich (SPD). Gemäß 6 der Satzung des Tourismusvereins Furtwangen im Schwarzwald e. V. gehören der jeweilige Bürgermeister der Stadt Furtwangen sowie der jeweilige Ortsvorsteher von Neukirch kraft Amtes dem Vorstand an. Gemäß der Satzung des Sportverbandes Furtwangen soll der Vorsitzenden Mitglied des Gemeinderates der Stadt Furtwangen sein. Weiteres Mitglied ist der Bürgermeister oder ein von ihm Beauftragter. Als Vorsitzender des Sportverbandes soll Norbert Staudt (SPD) sowie als dessen Stellvertreter Axel Weber (CDU) vorgeschlagen werden. Wahl der Ortsvorsteher und der Stellvertreter Der Gemeinderat wählte auf der Grundlage des 71Abs. 1der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) den ehrenamtlichen Ortsvorsteher entsprechend dem Vorschlag des jeweiligen Ortschaftsrates. Rohrbach: Karl Wehrle zum Ortsvorsteher von Rohrbach und Franz Kienzler zum stellvertretenden Ortsvorsteher von Rohrbach. Linach: Arno Ruf zum Ortsvorsteher von Linach und Robert Müller zum stellvertretenden Ortsvorsteher von Linach. Schönenbach: Hansjörg Hall zum Ortsvorsteher von Schönenbach und Ralph Wehrle zum stellvertretenden Ortsvorsteher von Schönenbach. Neukirch: Rainer Jung zum Ortsvorsteher von Neukirch und Michael Schätzle zum stellvertretenden Ortsvorsteher von Neukirch. Verein Bürgerbus Furtwangen Wer wird 100. Mitglied Furtwangen Wie der Vorsitzende Rainer Engel berichtet hofft der Verein Bürgerbus Furtwangen in den nächsten Tagen das 100. Vereinsmitglied begrüßen zu dürfen. Der Zuspruch durch die Beitrittserklärung zum Verein und die damit gezeigte Unterstützung des Bürgerbusbetriebes sei außerordentlich gut und erfreue alle Vorstandsmitglieder und Bürgerbusfahrer. Seit der Gründung des Vereins im Oktober 2013 konnte in kürzester Zeit die Anzahl der Vereinsmitglieder von damals 32 Personen auf heute nahezu100 Mitglieder gesteigert werden. Nach Vereinsangaben wartet auf das 100.Vereinsmitglied eine kleine Überraschung und eine besondere Ehrung. 37 Jugendliche Studenten, hier mit ihrem professionellen Betreuer-Team, haben für eine Woche das IB Jugendgästehaus bezogen und studieren von hier aus ganz unterschiedliche Fachrichtungen im Rahmen der Kinder-Uni Furtwangen. Reibungslos gestartet ist am Sonntagmorgen die fünfte Furtwanger Kinder-Uni. 37 Kinder aus einem großen Einzugsgebiet werden sich eine Woche lang mit verschiedenen wissenschaftlichen Themen beschäftigen, erneut eine kleine Steigerung. Furtwangen Inzwischen hat sich die Kinder-Uni Furtwangen und ihr Programm eingespielt. Musste man auch anfangs noch Werbung für die Kinder-Uni machen, hat sich der Erfolg dieser Einrichtung inzwischen herumgesprochen. Schon längst waren die Studienplätze belegt. Für die Betreuung der 37 Teilnehmer hat die Vorsitzende des Vereins Kinder-Uni Furtwangen e.v. Damaris Gutekunst eine ganze Schar professioneller Helfer gewinnen können. Für zwei der Helfer ist es bereits die vierte Kinder Uni. Anfangs noch als Studenten im Fach der sozialen Arbeit haben sie inzwischen ihr Studium abgeschlossen und ein Aufbaustudium begonnen. Dazu kommen eine weitere Sozialarbeiterin aus dem gleichen Studiengang und eine Studentin der sozialen Arbeit. Am Sonntag stand nach der Begrüßung erst einmal das Kennenlernen auf dem Programm. Bei den jungen Studenten waren viele alte Hasen dabei, die bereits eine oder gar zwei Kinder-Unis mitgemacht haben. Untergebracht sind die jungen Studenten für eine Woche im IB-Gästehaus. Bis Samstag wartet auf die Studenten nun ein umfangreiches und äußerst Dorffest ist trotz Regenschauern ein Erfolg Gemeinsam feiern Bei gutem Wetter am Sonntagmittag waren die Bänke im Freien voll besetzt. Durchwachsenes Wetter prägte den Neukircher Dorfhock 2014: Es gab trockene und zum Teil sogar sonnige Abschnitte, aber andererseits prägten auch Regenschauer das Dorffest. Neukirch Es begann am Samstagabend trocken, doch dann setzte bald Regen ein, der am späteren Abend wieder nachließ. Der Sonntag begann sogar mit schönem Wetter, teilweise sonnig. Am Nachmittag zur Kaffeezeit gab es aber erneut Regenschauer. Vor allem am Samstagabend machte sich der Regen bei den Besucherzahlen bemerkbar. Franz Kleiser, Vorsitzender der Skizunft Brend und in diesem Jahr verantwortlich für die Organisation, zeigte sich trotzdem zufrieden. Denn es herrschte noch relativ reger Betrieb. Die trockenen Sitzplätze in den Zelten waren alle besetzt. Die zahlreichen Garnituren im Freien blieben an diesem Abend frei. Ganz anders die Situation am Sonntagmittag. Da war der Festplatz sehr gut besetzt und entsprechend groß war auch die Nachfrage nach dem Mittagessen. Aber auch in den Zelten saßen viele Besucher, zu diesem Zeitpunkt konnten die Verantwortlichen also auf jeden Fall sehr zufrieden sein. Erst im Lauf des Nachmittags setzten dann erneut Regenschauer ein, aber erst als beispielsweise die Kinder mit ihren Spielen so gut wie fertig waren. Für die Unterhaltung und Stimmung sorgte am Samstagabend das Duo Cordial und die Besucher ließen sich an diesem Abend auch durch das Regenwetter die gute Laune nicht vermiesen. Am Sonntag zu Frühschoppen und Mittagessen spielte dann in guter Tradition die Trachtenkapelle St. Märgen Glashütte auf. Eine rege Nachfrage gab es dann auch anschließend für die Kinderspiele. Um die Schwarzwaldhalle waren zahlreiche Stationen ausgebaut: Bälle werfen, Nägel einschlagen oder sich mit dem Pedalo fortbewegen waren hier die Aufgaben, wobei es für viele der Kinder dann noch eine Überraschung gab. Und am Nachmittag war dann natürlich vor allem die reichhaltige Kuchentheke beim Schwarzwaldverein gefragt, wobei alle der zahlreichen Kuchen von der Bevölkerung gespendet worden waren. So erfüllte jeder der Vereine seine speziellen Aufgaben und sorgte damit für ein breites und abwechslungsreiches Angebot. vielseitiges Programm. Industriebetriebe und Fakultäten der Hochschule sind hier gleichermaßen beteiligt. Gleich am Montag ging es sehr intensiv mit dem Bau eines Spektrometers in der Fakultät Computer & Electrical Engineering (CEE) los sowie einem Besuch im Gefahrstofflabor des Studiengangs Security & Safety Engineering. Besuche mit viel Info und auch praktischer Tätigkeit bei BKS Ketterer und RENA stehen ebenfalls auf dem Programm. Energiegewinnung aus Himbeersaft oder die Umsetzung der Elektrizität in der Modellbahn gehören dazu. Und schließlich werden in der Fakultät Digitale Medien Roboter programmiert. Wir werden über die Kinderuni noch ausführlich berichten. Bürgerstiftung tagt Im Dienste der Allgemeinheit Furtwangen Der die Geschäfte führende Vorstand der Bürgerstiftung legte dem Stiftungsrat den Geschäftsbericht für das erste vollständige Jahr des Bestehens vor. Dabei ging es nicht nur um das Zahlenwerk, vielmehr nutzte der Vorstandsvorsitzende Fritz Funke diesen Bericht zu einem Blick über die Entwicklung vom Tag der Gründung bis heute. 50 Furtwanger Bürger folgten der Einladung der bestehenden Initiativgruppe, um sich über das Wesen der Bürgerstiftung und über deren Aufgabe zu informieren. Die Stiftung kann durch Gelder, aber auch durch Sachwerte unterstützt werden. Alternativ ist eine Unterstützung durch Spenden möglich. Nachdem die Stiftung rechtskräftig anerkannt war konnte sie ihre Tätigkeit aufnehmen. Zunächst lag das Augenmerk auf der Sammlung von Stiftungskapital und Spenden. So wurden annähernd 105.000 Euro Stiftungskapital und fast 6000 Euro Spenden zur Verfügung gestellt. Die bisher durchgeführten Maßnahmen konnten aus dem Spendentopf bezahlt werden. Dazu gehören Mittagsessenbezuschussungen für bedürftige Kinder an der Anne-Frank-Förderschule, Maßnahmen im Bereich Brauchtums- und Heimatpflege, Inklussionsprojekte usw.. Die Aufgaben für die Zukunft sind die Gewährung von Hilfe und Unterstützung sowie das Einwerben von Spenden sowie die Information der Öffentlichkeit. Bei der Öffentlichkeitsarbeit auf dem Marktplatz wurde von einigen Bürgern die Bitte geäußert, ob die Bürgerstiftung nicht für Sitzmöglichkeiten im innerstädtischen Bereich sorgen könnte. Dieses Thema wurde in der Nachbesprechung positiv aufgenommen. Offen blieb die Frage, wo solche Sitzbänke aufgestellt werden sollten. Deshalb werden die Bürger gebeten Anregungen und Vorschläge telefonisch an Fritz Funke (5513), Bettina Rutschmann (5592) oder Annette Zandomeni (50198) zu richten.

Bregtalkurier Nr. 32 Aus Furtwangen / Termine 6. August 2014 3 Termine Eine große Zahl von Schülern am Furtwanger OHG wurden mit Lob und Preis ausgezeichnet. Unser Bild zeigt die Preisträger aus der Oberstufe. Auch in der Unterstufe des OHG, in den Klassen fünf bis sieben, gab es zahlreiche Preise und Belobigungen. Furtwangen Einen besonderen Stellenwert hat bei diesen Auszeichnungen, so Schulleiterin Ursula Kiefer, der Sozialpreis, der nicht besondere schulische Leistungen auszeichnet sondern ein außergewöhnliches Engagement für Klasse und Schulgemeinschaft. Sozialpreis Den Sozialpreis erhielten: im Gymnasium Lara Nitz (Klasse 5a), David Kopecky (5b), Lisa Löffler (10a), und in der Realschule Julia Hartelt (8Rc) sowie, als ein ungewöhnlicher Fall, die ganze Klasse 8Ra. Oberstufe Soziales Engagement wird am Otto-Hahn-Gymnasium in Furtwangen ausgezeichnet Schüler erhalten Preis und Lob Zum Schuljahresende gab es am Furtwanger Otto-Hahn-Gymnasium mit Realschule wieder eine große Reihe von Preis und Lob für besondere Leistungen. Einen Preis in der Oberstufe in Klasse 8a: Philipp Heine, Marilena Meyer, Carla Moskal, Lara Schlageter, 8b: Lucy Duffner, Anne Strunz, Anika Geiger, Ulrike Lambotte, 9a: Angela Häffner, Michael Pfundstein, Maike Vollprecht, 9b: Selina Fleig, Verena Grießhaber, Timo Haas, Michelle Klausmann, Leonard Rink, Daniela Willmann, 10a: Angela Borho, Marina Geiger, Lisa Löffler, Philipp Regli, Erik Seewang, 10b: Lilian Besenfelder, Vanessa Brezancic, Diane Friedrichs, Katharina Hummel, Anne Mayer, Kristin Moskal, 10c: Franziska Kirner, Marius Schwer, Kim Sprenger, Realschule: 8Ra: Alexandra Kern, Natascha Schwörer, Melissa Weißer, 9Ra: Janik Hartelt, 9Rb: Melissa Fromm. Ein Lob erhielten in Klasse 8a: Daniel Hettich, Alexandra Schilinski, Amelie Wild, Ida Wild, 8b: Mirjam Elsäßer, Oliver Fräßle, 9a: Katharina Baum, Tim Blattmann, Pia Dorer, Zoe Faller, Kathrin Scherzinger, Louis Schlageter, Peter Schlayer, 9b: Moritz Andres, Raphael Böhler, Nils Diekmann, Jessica Faller, Carmen Kirner, David Sauter, Melanie Sieger, Steffen Simon, Sabrina Willmann, 10a: Sara Harter, Sophia Maier, Veronika Spale, Saskia Neumann, 10b: Lena Scheit, Marian Schwer, Kai Vollprecht, 10c: Jessica Grieshaber, Fabian Hemer, Michael Lüders, Realschule 7Ra: Nick Messmer, Lea Neumann, Denise Schwer, Selina Weber, 7Rb: Natalie Demattio, Michaela Dorer, Lena Dufner, Matthias Kienzler, Lara Ruf, Verena Winterhalder, 8Ra: Kim Kaltenbach, Michael Moser, Celina Weißer, 8Rb: Fabian Waldvogel, 9Rb: Koray Yildiz, 9Rc: Nina Buchholz, Selina Reiser, Christina Schätzle. Unterstufe Auch in der Unterstufe des OHG, in den Klassen 5 bis 7, gab es zahlreiche Preise und Belobigungen. Einen Preis erhielten im Gymnasium in Klasse 5a: Daniel Dorer, Julian Hettich, Vanessa Honold, Pia Kienzler, Lara Nitz, Anna Schartel, Rona Siedle, 5b: Dana Bausch, Lukas Dorer, Samuel Fleig, Deborah Hawlicek, Paul Heizmann, Jessica Hemer, Felix Kopecky, Lina Moll, Sven Morutzan, 6a: Annalena Heine, Aaron Mößner, Leandra Meyer, Timo Kienzler, 6b: Yannick Dold, Anica Kreuz, Sophia Maier, Selina Schulz, 7a: Nico Klausmann, Sascha Seiss, Dominik Spale, 7b: Julia Dorer, Annika Fleig, Sophie Rombach, Lisa Schyle, Jana Siedle, sowie in der Realschule 5Ra: Florian Amann, Roman Ensch, Jasmin Schwer, 5Rb: Tamara Dezman, Lisa Schlageter, Jörg Waldvogel, 6Ra: Max Schyle, 6Rb: Julia Löffler, 6Rc: Fabian Dietrich, Nadine Elsäßer, Marvin Trenkle, 7Ra: Monja Moll. Ein Lob erhielten im Gymnasium 5a: Lina Diehr, Leon Glock, Ozan Pehlivan, Alina Schäffner, Lena Zwirner, 5b: Sarah Fehrenbach, Daniela Hauser, David Kopecky, 6a: Vanessa Augello, Mara Fehrenbach, Robin Hofmann, Niklas Ketterer, Jasmin Kleiser, Kim Roth, Jasmin Salerno, Lisa Straub, 6b: Lukas Faller, Julie Hemer, Robin Nitz, Tom Rösch, Vivian Schuler, Luisa Seifritz, 7a: Annalena Balthasar, Laura Hartmann, Erik Ragg, Katharina Scherzinger, Marina Simon, Patrizia Zampella, 7b: Rica Diehr, Hanna Duffner, Erik Seng, Nicola Simon, Sara Zähringer, 5Rb: Dennis Emmler, Lucy Keller, Alica Seng, 6Ra: Markus Kirner, Tobias Moser, Kai Rombach, 6Rb: Katrin Dorer, Meike Dorer, Katharina Ganter, Laura Sohn, Francine Thieme, Eva Maria Waldvogel, 6Rc: Marvin Dorer, Joan Neumeier, 7Ra: Nick Messmer, Lea Neumann, Denise Schwer, Selina Weber, 7Rb: Natalie Demattio, Michaela Dorer, Lena Dufner, Matthias Kienzler, Lara Ruf, Verena Winterhalder. Preise in unterschiedlichen Bereichen Neben den vielen Preisen und Belobigungen für eine besonders gute Gesamtleistung erhielten weitere Schüler des OHG Preise in bestimmten Bereichen. Erstmals konnte am OHG die Ann Seghers Medaille vergeben werden. Hier werden Schüler der 10. Klasse des Gymnasiums für besondere Leistungen im Fach Deutsch ausgezeichnet, vergleichbar dem Scheffelpreis beim Abitur. Bei der Premieren gab es sogar gleich zwei Schüler, die hier ausgezeichnet wurden: Sara Harter und Vanessa Brezancic. In der Mathematik gibt es für die Schüler die Möglichkeit, regelmäßig das Problem des Monats zu lösen. Hier wurden ausgezeichnet mit einem1. Preis Leandra Meyer (6a) und Dominik Spale (7a) mit einem 2. Preis Laura Hartmann (7a) und dem 3. Preis Natalie Demattio (7Rb). Einen Preis im Fach Musik erhielten aufgrund ihres großen Talentes, das sie immer wieder bei Konzerten unter Beweis stellen, Marcus Gruber (11) und Sarah Schirmaier (10c) sowie Aline Grieshaber (9Rc), Anna Hellenschmidt (9b) und Melanie Möller (9b). FURTWANGEN Katholische Bücherei: Im Pfarrzentrum St. Cyriak macht Urlaub vom 4. bis 23. August und schließt in dieser Zeit die Bücherei. Naturfreunde: Am Sonntag, 10. August führt Wanderführerin Brunhilde Schäfer eine gemütliche (drei Stunden) Wanderung. Auf einem Rundweg bei Unterkirnach führt sie vorbei am Wildgehege über Breitbrunnen zur Ruine Kirneck. Abfahrt:13 Uhr beim Parkplatz Pfrengle. Infos unter 07722917880. Kolpingfamilie: Treffen am Montag, 11. August, um 18.30 Uhr beim Lifthäusle Hohtalstüble zum Grillfest. Grillgut und Getränke besorgt jeder selbst. Nachmittagswanderung: Gewandert wird am Mittwoch, 13. August, zum Gasthaus Hintereck, Gütenbach. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Tourist-Info. Club der Harmlosen: Grillen bei der Krone Post Simonswald am Donnerstag, 14. August. Abfahrt ist um 12.45 Uhr ab der Hinterbreg. Anmeldung: 07723/8181100. NEUKIRCH Bücherei: Im Rathaus geöffnet am Montag und Donnerstag von 17 bis 18 Uhr. Schwarzwaldverein: Teilnahme an der IVV-Wanderung am 10. August im Glottertal St. Peter. Senioren: Treffen am Dienstag, 12. August, um 14 Uhr im Gasthaus Tanne. OBERES BREGTAL Landfrauen: Nachmittagswanderung in Simonswald zur Ölmühle am Dienstag, 12. August. Anmeldung bei Gabriele Fürderer (07727/245) bis zum10. August. Abfahrt ist um13 Uhr bei der Schreinerei Schwer in Furtwangen, um 13.05 Uhr bei der Neueck /Sandloch und um 13.15 Uhr beim Rathaus in Gütenbach. SOMMERFERIENPROGRAMM Uhrenwerkstatt: Für uhreninteressierte Kinder ab sechs Jahren am Montag, 11. August, von 8 bis12 Uhr im Uhrenmuseum. Kosten fünf Euro. Geocatching: Suche nach dem Schatz am Montag, 11. August und Freitag, 22. August, von13 bis16.30 Uhr für Kinder ab neun Jahren. Reiten: Große Tour am Dienstag, 12. August, von 9 bis16.30 Uhr auf der Black Horse Ranch in Rohrbach für Kinder ab acht Jahren. Kosten: 18 Euro. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung nicht statt. Brettspiele: Ganz klassisch spielen am Mittwoch, 13. August, von 8 bis 12 Uhr im Jugendtreff für Kinder ab acht Jahren. Hip-Hop-Tanzen: Elena Auerbach zeigt Kindern ab acht Jahren am Mittwoch, 13. August, von 13 bis 16.30 Uhr Hip-Hop-Tanzschritte im Kunstraum der VHS. Wildblumen und Kräuter: Mit allen Sinnen den Wald und die Natur erleben am Donnerstag, 14. August und 21. August, von 8 bis 12 Uhr für Kinder ab sechs Jahren. Treffpunkt am Jugendtreff. Bregtalbad: Am Donnerstag, 14. und Mittwoch, 20. August wird das Furtwanger Freibad von13 bis16.30 Uhr besucht. Kinder ab sechs Jahren treffen sich am Bregtalbad. Geschichtenerzählung und Theaterspiel: Kinder ab sechs Jahren werden auf Phantasiereisen aber auch spannende Reisen am Freitag, 15. August, von 8 bis 12 Uhr mitgenommen. Lamawanderung und Pferde- und Ponyreiten: Interessantes wartet auf der Black Horse-Ranche am Freitag,15. August, für Kinder ab sechs Jahren von 13 bis 17 Uhr. Kosten: Elf Euro. Werkrealschule Gute Leistungen Furtwangen An der Furtwanger Werkrealschule wurden gute schulische Leistungen mit Lob und Preis ausgezeichnet. Einen Preis erhielt in der 6. Klasse Leoni Hölzer. Richtig abgeräumt hat die Klasse 8, hier erhielten ein Lob Jan Faller, Katharina Böhm, Zoe Colpi, Jessie Hansen, Ina Lingnau und Tammy Schäfer sowie einen Preis Kristina Schwer und Jill Faller.

4 6. August 2014 Aus Gütenbach / Aus der Region Bregtalkurier Nr. 32 Grund- und Gewerbesteuervorauszahlung Fällig am 15. August Gütenbach Das Steueramt macht darauf aufmerksam, dass zum 15. August 2014 die Grundsteuer- und Gewerbesteuervorauszahlung für das III. Quartal fällig werden. Sofern eine Abbuchungsermächtigung vorliegt, ist dies nur eine Information. Die Barzahler werden gebeten die fällige Grund-/Gewerbesteuer fristgerecht zu überweisen, um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden. Abwechslung an den Wänden im Dorfcafé Ausstellung wechselt Ein Projektchor ist wieder für Weihnachten geplant Beim Kirchenchor läuft es richtig gut Gütenbach Etwa alle zwei bis drei Monate sollen die Wände des Dorfcafés für wechselnde Ausstellungen von Bildern heimischer Künstler genutzt werden. Nachdem bereits Gisela Schärger aus Simonswald auf diese Weise für eine größere Ausstellung im Dorfmuseum werben konnte, sind nunmehr Gemälde von Werner Klein (links) im Café zu sehen. Klein wurde 1926 in Furtwangen geboren, wo er zur Schule ging und dann als Ingenieur arbeitete, bevor es ihn beruflich nach Frankfurt und schließlich nach Freiburg zog. Bereits 1963 stellte er seine Werke in der Ingenieurschule Furtwangen aus, gemeinsam mit den bekannten Künstlern Ernst Ganter, Karl Rieber und Wilhelm Kimmich. 1978 folgte Kleins erste Einzelausstellung und zwar in der damaligen Galerie Steinbach im Untergschwendhof. Insofern schließe sich gewissermaßen ein Kreis, wie Bürgermeister Rolf Breisacher meinte, der dem Gütenbacher Maler Bernhard Scherzinger für die Organisation und Vermittlung dankte. Die Bilder von Werner Klein, der heute in Titisee- Neustadt wohnt, waren in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen, sogar Galerien in Paris zeigten seine Werke. Künstler der Region, welche ihre Bilder gerne in den Gasträumen ausstellen möchten, können sich jederzeit gerne an das Dorfcafé oder direkt an Bernhard Scherzinger wenden. Die Schüler der Klasse ein und zwei bestaunen die Anlage, die die Schüler der Modellbau - AG mit dem Lehrer Simon Götschel mit viel Einsatz und Motivation aufgebaut haben. Besonders spannend ist es natürlich, den Zug durch den Tunnel fahren zu lassen. Herausragende Leistungen bei den Sommerbundesjugendspielen: Sportlehrerin Susanne Kopecky konnte am letzten Schultag vor den Sommerferien die Schüler für die erfolgreiche Teilnahme an den Leichtathletik-Bundesjugendspielen auszeichnen. Eine Ehrenurkunde und einen Preis erhielten Max Rösch, Tom Horbelt, Annika Dietrich, Adrian Weis. Auf dem Bild hinten von links Pfarrer Demmelmair, Marcus Gruber, Gerold Scherzinger, Karl Duffner; vorne Karl Schuler, Cornelia Fehrenbach, Alfred Hall, es fehlt Hildegard Scherzinger. Der Kirchenchor in Gütenbach schaute in seiner Versammlung auf das vergangene Jahr zurück. Bei den Wahlen gab es keine Veränderungen. Der SWR feiert 20 Jahre Fallers Sie war die erste und ist bis heute die erfolgreichste Fernseh-Dauerserie eines dritten Programms in der ARD: Im September feiert die SWR Schwarzwaldserie Die Fallers" ihr 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass widmet das SWR Fernsehen seiner berühmten Schwarzwaldfamilie am Samstag, 6. September, einen ganz besonderen Fallers"-Abend sowie eine Lange Fallers-Nacht". Den Auftakt macht um 20.15 Uhr die 90-minütige Dokumentation Das ABC der Fallers". Der eigens zum 20- jährigen Jubiläum produzierte Film von Autor und Regisseur Christian Stöffler zeigt das komplette Fallers"- Universum, gegliedert in 26 Kapitel - von A" wie Anfänge" bis Z" wie Zukunft". Im Anschluss um 21.50 Uhr beschäftigt sich auch Frank Elstners Menschen der Woche" mit der SWR Schwarzwaldfamilie und wiederholt unter anderem zwei Gespräche mit Ursula Cantieni alias Johanna Faller" und Wolfgang Hepp alias Hermann Faller". Um 23.05 Uhr geht es dann in die Lange Fallers-Nacht" (bis 4.55 Uhr). Und selbstverständlich läuft gleich zu Beginn die allererste Fallers"-Folge, die am 25. September 1994 ausgestrahlt wurde. Die insgesamt acht Fallers"-Folgen zeigen ein großes zeitliches Spektrum und vermitteln einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Figuren in der 20-jährigen Geschichte der beliebtesten Bauernfamilie Deutschlands. Gütenbach Der Vorsitzende Karl Schuler bedankte sich bei allen aktiven Sängerinnen und Sängern, im Besonderen bei Dirigent Gerold Scherzinger, den Aktiven des Projektchores, den Musikern, sowie allen die mitgeholfen haben, das vergangene Jahr erfolgreich zu gestalten. Dirigent Gerold Scherzinger war mit dem vergangenen Jahr sehr zufrieden. Im Chor singen Werner Klein (links) stellt im Dorfcafé seine Werke aus. Bürgermeister Rolf momentan jeweils 17 Frauen und Breisacher dankte dem Gütenbacher Maler Bernhard Scherzinger (rechts) Männer. Er bezeichnete den Probenbesuch mit 85 Prozent als für die Organisation und Vermittlung. Bild: Gemeinde bemerkenswert gut, er lobte die Probenarbeit, die stets mit Geduld, Disziplin, aber auch mit viel Spaß bewältigt werden konnte. Im Ausblick für das kommende Jahr gab der Dirigent unter Anderem bekannt, dass an Weihnachten wieder mit einem Projektchor gesungen werden soll. Der Kassenbericht von Karl Duffner wies nur geringfügige Veränderungen auf. Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft ergaben sich keine Veränderungen. Vorsitzender bleibt Karl Schuler, sein Stellvertreter ist Alfred Hall, Schriftführerin Hildegard Scherzinger, Kassier Karl Duffner, Kassenprüfer Cornelia Fehrenbach und Marcus Gruber. Am Ende der Versammlung bedankte sich Pfarrer Paul Demmelmair bei allen Chormitgliedern für GÜTENBACH Gemeindeverwaltung: Die Urlaubszeit ist angebrochen und die Mitarbeiter des Rathauses genießen den Urlaub. Deshalb ist das Rathaus zwischen dem 4. August und 12. September nur mit einem Notdienst besetzt. Brückensanierung: Die Stegen- und die Engelbrücke auf der L 173 zwischen Obersimonswald und Gütenbach werden saniert. Termine das treue Mitmachen und Proben, sowie die schönen Aufführungen an den Feiertagen und merkte an, dass diese Festgottesdienste auch eine große Bereicherung für die Gemeinde vor Ort wären. Er informierte die Versammlung, dass durch das krankheitsbedingte Fehlen von Pfarrer Werner noch größere Umstellungen bei den Gottesdiensten zu erwarten seien. Hier müssen alle Pfarreien der Seelsorgeeinheit kompromissbereit sein. Daher sei es sehr hilfreich, jeweils den Pfarrbrief zu lesen. Mit einem abschließenden Dank an alle, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft, schloss Karl Schuler die problemlos verlaufene Chorversammlung. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 11. August und sollen Anfang Oktober beendet sein. Der Verkehr wird einspurig an der Baustelle vorbeigeleitet. Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t sowie 2,3 m Breite werden umgeleitet. Rentner: Rentnerfahrt am Mittwoch, 13. August, nach St. Blasien. Abfahrt ist um 13 Uhr beim Rathaus. Schwarzwaldverein: Grillfest an der Hintereck am Mittwoch, 20. August, ab 11 Uhr. Zum Schuljahresende wurden am Furtwanger Otto-Hahn-Gymnasium mit Realschule auch die Schulsieger der Bundesjugendspiele in der Leichtathletik geehrt. Der Schulsieger wurde anhand der Überpunkte ermittelt, also der über das Maß für eine Ehrenurkunde notwendigen Punkte. Dabei gab es sowohl einen klassischen Dreikampf als auch, verbunden mit Schwimmen, einen Vierkampf. Unser Bild zeigt (von links) Realschulrektor Jürgen Kemmelmeier, die Schulsieger im Vierkampf Joshua Woelki (8a) und Julia Dorer (7b) sowie im Dreikampf Sophia Burgbacher (9a) und Johannes Wehrle (9Ra) und Schulleiterin Ursula Kiefer. Auf die weiteren Plätze kamen im Vierkampf Nicola Simon und Annika Fleig sowie Jan Hoba und Moritz Andres und im Dreikampf Julia Hartelt und Saskia Neumann sowie David Lorenz und Stefan Disch.

Bregtalkurier Nr. 32 Aus Vöhrenbach 6. August 2014 5 Bürgermeisteramt Vöhrenbach informiert Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), Jahresprogramm 2015 Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat das Jahresprogramm 2015 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. Vöhrenbach Mit dem ELR verfolgt die Landesregierung die Zielsetzung, in Gemeinden des ländlichen Raumes die Lebens- und Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde Maßnahmen fortzuentwickeln. Dieses Programm kommt grundsätzlich für private Investitionen in den folgenden Bereichen in Betracht: - Förderschwerpunkt Wohnen : Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierung), ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken, Verbesserung des Wohnumfelds, Entflechtung unverträglicher Gemengelagen und Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken. - Förderschwerpunkt Grundversorgung : Sicherung der Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen. - Förderschwerpunkt Arbeiten : Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen vor allem in Verbindung mit der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen, der Reaktivierung von Gewerbe- und Militärbrachen, einschließlich vorbereitender Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken und die dazu notwendige innere Erschließung von Gewerbegebieten. Nähere Auskünfte erhält man bei der Stadt Vöhrenbach (Rechnungsamt, Herr Seckinger oder Frau Weißer, Telefon 07727/501-120). Um die Antragsfrist einhalten zu können, sollten entsprechende Anträge bis zum 30. September 2014 beim Bürgermeisteramt vorliegen. Gäste lassen sich von Wetterkapriolen nicht abhalten Partystimmung im Schwimmi Herbert Seckinger war 21 Jahre in Vöhrenbach tätig Fünf-Sterne Kämmerer geht Bürgermeister Robert Strumberger (links) dankte dem scheidenden Kämmerer Herbert Seckinger (rechts) auch mit einem Geschenkkorb. Auch Gunda Kleiser überreichte im Namen des Gemeinderates einen Geschenkkorb. Viel Lob und Dank gab es in der letzten offiziellen Sitzung des alten Gemeinderates in Vöhrenbach für Herbert Seckinger: nach 21Jahren verlässt er Ende August Vöhrenbach und tritt eine neue Stelle als Kämmerer in Schiltach an. Vöhrenbach Bei seiner Laudatio auf den scheidenden Mitarbeiter erinnerte Bürgermeister Robert Strumberger daran, dass Herbert Seckinger nach dem Studium an der Verwaltungshochschule und dann drei Jahren in Elzach 1993 nach Vöhrenbach wechselte. Er bezeichnete ihn als fähigen Mitarbeiter, der die Stadt maßgeblich in finanziellen Fragen betreut habe. Er sei ein hervorragender Finanzfachmann, der voll in das Rathaus- Team integriert gewesen sei. Ein Beleg dafür sei beispielsweise, dass bei den Prüfungen durch die Gemeindeprüfungsanstalt es niemals Beanstandungen gab. Im Schnitt habe er in diesen 21 Jahren Investitionen von jeweils mindestens einer Million Euro betreut. Als Beispiele nannte er die 1,7 Millionen Euro für den Hochwasserschutz, 7,2 Millionen für die Talsperre und 3,2 Millionen für die Festhalle. Dank seiner Tätigkeit habe man auch in den letzten Jahren die Schulden von 5,2 auf nun unter drei Millionen Euro senken können. Ein Dank, so Bürgermeister Strumberger, könne er auch im Namen des Fördervereins Krankenhaus überbringen, da er diese Gelder sehr vorausschauend verwaltet habe. Schiltach kann sich freuen, sie bekommen einen Fünf-Sterne-Kämmerer, so Bürgermeister Strumberger. Er überreichte dem scheidenden Kämmerer einen Geschenkkorb, einen zweiten Korb konnte dann Gunda Kleiser im Namen des Gemeinderates übergeben. Herbert Seckinger habe den Gemeinderat eine lange Wegstrecke begleitet, auch sie sei von Anfang an dabei gewesen. Mit seinem Amtsantritt 1993 sei eine schwere Zeit zu Ende gegangen, in der man gar keinen Kämmerer hatte und der Bürgermeister selbst den Haushaltsplan aufstellen musste. Große Verdienste habe er sich auch erworben, als in den ersten Jahren noch die Verwaltung des Altenund Pflegeheimes Luisenhaus, des ehemaligen Krankenhauses, zu seinen Aufgaben gehörte. Besonders lobte sie auch die Fähigkeit von Herbert Seckinger, schwierige finanzielle Zusammenhänge im Gemeinderat verständlich zu machen. Herbert Seckinger meinte, dies alles sei zu viel des Lobes. Es sei sein Ziel gewesen, die verschiedenen Aufgaben optimal zu erfüllen. Nun habe er die Chance, beruflich etwas Neues zu beginnen. Vor allem bescheinigte er dem Gemeinderat, dass die inzwischen relativ gute Position der Stadt vor allem ein Verdienst des Gemeinderates sei, da hier in finanziellen Fragen immer vernünftig entschieden worden sei. Es gab genügend trockene Plätzchen für die Besucher bei der Pool Party Pool Party. Zufrieden zeigt sich Karsten Schober über den Verlauf der Pool-Party. Über 100 Gäste feierten bei bester Laune im Freibad. Vöhrenbach Anfangs hatte man bei den schlechten Vorhersagen sogar daran gedacht, die Pool Party abzusagen, was man dann glücklicherweise doch nicht tat. Natürlich war das regnerische Wetter gerade am Abend deutlich zu spüren. Doch unter diesem Aspekt war der Vorsitzende des Fördervereins Schwimmsport Vöhrenbach Karsten Schober mit dem Erfolg der Veranstaltung äußerst zufrieden. Am Nachmittag schien überraschend sogar die Sonne und so konnte die DLRG ihr Spielprogramm für die Kinder zu einem ganzen Teil doch noch im Wasser veranstalten. Nach einem Staffellauf mit nassem Schwamm ging es ins Wasser zu einem speziellen Laufparcours: rein in das Wasser, auf die DRK informiert Spendenaktion für ein Fahrzeug Vöhrenbach Die Bürger der Kernstadt Vöhrenbach und den Ortsteilen Hammereisenbach, Urach und Langenbach werden in den nächsten Tagen in ihren Briefkästen einen Spendaufruf finden. Es handelt sich hier um eine richtungweisende Spendenaktion des DRK Ortsverein Vöhrenbach zur Finanzierung eines neuen Helfervor-Ort Fahrzeuges. Die weitere Aufrechterhaltung des fahrzeuggebundenen Helfer-vor-Ort Dienstes in der Raumschaft Vöhrenbach hängt von dieser entscheidenden Spendenaktion ab. Scheitert die Spendenaktion wird ein wichtiges Glied in der hiesigen Notfallkette aufhören zu existieren. Eine lebensrettende Notfallversorgung in den ersten Minuten hängt dann einzig vom Eintreffen des Rettungsdienstes ab. Das im Moment noch im Einsatz befindliche Fahrzeug hat nach 20 Jahren Fahrzeit einen Zählerstand von 600.000 Kilometern und ist nun am Ende seiner Betriebsfähigkeit angelangt. Das nun unbedingt notwendig werdende neue Fahrzeug kostet mindestens 25000 Euro. Darin enthalten sind das Helfer-vor-Ort Fahrzeug, eine Einbaumodul Ausrüstung sowie ein Sondersignal und eine Funkanlage. Damit werden die finanziellen Mittel des DRK überfordert, deshalb wird um Mithilfe aus der Bevölkerung gebeten. Für weitere Informationen steht das DRK Vöhrenbach gerne unter www.drk-voehrenbach.de zur Verfügung. andere Seite schwimmen, wieder raus, um das Becken laufen usw. Schließlich gab es noch eine Unterwasser-Schatzsuche: es galt möglichst vielesteineim Kinderbeckenzu ertauchen und zum Abschluss, bevor es dann auch eine erfrischende Belohnung gab, folgte noch ein Sprung ins kühle Nass. Ausfallen musste am Nachmittag die Zumbashow für Kinder, da die Veranstalterin kurzfristig erkrankt war. Zum Auftakt des Abendprogramms trat dann die Tanzgruppe Dajara aus Schonach auf. Bei zwei Aufführungen erhielt sie viel Applaus und musste auch Zugaben geben. Zu Beginn des musikalischen Abendprogramms kam das Wasser allerdings vom Himmel. Doch selbst dies hielt offensichtlich die Besucher nicht ab, mehrere 100 Gäste konnte man im Schwimmi zählen. Sie suchten die verschiedenen trockenen Plätzchen auf oder hatten einen Schirm mitgebracht VÖHRENBACH Aquavilla: Bahnhofstraße 2, 78112 St. Georgen, Telefon 07724/859810; 24-Stunden-Rufbereitschaft: 07722/8610. Bücherei: Geöffnet am Mittwoch von 17.30 bis19 Uhr, am Freitag von15 bis16 Uhr und am Sonntag von 10 bis 11 Uhr. Freibad Schwimmi: Geöffnet von11bis 19 Uhr, bzw. 20 Uhr an besonders warmen Tagen. Mutter-Kind-Gruppe: Von Mittwoch 6. bis Mittwoch, 20. August, macht die Mutter- Kind-Gruppe Urlaub. Das erste Treffen nach den Sommerferien ist am Mittwoch 27. August, von 9 bis11uhr im Pfarrzentrum Krone. Einfach unverbindlich vorbeischauen! DRK: Altkleidersammlung am Dienstag, 12. August, ab 9 Uhr. Die Säcke gibt es für Vöhrenbach und Langenbach im Rathaus, in der Apotheke, im Schreibwarengeschäft Fürderer und in den Tankstellen. Für Hammereisenbach im Lebensmittelgeschäft Schuler, der Sparkasse und den Gasthäusern und in Termine und lauschten den Klängen der Rocking Bellies. Dabei konnte Karsten Schober befriedigt feststellen, dass die Musikgruppe schon seit Jahren den Förderverein tatkräftig unterstützt und hier jeweils kostenfrei Auftritt. Bei der Disco der Jugendgruppe des Vereins Malibu Beach war es zuerst einmal recht ruhig, als der Regen nachließ herrschte auch hier buntes Treiben. Vor allem kamen aber auch die verschiedenen Cocktails aus der Jugend- Küche an, auch bei den Zuhörern der Rocking Bellies. Dabei machte Karsten Schober deutlich, dass eine solche Veranstaltung für den Verein nur möglich ist durch die breite Unterstützung beispielsweise durch DLRG, DRK, Rocking Bellies, die Stadt mit der Show-Bühne oder auch Polizei. Auch mit dem Umsatz war Karsten Schober zufrieden, unter Berücksichtigung des Wetters sei das Fest noch besser angenommen worden als erwartet. Wegen privaten Baumaßnahmen Bregtalradweg ist zeitweilig gesperrt Urach im ehemaligen Schulhaus. HAMMEREISENBACH Wandertreff: Die Senioren wandern am Mittwoch,13. August. Treffpunkt ist um14 Uhr bei der Bushaltestelle beim Gasthaus Hammer SOMMERPROGRAMM Vöhrenbach Die Stadt Vöhrenbach weist darauf hin, dass der Bregtalradweg zwischen Vöhrenbach und Hammereisenbach wegen einer umfangreichen privaten Baumaßnahme in der Zeit vom 1. August bis voraussichtlich 19. September in bestimmten Abschnitten für den Rad- und Fußgängerverkehr zeitweise zum Teil bzw. erforderlichenfalls auch voll gesperrt werden muss. Auf die Sperrungen wird durch Beschilderung an den jeweils betroffenen Eingängen zum Bregtalweg hingewiesen. Es wird um Verständnis gebeten. Tennisclub: Kostenloses Schnuppertennis am Freitag, 15. August, von 18 bis 19.30 Uhr auf dem Tennisplatz für Kinder von acht bis 17 Jahren. Feuerwehr: Besuch bei den Floriansjüngern am Montag, 18. August, von 15 bis 18.30 Uhr für Kinder zwischen neun und 12 Jahren. Treffpunkt am Feierwehrgerätehaus. Kosten: Fünf Euro. Anmeldung bis18. August bei der Tourist-Info. Linacher Stausee: Boot fahren am Freitag, 22. August, von 14 bis 17 Uhr für Kinder zwischen acht und14 Jahren. Treffpunkt ist an der Staumauer. Gutes Schuhwerk, Badesachen und Handtuch mitbringen. Anmeldung bis 20. August bei der Tourist-Info.

6 6. August 2014 Aus der Region Bregtalkurier Nr. 32 20 Kinder aus Tschernobyl sind gut in Vöhrenbach angekommen Erholung kann beginnen Beim Empfang der Kinder aus Weißrussland im Rathaus betonte Bürgermeister Strumberger, wie wichtig es sei, sich gerade der Kinder anzunehmen. Das Projekt in Vöhrenbach sei hier ein gutes Beispiel. Sie sind da! 20 Kinder aus Weißrussland mit ihren beiden Betreuerinnen sind am Samstagvormittag nach mehr als zwei Tagen im Bus glücklich in Vöhrenbach angekommen. Sie kamen damit früher an als in den vergangenen Jahren. Denn inzwischen dürfen in Weißrussland die Busse auch nachts fahren, sodass man bereits am Donnerstagabend startete und damit einen halben Tag früher in Vöhrenbach ankam. Vöhrenbach Bei ihrer Ankunft wurden die Kinder von ihren Gasteltern in Empfang genommen. Nach einem ersten Wochenende bei den Gasteltern bezogen sie am Sonntagabend ihr Quartier im IB-Jugendgästehaus in Furtwangen. Das ist bereits die neunte Ferien-Aktion des Vereins Hilfe für Tschernobyl Vöhrenbach. Die jungen Gäste aus dem Einzugsbereichs des Kernkraftunglücks von Tschernobyl sollen bis zum 23. August ein paar unbeschwerte Tage verbringen und gleichzeitig auch wenigstens ein klein wenig für ihre Gesundheit tun. Gleich zu Beginn wurden die Kinder am Montag im Rathaus offiziell von Bürgermeister Robert Strumberger willkommen geheißen. Bürgermeister Strumberger wünsche den Kindern, dass sie sich in Deutschland wohl fühlen. Sein Dank galt ausdrücklich Vera Schafranski und Fred Heinze, die jedes Jahr wieder für diesen Ferienaufenthalt der weißrussischen Kinder sorgen und immer ein tolles Programm auf die Beine stellen. Die Kinder sollten die Botschaft mit nach Hause nehmen, dass sie im Schwarzwald immer willkommen sind. Auch die neunte Ferienaktion für die Kinder verläuft wieder in bewährten Bahnen. Die 20 Kinder und zwei Begleiter sind unter der Woche im IB- Gästehaus in Furtwangen untergebracht, an den Wochenenden sind sie bei Gastfamilien. Dabei erhält der Verein Hilfe nach Tschernobyl breite Unterstützung, wie Vera Schafranski bestätigen konnte. Jeden Tag sind die Kinder bei anderen Unterstützern eingeladen zu Mittagessen oder auch Abendessen. Dazu kommt ein abwechslungsreiches Programm. Ein Highlight ist immer der Besuch im Freibad. Die Unterstützung kommt von vielen Seiten, gerade auch viele Firmen aus Vöhrenbach und Umgebung beteiligen sich. Nicht zuletzt unterstützt das Regierungspräsidium Freiburg mit Mitteln aus dem Jugendplan die Aktion. Inzwischen hat man auch das meiste an Verpflegung für die drei Wochen organisiert, brauchen kann man vor allem noch Getränken wie Mineralwasser, Apfelschorle oder auch Cola. Ebenso ist frisches Obst, Gemüse oder Joghurt willkommen. Wer etwas spenden möchte, sollte sich mit Fred Heinze (0151-58847744) absprechen. Glück am Tennisschläger gesucht Drei Jungs testen ihr Können Drei Kinder testeten am Freitagabend ihr Geschick am Tennisschläger. Ob in ihnen vielleicht ein Tennistalent wie Boris Becker steckt? Das wollten sie doch einmal ausprobieren. Vöhrenbach Im Rahmen des Sommerprogramms der Stadt Vöhrenbach bot der Tennis-Club Vöhrenbach auch in diesem Jahr ein Schnuppertraining an. Leon und Luca Kramar sowie Niklas Dorer probierten ihr Glück mit dem relativ schweren Schläger und den gelben Bällen. Peter Römer und Iris Huber vom Tennis-Club standen den drei Jungs zur Seite und gaben ihnen zahlreiche Tipps. Unter anderem mussten die Kinder den Ball auf dem Schläger tanzen lassen. Dies sah bei dem erfahrenen Tennisspieler Peter Römer doch so einfach aus, aber beim Selbstausprobieren machte es doch ganz schön Schwierigkeiten. Auf dem Programm stand außerdem ein Ballgewöhnungstraining, wie man die Kontrolle über den Ball behält und kleine Spiele rundeten das erste Schnuppertennis ab. Seit es das Sommerprogramm der Stadt Vöhrenbach gibt ist der Tennis-Club mit von der Partie. In den letzten Jahren habe man tröpfchenweise Kinder begeistern können, die jetzt im Verein aktiv sind, so Iris Huber. Viele Kinder kommen auch mehrere Male zum Schnuppertraining, bis sie sich dann entscheiden in den Verein einzutreten. Jugendtrainer Wenzel Kopecky bildet die Jugendlichen im Sommer in zehn Trainingseinheiten aus. An diesen Kosten beteiligt sich der Tennis-Club, sodass sich der Anteil für die Kinder sehr gering hält. Leon, Luca und Niklas waren sehr gespannt auf das Schnuppertraining, denn sie waren zum ersten Mal hier. Ich geh auch noch zum Reiten und Angeln verkündet Leon Kramer und freut sich auch schon auf die nächsten Programmpunkte. Das kostenlose Schnuppertraining wird noch an den Freitagen 8., 15. und 22. August, jeweils von 18 bis 19.30 Uhr auf dem Tennisplatz angeboten. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbeikommen und mitmachen. Viel Spaß haben die drei Jungs, vorne von links Luca Kramar, Niklas Dorer und Leon Kramar sowie die zwei Betreuer Iris Huber und Peter Römer beim Schnuppertraining des Tennis-Club Vöhrenbach im Rahmen des Sommerprogramms. Bild: Carmen Hegenauer Danksagung Für die große Anteilnahme sowie die vielfältigen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben Verstorbenen sagen wir allen ein Herzliches Vergelt's Gott. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Martin Schäuble für seine tröstenden Worte und würdevolle Gestaltung der Trauerfeier - Herrn Pfarrer Adalbert Allgaier für die Mitgestaltung des Seelenamtes, - dem Pflegepersonal des Pflegeheims Luisenhof, - der Sozialstation Oberes Bregtal, - dem Hausarzt Dr. Wunschik, - dem Bestattungsunternehmen Bisch, Herrn Schätzle, - den Verwandten, Freunden, Vereinen, Schulkameraden und Bekannten, die ihn mit uns auf seinem letzten Weg begleitet und seiner durch Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden gedacht haben. Vöhrenbach, im August 2014 Lothar Dotter Im Namen aller Angehörigen: Hermann, Luzia und Gerhard Danksagung Linach, im August 2014 Es ist schwer einen lieben Menschen zu verlieren, aber tröstlich zu wissen, wie viele sich mit unserem lieben Verstorbenen Alois Fehrenbach verbunden fühlten und ihn schätzten. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dr. Burger und sein Team für die jahrelange gute ärztliche Betreuung, - Herrn Pfarrer Paul Demmelmair für die würdevolle Gestaltung der Trauermesse sowie der Organistin Frau Roswitha Straub, - dem Bestattungsinstitut Bisch, Herrn Schätzle für die einfühlsame Unterstützung und große Hilfe, Statt Karten - allen, die uns ihre herzlichen Anteilnahme in Wort und Schrift, durch Blumen-, Geld- und hl. Messespenden bekundeten und ihn mit uns auf seinem letzten Weg begleiteten und seiner im Gebet gedachten. Im Namen aller Angehörigen: Marianne Fehrenbach ««0 800 / 880 80 00 Die kostenlose Telefonnummer für private Kleinanzeigen im BregtalKurier: montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr und samstags von 7 bis 13 Uhr. Für alle geschäftlichen Anzeigen sowie Familienanzeigen (Geburtstagsgrüße, Traueranzeigen usw.) stehen Ihnen Mediaberater Manfred Moosmann und sein Team zur Verfügung: 07723/93245821 SiesindgerneanderfrischenLuft? Wir suchen regelmäßig zuverlässige Austräger für unsere Wochenzeitung. Bewerbung unter 07531/ 999-1100 oder bewerbung.dkz@suedkurier.de Gezielt werben! Mehr Infos unter 07723-9324 5821 AufdenInhaltkommtesan. AufdenInhaltkommtesan.

Bregtalkurier Nr. 32 Aus der Region 6. August 2014 7 Ministranten pilgern nach Rom: Am Sonntagabend machten sich 23 Ministranten der Seelsorgeeinheit Vöhrenbach auf den Weg zur Ministrantenwallfahrt nach Rom. Unter dem Motto Frei! Darum ist es erlaubt, Gutes zu tun nehmen 45.000 Ministranten aus den deutschen Bistümer an dieser Wallfahrt teil. Mit 10.000 Mini s stellt das Erzbistum Freiburg dabei die größte Gruppe. Gemeinsam werden Gottesdienste gefeiert, die Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt erkundet oder auch im Hafen Ostia im Meer gebadet. Höhepunkt der Reise wird neben der Audienz mit Papst Franziskus ein gemeinsamer Gottesdienst mit dem neuen Freiburger Erzbischof Stephan Burger sein. Nach der etwa zwölf bis 14-stündigen Busfahrt und 1.000 zurückgelegten Kilometern fand am Montag der Eröffnungsgottesdienst in Roms zweitgrößter Kirche St. Paul vor den Mauern mit Weihbischof Michael Gerber statt. Nach dem Abschlussgottesdienst am Freitag mit Erzbischof Stephan Burger führt die Fahrt dann wieder zurück in den Schwarzwald. Begleitet werden sie von Pfarrer Martin Schäuble (zweiter von rechts), Annette (zweite von links) und Martin Feuerstein (links) sowie Angelika Winterhalter (rechts). Bild: Hummel Kindergarten St. Andreas Originelle Idee Neukirch Viele Familien folgten der Einladung des Kindergartens zur Familienrallye. Über Sprichwörter fanden die Eltern eine Partnerfamilie und machten sich auf den Weg. Unter anderem sollte auf einem Bauernhof ein Hühner- oder Entenei und 0,0001t Heu besorgt werden. Die Schuhgröße des Stadtpfarrers und der Bauchumfang des Ortvorstehers musste erraten werden. Alle brauchten Kopf- und Halsschmuck aus Naturmaterial. Für Nieren, - und Prostatabeschwerden, Frauenleiden und Durchfällen sammelten die Eltern Brennnesseln- und Frauenmantel. Es musste erkundet werden mit welcher Fasnetfigur Frau Schwer verwand ist. Unterwegs im Wald sollte etwas Zartes, etwas Piksiges, etwas Raues, etwas Essbares, etwas was nicht in den Wald gehört... gefunden werden. Ein Kindergarten Kreuzworträtsel musste gelöst und ein Vierzeiler über die Erlebnisse während der Wanderung gedichtet werden. So erreichten die Familien Hug/Schwedhelm den ersten Platz. Die Familien Schonhardt/Hug-Denzer den zweiten und die Familien Schwär/Tesch den dritten Platz. Beim anschließendem, gemeinsamen Grillen klang der Sonntagnachmittag fröhlich aus. Viele Zuhörer hatte der Musikverein Hammereisenbach beim Platzkonzert auf der Terrasse des Gasthauses Hammer". Bis zum Einbruch der Dunkelheit unterhielten die Musiker unter der Leitung von Bianca Willmann das Publikum mit schönen Klängen. Das Publikum freute sich über den abwechslungsreichen Abend und spendete reichlich Applaus. Bei spätsommerlichen Temperaturen und Musik in den Ohren, konnte man den Arbeitsalltag hinter sich lassen und sich auf die Sommerferien einstimmen. Die Vorsitzende Manuela Honeck freute sich, dass sie die Gäste mit Musik in den Urlaub verabschieden konnte. Für die Bewirtung sorgte das Gasthaus Hammer. Bild: Carmen Hegenauer Ihre verlässlichen Partner im Oberen Bregtal Anzeige Das Sommer-Special von Rutschmann-Optik Komplette Gleitsichtbrille mit Carl Zeiss Gleitsichtgläsern 459, * inkl. Lotutec superentspiegelt Im August ist unser Geschäft Mittwochnachmittag geschlossen! Komplette Einstärkenbrille mit Carl Zeiss Kunststoffgläsern 259, * inkl. Lotutec superentspiegelt *inkl. Fassung aus unserer Base Kollektion / *inkl. Augenglasbestimmung *bis sph. +/-4.0 zyl. 2.00 Wir machen Urlaub vom 16. bis einschl.23. August Wilhelmstr. 3 78120 Furtwangen Tel. 07723/5592 Fax 07723/1538 E-Mail: rutschmann-optik@t-online.de www.rutschmann-optik.de Wir machen Urlaub vom 11. bis einschließlich 16. August 2014 Im August haben wir Mittwochnachmittag geschlossen. Metzgerei mit Hofladen Wolfgang Dold Bühlhof 23 78148 Gütenbach Angebot: Fleischwurst 100 g 0,69 Weiße Bratwurst 100 g 0,89 Schweinehals 100 g 8,90 Dipl. IHK Ernährungsberaterin vorher Frische Forellen Donnerstag Obstkiste Samstag Wochenmarkt Körperformung Fettreduktion Gewebestraffung an Bauch, Beinen, Po, Brust und Gesicht Kosmetische Behandlung von Cellulite, Narben, Doppelkinn nach 12x nur Mut! Salzgasse 15, 78136 Schonach, Telefon: 0 77 22/8 68 96 22 Friedrichstraße 1, 78073 Bad Dürrheim, Telefon: 0 77 26/37 88 50 www.beautytek-dold.de kostenloses unverb. Beratungsgespräch Wir machen nur Erbrecht! Wir helfen Ihnen! Erbrechts-KanzleiRUBY Paradiesgasse1 78050VS-Villingen Telefon 07721/63450 www.ruby-erbrecht.de TORANTRIEBE, GARAGEN- & INDUSTRIETORE Bernhard Kienzler Tor und Antrieb TÜV-geprüft Da stimmt einfach alles die Optik, die Technik, der Komfort Café Restaurant von Anselm Inh. Bianca Olah Wilhelmstraße 3 78120 Furtwangen Tel.: 07723/9293200 Fax: 07723/9293199 Sage nicht, du kennst einen Menschen, bevor du nicht ein Erbe mit ihm geteilt hast. (Johann Caspar Lavater) Werksvertretung Torbau Schwaben 78098 Triberg-Nußbach Tel. 0 77 22 / 73 13 Mobil 0160 / 3 75 40 51 Fax 0 77 22 / 86 95 71 E-Mail: kienzler-tore@ freenet.de Höchste Sicherheit nach Europa- Norm 12604 Vom 05.08. bis einschl. 25.08. haben wir Betriebsferien. Am Dienstag, 26.08., ab 15.00 Uhr, starten wir dann wieder für Sie und bieten ab 18.00 Uhr unser reichhaltiges Nudel-Büffet! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihre Gastgeberin Bianca Olah und das Team des Von Anselm! allmendstraße 3 78120 furtwangen telefon 0 77 23-72 06 www.boehler-optik.com Anzeigenberatung Manfred Moosmann Wilhelmstraße 22 78120 Furtwangen Tel. +49 (0) 77 23 / 93 24-58 21 Fax. +49 (0)77 23 /93 24-58 90 manfred.moosmann@anzeiger-suedwest.de Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: Montag, 10.00 Uhr Kleinanzeigen- und Aboservice 0800 / 880-8000

8 6. August 2014 Gottesdienste / Notdienste Bregtalkurier Nr. 32 Eine wichtige Stütze für Menschen in Not Andrea Klausmann berät seit 15 Jahren Eine Anlaufstelle für Probleme und Fragen gleich welcher Art bietet Andrea Klausmann in ihrer Beratungsstelle des Caritasverbandes. Bereitschaftsplan für Furtwangen im Schwarzwald, Vöhrenbach, Gütenbach, Schönwald, Schonach, Triberg, St. Georgen, Königsfeld, Mönchweiler und Tennenbronn Ärztlicher Notdienst: Telefon 01 80/5 19 29 24 10 Zahnärztlicher Notdienst: Telefon 01 80/3 22 25 55 65 In Furtwangen und Umgebung gibt es einen ärztlichen Notdienst von Freitag, 19 Uhr bis Montag, 8 Uhr, sowie einen zahnärztlichen Notdienst vom Samstag, 8 Uhr bis Montag, 8 Uhr. An den Feiertagen beginnt der ärztliche Notdienst am Vorabend um19 Uhr, der zahnärztliche Notdienst am Feiertag um 8 Uhr, jeweils bis zum nächsten Morgen um 8 Uhr.Unter www.lak-bw.notdienst-portal.de kann man jederzeit die Notdienste der näheren und weiteren Umgebung von Furtwangen aufrufen. Krankentransporte: Rotes Kreuz, Telefon 1 92 22 Rettungsdienst im Notfall, Telefon 112 Apotheken-Bereitschaft: Den Apotheken-Bereitschaftsdienst versehen am: Donnerstag, 7. 8. Freitag, 8. 8. Samstag, 9. 8. Sonntag, 10. 8. Montag, 11. 8. Dienstag, 12. 8. Mittwoch, 13. 8. Donnerstag, 14. 8. Die Leiterin des Familienzentrums Furtwangen Sylvia Fürderer (links) bezeichnete das Angebot von Andrea Klausmann (rechts) und der Caritas- Beratungsstelle als richtig gut. Es sei ein ganz wichtiger Baustein in diesem Netzwerk Familienzentrum. Ärztliche und zahnärztliche Notdienste Die Apotheken haben jeweils ab 8.30 Uhr morgens bis zum nächsten Tag 8.30 Uhr morgens Bereitschaftsdienst. Linden-Apotheke, Furtwangen Rathaus-Apotheke, St. Georgen Stadt-Apotheke, Vöhrenbach und Schwarzwald-Apotheke, Königsfeld St.-Georgs-Apotheke, St. Georgen Breg-Apotheke, Furtwangen Luzsche Stadt-Apotheke, Triberg Luzsche Stadt-Apotheke, Triberg. Am Nachmittag hat in Furtwangen die Breg-Apotheke geöffnet. Apotheke an der Lorenzkirche, St. Georgen Furtwangen Inzwischen bereits seit15 Jahren gibt es die Beratungsstelle des Caritasverbandes in Furtwangen. Wir sind eine Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme gleich welcher Art, so Andrea Klausmann, die seit15 Jahren den Menschen zur Seite steht. Immer wieder gebe es die Frage, wenn sich jemand an die Beratungsstelle wendet: Bin ich hier richtig? Und hier sei man auf jeden Fall richtig, so Andrea Klausmann. Sie versucht Menschen jeden Alters vom Säugling bis zum Senior zu helfen und häufig vor allem auch Hilfe von zuständigen Stellen zu vermitteln. Die Leiterin des Familienzentrums Furtwangen Sylvia Fürderer bezeichnete das Angebot von Andrea Klausmann und der Caritas- Beratungsstelle als richtig gut. Diese sei ein ganz wichtiger Baustein für das Familienzentrum und könne im Verbund mit den anderen Institutionen vielseitige Hilfe leisten. Bewährt habe sich dabei auch die Tatsache, dass seit zwei Jahren die Beratungsstelle direkt im Kindergarten-Gebäude in der Lindenstraße untergebracht ist. Die Aufgaben von Andrea Klausmann in ihrer Beratungsstelle sind sehr vielseitig. Ein wichtiger Punkt ist beispielsweise die Schwangeren-Beratung. Dabei ist dieses Hilfsprogramm bei weitem nicht nur auf die Schwangerschaft selbst ausgerichtet. Auch nach der Geburt werden die Eltern über dieses Programm des Landes bis zu drei Jahre weiter gefördert. Ein ganz großer Bereich ist allerdings die Hilfe gerade auch in finanziellen Engpässen, diese Frage gehört in bis zu 80 Prozent der Fällen auf jeden Fall zu den zentralen Themen. Hier kann Andrea Klausmann meist nicht selbst eine finanzielle Hilfe vermitteln, sondern als Beraterin kennt sie sich im Behörden- Dschungel aus und kann den Betroffenen genau sagen, wo sie welche Hilfe erwarten können. Nicht zuletzt hatte sie sich selbst im Lauf der vielen Jahre ein Netzwerk mit den entsprechenden Sachbearbeitern aufgebaut und kann im direkten Kontakt manches erreichen. Sie arbeitet dabei mit den Kindergärten, mit der Sozialstation, mit der Schulsozialarbeit und nicht zuletzt auch mit Stadt und Landkreis zusammen. Die Beratungsstelle ist inzwischen in Furtwangen auch ein fester Begriff. Häufig werden Betroffene durch ihren Bekanntenkreis oder sogar durch den Firmenchef oder Personalchef im Betrieb darauf aufmerksam gemacht, dass hier vielleicht Hilfe vermittelt werden kann, wenn eine Familie in Bedrängnis gerät. Wenn die offiziellen und staatlichen Hilfen versagen, hat sie immer noch weitere Möglichkeiten wie eine staatliche Stiftung, den Kinderhilfe-Fond Bregtal oder die Bürgerstiftung Furtwangen im Hintergrund zur Verfügung. Und das ganze läuft sehr unbürokratisch und auf direktem Weg ab, beispielsweise durch eine Erzieherin im Kindergarten, die einfach kurzfristig einer Mutter den Besuch bei Andrea Klausmann im Obergeschoss empfiehlt. Gerade diese Niederschwelligkeit sei für eine effektive Hilfe von großer Bedeutung, so Sylvia Fürderer. Und nicht zuletzt unterliegt auch Andrea Klausmann bei ihrer ganzen Tätigkeit der Schweigepflicht, die Betroffenen können sicher sein, dass nichts nach außen dringt, was sie bei Andrea Klausmann berichten. Erneut einen sehr guten Zuspruch erlebte der Verein Bregtalbad: Zum vierten Mal wurde im Freibad ein Brunch veranstaltet. Viele der Brunchgäste hatten selbst etwas mitgebracht und kamen damit in den Genuss eines ermäßigten Preises. Dank dieser Spender war auch das Angebot enorm vielseitig. Gleich beim Start waren die meisten Plätze schon belegt und es gab immer wieder neue Besucher. Auch über zahlreiche Helfer freute man sich, darunter auch Bürgermeister Herdner und seine Gattin. Befriedigt konnte man feststellen, dass neben den Stammschwimmern auch eine Reihe neuer Gäste das Angebot nutzten. Furtwangen 8.8. Klaus Maier, Kohlheppstraße 26, 72 Jahre 10.8. Roswitha Hartelt, Ilbenstraße 34, 79 Jahre 11.8. Hilda Kaltenbach, Eichendorffstraße 34, 84 Jahre 11.8. Helmut Lubenow, Carl-Diem-Straße 18, 74 Jahre 12.8. Ernst Heitzmann, Rößleplatz 6, 83 Jahre 12.8. Erika Gentilini, Ganterhofstraße 24, 75 Jahre 13.8. Dieter Eschle, Wilhelmstraße 3, 73 Jahre 14.8. Heinz Schirmaier, Hans-Thoma-Straße 5/1, 74 Jahre 14.8. Ulrike Haungs, Zur Langeck 3, 71 Jahre Rohrbach 10.8. Annaliese Kaiser, Am Reibschenberg 7, 76 Jahre Schönenbach 9.8. Manfred Nopper, Erwin-Wehrle-Straße 26, 74 Jahre 13.8. Werner Bausch, Josef-Zähringer-Straße 80, 73 Jahre Gütenbach 11.8. Helena Hetzel, Hauptstraße 3, 82 Jahre Vöhrenbach 10.8. Jürgen Winter, Berthold-Walter-Straße 19, 72 Jahre 10.8. Giuseppe Cavalcante, Luisenstraße 5, 70 Jahre Hammereisenbach 9.8. Heinz Höß, Bregenbach 11, 73 Jahre Goldene Hochzeit 7.8. Simone Christiane und Oskar Hermann Lacoste, Katzensteigstraße 5, Furtwangen Wir gratulieren allen Jubilaren und wünschen für den weiteren Lebensweg alle Gute! BREGTALKURIER Auflagenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtlinien des BVDA. Verteilauflage: 8138. Herausgeber: Geschäftsführung: Max-Stromeyer-Straße 178 78467 Konstanz Tel.: 07531/9991360 Fax: 07531/9991369 Die Städte Furtwangen im Schwarzwald und Vöhrenbach und die Gemeinde Gütenbach Rainer Wiesner Redaktion: Tel.: 07723/93245823 Fax: 07723/93245892 E-Mail: redaktion-br@anzeiger-suedwest.de Anzeigenverkauf: Tel.: 07723/93245821 Fax: 07723/93245890 Verantwortlich für Nachrichten: Vertrieb: Druck: KATHOLISCHE KIRCHE FU Donnerstag, 7. August RO 19 Uhr: Eucharistiefeier für Gerhard Thoma und verstorbene Eltern Samstag, 9. August SCHÖ 18.30 Uhr: Eucharistiefeier für Karl Hepting zum Jahresgedächtnis; Jürgen Hepting und Herta Kienzler und Angehörige; Luise Hettich; Franziska Scherzinger und Olga Heine; Albert, Anna, Franz und Rosel Dorer Sonntag, 10. August FU 10.30 Uhr: Eucharistiefeier für Hulda Moser, Erika Stoll NK 9 Uhr: Eucharistiefeier für Elisabeth Nopper; Emilie und Albert Dold und Angehörige; Willi Rombach; Luise und Alfons Rombach; Thomas Rombach Montag, 11. August Altenheimkapelle 10 Uhr: Eucharistiefeier im Seniorenheim Dienstag, 12. August NK 19 Uhr: Eucharistiefeier für Maria und Otto Scherzinger und Angehörige Mittwoch, 13. August FU 9 Uhr: Eucharistiefeier für Sr. Julia Donnerstag, 14. August FU 10 Uhr: Krankenkommunion RO 19 Uhr: Eucharistiefeier Mit besten Wünschen Kirchliche Nachrichten und Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHE VÖ Sonntag, 10. August UR 9 Uhr: Hl. Messe, Gedenken für Josef und Luise Muckle VÖ 10.30 Uhr: Hl. Messe ALTKATHOLISCHE KIRCHE Sonntag, 10. August FU 10 Uhr: Eucharistiefeier anschließend Kirchenkaffee für die Gemeindemitglieder Bürgermeister Josef Herdner für die Stadt Furtwangen im Schwarzwald Bürgermeister Robert Strumberger für die Stadt Vöhrenbach Bürgermeister Rolf Breisacher für die Gemeinde Gütenbach Direkt Kurier Zustell GmbH Druckerei Konstanz GmbH Max-Stromeyer-Straße 180, 78467 Konstanz FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE Sonntag, 10 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst, Hebelstraße 15 Mittwoch, 20.30 Uhr: Bibelgesprächskreis, Ilbenstraße 42 FREIE CHRISTENGEMEINDE Sonntag, 10 Uhr: Gottesdienst mit Kinderbetreuung, in der Baumannstraße 19 NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Sonntag, 10. August FU 9.30 Uhr: Gottesdienst Mittwoch, 13. August FU 20 Uhr: Gottesdienst JEHOVAS ZEUGEN Freitag, 8. August, 19 Uhr: Versammlungsbibelstudium: Komm Jehova doch näher In den kommenden Wochen geht es um Jehovas Eigenschaft, die Gerechtigkeit. In zahllosen Beispielen werden wir sie in allen Facetten beleuchten und verstehen lernen. Heute beschäftigen wir uns erst einmal damit, was Gerechtigkeit überhaupt ist. Theokratische Predigtdienstschule: Wir lesen heute aus 4. Mose Kap. 4 bis 6 Sonntag, 10. August, 9.30 Uhr: Vortrag für die Öffentlichkeit: Ein reines Volk ehrt Jehova sowie Bibelstudium anhand des Wachtturms: Du sollst Jehova, deinen Gott, lieben Eines von den beiden größten Geboten aus dem mosaischen Gesetz wird durch Jesus mit Leben erfüllt. Wir lernen, was es heißt Jehova mit unserem ganzen Herzen, unserer ganzen Seele und unserem ganzen Sinn zu lieben. Auch werden wir erfahren, wie sich diese Liebe konkret in unserem Leben zeigt.