Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München. Bachelorarbeiten. Vorstellung von Themen. für das SS 2017

Ähnliche Dokumente
Lithochemostratigraphie der Westerwälder Tone (2 Arbeiten) Betreuer: Prof. Dr. H. Albert Gilg, Ingenieurgeologie TUM Grube Wimpfsfeld

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München. Masterarbeiten. Vorstellung von Themen. für das SS Prof. Dr. K.

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München. Masterarbeiten. Vorstellung von Themen. für das SS Prof. Dr. K.

Aufnahme von Trennflächen mit Hilfe fotogrammetrischer Methoden in süddeutschen Steinbrüchen

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Abrasivität & Verschleiß

Geologisch-geotechnische Betreuung von TBM-Vortrieben

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Veröffentlichungen und Vorträge Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Fachbereich Geowissenschaften

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet

Sicherungsmassnahmen Klosterhügel Werthenstein LU, Vorstudie

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich,, NO F Zürich Mineralische Rohstoffe: > Definition - Wirtschaftliche Bedeutung

Bachelor Geowissenschaften

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik

Standortbeschreibung Gorleben

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

SCHLEIFEN POLIEREN KRISTALLISIEREN IMPRÄGNIEREN von Naturstein und Betonböden

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt:

Fluvioglaziale Schotter

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

- LB 214, Spundwände, Pfähle, Verankerungen, Ausgabe Oktober

Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II

Abrasivitätsuntersuchungen an Lockergesteinen im Hinblick auf die Gebirgslösung

Untersuchungen zur Klassifizierung veränderlich fester Gesteine unter ingenieurgeologischen

Grundwissen in Mineralogie

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Stadt Coburg Stabsstelle Geoinformation - 1

Geothermische Kennzahlen aus Analysen von Labor- und Bohrlochmessdaten aus NRW

PRÄSENTATION DER ABSCHLUSSARBEITEN - IDEENPOOL -

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Variation der Holzbildung an der Waldgrenze in Finnland

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Teilschnittmaschinen im Tunnel- und Stollenbau Chancen und Risiken

Programmieren mit statistischer Software

für zufriedene, motivierte und gesunde Mitarbeiter

Spundwandseminar 2013

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

Homogenbereiche im Erdbau

Programmieren mit Statistischer Software - Simulationen -

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Gesteinskunde Einführung

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom)

Der Tüttensee im Chiemgau Toteiskessel statt Impaktkrater

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B

Kurzfristige Personalbedarfsplanung in Bankfilialen

ENTWICKLUNG. Kompetenzraster Geologie Wahlpflicht Jg. 10

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge)

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

Quartäre Sedimente als Geologische Barrieren

GIS Service GmbH im Landkreis Regensburg

Bitte bei Antwort angeben. Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Christine Kamm betreffend Situation ukrainischer Asylsuchender in Bayern

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 1. Fachsemester B.Sc.

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2017

Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung. Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS?

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Erstellung eines Kampfmittelräumkatasters durch die Gefahrenabwehrbehörde zur Dokumentation

Virtuelle Luftbild-Archäologie

Schadensanalyse an Bauteilen aus Eisengusswerkstoffen mit Hilfe der Metallographie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Auslandspraktikum in der Türkei

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Transkript:

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München Bachelorarbeiten Vorstellung von Themen für das SS 2017

Sedimentpetrographische Studien an Spezialtonen im Rheinischen Schiefergebirge Betreuung: Prof. Dr. H. Albert Gilg; Zusammenarbeit mit Bergbaufirmen Bis zu 2 Arbeiten möglich Geologische Profilaufnahmen (aktiver Tonbergbau) im Rheinische Schiefergebirge Analyse von Silt- und Sandfraktionen (Mikroskopie, Raman- Spektroskopie, Röntgenbeugung) Geochemische Studien (p-xrf) Ziel: Genesen der Spezialtone Voraussetzung: - Interesse an Labor- und Geländearbeit - Mobilität

Veränderlichkeit von Sandsteinen (1) Festgesteine, die sich an der Oberfläche rasch zerlegen Schwerpunkt Verwitterung: Ab welchem Verwitterungsgrad sind Sandsteine nicht mehr dauerhaft fest? Untersuchung eines Steinbruchs Ziele: Erfassung der Verwitterung in Sandsteinen Klassifizierung hinsichtlich der Veränderlichkeit Korrelation Verwitterungsstufe Veränderlichkeitsklasse Gütekalkulation in Steinbruch > Verwendbarkeit? Neues Bild Arbeitsprogramm: Steinbruchkartierung > Verwitterungsformen > Verteilung Laborversuche > Veränderlichkeitsversuche > Gefüge (Dichte, Mikroskopie) Betreuung: Dr. M. Nickmann

Veränderlichkeit von Sandsteinen (2) Festgesteine, die sich an der Oberfläche rasch zerlegen Schwerpunkt Tonanteil: Wie wirkt sich der Tonanteil auf die Dauerhaftigkeit von Sandsteinen aus? Steinbruchuntersuchung Ziele: Erfassung des Tonanteils in verschiedenen Lagen eines Sandsteinprofils Klassifizierung hinsichtlich der Veränderlichkeit Korrelation Tonanteil Veränderlichkeitsklasse Gütekalkulation in Steinbruch > Verwendbarkeit? Bild Steinbruch Arbeitsprogramm: Steinbruchkartierung > Profilaufnahme > Zerfallsformen Laborversuche > Veränderlichkeitsversuche > Gefüge (Dichte, Mikroskopie) Betreuung: Dr. M. Nickmann

Das Trennflächeninventar in Granitsteinbrüchen des bayrischen Walds Betreuung: Dr. H. Käsling + Dr. B. Sellmeier + Dr. G. Lehrberger (Interessensbekundung unter: heiko.kaesling@tum.de) Mehrere Arbeiten möglich Trennflächenaufnahme mittels geologischer Kartierung (Scanline) und fotogrammetrischer Aufnahmen in einem Steinbruch Erzeugung von 3D-Darstellungen Analyse der Kluftorientierung mit spez. Programmen Voraussetzung: - gute PC-Kenntnisse - Mobilität

Bestimmung von geotechnischen Kennwerten an Graniten des bayrischen Walds Betreuung: Dr. H. Käsling (+ Dr. G. Lehrberger) (Interessensbekundung unter: heiko.kaesling@tum.de) Mehrere Arbeiten möglich Analyse der bestehenden Datenlage (Literaturstudium) Beschaffung von geeigneten Gesteinsproben (Werksteinbrüche) Durchführung und eigenständige Auswertung von felsmechanischen Laborversuchen

Analyse der Mikrorissbildung von Sandsteinen beim einaxialen Druckversuch mit Hilfe von Fluoreszenzmikroskopie Untersuchung der Rissbildung in Sandstein (Bildung von Kompaktionsbereichen, Mikrorissen und Entstehung von Makrorissen) Einaxiale Belastung von Sandstein-Proben bis zu einem definierten Spannungsniveau Herstellung von Dünnschliffen mit fluoreszierendem Harz Analyse der fluoreszierenden Risse unter dem Mikroskop Betreuung: Wieser (carola.wieser@tum.de), Prof. Dr. K. Thuro

Analyse der Mikrorissbildung von Marmor beim einaxialen Druckversuch mit Hilfe von Fluoreszenzmikroskopie Untersuchung der Rissbildung in Marmor (Bildung von Deformationszwillingen, Mikrorissen und Entstehung von Makrorissen) Einaxiale Belastung von Marmor-Proben bis zu einem definierten Spannungsniveau Herstellung von Dünnschliffen mit fluoreszierendem Harz Analyse der fluoreszierenden Risse unter dem Mikroskop Betreuung: Wieser (carola.wieser@tum.de), Prof. Dr. K. Thuro

Ermittlung geotechnischer Kennwerte an Gesteinen des Brenner Basistunnels (BBT) Beschaffung der Gesteinsproben am BBT (verknüpft mit Baustellenbesuch) Durchführung der wichtigsten Laborversuche für Festgesteine Ermittlung geotechnischer Kennwerte als Eingangsparameter für Prognosemodelle im maschinellen Tunnelbau Betreuung: Wilfing (lisa.wilfing@tum.de), Prof. Dr. K. Thuro

Gesteinszähigkeit wie wirkt sich die Belastungsgeschwindigkeit auf die Zähigkeit aus? Beschaffung von geeigneten Gesteinsproben Bestimmung der geotechnischen Kennwerte zur Zähigkeitsklassifikation (einaxialer Druckversuch, Spaltzugversuch, Punktlastversuch, LCPC- Versuch) Variation der Belastungsgeschwindigkeit bei den jeweiligen Versuchen Auswertung: wie wirken sich Belastungsgeschwindigkeiten auf die Charakterisierung der Zähigkeit aus? Betreuung: Wilfing (lisa.wilfing@tum.de), Prof. Dr. K. Thuro

Härteprüfung als Möglichkeit der direkten Gegenüberstellung von Gestein und Abbauwerkzeug (Schwerpunkt: Verschleißverhalten von Rollmeißeln) Beschaffung von geeigneten Proben (z.b. Brenner Basistunnel, S21) Präparation der Proben (Sägen-Einbetten-Schleifen-Polieren) Durchführung und eigenständige Auswertung der Laborversuche Härte nach Vickers, Rockwell Mikroskopie: Gesteine und zugehörige Abbauwerkzeuge Vergleich der Ergebnisse mit vorhandenen Daten Betreuung: Ellecosta (p.ellecosta@tum.de), Prof. Dr. K. Thuro

Schotterpetrographische Untersuchungen an pleistozänen Schmelzwasserschottern im Gebiet des Isar-Loisach- Vorlandgletschers 1 bis 2 Studenten geol. Aufnahmen von Abbauwänden in Kiesgruben und entlang des Isarhochufers schotterpetrographische Untersuchungen stratigraphische und genetische Überlegungen Kombination mit einem Industriepraktikum beim Werk Oberland Rolf Strohmaier GmbH erwünscht Voraussetzung: Mobilität (eigenes Kfz) Zeit für das Praktikum Teilnahme an der GÜ Quartärgeol. Arbeitsmethoden (27. 30. März 2017) Betreuung: Dr. B. Lempe (lempe@tum.de)

Deformationsstrukturen in würmzeitlichen Seeablagerungen 1 Student Literaturarbeit zu synsedimentären bis frühdiagenetischen Deformationsstrukturen in Sedimenten Geländearbeit: Dokumentation von Deformationsstrukturen in den Seeablagerungen des Nesseltalgrabens bei Berchtesgaden Voraussetzung: Bereitschaft zu intensiver Literaturarbeit Geländegängigkeit und Erfahrung im alpinen Gelände Mobilität (eigenes Kfz) zeichnerische Begabung Photoapparat für die Dokumentation Teilnahme an der GÜ Quartärgeol. Arbeitsmethoden (27. - 30. März 2017) Betreuung: Dr. B. Lempe (lempe@tum.de)

Schieferkohlen im nördlichen Alpenvorland 1 bis 2 Studenten Literaturarbeit zu Schieferkohlen Verbreitung Stratigraphie Bergbau historische und heutige Aufschlüsse Geländearbeit: Aufschlüsse einst und jetzt Voraussetzung: Bereitschaft zu intensiver Literaturarbeit Geländegängigkeit und Erfahrung im alpinen Gelände Mobilität (eigenes Kfz) Photoapparat für die Dokumentation Teilnahme an der GÜ Quartärgeol. Arbeitsmethoden (27. 30. März 2017) Betreuung: Dr. B. Lempe (lempe@tum.de)

Geologische Orgeln im nördlichen Alpenvorland 1 bis 2 Studenten Literaturarbeit zu Geologischen Orgeln Verbreitung Stratigraphie historische und heutige Aufschlüsse Geländearbeit: Aufschlüsse einst und jetzt Voraussetzung: Bereitschaft zu intensiver Literaturarbeit Geländegängigkeit und Erfahrung im alpinen Gelände Mobilität (eigenes Kfz) Photoapparat für die Dokumentation Teilnahme an der GÜ Quartärgeol. Arbeitsmethoden (27. 30. März 2017) Betreuung: Dr. B. Lempe (lempe@tum.de)

Karbonatische Reservoire in der Geothermie Charakterisierung von Skaleneffekten zwischen Malmkarbonatproben in geothermischen Tiefbohrungen des Molassebeckens Bohrklein einziges immer anfallendes Gesteinsmaterial! Klassifikation der Karbonate im Bohrklein, Dünnschliff und Handstück Sind bestimmte Merkmale im Bohrklein und/oder Handstück sichtbar? (Merkmals-Katalog) Betreuung: Elena Mraz

Charakterisierung von Gesteinsmehlen als Grundlage für den Einsatz bei der Bodenverbesserung im Agrar- und Forstbereich Ziele Korngrößenanalysen Mineralbestand Versuche zu Löslichkeit von Bestandteilen Voraussetzung Spaß an der praktischen Laborarbeit Interesse an Gesteinen und Kulturgeschichte Einarbeitung in die Mineralogie/Petrographie von Böden (Bodenkunde) Betreuung: Dr. Sophie-C. Lappe, Dr. Gerhard Lehrberger, Rosa Bögle M.Sc. Anmeldung per Mail an lehrberger@tum.de

Erkundung von Goldabbauen mithilfe von Digitalen Geländemodellen auf der Basis von Laserscandaten und Geländebearbeitung (2 Arbeiten: Bayer. Wald/Oberpfalz) Ziele Auswertung von Kartendaten im Bayernatlas Bearbeitung von DGMs in GIS Optimierung der DGM-Darstellung Geländebegehung zur Kontrolle Kontroll-Proben an Bachsedimenten/Gestein Voraussetzung Interesse an GIS Freude an der Geländearbeit Goldrausch -Neigung Betreuung: Dr. Gerhard Lehrberger, Dr. Sophie-C. Lappe, Dr. Silvia Beer Anmeldung: lehrberger@tum.de

Verknüpfung von Daten der technischen Gesteinskunde mit Steinbrüchen und Kulturobjekten in Form eines GIS- Datenbankmodells unter Einbeziehung eigener Geländeaufnahmen Ziele Erhebung von geotechnischen Kennwerten Kartierung von Steinbrüchen und/oder Kulturobjekten Darstellung der Kartierung in einem GIS mit Datenbankanknüpfung Voraussetzung Spaß an der Geländearbeit Interesse an Gesteinen und Kulturgeschichte Freude an der Arbeit mit technischen Hilfsmitteln und der Arbeit am Computer Betreuung: Dr. Gerhard Lehrberger, Dr. Silvia Beer, M.Sc. Florian Menschik Anmeldung per Mail an lehrberger@tum.de

Erfassung von Kulturobjekten aus Stein und Integration in ein kulturgeologisches GIS (Stadt Bayreuth bzw. Niederbayern) Ziele Erhebung von steinernen Kulturobjekten Bestimmung der Gesteine Herkunft der Gesteine Betreuung: Dr. Gerhard Lehrberger, Dr. Silvia Beer, M.Sc. Florian Menschik Anmeldung per Mail an lehrberger@tum.de