Aufnahme von Trennflächen mit Hilfe fotogrammetrischer Methoden in süddeutschen Steinbrüchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufnahme von Trennflächen mit Hilfe fotogrammetrischer Methoden in süddeutschen Steinbrüchen"

Transkript

1 Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München Bachelorarbeiten Vorstellung von Themen 2014 Bachelorarbeit Aufnahme von Trennflächen mit Hilfe fotogrammetrischer Methoden in süddeutschen Steinbrüchen Betreuung: Käsling Trennflächenaufnahme und geologische Kartierung inkl. fotogrammetrischer Aufnahmen in Steinbrüchen Erzeugung von 3D-Bildern aus Fotos Analyse der Kluftorientierung mit spez. Programmen Voraussetzung: - gute PC-Kenntnisse - Mobilität Betreuung: Käsling

2 Bachelorarbeit Felsmechanische Kennwerte von ausgewählten Naturwerksteinen aus dem süddeutschen Raum Betreuung: Käsling Analyse der bestehenden Datenlage (Literaturstudium) Beschaffung von geeigneten Gesteinsproben (i.d.r. Steinbrüche) Durchführung und eigenständige Auswertung von felsmechanischen Laborversuchen Betreuung: Käsling, Wieser, Wilfing Der Einfluss von Dämpfungsmaterialien beim Einaxialen Druckversuch Ziel Analyse des Einflusses von Dämpfungsmaterial auf die Verformungs- und Brucheigenschaften verschiedener Gesteine Betreuung: Wieser, Käsling Arbeitsprogramm Probenbeschaffung Prüfkörperherstellung verschiedener Gesteine Durchführen Einaxialer Druckversuche Teflonplatten und folien, Schmieröl, Analyse und Vergleich der Spannungs- Verformungs-Kurven

3 Bachelorarbeit Verschleißformen und Härte von Rollenmeißeln Interpretation und Entstehung Bestimmung und Vergleich der Verschleißform & Härte von Rollenmeißeln (z.b. TBM-Koralmtunnel) Bewertung des Einflusses von geologisch-geotechnischen Parametern (Festigkeit, Abrasivität, petrographische Eigenschaften) Durchführung und eigenständige Auswertung von felsmechanischen Laborversuchen Betreuung: Ellecosta, Käsling Veränderlich feste Gesteine vfg: Vergleich Veränderlichkeit Frostanfälligkeit Ist die Veränderlichkeit mit der Frostanfälligkeit korrelierbar? Untersuchung des Zerfallsverhaltens im Veränderlichkeitsversuch und im Frost-Tau-Wechsel-Versuch (MPA): an verschiedenen Gesteinen Vgl. Handstück gebrochenes Material (Zuschlagstoff) Neue Erkenntnisse für: Einfluss der Witterung auf Zerfall Sind die gleichen Gesteine betroffen? Welche Beanspruchung ist intensiver? aufbauend auf Projekt (+ Masterarbeit) v.a. Laborarbeit Prüfmethodik für Baustoffe (Dauerhaftigkeit)

4 Veränderlich feste Gesteine vfg: Brechbarkeit von veränderlich festen Gesteinen (Wie) können vfg (Mürbkorn) aus Baustoffen entfernt werden? Gibt es eine Korrelation Veränderlichkeit Brechbarkeit? Welche Beanspruchung wird zur Zerstörung vfg benötigt? Untersuchung der Brechbarkeit im LCPC-Versuch an verschiedenen vf Gesteinen mit unterschiedlicher Intensität Foto: Ranzinger 2013 aufbauend auf Masterarbeit v.a. Laborarbeit Betreuung: Nickmann Neue Erkenntnisse für: Verhalten vfg bei mechanischer Beanspruchung Möglichkeiten der mechanischen Separation von Mürbkorn für sensible Anwendungen Isartal Quartär- und Hangbewegungskartierung Kartierung der tertiären und quartären Gesteine sowie der Hangbewegungsphänomene am Hochufer der Isar bei Schäftlarn Betreuung: Lempe & Thuro, unterstützt von Sellmeier, Menschik & Beer à bis zu 6 Bearbeiter Voraussetzung: - geländetauglich - GIS-Kurs notwendig - GÜ Quartärgeol. Arbeitsmethoden (25. bis 27. März 2014) notwendig bereits 27 BSc-Arbeiten zu dem Thema gelaufen Kartieren im Gelände (ca. 500 m langer Abschnitt des Hochufers) Umsetzen der Karte in ArcGIS samt ausführlichem Kartierbericht Bearbeitung einer speziellen Zusatzfragestellung aus der Quartärgeologie, Geotechnik etc.

5 2 Arbeiten zur Genese der Tone in der Karl-Heinrich-Grube bei Kärlich (RLP) Betreuung: Gilg Detaillierte Profilaufnahme im Gelände Mineralogische Charakterisierung (Mikroskopie, Raman) und Geochemie (mobile Röntgenfluoreszenz, ICP-MS) Gemeinsame Probenahme: Ende März / Anfang April Blauton - Grünton (Bentonit) Lakustrische Kärlich-Formation Fe-reicher Gelbton Marine Maifeld-Formation Portable Röntgenfluoreszenz-Analyse Qualitäten des Kärlicher Blautons K 2 O/Al 2 O T7002 T7001 Schwarz: Literatur Bunt: p-rfa T Nb (ppm)/al 2 O T7003 T7002 T SiO 2 /Al 2 O 3 TiO 2 /Al 2 O 3

6 Wasserlösliche Salze in bayerischen Bentoniten Betreuung: Köster & Gilg oxidiert reduziert Probe EC (1 Tag) EC (5 Tage) ph (Teststreifen) VS16 (oxidiert) VS15 (reduziert) MB34 (reduziert?) Geländearbeit: detaillierte Profile Elektrochemie: Leitfähigkeit & ph Zusammensetzung der löslichen Komponenten: Anionen & Kationen Ziel: wasserlösliche Phasen, Bestandsaufnahme verschiedener Bentonite Leitfähigkeit (EC) in µm/cm

7 Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München Landslides Vorstellung BAarbeiten Schwerpunktthemen Wildbach und Murgänge M. Krautblatter 1 Wildbach, Murgänge & Hillslope Channel Coupling Wildbachgruppe: Si-Yen Luu-C., Andreas Dietrich, Michael Krautblatter Projekt: Integrale Wildbacheinzugsgebiete Masterarbeit: Hillslope-channel coupling and and modelling of debris-flows (Andreas Dietrich) 1.Murvolumenabschätzung in steilen Wildbächen 2.Murvolumenquantifizierung aus Murkegeln mit geophysikalischen und geometrischen Verfahren 3.Abschätzung aktueller Murgänge Laserscanner 2

8 Zugspitze-Gatterl rockfall (Leith, Krautblatter) Developing rockfall Hiking trail Geomorphic mapping Laser scanning Reconstruction of 1921 and later events Sub-glacial cementation and bedrock fracturing (Leith, Krautblatter) Glacial precipitate Post-glacial fracture Site location Laser scanning Fracture survey Petrographic analysis GIS fracture database

9 Chair of Hydrogeology BA Arbeiten 2014 LS Hydrogeologie Chair of Hydrogeology Thema: Tiefe Geothermie Untersuchung zu geothermischen Gradienten aus den Wärmeleitfähigkeiten der geologischen Schichten im Vergleich zu Bohrlochmessungen im Molassebecken Kurzbeschreibung: Zuordnung spez. Wärmeleitfähigkeiten zu Bohrungen aus dem Molassenbecken Ableitung der geothermischen Gradienten aus den Bohrlochmessungen Korrelation der abgeleiteten Gradienten mit den schichtspezifischen Wärmeleitfähigkeiten Bestimmung eines spezifischen Gradienten zur Extrapolation der Temperaturmessungen im Molassebecken Betreuer: Susanne Casper (Kai Zosseder) Partner: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Geologische Bundesanstalt Wien Rahmenbedingungen: Mitarbeit im Projekt GeoMol-Projekt

10 Chair of Hydrogeology Thema: Oberflächennahe Geothermie Auswertung von Pumpversuchen unterschiedlicher Qualität im quartären Grundwassserleiter Münchens und Bewertung der Aussagegüte Kurzbeschreibung: Auswertung von Pumpversuchen aus bestehenden Gutachten mit der Software HydroTec Bewertung der Pumpversuche nach einem neu entwickelten Güte-Verfahren Integration der Ergebnisse in eine neu aufgebaute PV-Datenbank Darstellung der räumlich verteilten k f -Werte unter Berücksichtigung der Güte Betreuer: Patrick Kotyla (Kai Zosseder) Partner: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) WWA München RGU München Rahmenbedingungen: Enge Zusammenarbeit mit dem RGU, LfU und WWA München Hohes praktisches Interesse der Ergebnisse seitens Ingenieurbüros, LfU, RGU, WWA Mitarbeit im Projekt Oberflächennahe Geothermie München Chair of Hydrogeology Thema: Oberflächennahe Geothermie Bestimmung der Wärmeleitfähigkeiten eines Festgesteinsbohrkerns und Quantifizierung ihrer Heterogenität bei Änderung der Wassersättigung Kurzbeschreibung: Quantifizierung der lithologischen Anteile Messung der Wärmeleitfähigkeiten an repräsentativen Kernstrecken mit dem Thermal Conductivity Scanner Bestimmung des Einflusses der Wassersättigung auf die Wärmeleitfähigkeit Ermittlung eines repräsentativen Wärmeleitfähigkeitswertes für den heterogenen Bohrkern Betreuer: Katharina Albert (Kai Zoßeder, LfU (Schulze)) Partner: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Rahmenbedingungen: Enge Zusammenarbeit mit dem LfU 1 monatige Messkampagne am LfU in Hof 1 monatige Auswertungsphase Einführung in Thematik und Einweisung in Messgeräte Hohes praktisches Interesse der Ergebnisse seitens des LfU

11 Chair of Hydrogeology Bachelorarbeiten 2013 Thema: Oberflächennahe Geothermie Untersuchungen zu tiefenorientierten Grundwassertemperaturänderungen im quartären Grundwasserleiter Münchens Kurzbeschreibung: Feldmessungen von tiefenorientierten GW-Temperaturen Korrelation der Temperaturen mit den spez. elektrischen Leitfähigkeiten Klassifizierung der Temperatur-Tiefenprofile Analyse der Ursachen für die Variation in der Tiefe Betreuer: Marco Kerl, Patrick Kotyla, Gabriella Somogyi (Kai Zosseder) Partner: Referat für Umwelt und Gesundheit München (RGU) Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Wasserwirtschaftsamt München (WWA-M) Rahmenbedingungen: Enge Zusammenarbeit mit dem RGU, WWA-M und dem LfU große Anzahl an Feldmessungen Hohes praktisches Interesse der Ergebnisse seitens der Partner Chair of Hydrogeology Thema: Grundwasser-Flusswasser-Interaktion an der Isar Untersuchung von Wasserisotopen in der Isar und angrenzenden Grundwasserbrunnen Transsekt der Isar und naheliegender GW-Brunnen. 18 O und 2 H von Grundwasser sollte sich mit Verzögerung an die Werte der Isar anpassen Voraussetzungen: hydrogeologische Grundkenntnisse, Kenntnisse im Bereich der Isotopenhydrogeologie, Interesse an Geländearbeit Durch Uferfiltration tauscht das Wasser in der Isar mit dem umgebenden Grundwasser aus. Gegenstand der Arbeit ist eine zeitlich hochauflösende (tägliche) Beprobung des Flussquerschnittes der Isar und nahegelegener Grundwasserbrunnen über 4-6 Wochen. Die Isotopenzusammensetzung ( 18 O und 2 H) des Wassers werden in unserem Labor untersucht. Ziel der Arbeit ist es kurzfristige Auswirkungen von Änderungen der Isotopenzusammensetzung der Isar zu verwenden um die schnelle Dynamik des Flusswasser-Grundwasser Austausches in München zu erkunden Betreuung: Einsiedl/Wunderlich

12 Chair of Hydrogeology Thema: Nitrifikations- Denitrifikations- und Sorptionspotential von organischem Bodenmaterial Mikrobielle Lebewesen in organischem Bodenmaterial können Ammonium und Nitrit zu Nitrat oxidieren oder Nitrat zu Stickstoffgas reduzieren. Organisches Material selbst kann Nitrat- und Nitritanionen binden. Gegenstand der Arbeit sind Inkubationsversuche von Lockergestein mit organischem Anteil, teils unter sterilen oder anoxischen Bedingungen. Grundwasserleiter zeigen verschiedene Nitrifikations- Denitrifikations- und Sorptionspotentiale Durch Zugabe von Nitrat, Ammonium und Nitrit wird das Potential dieser künstlichen Grundwasserleiter untersucht, Stickstoffkomponenten umzuformen oder zu binden. Ziel der Arbeit ist es die Dynamik und das Potential dieser Inkubationen in Bezug auf Nitrat- und Nitritsorption sowie mikrobielle Denitrifikation und Voraussetzungen: Chemische Grundkenntnisse, Nitrifikation zu untersuchen Interesse an Geomikrobiologie, Interesse an Laborarbeit Betreuung: Einsiedl/Wunderlich Chair of Hydrogeology Thema: Löslichkeit von organischen Kohlenstoffverbindungen in Abhängigkeit von Temperatur Die Löslichkeit organischer Stoffe im Grundwasser kann temperaturabhängig sein. Dadurch könnte sich die organische Fracht in geothermisch genutzten Grundwässern verändern. Gegenstand der Arbeit ist eine Inkubation verschiedener Sedimente, Lockergesteine und Böden mit organischen Komponenten unter verschiedenen Temperaturbedingungen. Die temperaturabhängige Löslichkeit der organischen Stoffe (dissolved organic carbon) wird im Labor in einer Zeitreihe gemessen. Voraussetzungen: chemische Grundkenntnisse, Interesse an Laborarbeit und Wasser-/Geochemie Ziel der Arbeit ist es, die temperaturabhängige Dynamik der Löslichkeit von in der Umwelt vorkommenden organischen Stoffen, inklusive anthropogenen Schadstoffen, im Wasser zu bestimmen. Betreuung: Einsiedl/Wunderlich

13 Chair of Hydrogeology Thema: Korrelation von Wasserisotopenzusammensetzung mehrerer Regenwassermesstellen Vergleich der Isotopenzusammensetzung des Niederschlagwassers von München mit Stationen in Bad Wielenbach und Hohenpeißenberg. Gegenstand der Arbeit ist eine vergleichende Auswertung von Isotopenmessdaten ( 2 H und 18 O) von drei Niederschlagsstationen in der Umgebung Münchens. Die Messwerte sollen mit statistischen Methoden (z.b. Kreuzkorrelation) über den Jahresverlauf verglichen werden. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Isotopenhydrogeologie, Kenntnisse im Bereich der Statistik, Interesse an statistischer Auswertung Ziel der Arbeit ist es herauszufinden ob die Daten der Station Bad Wielenbach auf die nähere Umgebung (München, Hohenpeissenberg übertragbar sind. Betreuung: Einsiedl/Wunderlich Chair of Hydrogeology Thema: Tracerversuche an einem 2-D Aquifermodell Voraussetzungen: hydrogeologische Grundkenntnisse, Kenntnisse im Bereich der und Tracerhydrogeologie, Interesse an Laborarbeit Ein Labormodell eines Aquifers besteht aus einem schmalen, sedimentgefülltem Tank durch den Wasser gepumpt wird, dessen hydrogeologischen Parameter aber noch unbekannt sind. Gegenstand der Arbeit ist die Durchführung und Auswertung von Tracerversuchen an dem Modell. Regelmäßige Proben der Ausflussöffnungen werden mittels Wasserisotopenanalytik oder Photometermessungen auf die Tracer (z.b. 18 O-markiertes Wasser) untersucht. Ziel der Arbeit ist es anhand der Durchgangskurven der Tracer die hydrogeologischen Parameter des Modells und verwendeten Sediments zu bestimmen Betreuung: Einsiedl/Somogyi

14 Chair of Hydrogeology Thema: Erfassung hydrogeologischer Bedingungen um die Ortschaft Ainring Untersuchung von Untergrund und Hydrogeologie zum Hochwasserschutz Die Ortschaft Ainring liegt nahe eine von Sumpfgebieten und möchte sich vor Hochwasserschäden schützen. Dafür wird eine Analyse der Hydrogeologischen Situation benötigt Gegenstand der Arbeit ist eine hydrogeologische Bestandsaufnahme vorhandener Daten, das Erstellen von geologischen und hydrogeologischen Profilen und einer Grundwassergleichenkarte. Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im Bereich der Hydrogeologie, Interesse an der Erstellung und Auswertung von Profilschnitten, Bohrungsdaten, Grundwassermessungen und Kartenmaterial, sowie hydrogeologischer Modellierung Ziel der Arbeit ist es die Grundlagen zur Erstellung einer Analyse der Grundwasserverhältnisse vor Ort zusammenzutragen, so dass in Zukunft eine Bewertung der Risiken und möglicher Lösungswege vorgenommen werden kann. Betreuung: Einsiedl/ Rein Chair of Hydrogeology Thema: Aufbau der Traceranalytik am LS - Feldfluorimeter und Laborfluorimeter (Aufbau der Messtechnik, Nachweisgrenzen, Kalibrierung) Betreuung: Einsiedl/Blank

15 Chair of Hydrogeology Thema: Grundwasser-Flusswasser-Interaktion Modellierung von Austauschprozessen zwischen Fluss- und Grundwasser Inputdaten ( 18 O- Gehalt in Flusswasser) mit Inputfunktion 18 O-Gehalt im Grundwasser, Modellergebnis (Kurve) versus Messdaten (Punkte) Voraussetzungen: hydrogeologische Grundkenntnisse, Kenntnisse im Bereich der Isotopenhydrogeologie, Interesse an mathematischer Modellierung Modellierung von Austauschprozessen zwischen Donau und Grundwasser (GW) anhand erhobener Daten zur Isotopenfraktionierung (d 18 O) Abschätzung des Zuflusses von Flusswasser ins GW (Anteil des Uferfiltrats im GW) Berechnung von Verweilzeiten des Oberflächenwassers im GW Anwendung unterschiedlicher Modellansätze zur Simulation möglicher Austausch- und Transportprozesse Vergleich mit den Messwerten Interpretation der Ergebnisse, Abschätzung maßgeblicher Prozesse Betreuung: Einsiedl/Rein Chair of Hydrogeology Thema: Prozesse in der ungesättigten Zone Simulation der Sickerwasserströmung in Lysimetern Hintergrund: Lysimeter mit 4 unterschiedlichen Böden, mit Mais bewachsen; dort Experimente zur Untersuchung des möglichen Pestizidaustrags mit dem Sickerwasser ins Grundwasser (Wielenbach, Bayerisches Landesamtes für Umwelt). Diese Arbeit: Vorstudie zur Untersuchung der Sickerwasserströmung Voraussetzungen: hydrogeologische Grundkenntnisse, Interesse an mathematischer Modellierung Simulation der Sickerwasserströmung für 4 unterschiedliche Böden Anwendung unterschiedlicher Modelle (numerisches 1D-Modell HYDRUS, analytische Modelle), Ziele: Welche Verweilzeiten des Wassers sind für die 4 Böden zu erwarten? Welche Ansätze sind geeignet, die Sickerwasserströmung zu beschreiben? Wie unterscheiden sich die Ergebnisse, und was sind die Unsicherheiten? Die Simulationen erfolgen auf Basis von Isotopendaten im Niederschlagswasser Betreuung: Einsiedl/Rein

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München. Bachelorarbeiten. Vorstellung von Themen. für das SS 2017

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München. Bachelorarbeiten. Vorstellung von Themen. für das SS 2017 Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München Bachelorarbeiten Vorstellung von Themen für das SS 2017 Sedimentpetrographische Studien an Spezialtonen im Rheinischen Schiefergebirge Betreuung:

Mehr

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München. Masterarbeiten. Vorstellung von Themen. für das SS Prof. Dr. K.

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München. Masterarbeiten. Vorstellung von Themen. für das SS Prof. Dr. K. Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München Masterarbeiten Vorstellung von Themen für das SS 2017 Prof. Dr. K. Thuro Quartärgeologie: Seeablagerungen im Nesseltalgraben bei Berchtesgaden

Mehr

Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016)

Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016) Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016) Institut für Angewandte Geowissenschaften Abteilung Hydrogeologie Prof. Dr. Nico Goldscheider KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve - Übung 3 Hydrogeologie I: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit Dipl.-Geoökol. M. Schipek TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Foto: Fritsch Kenngrößen

Mehr

Betrieb der Untersuchungsstation. Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Betrieb der Untersuchungsstation. Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Betrieb der Untersuchungsstation Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kontinuierliche Rheinwasserentnahme an den Pfeilern der Theodor-Heuss-Brücke Automatische

Mehr

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Von Johannes Ahrns Betreuer Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Dipl.-Ing. Kerstin

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Leoben, 13.11.2014 Inhalt Modellierungs-Software

Mehr

Quartäre Sedimente als Geologische Barrieren

Quartäre Sedimente als Geologische Barrieren Jörg Hammer Quartäre Sedimente als Geologische Barrieren Mit Beiträgen von Gerd Böttcher, Fritz Bremer, Peer-L. Gehlken, Jörg Hammer, Marc Heydecke, Joachim Iffland, Franz Jacobs, Frank von der Kammer,

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Dipl.-Geol. Annett Petter H.S.W. Ingenieurbüro

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Fündigkeitsrisiko: Definition und Parameter Beispiel Erfolgswahrscheinlichkeit 1. Tiefengeothermie-Forum,

Mehr

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C] Erdwärme T [ C] Heizen und Kühlen mit Erdwärme Dimensionierung Geophysikalische Messungen Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern Erdwärmeanlagen - unser Leistungsspektrum Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Methodik: - Verfahren beruht auf der praktischen Erfahrung, dass der k f -Wert abhängig ist: vom wirksamen

Mehr

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software Terranum Sàrl Rock-solid Expertise and Software Profil Terranum GmbH wurde im Mai 2011 gegründet und bietet Expertenwissen in den Bereichen Naturgefahren, Geologie, Hydrologie und 3D-Messungen. Zudem entwickelt

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasser und Boden GmbH, Boppard-Buchholz Uran in hessischen Grund- und Rohwässern F. LUDWIG & G. BERTHOLD Sachstand des laufenden Projektes Urangehalte in hessischen

Mehr

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern Pascale ROUAULT Ziele MONITOR-1 Detaillierte Vorbereitung eines parallelen Monitorings an Mischwasserüberläufen und im Gewässer

Mehr

Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze. Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze. Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern Übersicht Gesetzliche Grundlagen Sammeln von geologischen Informationen Entwicklung des Datenbestandes Möglichkeiten

Mehr

Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse

Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse Ergebnisse aus dem Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit 2006 2012 des Landes Brandenburg des Landesamtes für Umwelt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt:

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt: - 145-6.10.56 Erste Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering (Geoumweltechnik) an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

!  # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. ! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. /0 0. Literatur 1. Einführung 1.1 Aufgaben und Ziele der Geohydrologie 1.2 Anwendungsgebiete und Fragestellungen der Geohydraulik 1.3 Grundwasser und seine Bedeutung

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Dr. Peter Fritsch, LfU-Referat 93 Bestandsaufnahme 2013 für 2. BP 2015-2021 Abgrenzung der Grundwasserkörper (GWK): Neukonzeption 2009

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Dr.-Ing. Patrick Keilholz Dipl.-Ing. Peter Schätzl Agenda 1) Entwicklung seit dem letzten Runden Tisch 2) Berechnungssystem 3) Kalibrierung

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING MSc. Umweltingenieurwissenschaften Vertiefung RECYCLING (ca. 80 von 120 CP) Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz F 01 Ü X - 1-1 SEKUNDÄRROHSTOFFE Für ausgewählte Massenrohstoffe

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Untersuchungen zum Einsatz alternativer Prozesswissenschaften Untersuchungen zum Einsatz alternativer Waschmedien für die Rückgewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kokereigasen vorgelegt von Diplom Ingenieur Diethmar Richter aus Bremen

Mehr

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Internationale Energiewirtschaftstagung Wien - 12.02.2015 Maike Hasselmann, Simon Döing Einführung Wärmeversorgungsanlagen

Mehr

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg Dr. Rainer Schweizer Geologischer Dienst und Bergbehörde als Fusion aus

Mehr

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming Irina Kuzyakova Institut für Pflanzenbau und Grünland Precision Farming Managementstrategie, die die räumlichen Informationstechnologien benutzt, um Entscheidungen

Mehr

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln Probabilistische HCF-Untersuchung von " Kay Heinze, Konrad Vogeler, Matthias Voigt Technische Universität Dresden Winfried-Hagen Friedl Rolls Royce Deutschland Dresden, 10. Oktober 2008 Motivation Quelle:

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T3 Regionaltagung Langenfeld Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 22.02.2014 Ort: Konrad Adenauer Gymnasium Langenfeld Auf dem Sändchen 24 40764 Langenfeld/Rheinland Tagungsgebühr: 20 (Studierende

Mehr

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Nadine Borges 1, Michael Rode 1, Joris Spindler 1, Tina Neef

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung

Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung Quelle: www.pixabay.com Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung Aufbau eines Demonstrators zur Schwingungsunterdrückung einer mechanischen Struktur Herleitung eines mathematischen Modells Verbesserung des Aktuators

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=252739] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching Lindenstraße 3 87648 Aitrang DOC-5-359656-DE-P PRÜFBERICHT 735-252739 Auftrag Analysennr.

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain Bestimmung der Herkunft der flüchtigen Schadstoffe mithilfe der Schadstoff- Isotopenzusammensetzung: stammen sie aus der Ausgasung des Bodens/des Grundwassers oder aus den Innenräumen von Gebäuden? Ittigen-Papiermühle

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000 Blatt Nr. 5817 Frankfurt a.m. West 3., neu bearbeitete Auflage Von EBERHARD KÜMMERLE & GÜNTER SEIDENSCHWANN Mit Beiträgen von HANS-JÜRGEN ANDERLE,

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Abrasivität & Verschleiß

Abrasivität & Verschleiß Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München Abrasivität & Verschleiß Altes Thema in neuem Licht? Kurosch Thuro mit besonderem Dank an Heiko Käsling Vortrag am Geotechnischen Institut

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energiemanagement EUC Energiemanagement EUC 3 Handbetätigte und automatische Blindleistungskompensation 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

Walter Köckenberger. Wasser- und Nährstofftansport im Keimling. von Ricinus communis L. Eine Erfassung der Flüsse durch Modellierung und Anwendung

Walter Köckenberger. Wasser- und Nährstofftansport im Keimling. von Ricinus communis L. Eine Erfassung der Flüsse durch Modellierung und Anwendung Walter Köckenberger Wasser- und Nährstofftansport im Keimling von Ricinus communis L. Eine Erfassung der Flüsse durch Modellierung und Anwendung zerstörungsfreier NMR-Bildgebungsmethoden Dissertation aus

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Laborversuche und Wahlpflichtfächer

Laborversuche und Wahlpflichtfächer Laborversuche und Wahlpflichtfächer Wärmeleitung Lernziele: Verständnis und Erfahrung in Bezug auf Wärmeleitung sammeln. Ingenieurtechnisches Gespür für Größenordnungen und den Einfluss der Parameter entwickeln.

Mehr

Bestimmung des Salzgehaltes in Böden

Bestimmung des Salzgehaltes in Böden Bestimmung des Salzgehaltes in Böden Seminar: Methoden der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik Julia C. Dziallas Landnutzung und Wasserbewirtschaftung 1 Gliederung 1. Grundlagen 2.

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Geologie/Baugrund am Standort Neckarwestheim Dr. Simone Stratmann (UM) 7. Sitzung der Info-Kommission am 23.10.2014 Gliederung 1. Einleitung:

Mehr

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona Anzahl der Partikel / l Zeit [s] Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona D. Pieloth, H. Wiggers, P. Walzel PiKo Workshop Dialog Experiment Modell

Mehr

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Zusammenarbeit des LfULG mit der LANU im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL und des Ziel 3/ Cíl 3 Projektes Fluss Elbe Organisatoren:

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Marktredwitzer Bodenschutztage 10.10.2014 Dr. Jörg Danzer

Mehr

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Praktikum Physikalische Chemie I 30. Oktober 2015 Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1. Theorie hinter dem Versuch Ein Schmelzdiagramm zeigt

Mehr

Reines Wasser ist Lebensqualität

Reines Wasser ist Lebensqualität Reines Wasser ist Lebensqualität Der menschliche Körper besteht zu rund zwei Dritteln aus Wasser. Es ist offensichtlich, dass das Wasser eines der wichtigsten Elemente auf der Erde und für unseren Körper

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Altlasten Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Umwelt im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering & Consulting

Mehr

AG Risiken im geologischen System

AG Risiken im geologischen System 1 Fachkonferenz 27. Mai 2011 AG Risiken im geologischen System Informations- und Dialogprozess zum Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Dr.-Ing. Anozie Ebigbo Münster, 27.

Mehr

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb Grundwasser und oberflächennahe Geothermie Auswirkungen bei Planung und Betrieb Hannover, 28.10.2010 Dipl. Ing. M. Wieschemeyer Inhalt Grundlagen Grundwasserbewegung und Thermal Response Test Planungsbeispiele

Mehr

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System gefördert vom: Dr. Manfred Sengl Langenauer

Mehr

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen Dr. Karsten Schulz Fachbereich Umweltsystemmodellierung UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle UFZ Modellzentrum:

Mehr

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik K. Hopfner-Sixt Inhalt Ökostromgesetz bietet den rechtlichen Rahmen für eine zukunftsweisende

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter St. Martins Therme und Lodge in Frauenkirchen: Die Produktionssonde Seewinkel Thermal 1 im nördlichen Burgenland (Geotechnisches Konzept der Thermalwasserschließung Exkursionspunkt 1 BERND BÖCHZELT Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser

Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser Projektbericht Dezember 2014 Landesamt für soziale Dienste des Landes Schleswig-Holstein Dezernat 34 Brunswiker Straße 4, 24105

Mehr

Digitale Datenauswertung

Digitale Datenauswertung Fall-Studie: Magnetik und elektromagnetische Messungen auf einer basaltisch geprägten Verdachtsfläche in Hessen Basalt und Eisenkonkretionen sog. Brauneisensteine (Verwitterungsanreicherung) Inhalt: Überblick

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Terroirauspragung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter

Terroirauspragung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter Terroirauspragung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien *) Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement - F 1 Einführung und Motivation Gliederung: 1. Notwendigkeit und Nutzen der

Mehr

Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln. Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien

Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln. Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien Hydrogeologie für Wärmepumpen Beispiel der Stadt Köln Inhalt: Department Monitoring-

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Struktur und Erfassung von Fachgeobasisdaten V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Fachgeobasisdaten Definition: Fachbezogene Daten und Informationen, die von staatlichen

Mehr

LC-QTOF-MS in der forensischen Praxis

LC-QTOF-MS in der forensischen Praxis LC-QTOF-MS in der forensischen Praxis Torsten Dame Forensisch Toxikologisches Centrum München Schuldfragen Vorstellung FTC TOF-System Messmodi Qualifizierung Quantifizierung Einführung ist auf dem Gebiet

Mehr

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern 3D MAPPING Das Mobile Straßen Erfassungs- System (MoSES) Aufnahme des Straßen- oder Schienenkorridors mit ca. 40 m Breite Erfassung des Raumes mit

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Maschinenbau und Energietechnik Versuchstag: Brennstoff- und Umweltlabor Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. J. Schenk Dipl.- Chem. Dorn Namen: Seminargruppe:

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr