Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie"

Transkript

1 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasser und Boden GmbH, Boppard-Buchholz Uran in hessischen Grund- und Rohwässern F. LUDWIG & G. BERTHOLD Sachstand des laufenden Projektes Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 1 1

2 Inhalt des Vortrages 1. Veranlassung der Untersuchungen, chemische und physikalische Eigenschaften Uran 2. Betrachtung einzelner Bereiche mit erhöhten Uran-Konzentrationen im Grundwasser unter Berücksichtigung aktueller Untersuchungen: Buntsandstein-Abfolge Nordhessen Rotliegend-Gesteinsabfolge sedimentäre Ablagerungen Oberrheingraben 3. Bewertung der aktuellen Datengrundlage 4. Erläuterung der Uran-Isotopenuntersuchungen im Hessischen Ried 5. Zusammenfassung Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 2

3 1. Veranlassung der Untersuchungen, chemische und physikalische Eigenschaften Uran Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 3

4 Uran ist ein für den Menschen nicht essentielles Spurenelement mit chemotoxischem und radiotoxischem Gefährdungspotential Vorkommen Uran in der Erdkruste ca. 2-3 ppm Uran primär geogener Herkunft oder sekundär durch Sorption an organischer Substanz sowie durch Düngemittel-Eintrag, Herkunft aus Nutzung der Kernenergie sehr unwahrscheinlich Luft, Trinkwasser und Böden sowie Nahrungsmittel enthalten Spuren von natürlichem Uran Isotopenverteilung des natürlichen Urans Anteil (%) Halbwertzeit (a) spez. Aktivität (Bq/g) Uran , Uran-235 0, Uran-234 0, Bildung eines sehr stabilen Uranyl-Karbonato-Komplexes (U VI+) im Grundwasser geringe Adsorption, hohe Mobilität und Verbreitung im Vergleich zu anderen Schwermetallen Uranmobilität sensitiv zu ph-wert und Redoxpotential unter reduzierenden Bedingungen als U IV+ nur gering mobil Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 4

5 Eh (mv) gesamt 753 Probenahmestellen Verteilung der Uran-Konzentrationen in Abhängigkeit von ph-wert und Redoxpotential U Minimum: 0,47 µg/l, Maximum: 86,2 µg/l ph Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 5

6 Eh (mv) gesamt 753 Probenahmestellen Verteilung der unterschiedlichen Uran-Spezies und -Komplexe U 400 UO 2 CO 3 0 UO 2 (CO 3 ) 2 2- UO 2 (CO 3 ) U(OH) 5 - Minimum: 0,47 µg/l, Maximum: 86,2 µg/l ph Stabilitätsfelder der Uranspezies in dem System U-O-H 2 O-CO 2 bei 25 C nach Langmuir, 1978 Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 6

7 Kenntnisstand Urankonzentrationen im Grundwasser, August Buntsandstein Nordhessen - Rotliegend zwischen Darmstadt und Büdingen - Lockergesteine des Oberrheingrabens Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 7

8 1. Veranlassung der Untersuchungen, chemische und physikalische Eigenschaften Uran 2. Betrachtung einzelner Bereiche mit erhöhten Uran-Konzentrationen im Grundwasser unter Berücksichtigung aktueller Untersuchungen: Buntsandstein-Abfolge Nordhessen Rotliegend-Gesteinsabfolge sedimentäre Ablagerungen Oberrheingraben Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 8

9 Teilbereich Buntsandstein Nordhessen nordöstlich der Linie Bad Arolsen - Bad Wildungen - Bad Hersfeld [ ] Die nordhessischen Uranfunde im Buntsandstein, die geologisch den Lagerstätten des Colorado Plateaus in den USA entsprechen, bestehen offenbar aus stark verstreuten kleinen Einzelvorkommen, die schwer zu orten sind. Die zukünftige Bedeutung dieses Reviers ist noch nicht abzusehen; vorläufig sind keine wirtschaftlich abbauwürdigen Vorkommen entdeckt worden. [ ] Zitat aus Die Zeit, , S. 14 Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 9

10 Statistische Verteilung der Uran- Konzentrationen Uran (µg/l) 0, Max 90% 75% Mittel 50% 25% 10% Min Mittlerer Buntsandstein Unterer Buntsandstein Mittlerer Buntsandstein Σ = 136 Unterer Buntsandstein Σ = 28 Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 10

11 U (µg /l) Buntsandstein Nordhessen: Verteilung der Uran- Konzentrationen im GW in Abhängigkeit vom Redoxpotential Mittlerer B unts ands tein Nordhessen Unterer B untsandstein Nordhessen E h (mv) Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 11

12 γ-logs Bohrungen Buntsandstein Nordhessen Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 12

13 Teilbereich Rotliegend-Gesteine Sprendlinger Horst - östliche Wetterau Uran (µg/l) 0, Rotliegend-Gesteine Σ = 70 Uran (µg/l) Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 13

14 U (µg /l) Rotliegend-Gesteine: Verteilung der Uran-Konzentrationen im GW in Abhängigkeit vom Redoxpotential E h (mv) Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 14

15 Teilbereich Hessisches Ried mit oberflächennahen Ablagerungen im Bereich von Paläoflussläufen mit hohem Anteil organischer Substanz Uran (µg/l) 0, Rheingrabenscholle gesamt Σ = 119 Uran (µg/l) Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 15

16 U (µg /l) Oberrheingraben: Verteilung der Uran-Konzentrationen im GW in Abhängigkeit vom Redoxpotential E h (mv) Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 16

17 Oberrheingraben: Orientierung erhöhter Uran-Konzentrationen entlang von Paläoflussläufen und Moorbildungen Legende Quartär Legende Legende Holozän Lehm Quartär Lehm, Quartär Sand, Kies Holozän Torf Holozän Lehm Pleistozän Lehm verlandete Flussbetten Lehm, Sand, Kies Ton, Lehm, Schluff, Sand, oft Kies mit Steinen, Grus und Sand Torf Moorbildungen Phonolitische Torf Aschenablagerungen Pleistozän Ton, Pleistozän Hochflutlehm Lehm Ton, Schluff, oft mit Steinen, Grus und Sand Sand Ton, Schluff, oft mit Steinen, Grus und Sand Phonolitische Aschenablagerungen Sand Phonolitische Aschenablagerungen Ton, Lehm Kies, Ton, Lehm Sand Sand Tertiär Sand Sand Jungtertiär Sand Kies, Sand Pliozän Kies, Sand Tertiär Tertiär Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 17

18 1. Veranlassung der Untersuchungen, chemische und physikalische Eigenschaften Uran 2. Betrachtung einzelner Bereiche mit erhöhten Uran-Konzentrationen im Grundwasser unter Berücksichtigung aktueller Untersuchungen: Buntsandstein-Abfolge Nordhessen Rotliegend-Gesteinsabfolge sedimentäre Ablagerungen Oberrheingraben 3. Bewertung der aktuellen Datengrundlage Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 18

19 Karte mit Gesamtübersicht der Urangehalte in hessischen Grundwässern, 1017 Probenahmestellen, Stand Mai 2008 Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 19

20 Karte der hydrogeologischen Teilräume Die Zusammenhänge zwischen erhöhten Uran-Konzentrationen und Speichergesteinen werden durch die zusätzlichen Untersuchungen weiter verdeutlichet Im Oberrheingraben erlaubt das Verteilungsmuster eine räumliche Zuordnung erhöhter Uran- Konzentrationen im Grundwasser zu verlandeten Flussläufen und Moor-bildungen Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 20

21 1. Veranlassung der Untersuchungen, chemische und physikalische Eigenschaften Uran 2. Betrachtung einzelner Bereiche mit erhöhten Uran-Konzentrationen im Grundwasser unter Berücksichtigung aktueller Untersuchungen: Buntsandstein-Abfolge Nordhessen Rotliegend-Gesteinsabfolge sedimentäre Ablagerungen Oberrheingraben 3. Bewertung der aktuellen Datengrundlage 4. Erläuterung der Uran-Isotopenuntersuchungen im Hessischen Ried Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 21

22 Uranisotopen-Aktivitätsverhältnisse als Indikator für eine mögliche anthropogene Beeinflussung der natürlichen Uran-Konzentrationen durch uranhaltige Düngemittel (P-Dünger) Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 22

23 - Phosphat-Düngemittel weisen produktionsbedingt vergleichsweise hohe Urangehalte auf. Die Urankonzentrationen liegen dabei zwischen 20 und 300 ppm bzw. mg/kg. (Mangini et al. 1979, Zielinski et al. 2000) - Das Isotopenaktivitätsverhältnis 234 U/ 238 U des im P-Düngemittel enthaltenen Urans liegt bei 1,00 (+/- 0,05). Das Isotopenaktivitätsverhältnis natürlicher Wässer liegt dagegen bei Werten > 1,00. (Zielinski et al. 2000) - Untersuchungen im Bereich des landwirtschaftlich intensiv genutzten Handschuhsheimer Feldes bei Heidelberg haben gezeigt, dass das durch P- Düngemittel eingebrachte Uran zum größten Teil in der obersten Bodenzone gebunden wird. Nur ein sehr geringer Anteil (ca. 0,01%) gelangt bis in das Grundwasser. (Mangini et al. 1979) - Lediglich bei sehr geringen natürlichen Hintergrundkonzentrationen (0,1-0,2 µg/l) kann ein möglicher Uraneintrag durch die Verwendung von P-Düngemitteln identifiziert werden. (Zielinski et al. 2000) Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 23

24 Fallbeispiel Handschuhsheimer Feld, Heidelberg: Isotopenaktivitätsverhältnisse und Gesamturan- Konzentrationen der Grundwässer (Mangini 1979) Isotopenaktivitätsverhältnis P-Dünger: 1,00 +/- 0,05 Isotopenaktivitätsverhältnis natürlicher Grund- und Oberflächenwässer: > 1,00; überwiegend in einem Bereich zwischen 1 und 3 (Zielinski et al. 2000) 2,5 2,0 1,5 1,0 Isotopenaktivitätsverhältnisse 234/238 Urankonzentrationen (µg/l) 1,57 1,59 1,62 1,52 1,28 1,10 1,00 1,97 1,49 0,5 0,0 Brunnen 2 Brunnen 3 Brunnen 1 Wiesenweg 1 Wiesenweg 2 Entensee 3 Entensee 1 Wiesenweg 3 Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 24 Neckar

25 10,0 Untersuchungen Grundwassermessstellen Hessisches Ried, Mai 2009: Isotopenaktivitätsverhältnisse und Gesamturan-Konzentrationen der Grundwässer Isotopenaktivitätsverhältnis P-Dünger: 1,00 +/- 0,05 8,0 Isotopenaktivitätsverhältnisse 234/238 Urankonzentrationen (µg/l) Isotopenaktivitätsverhältnis natürlicher Grund- und Oberflächenwässer: > 1,00; überwiegend in einem Bereich zwischen 1 und 3 (Zielinski et al. 2000) 6,0 4,0 2,0 1 1,07 1,11 1,11 1,11 1,15 1,16 1,17 1,22 1,23 1,26 1,27 1,29 1,33 1,35 1,36 1,49 1,65 1,73 0, Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 25

26 1. Veranlassung der Untersuchungen, chemische und physikalische Eigenschaften Uran 2. Betrachtung einzelner Bereiche mit erhöhten Uran-Konzentrationen im Grundwasser unter Berücksichtigung aktueller Untersuchungen: Buntsandstein-Abfolge Nordhessen Rotliegend-Gesteinsabfolge sedimentäre Ablagerungen Oberrheingraben 3. Bewertung der aktuellen Datengrundlage 4. Erläuterung der Uran-Isotopenuntersuchungen im Hessischen Ried 5. Zusammenfassung Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 26

27 Zusammenfassung - Uran tritt hessenweit in zahlreichen untersuchten Grundwässern aus unterschiedlichen Speichergesteinen in Spuren auf Uran (µg/l) Anzahl d. Messstellen Gesamtanteil (%) % kummulativ % invers kummulativ < 0, ,0 62,0 100,0 0, ,2 82,2 38, ,2 91,4 17, ,6 97,0 8, ,4 99,4 3,0 > ,6 100,0 0, In den Grundwässern im Nordhessischen Buntsandstein, insbesondere im Mittleren Buntsandstein, in der Rotliegend-Abfolge im Bereich zwischen Darmstadt und Büdingen sowie im Bereich verlandeter Flussmäander im Oberrheingraben treten geogen bedingt erhöhte Uran-Konzentrationen auf. - Die Urankonzentrationen im Grundwasser werden im wesentlichen durch die Verfügbarkeit im Speichergestein und von den vorherrschenden Redox- Bedingungen mitbestimmt. Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Urangehalte in hessischen Grund- und Rohwässern Dipl.-Geol. Florian Ludwig Folie 28

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Die aktuelle Versauerungssituation in Baden-Württemberg Neuer LUBW-Bericht (März 2010) LUBW - ARGE Versauerung Inhalt (1) Ist die Versauerung aktuell noch

Mehr

Für Festgesteinsbrunnen, die oftmals

Für Festgesteinsbrunnen, die oftmals Radioaktivität in Brunnen und im Förderwasser ein Phänomen? Grundwassergüte Insbesondere bei älteren Brunnen wird immer wieder das Phänomen einer deutlich erhöhten Radioaktivität im Filterbereich festgestellt.

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Forensische Methoden in der Altlastenerkundung ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Gliederung Begriffe Methoden Anwendungsbereiche Fallgeschichte Mögliche

Mehr

4.5 Spurenstoffe. Grundwasserbeschaffenheit

4.5 Spurenstoffe. Grundwasserbeschaffenheit 4.5 Spurenstoffe Aluminium ist nach Sauerstoff und Silicium das dritthäufigste gesteinsbildende Element und mit 7,57 % am Aufbau der Erdkruste beteiligt. Es kommt nur in gebundener Form vor, meist in alumosilikatischer

Mehr

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10. Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Herkunft Eisen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Pflanzenschutzmittel, Biozide und andere anthropogene Spurenstoffe Eine neue Herausforderung für Umweltschutz und Trinkwassergewinnung Mag. Dr.

Mehr

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG 1 Wasser: Grundlage jeder Entwicklung Gesicherte Wasserversorgung setzt voraus: Ausreichende Mengen

Mehr

Schlacken Risiko oder Chance? Univ.-Prof. Dr. Roland Pomberger & Dr. Daniel Höllen

Schlacken Risiko oder Chance? Univ.-Prof. Dr. Roland Pomberger & Dr. Daniel Höllen Schlacken Risiko oder Chance? Univ.-Prof. Dr. Roland Pomberger & Dr. Daniel Höllen Gliederung 1. Einleitung 2. Was sind Schlacken? 3. Wie ist das Risiko durch Umweltauswirkungen? 4. Abfallmineralogische

Mehr

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger 3D Modell Region Basel + GeORG Ein Werkzeug Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im Hinblick Vorsorge auf die nachhaltige Geopotentiale Entwicklung unserer Wasser- und Energieressourcen Erdbeben-Vorsorge

Mehr

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande Jan Hummelman, Ronald Vernes Drei Landesweite 3D Modelle für den Untergrund Digitale Geologisches Modell

Mehr

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen? Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik Hehre Absichten hohle Versprechungen? Rohstoffsicherung : Erfordernisse Problembewusstsein und Akzeptanz für Abbau Mineralischer

Mehr

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

Kt. Zürich Ressourcenworkshop Kt. Zürich Ressourcenworkshop Paul H. BRUNNER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Zürich, 4/5. September 2012 Botschaft 1 Den Ressourcenverbrauch regelt der Markt, den Schutz

Mehr

Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz

Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz Seite 5-1 Abschnitt 5 - Tonrohstoffe im Umweltschutz Haupteinsatzgebiete im Umweltschutz Geologische Barriere: Tonschichten aller Art in geologischen Bildungen als natürliche Barrieren zum Schutz des Grundwassers.

Mehr

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012)

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Problemstellung Allgemeines In den vergangenen

Mehr

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung ahu Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Dipl.-Geol. C. Sailer (c.sailer@ahu.de) ahu, Aachen Workshop Präsentation

Mehr

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit. Anlage zur Prüfungsordnung: Prüfungsplan Studienrichtung Lagerstättenlehre (Economic Geology) Modul Art der Prüfungsleistung und Prüfungsvorleistung Dauer in min Gewichtung innerhalb des Moduls Besondere

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Rohstoffförderung (Bayern) K:\sk\5 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - WERBUNG\Fotos\Schemas\CMYK_Rohstoffschlange.jpg

Mehr

Aufbereitung von Trinkwasser verschiedener hydrochemischer und gasphysikalischer Zusammensetzung

Aufbereitung von Trinkwasser verschiedener hydrochemischer und gasphysikalischer Zusammensetzung Aufbereitung von Trinkwasser verschiedener hydrochemischer und gasphysikalischer Zusammensetzung Grundlagen zur Planung Dr. L. Eichinger Lannach Juni 2013 Firmenprofil Hydroisotop in Zahlen Gegründet 1982

Mehr

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr

Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick

Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick 1 Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick Sachsen verfügt über zahlreiche mineralische Rohstoffe, die sowohl hinsichtlich Qualität als auch Quantität dem Bedarf entsprechen. Wichtigster Energierohstoff

Mehr

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Sorptionskomplex, Kalkbedarf Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Was ist Sorption? Sorption ist der Überbegriff für Reaktionen, die an den Oberflächen fester Bodenbestandteile ablaufen. Dabei können gasförmige

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung VfEW DVGW VKU Städtetag Gemeindetag TZW Grundwasserdatenbank Wasserversorgung Regionalbeitrag zum 23. Jahresbericht Neue Metaboliten - und kein Ende in Sicht! Vorkommen von S-Metolachlor-Metaboliten im

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE Geothermie Definition Geothermie bezeichnet die energetische Nutzung der in Form von Wärme gespeicherten Energie unterhalb der Erdoberfläche. Dabei wird zwischen oberflächennaher (flacher) Geothermie und

Mehr

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz GeoPower Technologiezentrum Flensburg 18. Nov. 2014 Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Magma Gestein Hydrothermale

Mehr

10.07.2012 Tiefen-Geothermie und Fracking (1) Ohne Fracking ist die Tiefen-Geothermie nicht möglich Quelle: Dipl.-Ing. Ullrich Bruchmann, Referat Forschung und Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien,

Mehr

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

Use-Case: 3D-Projekte Geologie

Use-Case: 3D-Projekte Geologie Landesgeologie Use-Case: 3D-Projekte Geologie Zusammenarbeit swisstopo mit BFE und BAFU, 14. Januar 2016 Robin Allenbach (PL 3D Geologie, PL GeoMol) Stefan Volken (PL GeoQuat) Einführung Geologische 3D

Mehr

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Referent Hanjo Hamer Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Was ist Fracking und wozu

Mehr

Feldtest Wärmepumpen

Feldtest Wärmepumpen Feldtest Wärmepumpen Eine zweijährige ökologische und ökonomische Bilanz mit Hinweisen für Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des Hauses:

Mehr

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Seite 10-1 Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Grundwasserprobenahme - Grundregeln Grundwasserprobenahme im Gelände [10-1]. Grundwasserprobenahme an einem Förderbrunnen [10-2]. Grundwasserprobenahme an

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen STEPHAN HANNAPPEL, JOHANN-GERHARD FRITSCHE & BERND LEßMANN 1 Die Hydrogeologische Übersichtskarte Die Hydrogeologische Übersichtskarte

Mehr

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers Gesetzlich geregelte Analytik von Trinkwasser: - Scharfer Spürhund oder stumpfes Schwert? UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung (19. Januar 2011)

Mehr

GWM 12-063. Br.1. Br.2. Br.3. Br.8a+8b GWM 12-065. Br.4. Br.5. Br.6 GWM 12-064. GMP Geotechnik GmbH & Co. KG I Beratende Ingenieure und Geologen

GWM 12-063. Br.1. Br.2. Br.3. Br.8a+8b GWM 12-065. Br.4. Br.5. Br.6 GWM 12-064. GMP Geotechnik GmbH & Co. KG I Beratende Ingenieure und Geologen GWM 12-063 Br.2 Br.1 Br.3 Br.8a+8b GWM 12-065 Br.5 Br.4 Br.6 II GWM 12-064 III GMP Geotechnik GmbH & Co. KG Wasserschutzgebiet Wonfurt mit vorh. Brunnen und Grundwassermessstellen M=1:5000 29.03.11 S.

Mehr

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten ein Beitrag von Dr. JÄrgen Reinhold im Auftrag der GÄtegemeinschaft Kompost BBS e.v. zur Fachvortragsreihe Bioabfallbehandlung

Mehr

Hydrogeologisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 253 für den Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze

Hydrogeologisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 253 für den Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 / 4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de www.ingenieurbuero-feldwisch.de Hydrogeologisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 253 für den Bereich Düsseldorfer

Mehr

Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs

Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs Der anthropogene Treibhauseffekt Feedbacks 0 Fließender Übergang

Mehr

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Telefon: 05136 / 7846 e-mail: ralf.krupp@cretaceous.de Einheitsgemeinde Gerstungen z.hd. Herrn Ulf Frank Wilhelmstraße 53 D-99834 Gerstungen 11.07.2013

Mehr

Deckblatt. Versendet / Datum 19.11.2012. Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter

Deckblatt. Versendet / Datum 19.11.2012. Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Deckblatt Betreff des Schreibens Sachstand zu Möglichkeiten der Entsorgung von in der Schachtanlage Asse II vorkommenden radioaktiv kontaminierten Salzlösungen Mein Schreiben vom 24.07.2012, SE 4.31Pz/9Al62252210/1759495

Mehr

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya Dr. Tino Rödiger & Dr. Ronald Krieg Warum?? Quelle: TUIK - ca. 100 Mrd. US-$

Mehr

Geologische 3D-Modellierung auf unterschiedlicher Datengrundlage eine Fallstudie im Raum Mügeln

Geologische 3D-Modellierung auf unterschiedlicher Datengrundlage eine Fallstudie im Raum Mügeln eine Fallstudie im Raum Mügeln Sascha Görne Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Geologie, August-Böckstiegel- Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz, Email: Sascha.Goerne@smul.sachsen.de

Mehr

Übersichtskarte der Gipsrohstoffe in Hessen

Übersichtskarte der Gipsrohstoffe in Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Übersichtskarte der Gipsrohstoffe in Hessen Vereinfachte Übersichtskarte der Gipsrohstoffe in Hessen 1:300.000 mit Darstellung der Abbaustellen. GIPSROHSTOFFE

Mehr

Geochemische Wechselwirkungen bei Anwesenheit von Huminstoffen in Untertagedeponien. 2. Stofftransport bei Bergbaufolgeschäden und Altlastensanierung

Geochemische Wechselwirkungen bei Anwesenheit von Huminstoffen in Untertagedeponien. 2. Stofftransport bei Bergbaufolgeschäden und Altlastensanierung Geochemische Wechselwirkungen bei Anwesenheit von Huminstoffen in Untertagedeponien Dipl. Arch. Friederike Fellmer 2. Stofftransport bei Bergbaufolgeschäden und Altlastensanierung Dipl. Geol. Martin Wolf

Mehr

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Dorothea Ludwig, WO? Kongress, Gelsenkirchen 04.06.2014 Potenzialkataster für oberflächennahe

Mehr

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006 Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen Kaiserslautern, 8.9. 26 Vortragsüberblick: Was machen eigentlich...... die Verwertungsmengen?... die Schadstoffe?...

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lohrhaupten Freibad Becken rechts, Nichtschwimmerbereich 25.06.200914:15 durch Institut Dr. Nuss 25.06.2009 U.-Nr.: 22053

Lohrhaupten Freibad Becken rechts, Nichtschwimmerbereich 25.06.200914:15 durch Institut Dr. Nuss 25.06.2009 U.-Nr.: 22053 Institut für Wasser, Umwelt und Qualitätskontrolle Dr. Nuss. Schönbomstraße 34 97688 Bad Kissingen Tel. (09 71) 78 560, Fax (09 71) 78 56213, EMail: Institut.Dr.Nuss@TOnline.de Flörsbaehtal Hauptstr. 14

Mehr

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes Strength. Performance. Passion. Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes Peter M. Kunz Eberhard Bau AG, Kloten 20. Holcim Betontagung - 27. August 2014 Schliessen des Stoffkreislaufs 2 Kies

Mehr

Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider geow-mentorat@uni-bonn.de

Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider geow-mentorat@uni-bonn.de Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider geow-mentorat@uni-bonn.de Gliederung Titelseite Inhaltsverzeichnis Ggf. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Regionalgeologischer

Mehr

7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT.

7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT. RWE Power 7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT. Die Bürger des rheinischen Braunkohlenreviers haben kein höheres Strahlenrisiko als andere Menschen. 2 7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB Bergrechtliche Verfahren zur Gewinnung von Kies und Sand Landesamt für Geologie und Bergbau Andreas Tschauder - Abteilungsleiter Kiesabbau unter Bergrecht 30.06.2010 Folie 1 ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH

Mehr

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg / VISUALISIERUNG Untersuchungsraum / VISUALISIERUNG Generelle Arbeitsschritte

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Sitzung des Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung am 15. April 2010 in Frankfurt am Main Martina Hartig, Hessisches Statistisches Landesamt Gliederung 1) Einführung:

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen Fachtagung Qualität in der Vielfalt Die hessenweite Strategie OloV am 24. Februar 2010 in Frankfurt am Main Forum 2: Hier die Jugendlichen

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

Mit Funke rechnen zahlt sich aus 22. Januar 2008 Seite/page: 01 D-Rainclean für Schloss Charlottenburg Mit Funke rechnen zahlt sich aus Schloss Charlottenburg ist eines der ältesten Schlösser Berlins und zählt zusammen mit dem angrenzenden

Mehr

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geographisches Institut Proseminar Geomorphologie Sommersemester 2001 Dozent: PD Dr. H. Borger Tobias Spaltenberger 9.6.2001 Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Standort

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg - von klassischen Bodenuntersuchungen zu medienübergreifenden Umweltbilanzen Bericht hierzu siehe: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/50596/ Werner

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern M.HESS, F.SCHREIER und A.DOICU Institut für Methodik der

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands UBeG GbR - Dr. E. Mands & Sauer Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-35580 Wetzlar, Tel.: 06441 212910

Mehr

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse Geothermie Dr. Roman Zorn zorn@eifer.uka.de European Institute for Energy Research (EIfER) Dipl.-Geol. Thomas Kölbel t.koelbel@enbw.com HOL TF Energie Baden Württemberg AG Energie braucht Impulse Definition

Mehr

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Jochen Türk, Claudia vom Eyser, K. Palmu, R. Otterpohl und T.C. Schmidt Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Inhalt 1. Einleitung! Spurenstoffe

Mehr

Richtlinien und Tipps für die Präsentationen

Richtlinien und Tipps für die Präsentationen Klima-Seminar Richtlinien und Tipps für die Präsentationen K. Pfeilsticker Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt 1) Vorbereitung der Präsentation, Zeitplan 2) Allgemeine Richtlinien zur

Mehr

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT)

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT) Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT) Vorstellung des Projektes Sachstand Maßnahmenkatalog bisherige Maßnahmen Rückbau altes Löschbecken Abreinigungsversuch Bodenerkundung Ganzheitliche

Mehr

Regionalplan 1995 Nachtrag vom 24.09.1998: Sicherung oberflächennaher Rohstoffe Kies und Sand

Regionalplan 1995 Nachtrag vom 24.09.1998: Sicherung oberflächennaher Rohstoffe Kies und Sand Regionalplan 1995 Nachtrag vom 24.09.1998: Sicherung oberflächennaher Rohstoffe Kies und Sand 3.2.6 Schutzbedürftige Bereiche für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe - Kategorie A des Rohstoffsicherungskonzeptes

Mehr

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BODENKUNDE UND STANDORTSLEHRE HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE Herausgeber: Ellen Kandeler Yakov Kuzyakov Karl Stahr Thilo Streck Heft 79 Bettina S. Höll Die Rolle

Mehr

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)

Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle Andreas Korth Forum Wasseraufbereitung 05.11.08 in Karlsruhe Einleitung Mit der Umstellung des Nachweisverfahrens für coliforme

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

AG Risiken im geologischen System

AG Risiken im geologischen System 1 Fachkonferenz 27. Mai 2011 AG Risiken im geologischen System Informations- und Dialogprozess zum Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Dr.-Ing. Anozie Ebigbo Münster, 27.

Mehr

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment 08.05. 11.05.2007 Informatik Center Roggentin (ICR) - Konferenzraum Dienstag, 08.05.2007 9.00 Uhr Begrüßung Einführung in den Ablauf der Schulung

Mehr

Polar und potenziell trinkwassergefährdend

Polar und potenziell trinkwassergefährdend Analytik & Methoden Umweltanalytik Polar und potenziell trinkwassergefährdend Analytik von Schadstoffen wie 1,4-Dioxan im Trinkwasser Prof. Dr. Wilhelm Püttmann Fachbereich Geowissenschaften/Geographie,

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA

Mehr

3D-Modellierung mit Gocad auf dem Weg zur routinemäßigen Anwendung im LfUG

3D-Modellierung mit Gocad auf dem Weg zur routinemäßigen Anwendung im LfUG 3D-Modellierung mit Gocad auf dem Weg zur routinemäßigen Anwendung im LfUG Vortrag zum 57. Berg- und Hüttenmännischen Tag Kolloquium 3: GIS Geowissenschaftliche Anwendungen und Entwicklungen Gliederung

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in Was ist Radon? Radon ist ein farbloses, geruchloses, radioaktives Edelgas. Es entsteht auf natürlichem

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Landesamt für Umwelt Untersuchungen zum Vorkommen von Uran im Grundund Trinkwasser in Bayern 1 Autoren: L. Friedmann, S. Herb,

Mehr

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 2. Energiebilanz an der Oberfläche Energiebilanz En nergieflus ss / W m -2 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 30 Jul 31 Jul 1 Aug 2 Aug 3 Aug Bodenwärmestrom

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

1.1 Darstellung von Phosphor

1.1 Darstellung von Phosphor Biochemie der Phosphate 1.Industrielle Phosphatgewinnung 1.1 Darstellung von Phosphor 12Darstellung 1.2 von Phosphorsäure 1.3 Herstellung von Phosphatdüngern 2.Biologischer Aspekt 2.1 Phosphat als Energiespeicher

Mehr