Liederbuch WALLENSTEIN STUDENTEN ALTDORF

Ähnliche Dokumente
Ich schnitt zwei rote Rosen. Wir ziehen heut ins Schwabenland

Stille Nacht, heilige Nacht

KBV-Liedermappe. Liederübersicht:

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Stille Nacht, heilige Nacht

BLACK HAND ORKS LIEDER

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder

Xsangsverein Misseme Löschlümmel Konzert (Mathes seine 60.)

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Der Jungbrunnen. Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN. Chor Männlein Bursch (Er) Die Alte Mädchen

Weihnachtsfeier OGS. Offene Ganztagsschule. Schule an der Schwalm. Programm

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Sauf+Trinklieder auf

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Deutsche Weihnachtslieder

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Du hörst mich, wenn ich bete

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Landsknecht Lieder CD Die Landsknechttrommel

Dein Engel hat dich lieb

Vorspiel. Weißer Winterwald

Büttenrede 2017 Kirchenchor Es ist die Pflicht eines Chronisten

Reiseliederbuch (Lyriks)

Sprüche zur Sternsingeraktion

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Alle Jahre Wieder. Alle Jahre wieder Em C D kommt das Christuskind. auf die Erde nieder, G D G wo wir Menschen sind.

Circle of Life (aus König der Löwen)

Die 42 rheinischen Sätze

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Segensprüche und Gebete für Kinder

Alle Jahre wieder. Kling, Glöckchen, klingelingeling

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Das Rosenwunder. Aus dem Leben der Heiligen Elisabeth. von Peter Singer PERSONEN

Gottesdienst für Waldläufer und Gäste an der Volmequelle

Das Sankt-Martin-Spiel

Kehr ich einst zur Heimat wieder, Früh am Morgen, wenn die Sonn' aufgeht. Schau ich dann ins Tal hernieder, Wo vor einer Tür ein Mädchen steht.

Andacht zur Jahreslosung Eröffnung (Die Kerzen werden entzündet.)

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das große Notenpaket! - Alle Notenblätter als PDF!

Weihnachtsparade 2017 Freitag, 1. Dezember Gemeinsames Singen auf dem Alten Markt, 18:45 Uhr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

Eine Geschichte aus dem alten Russland nach Lev Tolstoi

Oberstufe: Ein bisschen so wie Martin

Weihnachtsspiel. von Elisabeth Kranich

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Marthens Garten. Margarete. Faust.

Bergisches Heimatlied

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Trauersprüche. Der Tod trennt - der Tod vereint. Als die Kraft zu Ende ging war`s kein Sterben, war`s Erlösung. Der Tod öffnet unbekannte Türen.

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN

Text & Melodie: Klaus Fischer CD Himmelreich; 1998

A1: Brot in Märchen Lehrerinformation

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Predigt über das Gedicht Ella im Himmel (Wisława Szymborska) & Lk 13,29.30 & Lk 22,29.30a & Gen 1,27

Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben? Die Fahne schwebt mir weiß und schwarz voran; daß für die Freiheit meine Väter starben, das deuten, merkt

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

Menschenskinderlieder 2 - Liederliste Gottesdienst-Institut der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sperberstraße Nürnberg

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Krippenspiele. für die Kindermette

Grüne Jacke, Grüner Hut

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Das war's Gott sei Dank!

Kaiser Geburtstag In Südwestafrika Patriotische Scene mit Gesang Von Hugo Fründ Mühlhausen i. Thür. Verlag von G. Danner

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Betstunde. für. Deckblatt: Name, Daten, ev. Bild von der /dem Verstorbenen oder Symbol. eev. Text unter dem Bild. z.b. Möglicher Ablauf: 1.

Sankt Martin Liederheft

Gottesdienst zum Fastnachtssonntag 6. Sonntag im Jahreskreis C Mammern, Eschenz, Klingenzell, Stein am Rhein

Der Zwerg Wüsst-ich-gern

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Heute kommt der Nikolaus

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Die Sterntaler ein Märchen frei nach den Brüdern Grimm von Br. Benedikt Müller OSB

Bergwanderung Ein Liederzyklus über zehn Etappen

Gretl und der Nikolaus

Transkript:

Liederbuch WALLENSTEIN STUDENTEN ALTDORF

Inhaltsverzeichniss Lieder des Festspiels: Einzugslied: Brüder, es lächelt uns noch Was kommt da von der Höh? Karzerlied: Wie Sie vögeln diese Burschen! Auszugslied: Hinaus in die Welt, wo das Glück Lieder für den Festzug: Crambambuli Gaudeamus igitur O alte Burschenherrlichkeit Ein Helles und ein Weizen Vom Barette schwankt die Feder Lustig, Lustig ihr lieben Brüder In Junkers Kneipe Das Leben ist ein Würfelspiel Spezials: by Rio / by Picco Im Tale / Geh zu! Crambambuli Weihnachts-Spezial Herausgeber: Wallensteinstudenten Altdorf Satz & Layout: Jonas Brunner Druck: Druckerei Brunner GmbH Stand: Dezember 2014

Einzugslied der Studenten 1. Brüder, es lächelt uns noch die goldene Zeit, Schäumender Becher, sei ihr geweiht! Edite, bibite, collegiales, Post multa saecula pocula nulla! Post multa saecula pocula nulla! 2. Ca, ca, geschmauset, lasst uns nicht rappelköpfisch sein, wer nicht mit saufet der bleib daheim! Edite, bibite, collegiales, Post multa saecula pocula nulla! Post multa saecula pocula nulla! 3. Der Herr Professor, ließt heut sein Kollegium, drum ist es besser, man säuft sich dumm! Edite, bibite, collegiales, Post multa saecula pocula nulla! Post multa saecula pocula nulla! 4. Auf; auf ihr Brüder, erhebt den Bacchus auf den Thron und setzt euch nieder, wir saufen schon! Edite, bibite, collegiales, Post multa saecula pocula nulla! Post multa saecula pocula nulla! 3

Was kommt dort von der Höh? 1. Was kommt da von der Höh, was kommt da von der Höh, was kommt da von der ledernen Höh ca, ca der ledernen Höh, was kommt da von der Höh! 2. Es ist der Herr Pastor, es ist der Herr Pastor, es ist der lederne Herr Pastor, ca, ca der Herr Pastor, es ist der Herr Pastor! 4

Karzerlied 1. Wie sie vögeln diese Burschen, munter über Berg und Tal, und sie singen frohe Lieder, leere Becher ohne Zahl. Aber heute, aber heute droht des düstern Karzer Graus, Könnten Vögel wir jetzt fliegen mit Euch in die Welt hinaus! Könnten Vögel wir jetzt fliegen mit Euch in die Welt hinaus! 2. O ihr Sänger in den Lüften, die ihr flattert froh und frei. Niemals drohen euch Pedelle, macht ihr auch ein bös Geschrei! Freie Sänger, freie Sänger, hört was unser Rektor spricht: Finken, Drosseln, dürfen schlagen, Wallenstein der darf es nicht! Finken, Drosseln, dürfen schlagen, Wallenstein der darf es nicht! 5

Auszugslied 1. Hinaus in die Welt, wo das Glück uns blüht, hinaus in die Ferne geflogen! für Freiheit und Ehre das Herz uns erglüht, wohl auf den Degen gezogen! wir folgen dir in Glück und Leid, dem Kaiser, dem Reiche, dem Degen geweiht! wir folgen dir in Glück und Leid, dem Kaiser, dem Reiche, dem Degen geweiht! 2. Wohlauf Kameraden aufs Pferd, aufs Pferd, ins Feld in die Freiheit gezogen! im Felde da ist der Mann noch was wert, da wird sein Herz noch gewogen! da tritt kein anderer für ihn ein, auf sich selber steht er da ganz allein! da tritt kein anderer für ihn ein, auf sich selber steht er da ganz allein! 3. Aus der Welt die Freiheit entschwunden ist, man sieht nur Herren und Knechte! die Falschheit herrschet, die Hinterlist, bei dem feigen Menschengeschlechte! wer den Tod ins Angesicht schauen kann, der Soldat allein ist der freie Mann! wer den Tod ins Angesicht schauen kann, der Soldat allein ist der freie Mann! 6

Crambambuli 1. Crambambuli, dass ist der Titel, des Tranks, der sich bei uns bewährt! Es ist ein ganz probates Mittel, wenn uns was Böses widerfährt! Des Abends spät, des morgens früh, trink ich mein Glas Crambambuli, Crambimbambambuli, Crambambuli! 2. Bin ich im Wirtshaus abgestiegen, gleich einem großen Kavalier, dann lass ich Brot und Braten liegen und greife nach dem Seidlas Bier! Dann blässt der Schwager tantantri, zu einem Glas Crambambuli, Crambimbambambuli, Crambambuli! 3. Reißt mich s im Kopf, reißt mich s im Magen, habe ich zum Saufen keine Luft, wenn mich die bößen Schnepfen plagen, habe ich zum Pimpern keine Lust. Was kümmert mich die Melanie, ich geh zu meiner Nachbarin, Crambimbambambuli, Crambambuli! 7

Gaudeamus igitur Gau-de-a-mus i-gi-tur, ju-ve-nes dum su-mus, gau-de-a-mus i-gi-tur, ju-ve-nes dum su-mus, post ju-cun-dam ju-ven-tu-tem, post mo-les-tam se-nec-tu-tem, nos ha-be-bit hu-mus, nos ha-be-bit hu-mus, O alte Burschenherrlichkeit 1. O alte Burschen Herrlichkeit, wohin bist du entschunden? Nie kehrst du wieder, goldne Zeit, so froh und ungebunden, Vergebens spähe ich um her, Ich finde Deine Spur nicht mehr, O je-rum, je-rum, je-rum, O que mu-ta-tio re-rum! O je-rum, je-rum, je-rum, O que mu-ta-tio re-rum! 8

2. Den Burchenhut bedeckt der Staub, es sank der Flaus in Trümmern, Der Schläger ward des Rostes Raub, Erblichen ist sein Schimmer, Verklungen der Kommersgesang, Verhallt Rapier- und Sporenklang, O je-rum, je-rum, je-rum, O que mu-ta-tio re-rum! O je-rum, je-rum, je-rum, O que mu-ta-tio re-rum! 3. Allein das rechte Burschenherz, kann nimmermehr erkalten, Im Ernste wird, wie hier im Scherz, der rechte Sinn stets walten, Die alte Schale nur ist fern, geblieben ist uns doch der Kern, Und den lasst fest uns halten, und den lasst fest uns halten, Und den lasst fest uns halten, und den lasst fest uns halten, 4. Drum, Freunde reichet euch die Hand, damit es sich erneue, Der alten Freundschaft heil ges Band, das alte Band der Treue, Stoßt an und hebt die Gläser hoch, die alten Burschen Saufen noch, Noch lebt die Treue alte, noch lebt die Treue alte! Noch lebt die Treue alte, noch lebt die Treue alte! 9

Ein Helles und ein Weizen 1. Ein Helles und ein Weizen, die waren beide mein, ja mein, Das Helle ward zu Wasser, das Weizen war zum Spei n, ja Spei n Das Helle ward zu Wasser, das Weizen war zum Spei n! Hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, ha ha ha ha ha ha ha Hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da! 2. Die Mädel und die Wirtsleut, die rufen bald: o weh, oh weh! Die Mädels wenn ich komme, die Wirtsleut wenn ich geh, ja geh! Die Mädels wenn ich komme, die Wirtsleut wenn ich geh! Hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, ha ha ha ha ha ha ha Hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da! 10

3. Mein Stiefel sind zerrissen, Mein Schuh, die sind entzwei, ja zwei, Und draußen auf der Heidi, steck ich mei Zipfel nei, ja nei Und draußen auf der Heidi, steck ich mei Zipfel nei! Hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, ha ha ha ha ha ha ha Hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da! 4. War das nicht eine Freude, als mich der Herrgott schuf, ja schuf? n Kerl wie Samt und Seide, nur schade, dass er suff, ja suff n Kerl wie Samt und Seide, nur schade, dass er suff! Hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, ha ha ha ha ha ha ha Hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da, hei-di, hei-do, hei-da! 11

Vom Barette schwankt die Feder 1. Vom Barette schwankt die Feder, wiegt und biegt im Winde sich, unser Wams aus Büffelleder, ist zerfetzt von Hieb und Stich. Ja Stich und Hieb und ein Lieb muss ein, ja muss ein Landsknecht haben. Und darum: Stich und Hieb und ein Lieb muss ein, ja muss ein Landsknecht haben. 2. Unsre Linke auf dem Schwerte, in der Rechten einen Spieß, kämpfen wir so weit die Erde, bald für das und bald für dies. Ja, dies und das, Suff und Fraß, Muss ein, ja muss ein Landsknecht haben. Und darum: Dies und das, Suff und Fraß, muss ja, ja muss ein Landsknecht haben. 3. Landsknechtsleben, lustig Leben, in der Schenk bei Saus und Braus, Sitzt ein fader Kerl daneben, Hei, da fährt die Klinge raus. Ja, schmeißt ihn raus, reines Haus, muss, ja, ja muss ein Landsknecht haben. Und darum: Schmeißt ihn raus, reines Haus, muss, ja, ja muss ein Landsknecht haben. 12

Lustig, Lustig ihr lieben Brüder Lustig, lustig ihr lieben Brüder, drum legt alle Eure Arbeit nieder, trinkt dafür ein gut s Glas Wein, trink dafür ein gut s Glas Wein. Auf die Gesundheit unsrer Brüder, die da Saufen auf und nieder, das soll unsre Freude sein, das soll unsre Freude sein. Denn unser Orden, er ist verloren, die besten Saufbrüder sind gestorben, es lebe keiner mehr als ich und du, es lebe keiner mehr als ich und du. Weg mit Meister und mit Pfaffen, Kaiser, König soll sich raffen, weg wer kommandieren will, weg wer kommandieren will. Rollt die Fässer, laßt es laufen, ja nun heißt es tapfer saufen, denn das Himmelsreich ist nah, denn das Himmelsreich ist nah. Denn unser Orden, er ist verloren, die besten Saufbrüder sind gestorben, es lebe keiner mehr als ich und du, es lebe keiner mehr als ich und du. 13

In Junkers Kneipe 1. In Junkers Kneipe, bei Bier und Weibe, da saßen wir beisamm, so miteinand, so mancher Tropfen, vom besten Hopfen, durch unsere Kehle rann, ja rann, ja rann. Ja, wenn die Burschen singen und die Klampfen hell erklingen die Madln falln drauf rein - Diese dummen Dinger - Was kann das Leben, schöneres Geben, wir wollen freie Säufer sein, bei Tag und Nacht, Hey! Was kann das Leben, schöneres Geben, wir wollen freie Säufer sein. 2. Es ist sehr spät schon, der Junker schläft schon, das Bier wird langsam schal, ja so schal, doch eh wir gehen uns schlafen legen, da singen wir s noch mal, ja noch mal. Ja, wenn die Burschen singen und die Klampfen hell erklingen und die Madln falln drauf rein - Diese dummen Dinger - Was kann das Leben, schöneres Geben, wir wollen freie Säufer sein, bei Tag und Nacht, Hey! Was kann das Leben, schöneres Geben, wir wollen freie Säufer sein. 14

Das Leben ist ein Würfelspiel 1. Das Leben ist ein Würfelspiel, wir würfeln alle Tage. Dem einen schenkt das Schicksal viel, dem andren Müh und Plage. Drum frischauf Kameraden, den Becher zur Hand, zwei Sechser auf den Tisch, ja auf den Tisch, der eine für s Vaterland, der andre ist für mich. Drum frischauf Kameraden, den Becher zur Hand, zwei Sechser auf den Tisch, ja auf den Tisch, der eine für s Vaterland, der andre ist für mich. 2. Wir würfeln dass die Schwarte kracht, nach alter Landsknechts Sitte. Schon mancher der das Spiel verlacht, verschwand aus unsrer Mitte. Drum frischauf Kameraden, das Messer zur Hand, zwei Leichen auf den Tisch, ja auf den Tisch, der eine ist der U.V.D., der andre ist der Spieß. Drum frischauf Kameraden, das Messer zur Hand, zwei Leichen auf den Tisch, ja auf den Tisch, der eine ist der U.V.D., der andre ist der Spieß. 15

3. Und noch bei Petrus wollen wir den Würfelbecher schwingen Und noch im himmlischen Revier Studentenlieder singen. Drum frischauf Kameraden, den Becher zur Hand, zwei Sechser auf den Tisch, ja auf den Tisch, der eine für die Ewigkeit, der andre langt für mich. Drum frischauf Kameraden, den Becher zur Hand, zwei Sechser auf den Tisch, ja auf den Tisch, der eine für die Ewigkeit, der andre langt für mich. 16

by Rio 1. Trippel, Trappel, Trippel, Trappel - Pony Trippel, Trappel, Trippel, Trappel - Pony Trippel, Trappel, Trippel, Trappel - Pony Trippel, Trappel, Trippel, Trappel - Pony 2. Trippel, Trappel, Trippel, Trappel - Pony Trippel, Trappel, Trippel, Trappel - Pony Trippel, Trappel, Trippel, Trappel - Pony Trippel, Trappel, Trippel, Trappel - Pony by Picco 1. Wenn ich einmal traurig bin, trink ich einen Korn und wenn ich dann noch traurig bin, trink ich noch nen Korn und wenn ich dann noch traurig bin, trink ich noch nen Korn und wenn ich dann noch traurig bin, dann fang ich an von vorn! Juppidi, juppi, juppi, di, ha ha ha Juppidi, juppi, juppi, di, ha ha ha Juppidi, juppi, juppi, di, ha ha ha Juppidi, juppi, juppi, di, ha ha ha 17

Im Tale Im Tale, im Tale, wo das Blümlein sich zeigt (leise) Im Tale, im Tale, wo das Blümlein sich zeigt (leiser) Im Tale, im Tale, wo das Blümlein sich zeigt (noch leiser) Im Tale, im Tale, wo das Blümlein sich zeigt (noch leiser) Im Tale, im Tale, wo das Blümlein sich zeigt (noch leiser) Im Tale, im Tale, wo das Blümlein sich zeigt (noch leiser) Im Tale, im Tale, wo das Blümlein sich zeigt (noch leiser) Da scheißt der Bauer, bis der Rauch aufsteigt (laut) scheißt der Bauer, bis der Rauch aufsteigt! Da scheißt der Bauer, bis der Rauch aufsteigt scheißt der Bauer, bis der Rauch aufsteigt! Geh zu! Geh zu! Geh zu! Geh zu! uh - uh Hat denn das Puff schon zu uh -uh Wir wollen nochmal gaigen bevor die Preise steigen Geh zu! Geh zu! Geh zu! uh - uh Hat denn das Puff schon zu uh -uh Wir wollen nochmal ficken die dünnen und die dicken Geh zu! Geh zu! Geh zu! uh - uh Hat denn das Puff schon zu uh -uh 18

Crambambuli Weihnachts-Spezial Crambambuli, Crambambuli, wie voll sind deine Becher! Du schmeckst nicht nur zu Sommerzeit nein, auch im Winter wenn es schneit! Crambambuli, Crambambuli, wie voll sind deine Becher! Crambambuli, Crambambuli, du kannst mir sehr gefallen! Wie oft nicht nur zur Weihnachtszeit ein Trank von dir mich hoch erfreut! Crambambuli, Crambambuli, du kannst mir sehr gefallen! Crambambuli, Crambambuli, dein Rausch will mich was lehren! Die Hoffnung und Beständigkeit, gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit! Crambambuli, Crambambuli, du kannst mir sehr gefallen!

Das Reglement des Horntrinkens: Wird ein Horn geleert, muss dies mit dem umdrehen des Horns über dem eigenen Kopf bewiesen werden! Ist das Horn nicht leer, gibt es keinen Punkt und man muss das neue Horn zahlen. Ist das Horn leer, zahlt der vorherige Trinker. (Im Zweifelsfall entscheidet die Führung.) Bei Durchzugsabenden wird die Sitzfolge ausgelost. Bei Anwesenheit von ehemaligen Studenten bei Stammtischen dürfen sich diese ihren Sitz aussuchen. Die Führung behält sich das Recht für einen Richtungswechsel während der Runde vor. Mittrinken ist an Durchzugsabenden Pflicht, daher ist das weitergeben ohne zu Trinken auf eigene Gefahr. Wird das Horn danach geleert, hat man eben Pech gehabt. (Ausnahme bei Krankheit, aber dann lieber zuhause bleiben) Mädels steht es frei mit zu trinken. Wird das Horn von einem Mädel geleert, zahlt der vorherige Student. Wird es nach einem Mädel geleert, zahlt ebenfalls der vorherige Student.