Störlichtbogenschutz Niederspannungs-Schaltanlagen nach DIN EN Beiblatt 1 (VDE )

Ähnliche Dokumente
Abschlusspunkt Zählerplatz (APZ)

Region West. Technisches Büro. Essen-Hagen-Münster. Tel.: 02377/ , Fax: -71 Technisches Büro.

Region West. Technisches Büro. Essen-Münster. LE Franz- Josef Coerdt. Tel.: 02377/ , Fax: -71

DK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt. Produktinformation 08/2009

Störlichtbogen und Normung

Niederspannungs-Schaltanlagen

698 Niederspannungs-Schaltanlagen

SAS SAS SAS 5000

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

SAS 600 SAS 2000 SAS 5000

ROLF JANSSEN GMBH ELEKTROTECHNISCHE WERKE NIEDERSPANNUNGSSCHALTANLAGE

Niederspannungs- Schaltanlagen. Produktinformation Stand: 4/2014 PASSION FOR POWER.

Energie intelligent verteilen und sicher beherrschen!

ADAC Postbus Fahrplan

Typgeprüftes Motor-Control-Center 8PT in Stecktechnik. sivacon

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Anlage 2a. Fax Telekom Arcor. Lfd. Nr. Telekom Arcor (0531) (936) (0531) (936) 34 01

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4

Anlage 2a Betreten von Bahnanlagen Örtliche Betriebsdurchführung der Niederlassung

Easy Drain. Waterstop. Waterstop

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit?

NEU. Installationsverteiler bis 250 A mit Tür nach IEC (VDE ) Produktinformation Stand: 3/2013. Schnell, einfach, clever planen

Koch Management Consulting

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Aktiver Störlichtbogenschutz in NS-Schaltanlagen DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Rückstauschutz für Außenflächen Berechnung

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

City-Light-Boards MegaLights

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Mi-Verteiler DIN EN Dimensionierung einer Niederspannungs-Schaltgerätekombination

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

Typgeprüftes Motor-Control-Center 8PT in Einschubtechnik. sivacon

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Markt für Wohnimmobilien 2016

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Markt für Wohnimmobilien 2017

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt

Technische Informationen zum Thema Fugenbild bei Designböden.

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

VarioBlock TN-S. Niederspannungs-Schaltanlage typgeprüft ((P)TSK) Hauptsammelschiene I e. = 220kA störlichtbogengeprüft. = 5200 A, I cw.

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

nach IEC normkonform mit Bauartnachweis Modulares Schaltschrankprogramm für Niederspannungsschaltanlagen bis A Systemhandbuch

Anhang zu den Preislisten Standard-Festverbindungen Digital.

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

Name 0180x-Rufnr. Ersatznr * ARGE Düsseldorf Süd ,141,142,143,144,145

Störlichtbogenschutz. Mit Rittal Ri4Power-System geprüft nach EN 61439

Kurzzeitiger Höchstwert Höchstwert im 24 h-mittel

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

CarSharing-Städteranking 2017

Ergebnisse DHM Fußball 2016

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Wettkampfranking 2014

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

Parkgebühren in Deutschland

Wettkampfranking 2016

Die IVW-Auflagen aller Sparten Konzern: Axel Springer SE

Aufbauanleitung. Cassegrain Antenne arcon Multi

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

Nichts ist besser als das Original MODAN Schaltanlagen

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Juli 2015

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Januar 2018

DB Cargo AG Werkeinformation

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Verzeichnis der von der SVG Nordrhein eg empfohlenen Havariekommissare

Ihr Plus als Großkunde

Entgeltliste Instandhaltung gültig ab DB Regio AG

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Deutschlands regionale Stellenmärkte

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Wie das Netz nach Deutschland kam

So klein kann große Heizleistung sein: Kermi Flachheizkörper in Bauhöhe 200. neu 200. Flachheizkörper

Projektleitung und Servicedienstleistung für Partner

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

SAS 600 SAS 2000 SAS 5000

Gesamtwettkampfranking 2008

Die Logik des Discounts

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen.

collection ele ments Ihr Partner für den Einzelhandel

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Transkript:

PASSION FOR POWER. Störlichtbogenschutz Niederspannungs-Schaltanlagen nach DIN EN 61439-2 Beiblatt 1 (VDE 0660-600) www.

Energie-Schaltgerätekombination (PSC) nach DIN EN 61439-2 VDE 0660-600 SAS 600i SAS 2000i SAS 600 HENCOMPACT Festeinbautechnik HENCONNECT Stecktechnik SAS 2000 SAS 5000 SAS 2000 SAS 5000 Bemessungsspannung: U n: 690 V a.c. 690 V a.c. 690 V a.c. 690 V a.c. Schutzklasse: Schutzklasse II schutzisoliert Schutzklasse I mit Schutzleiter Schutzklasse I mit Schutzleiter Schutzklasse I mit Schutzleiter Bemessungsstrom der Sammelschienen I n bis: 630 A 2500 A 630 A 2500 A 5000 A 2500 A 5000 A Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I CW bis: 21 ka / 1 s 59 ka / 1 s 21 ka / 1 s 80 ka / 1 s 100 ka / 1 s 59 ka / 1 s 100 ka / 1 s Störlichtbogensicherheit passiv bis: 80 ka / 300 ms 100 ka / 300 ms 100 ka / 300 ms 100 ka / 300 ms Störlichtbogensicherheit aktiv: ARCON 100 ka / 2 ms Schutzart: IP 54 IP 30/31/40/41/54 IP 30/31/40/41/54 (IP 54 nur bei SAS 2000) IP 30/31/40/41/54 (IP 54 nur bei SAS 2000) Werkstoff: Stahlblech Farbton Gehäuse: Farbton Sockel: Standard: RAL 7035, optional alle Farben Standard: RAL 7016, optional alle Farben 2 www.

Störlichtbogenschutz Sicherheit gegen Schaden durch Störlichtbögen in Niederspannungs-Schaltanlagen Störlichtbögen wirkungsvoll verhindern Wichtigstes Schutzziel ist es, die Entstehung von Störlichtbögen zu verhindern. Meistens entsteht ein Störlichtbogen beim Arbeiten an einer Schaltanlage. Durch Abdeckung der Spannung führenden Teile und Phasentrenner im Anschlussbereich wird die Wahrscheinlichkeit der Einleitung eines Störlichtbogens erheblich reduziert. Störlichtbogenschutz nach DIN EN 61439-2 Beiblatt 1 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Personenschutz Störlichtbogenklasse A Personenschutz und Anlagenschutz Störlichtbogenklasse B Personenschutz und Anlagenschutz mit eingeschränkter Betriebsfähigkeit Störlichtbogenklasse C Passiver Störlichtbogenschutz Passiver Störlichtbogenschutz Aktiver Störlichtbogenschutz Druck, der durch einen Störlichtbogen auftritt, wird an der Entstehungsstelle über Druckentlastungsklappen abgeleitet. Zusätzlich zu den Maßnahmen der Störlichtbogenklasse A wird der Störlichtbogen mit Lichtbogenbarrieren auf ein Schrankfeld begrenzt. Aktives Löschen eines Störlichtbogens in weniger als 2 ms, bevor die maximale Energie erreicht wird. Das ist die beste Lösung in Hinblick auf hohe Verfügbarkeit elektrischer Energie. ARCON wurde vom VdS Schadenverhütung zertifiziert und als Schutzsystem anerkannt. Störlichtbogenklasse A Störlichtbogenklasse B Störlichtbogenklasse C 3

Störlichtbogenschutz Ursachen für die Entstehung von Störlichtbogen Störlichtbogen in Niederspannungs-Schaltanlagen lassen sich grundsätzlich hinsichtlich Ihrer Ursachen in zwei Kategorien einteilen: a) interne Fehler in der Niederspannungs-Schaltanlage durch - Fehlerhafte Kontaktstellen - Versagen elektrischer Betriebsmittel - Materialfehler - Falsche Bemessung/ Dimensionierung - Isolationsminderung durch Verschmutzung und Alterung b) Arbeiten an geöffneten Niederspannungs-Schaltanlagen an oder in der Nähe unter Spannung stehender Teile durch - unzulässiges Arbeiten (nichteinhaltung der 5 Sicherheitsregeln) - Brückenbildung mit unterschiedlichen Potenzialen mittels Werkzeugen oder Fremdkörper - liegen gebliebenes Werkzeug nach Montagearbeiten Bei Störlichtbögen werden große Mengen an Energie in Form von Hitze und einer Druckwelle freigesetzt. Das Maximum an Hitze und Druck wird bereits nach ca. 10 ms erreicht. Ein Leistungsschalter reagiert auf den Störlichtbogenstrom erst nach 50 ms. Nach einem Störlichtbogen ohne Störlichtbogenschutz. DIN EN 61439-2 Beiblatt 1 Um die Gefährdung von Personen, die sich in unmittelbarer Nähe der Schaltanlage aufhalten zu minimieren und zum Schutz der Schaltanlage selbst sind in der DIN EN 61439-2 Beiblatt 1 (VDE 0660-600-2 Bbl 1) Prüfanforderungen festgelegt. Hält eine Schaltanlage diese Prüfanforderungen ein, können Rückschlüsse auf das Verhalten der Schaltanlage im Störlichtbogenfall getroffen werden. Der Grad des Schutzes wird in mehrere Klassen unterteilt. Diese sagen aus, ob das Schutzziel hier der Schutz der Personen oder aber auch der Schutz der Schaltanlage selbst ist. Voraussetzung für diesen Schutz ist immer eine ordnungsgemäß geschlossene Schaltanlage. Bei passiven Störlichtbogenschutz der Klassen A und B muss immer zumindest mit einer teilweisen (Feld in dem der Störlichtbogen gezündet hat) Zerstörung der Schaltanlage im Störlichtbogenfall gerechnet werden. Kann diese Zerstörung nicht hingenommen werden, so muss der Störlichtbogen vor Erreichen der Maximalwerte von Druck und Temperatur in weniger als 10 ms gelöscht werden. Das aktive Störlichtbogenlöschsystem ARCON löscht den Störlichtbogen in max. 2 ms bevor die maximale Energie erreicht wird. Das verhindert somit die Zerstörung der Schaltanlage, die so nach kurzer Zeit wieder zugeschaltet werden kann. ca. 13.000 K 2.10 2.10 5 Pa 5 Pa Temperatur [K] [K] Druck [Pa] t (ms) 2 10 20 30 40 50 60 Lichtbogenlöschung durch ARCON nach max. 2 ms 4 www. Maximalwert von Druck und Temperatur schon nach 10 ms Leistungsschalter benötigen ca. 50 ms bis zum Öffnen der Kontakte

Die Wahrscheinlichkeit der Einleitung eines Störlichtbogens reduzieren Sehr viele Störlichtbögen werden während des Arbeitens an der Schaltanlage gezündet. Dies hat seine Ursache z.b. im Werkzeug, das in die Schaltanlage einfällt und so zum Zünden eines Störlichtbogens führt. Außerdem kann es vorkommen, dass Werkzeug nach den Arbeiten liegen bleibt. In diesem Fall kommt es dann beim Zuschalten des Stromkreises zum Zünden des Störlichtbogens. Durch den Einsatz von Abdeckungen und Trennwänden werden spannungsführende Teile so weit ab geschottet, dass kein Werkzeug etc. in die Schaltanlage einfallen kann. Das Reduzieren der Wahrscheinlichkeit eines Störlichtbogens wird durch folgende Maßnahmen erreicht: - Aufbau der Schaltanlage mit der Form der inneren Unterteilung Form 4b - Verwendung von Phasentrennern in Leitungsschalterfeldern Form der inneren Unterteilung Form 4b Bei Einsatz der Form der inneren Unterteilung Form 4b werden innerhalb der Schaltanlage - Sammelschienenbereich - Gerätebereich und - Anschlussbereich mechanisch voneinander getrennt. Durch diese Trennung wird auch verhindert, dass leitfähige Teile in das unter Umständen unter Spannung stehende Hauptsammelschienensystem einfallen können. So wird durch diese Maßnahme die Wahrscheinlichkeit der Entstehung eines Störlichtbogens massiv gesenkt. Phasentrenner 1. Verhindern des Störlichtbogens Störlichtbögen entstehen z.b. durch vergessenes oder in die Anlage einfallendes Werkzeug. Durch ordnungsgemäß montierte Phasentrenner wird weitestgehend verhindert, dass einfallende Teile einen Störlichtbogen zünden können, da sie immer nur eine Phase oder das Gehäuse berühren können. Sollte hier ein Schraubenschlüssel bei Anschlussarbeiten abgelegt werden, so kann dies nur in einer Art und Weise geschehen, dass kein Störlichtbogen gezündet wird. 2. Löschen des Störlichtbogens Sollte es durch die Form des einfallenden oder liegen gelassenen Teiles doch zu Zündung eines Störlichtbogens kommen, so muss der Störlichtbogen durch den Phasentrenner eine sehr lange Luftstrecke überbrücken. Aus diesem Grund kann der Störlichtbogen nicht konstant stehen und wird sofort wieder verlöschen. 3. Handhabung: Die Phasentrenner bestehen aus zwei Teilen. So kann bei Anschlussarbeiten das vordere Teil der Phasentrenner demontiert werden. Da der hintere Teil des Phasentrenners bei Anschlussarbeiten nicht stört, entsteht so ein praxisgerechter Anschlussraum. Die Anschlussarbeiten können in gewohnter Art und Weise durchgeführt werden. Nach Abschluss der Arbeiten ist der vordere Teil der Phasentrenner wieder zu montieren. 5

Störlichtbogenschutz Störlichtbogenklasse A (Personenschutz) In ordnungsgemäß geschlossenen Schaltanlagen der Störlichtbogenklasse A wird sichergestellt, dass im Falle eines Störlichtbogens in der Nähe befi ndliche Personen vor den mechanischen und thermischen Folgen des Störlichtbogens geschützt sind. Schaltanlagen dieser Klasse müssen folgende in der DIN EN 61439-2 Beiblatt 1 festgelegte Kriterien einhalten: 1. Ordnungsgemäß gesicherte Türen und Abdeckungen 2. Keine Teile der Schaltanlagen werden weggeschleudert 3. Durch Störlichtbogeneinwirkung dürfen keine Löcher entstehen 4. Die Indikatoren dürfen sich nicht entzünden 5. Der Schutzleiterstromkreis muss intakt bleiben Bei HENSEL-SAS-Schaltanlagen der Klasse A wird der durch den Störlichtbogen auftretende Druck an der Entstehungsstelle über die Rückwand abgeleitet. Störlichtbogenklasse B (Personenschutz + Anlagenschutz) Zusätzlich zu dem bereits eingehaltenen Personenschutz wird in der Störlichtbogenklasse B sichergestellt, dass der Störlichtbogen auf einen defi nierten Bereich der Schaltanlage begrenzt wird. Die Zerstörung dieses Bereiches wird hingenommen. Hier muss wahrscheinlich ein neues Feld eingesetzt werden. Auch in den Nachbarfeldern müssen die Auswirkungen des Störlichtbogens beseitigt werden. Nach Reinigung und einer anschließenden Isolationsprüfung können die Nachbarfelder wieder in Betrieb genommen werden. Bei HENSEL-SAS-Schaltanlagen der Klasse B wird der Störlichtbogen auf ein Feld begrenzt. Störlichtbogenklasse A (Personenschutz) Störlichtbogenklasse B (Personenschutz + Anlagenschutz) Technische Daten Störlichtbogenschutz nach DIN EN 61439-2 Beiblatt 1 Störlichtbogenschutzklasse A und B Passiver Störlichtbogenschutz SAS 2000 250 2500 A Max. Bemessungsspannung: Zulässiger Kurzschlussstrom unter Störlichtbogenbedingungen: Zulässigen Störlichtbogenbrenndauer: U e = 400 V I p arc = 80 ka t arc = 300 ms SAS 5000 2000 5000 A Max. Bemessungsspannung: Zulässiger Kurzschlussstrom unter Störlichtbogenbedingungen: Zulässigen Störlichtbogenbrenndauer: U e = 400 V I p arc = 100 ka t arc = 300 ms U e = 690 V I p arc = 65 ka t arc = 300 ms 6 www.

Störlichtbogenschutz Störlichtbogenklasse C (Personenschutz + Anlagenschutz mit eingeschränkter Betriebsfähigkeit) Zusätzlich zu den Kriterien für Störlichtbogenklassen A und B muss bei einer Schaltanlage der Störlichtbogenklasse C ein Weiterbetrieb der Schaltanlage nach Reinigung (wenn erforderlich), Abtrennen des betroffenen Bereiches und Isolationsprüfung möglich sein. Durch das aktive Störlichtbogenlöschsystem ARCON für Niederspannungsschaltanlagen lassen sie die Auswirkungen auf ein Mindestmaß reduzieren. Nach Beseitigung des Fehlers kann die Schaltanlage nach kürzester Zeit wieder zugeschaltet werden. So werden die Stillstandzeiten auf ein Mindestmaß reduziert und die Verfügbarkeit der elektrischen Energie entscheidend erhöht. Mit der Lichtbogenlöschzeit von 2 ms ist das System ARCON als aktives Störlichtbogen-Löschsystem die beste Lösung in Hinblick auf hohe Verfügbarkeit elektrischer Energie. ARCON wurde vom VdS Schadenverhütung zertifiziert und als Schutzsystem anerkannt. Bei HENSEL-SAS-Schaltanlagen der Klasse C wird der Störlichtbogen durch das aktive Störlichtbogenschutz-System ARCON innerhalb von 2 ms gelöscht, bevor die maximale Energie erreicht wird. Störlichtbogenklasse C (Personenschutz + Anlagenschutz mit eingeschränkter Betriebsfähigkeit) Nach einem Störlichtbogen mit Arcon Prüfmuster nach der Prüfung. prospektiver Kurzschlussstrom: 100 ka eff Lichtbogenlöschzeit: 1,7 ms Störlichtbogenschutz nach DIN EN 61439-2 Beiblatt 1 Störlichtbogenschutzklasse C Aktiver Störlichtbogenschutz Max. Bemessungsspannung: Zulässiger Kurzschlussstrom unter Störlichtbogenbedingungen: Störlichtbogenlöschzeit: U e = 690 V I p arc = 100 ka < 2ms 7

Hensel-Fachberater Regionalbüros Region Süd Nürnberg Willi Schneider Region Süd-West Frankfurt Mario Zandecki Region West Düsseldorf Hans- Joachim Liedtke Region Nord Hannover Jürgen Hoffmann Region Ost Berlin Harald Dietrich Emmericher Straße 2a, 90411 Nürnberg Tel.: 0911/58853-0, Fax: -12 rb-sued@ Technische Büros Im Vogelsgesang 4, 60488 Frankfurt/Main Tel.: 069/976601-0, Fax: -30 rb-suedwest@ Steinhof 5a, 40699 Erkrath Tel.: 0211/24901-0, Fax: -25 rb-west@ Desbrocksriede 8, 30855 Langenhagen Tel.: 0511/74092-0, Fax: -20 rb-nord@ Motzener Straße 12-14, 12277 Berlin Tel.: 030/723912-0, Fax: 030/7224848 rb-ost@ München Stuttgart-Rottenburg Essen-Hagen-Münster Hannover-Kassel Berlin-Brandenburg Armin Prediger Rolf Heinzl Franz- Josef Coerdt Peter Brink André Zemke Tel.: 08131/3359-502, Fax: -524 armin.prediger@ Tel.: 07181/9941-30, Fax: -31 rolf.heinzl@ Tel.: 02377/7845-08, Fax: -71 franz.coerdt@ Tel.: 05128/400-147, Fax: -280 peter.brink@ Tel.: 03322/42323-16, Fax: -17 andre.zemke@ Bamberg-Würzburg Frankfurt Düsseldorf-Köln-Siegen Bremen Erfurt-Leipzig Harald Trautner Stefan Riemenschneider Wolfgang Schröder Martin Heine Claus Klotzsche Mobil-Tel. 0160 90155747 harald.trautner@ Tel.: 06661/60973-16, Fax: -18 stefan.riemenschneider@ Tel.: 02357/171-324, Fax: -326 wolfgang.schroeder@ Tel.: 04202/52323-50, Fax: -51 martin.heine@ Tel.: 035243/44-661, Fax: -662 claus.klotzsche@ Regensburg Mannheim-Saarbrücken Siegen-Hagen Hamburg-Rostock Erfurt-Gera Peter Fundeis Manfred Theis Volker Hermes Johannes Mordhorst Rainer Geißler Tel.: 09407/810-594, Fax: -664 peter.fundeis@ Tel.: 06893/8039-68, Fax: -69 manfred.theis@ Tel.: 02973/8098-622, Fax: -623 volker.hermes@ Tel.: 04348/91460-38, Fax: -39 johannes.mordhorst@ Tel.: 0365/773998-13, Fax: -15 rainer.geissler@ Ulm Frankfurt Köln Hannover-Kassel Cottbus Ralf Kistler Claus Diehl Dirk Kühnhold Volker Bading Torsten Noack Tel.: 08238/958-440, Fax: -867 ralf.kistler@ Bamberg-Würzburg Jürgen Neppel Tel.: 06692/202-475, Fax: -426 claus.diehl@ Stuttgart Christoph Ebner Tel.: 02129/37797-87, Fax: -88 dirk.kuehnhold@ Münster Michael Tertilt Tel.: 05161/9492-690, Fax: -978 volker.bading@ Hamburg-Bremen Michael Echtermeyer Tel.: 0355/43099691 Fax: 0355/48696651 torsten.noack@ Berlin-Brandenburg Bernd Schliebener Tel.: 09338/998-10, Fax: -11 juergen.neppel@ = Listenerzeugnisse = Niederspannungs-Schaltanlagen Tel.: 07181/2579-741, Fax: -789 christoph.ebner@ Rottenburg Markus Vollmer Tel.: 02585/952-13, Fax: -14 michael.tertilt@ Düsseldorf-Essen Jürgen Wilke Tel.: 04821/40850-17, Fax: -18 michael.echtermeyer@ Magdeburg-Rostock Burkhard Hilliger Tel.: 033731/155-68, Fax: -70 bernd.schliebener@ Leipzig-Chemnitz Marcus Seifert Tel.: 07472/4414-89, Fax: -88 markus.vollmer@ Tel.: 0202/31766-81, Fax: -82 juergen.wilke@ Tel.: 0391/563073-33, Fax: -34 burkhard.hilliger@ Tel.: 03437/703-618, Fax: -610 marcus.seifert@ i Gustav Hensel GmbH & Co. KG Altenhundem Gustav-Hensel-Straße 6 57368 Lennestadt Telefon: 02723/609-0 Fax: 02723/60052 info@, www. 98 17 1079 2.16/2/11