Aktuelles zum Wettergeschehen

Ähnliche Dokumente
Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Klimabulletin Sommer 2017 _

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Lang anhaltender Spätsommer. Stand 28. September 2011

Das Oltner Wetter im April 2011

Klimabulletin Februar 2017

Das Oltner Wetter im März 2011

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Extreme Septemberwärme. September-Beginn mit Rekordwärme. 10.

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Aktuelles zum Wettergeschehen

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Zunächst kühl und wechselhaft. Sonnige und heisse Monatsmitte. 09.

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Nochmals viel Schnee in den Tessiner Bergen. Ganze Schweiz sonnig. 09.

1 of :41

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Hochsommerlicher Beginn. Starke Regenfälle beenden den Sommer. Stand 27.

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Klimabulletin August 2017 _

Klimabulletin Winter 2017/18 _

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Mild, sonnenarm und nass. Polarluft bringt etwas Winter. 10. Februar 2016

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Extrem milde und meist sonnige erste Monatshälfte. Abkühlung und Schneefall bis in tiefe Lagen

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Verbreitet trockenster Dezember seit Messbeginn. Anhaltender Hochdruck. 13.

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Extrem warmer Monatsbeginn. Nochmals Schnee bis in tiefere Lagen. Stand 29.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Klimabulletin Juni 2017 _

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Häufig Niederschlag und wenig Sonne. Stürmische Tage. 10. März 2016

Das Oltner Wetter im September 2011

Klimabulletin Januar 2017

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Jahresbeginn mit Schneechaos in den Alpen. Hoch Bertram bringt sonniges Winterwetter

Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee

Jahresübersicht der Wetterdaten 2009

Das Oltner Wetter im März 2008

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

Klimabulletin Mai 2017 _

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Wetterrückblick 2015

Das Oltner Wetter im November 2011

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Sibirische Kälte und kleine Seegfrörni. 08. März 2012

Starke Niederschläge zu Monatsbeginn auf der Alpensüdseite

Klimabulletin März 2018 _

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Kältester August im Tessin seit rund 30 Jahren. Häufig regnerisch, lokal Starkniederschläge

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Heisses Wetter am 1. August. Sommerliche erste Monatshälfte. Stand 28.

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

1 von :44

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

2. Witterung im Winter 1996/97

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Schwere Hagelgewitter im Mittelland zu Monatsbeginn. Wirklich Sommer nur in der Südschweiz

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Starkniederschlag mit Überschwemmungen zum Monatsbeginn

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Heisse erste Augustwoche vor allem im Süden. Starke Regenfälle beenden die Sommerhitze im Norden

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Schneereiche erste Februarwoche. Stand 27. Februar 2013

Nach nasskaltem Beginn nochmals sommerliches erstes Monatsdrittel

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Extrem milder Jahresbeginn. Winterlich ab Mitte Januar. 13. Januar 2016

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Nach sonnigem Beginn erneut kühl und im Norden regnerisch

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz

Juni Klimabulletin Juni MeteoSchweiz. Anhaltende Gewitterlage. Wechselhaft aus Westen. Unwetter in der Süd- und Ostschweiz. 11.

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

Klimabulletin April 2017 _

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Anhaltender Föhn bringt viel Wärme. Kaltluft aus Norden. 10. Mai 2016

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Anfangs starke Westwinde, mild und nass. Stand 29. November 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

2. Witterung im Winter 1994/95

Mai Klimabulletin Mai MeteoSchweiz. Spätwinterlicher Monatsbeginn. Sonnig und mild. 10. Juni 2016

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Sonne zum Monatsbeginn. Föhn über den Alpen. Wintereinbruch in den Bergen. 09.

Witterungsbericht Jahr 2007

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Nach kühlem Start sehr heiss. Gewitter mit Rekordregen. 08. September 2015

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. 10. Januar 2014

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Klimabulletin März 2017 _

Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

5. Witterung im Winter 1998/99

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

Transkript:

Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten in der Schweiz hochsommerliche Temperaturverhältnisse. Am 4. stiess von Westen her eine flache Tiefdruckrinne (Abb. 1) gegen Mitteleuropa vor.

Abbildung 1: Bodenwetterkarte vom 4.7.2006 Die damit herangeführten feuchten Luftmassen lösten verbreitet, zum Teil ergiebige Niederschläge aus (Abb. 2). Dabei gingen die Temperaturen deutlich zurück (Abb.2a). Abbildung 2: Verlauf der Regenaktivität für die Stationen Zürich, Genf und Lugano

Abbildung 2a: Temperaturverlauf für die Stationen Zürich, Genf und Lugano Bereits am 7. stiess ein Hochdruckgebiet von den Azoren in den europäischen Kontinent hinein vor (Abb. 3). In seinem Einflussbereich stellte sich von Westen her sonniges Wetter ein, wobei die Temperaturen rasch wieder auf Werte anstiegen, die deutlich über der Norm waren. (Abb. 2b). Abbildung 2b: Verlauf der Temperaturabweichungen gegenüber den langjährigen Mittelwerten für die Stationen Zürich, Genf und Lugano.

Abbildung 3: Bodenwetterkarte vom 7.7.2006 Am 16.7. begann sich die grossräumige Druckverteilung zu verändern. Als Folge davon ging die im Alpenraum herrschende Bisenströmung zu Ende. Anschliessend stellte sich eine schwache Südwestströmung ein (Abbildung 4). Diese Umstellung der Strömungsverhältnisse führte dazu, dass feuchtere und heisse Luftmassen von der Iberischen Halbinsel in den Alpenraum strömten. Die Temperaturen stiegen nochmals an und - weil auch die Luftfeuchtigkeit zunahm - wurde die Hitze von vielen Leuten als ausgesprochen drückend empfunden.

Abbildung 4: Bodenwetterkarte vom 19.7.2006 Die sich abzeichnende, zunehmende Hitzebelastung für die Menschen bewog die MeteoSchweiz am 18.7.06 Hitzealarm auszulösen. Das hochdruckbeeinflusste Hochsommerwetter dauerte in der Folge bis zum 23.. an. Anschliessend verflachte sich die Druckverteilung (Abbildung 5). Damit nahm die Neigung zur Bildung von Gewittern sukzessive zu. Sie waren stellenweise heftig und sorgten für grössere Schäden (z.b. Grindelwald, Val de Dix, Martigny). Zu einem Unterbruch der Hitzewelle kam es damit aber nicht. In den letzten Tagen des Monats Juli machte sich allmählich eine Wetterumstellung bemerkbar. Eine Gewitterstörung linderte am 27. und 28. Juli vorerst nur lokal die grosse Trockenheit. Nach einem letzen Hitzetag am 30. Juli, floss im Laufe des letzten Juli Tages zunehmend feuchtere Atlantikluft gegen die Schweiz und bis am Abend setzte verbreitet Regen ein.

Abbildung 5: Bodenwetterkarte vom 25.7.2006 Der Hitze-Juli 2006 im langjährigen Vergleich Der Juli 2006 war in weiten Teilen der Schweiz ausgesprochen heiss. Die erreichten Tagesmitteltemperaturen waren in den Niederungen der Alpennordseite und in den meisten Alpentälern die höchsten Juliwerte seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen im Jahre 1864. Die bisherigen Rekordwerte stammen aus dem Juli 1983. An den höher gelegenen Stationen westlich der Reuss und des Alpensüdhanges erreichten die Temperaturen nicht ganz die Werte vom Juli 1983. In den Gipfelregionen herrschten im Juli 2006 und im Juli 1983 vergleichbare Temperaturen. In den Niederungen der Alpensüdseite übertrafen die Temperaturen ebenfalls die Werte aus dem Jahre 1983. Der Juli-Rekord aus dem Jahre 1928 wurde jedoch nicht gebrochen.

Auf der Alpennordseite östlich der Aare war der Juli 2006 verbreitet 5 Grad heisser als im Mittel der Jahre 1961 bis 1990. Im Westen und Wallis erreichte der Wärmeüberschuss rund 4 Grad, im Engadin und auf der Alpensüdseite war er mit rund 3.5 Grad weniger extrem. Die Monatsmitteltemperatur betrug im Flachland der Alpennordseite, im Rheintal bis Chur und in der Urner Reussebene sowie im Zentralwallis 22 bis 23.5 Grad, in den tiefen Lagen der Alpensüdseite sogar rund 24 Grad. Selbst auf dem 3580 m hohen Jungfraujoch wurde eine mittlere Monatstemperatur von Plus 2.8 Grad gemessen. Entsprechend der hochsommerlichen Witterung war der Juli auch gebietsweise aussergewöhnlich sonnig und sehr trocken. Aufgrund der häufig schauerartigen und gewittrigen Niederschlägen ergaben sich lokal zum Teil beträchtliche Unterschiede in den Niederschlagsmengen. Grosse Trockenheit stellte sich vor allem am Juranordfuss, in weiten Teilen des Mittellandes und am östlichen Alpennordhang ein, wo im Allgemeinen nur 25 bis 50 Prozent der normalen Niederschlagsmengen fiel. Auch das Vorderrheintal erhielt weniger als 50 Prozent der normalen Regenmengen. Entlang dem südlichen Jura, im Napfgebiet und im nördlich angrenzenden Mittelland wurden aber verbreitet mehr als 70 Prozent, lokal sogar übernormale Mengen gemessen. In den Alpen westlich der Reuss fielen verbreitet 50 bis 70 Prozent der Normalsummen. In weiten Teilen von Graubünden und Tessin war das Regendefizit gering und es fiel lokal mehr Regen als im langjährigen Durchschnitt. Die Besonnung erreichte am Juranordfuss, im Mittelland und im Zentralwallis mehr als 300 Stunden. Im zentralen und östlichen Mittelland wurden sehr hohe 135 bis 160 Prozent der normalen Besonnung erreicht. Im Westen, Wallis, Süden und Graubünden blieb es meist bei 110 bis 130 Prozent des Normalwertes. Tagesmitteltemperaturen und Abweichungen zum langjährigen Mittel einiger ausgewählter Standorte aus dem Messnetz der MeteoSchweiz:

Tagesmittel Abweichung zum Bisheriger Rang Station Juli 2006 in langjährigen Mittel Rekord / Juli C 1961-1990 Jahr 2006 Basel 23.7 5.2 22.5 / 1983 1 Bern 22.1 4.6 21.5 / 1983 1 Genf 23.7 4.4 23.0 / 1983 1 Säntis 9.9 5.2 9.8 / 1983 1 Zürich MCH 22.5 4.9 22.0 / 1983 1 Lugano 24.3 3.2 25.0 / 1928 2 Viele Hitzetage Die aussergewöhnlich lang anhaltenden hohen Temperaturen widerspiegeln sich auch in der Anzahl Hitzetage. Von Hitzetagen spricht man in der Klimatologie, wenn die Tageshöchstewerte 30 C oder mehr erreichen. Anzahl Hitzetage (Tagesmaxima >=30 C) des Juli 2006 im Vergleich zum langjährigen Mittel: Station Langjähriges Mittel 1961-1990 Anzahl Hitzetage Juli 2006 Anzahl Hitzetage Juli 2003 Anzahl Hitzetage Juli 1983 Basel 3.4 17 9 14 Bern 1.9 16 6 13 Genf 4.6 19 13 19 Zürich 1.7 15 3 12

MCH Lugano 1.2 17 10 11 Häufung der überdurchschnittlich warmen Julimonate in den letzten 25 Jahren Der Sommer in der Schweiz zeigte ab Beginn der 1980er Jahre einen schnellen Wechsel zu deutlich höheren Temperaturen (Durchschnitt Juni bis August). Dies zeigt sich auch in den Julitemperaturen. Vier der fünf wärmsten Julimonate seit 1864 erreigneten sich an der Messtation Zürich-MeteoSchweiz in den letzten 25 Jahren (Abbildung 6). Abbildung 6: Die jährliche Abweichung der Juli-Temperatur in der Messstation Zürich vom langjährigen Durchschnitt (Norm 1961-1990) als eindrückliches Beispiel für den Klimawandel. Die zu warmen Jahre sind rot, die zu kalten Jahre blau angegeben.

Maximumtemperaturen Juli 2006 Die absoluten Temperatur Höchstwerte im Juli 2006, registriert auf dem Messnetz der MeteoSchweiz. 2005 MeteoSchweiz Letzte Änderung: 04.08.2006