LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, LIEBE GÄSTE DER STADT WOLFEN!

Ähnliche Dokumente
Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

- Archiv - Findmittel online

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

BSG Einigkeit / BSG Chemie / BSG Motor Hermsdorf SV Hermsdorf Thüringen e. V. Statistik und Vorstände

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Besetzung der Eutiner Gremien

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Kommunale Seniorenvertretungen in Sachsen Stand September 2015

EB DZ mit Schulverwaltung, Herr Dr. Beuchling. Hr. Dr. Beuchling. Bildungsstätten. Kommunale. Sternwarte. Herr Sirrenberg Jugendamt

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

TTVMV Landeseinzelmeisterschaft Senioren Göhren, Ergebnisliste

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

1. Schützenverein Egelsbach 1959 e.v.

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage:

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Diözesanmeisterschaft 2012

B e l e g u n g s p l a n

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien

Vorverkaufsstellen UEFA U 17-Europameisterschaft 2009

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am


Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Meisterschaft im gau KK Gewehr Auflage. <=zurück. Mannschaftswertung KK Gewehr Auflage Senioren A 1 SC Sandershausen 851

Haupt- und Finanzausschuss (13 Stadtverordnete)

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017

1. Bundesliga Süd 2015

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss:

Diözesanmeisterschaft 2011

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Mannschaftswertung Luftgewehr

K u n d m a c h u n g

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst:

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

köln Dezernat VI Die Liste 1

Gemeinsam sind wir stark.

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Vereine und Verbände in der Großgemeinde Friedewald

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

F E S T S C H R I F T

Historie 1941 bis 2011

6. Rennsteig-Turnier

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien

Städtisches Schießen 2010

5.4 Fraktionsstärke und Fraktionswechsel

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse

PROTOKOLL 21. Nachtschießen Veranstalter ist die Schützengesellschaft der Stadt Ostseebad Kühlungsborn 1998 e.v.

Transkript:

LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, LIEBE GÄSTE DER STADT WOLFEN! ist auf dem Weg. Das Bild unserer Stadt verändert sich täglich. Mit der bereits 3. Auflage dieser Informationsbroschüre möchte Ihnen die Stadt einen aktualisierten Wegweiser in die Hand geben. Neben Wissenswertem über die Stadt, erhalten Sie Adressen der Ämter, Anschriften von Einrichtungen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens, Informationen über Vereine und vieles mehr. Ich hoffe und wünsche, daß mit diesem Stadtführer eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Orientierung in unserer Stadt zur Verfügung steht. Lutz Born Oberbürgermeister 1

INHALTSVERZEICHNIS Grußwort... auf dem Weg nach vorn... Geschichtliches und Wissenswertes über die Stadt... Über die Steinfurther Siedlung... Die Stadtverwaltung... Der Stadtrat... Was erledige ich wo?... Vereine... von A bis Z... Notrufe / Störungsdienste... IMPRESSUM WEKA Informationsschriftenund Werbefachverlage GmbH Industriestraße 21, Postfach 13 23, 86427 Kissing, Telefon 0 82 33 / 2 19-0 Telefax 0 82 33 / 2 19-103 Copyright 1995 WEKA Nachdruck auch auszugsweise nicht gestattet. 06766050/1. Auflage Printed in Germany 1995 DTP/Halb Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune. Fotos: U. Hübler/Stadtarchiv Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Stadtverwaltung, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, entgegen. In unserem Verlag erscheinen: Broschüren zur Bürgerinformation, Wirtschaftsförderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen.

WOLFEN AUF DEM WEG NACH VORN, drittgrößte Stadt im Regierungsbezirk Dessau und größte Stadt des Landkreises Bitterfeld, ist eine traditionsreiche Industriestadt im Süden von Sachsen-Anhalt. Die Epoche der Industrialisierung begann für den Ort im Jahre 1846, als man hier einen Kohleflöz entdeckte. 1871 wurden die Greppiner Werke gegründet, die Verblendsteine und Terrakotten in alle Welt exportierten. Günstige Standortbedingungen, u.a. die billige Kohle, die Wasserversorgung durch die Mulde und die gute Verkehrsanbindung führten dazu, daß sich die Firma Agfa entschloß, hier zu investieren. Im Jahre 1885 begann der Aufbau der Farbenfabrik. Die Inbetriebnahme der Filmfabrik im Jahre 1910 war ein weiterer Meilenstein der Industrialisierung s. Hervorragende Wissenschaftler entwickelten solche Produkte wie Röntgen- und Kinefilm sowie den ersten praktikablen Colorfilm. Im Zuge der Produktionserweiterung stieg die Einwohnerzahl von. Gegenwärtig leben hier ca. 43.000 Menschen. Mit der Bevölkerungsexplosion entstanden auch Probleme. ist eine Stadt mit einer territorialen Trennung: der alte Teil mit ca. 13.000 Einwohnern und der zu Zeiten der sozialistischen Planwirtschaft geschaffene Stadtteil -Nord, eine monotone Plattenbausiedlung, wo etwa 30.000 Menschen leben. Im Mai 1993 wurde das ehemalige Dorf Reuden ein Stadtteil von. Eine Verwaltungsgemeinschaft mit dem Ort Thalheim besteht seit 1.7.1994. Die Jahre nach der Wende brachten für unsere Industrieregion eine grundlegende Umstrukturierung. Gehörten am 01. Januar 1989 noch 15.515 Arbeitnehmer zur Filmfabrik, so waren es am 01. April 1992 noch 2.800. Seit 1994 wird die Filmfabrik liquidiert; einzelne Teilbereiche konnten privatisiert werden. Für den Standort wurde ein Industrieparkkonzept entwickelt, um durch sinnvolle Umnutzung ehemaliger Produktionsstätten bzw. durch Demontage veralteter Anlagen und Betriebe, Ansiedlungsflächen für Investoren zu schaffen. Insgesamt verfügt der Industriepark -Thalheim über eine Fläche von ca. 600 ha, wobei 170 ha bereits erschlossen bzw. teilerschlossen sind. Die Standortvorteile, insbesondere die gute verkehrstechnische Anbindung und die Einstufung als Sonderfördergebiet bewogen bisher ca. 130 Firmen, sich im Industriepark anzusiedeln und damit etwa 2.700 Arbeitsplätze zu schaffen. Zu einer vernünftigen Infrastruktur gehört auch ein Angebot an sinnvollen Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Das Städtische Kulturhaus verfügt neben seinem großen Theatersaal mit ca. 720 Plätzen über mehrere Räumlichkeiten, in denen Kongresse und Tagungen durchgeführt werden können. Hier befindet sich auch die Stadtbibliothek mit einem Bestand von etwa 54.000 Büchern, Tonträgern, Zeitungen und Zeitschriften. Ein Mittelpunkt des kulturellen Lebens in - Nord ist das Vereinshaus als spezifisches Beratungsund Informationszentrum, insbesondere im sozialen Bereich und Sitz zahlreicher Vereine. Das Angebot an Kultur- und Erholungsmöglichkeiten wird ergänzt durch ein Lichtspieltheater in der er Altstadt. Auf dem Gelände der ehemaligen Filmfabrik befindet sich eine wissenschaftliche Bibliothek mit wertvollem Buchbestand sowie ein noch im Aufbau befindliches Industrie- und Filmmuseum. ist eine Stadt im Grünen. Zwischen den Stadtteilen -Altstadt und -Nord liegt das Landschaftsschutzgebiet Fuhneaue. Hier befindet sich ein Tiergehege. Es sind Konzepte angedacht, dieses Areal in Zukunft wieder verstärkt als Naherholungsgebiet zu nutzen. Ca. zwei Kilometer in westlicher Richtung, im Ortsteil Reuden, lädt ein liebevoll gepflegtes Tiergehege mit einem Streichelzoo für die jüngsten Besucher zum Verweilen ein. Erholung finden die er Bürger auch in der Dübener Heide sowie auf Wanderwegen rund um den 600 ha großen Muldestausee. Wenige Kilometer von entfernt befindet sich in Altjeßnitz der größte Irrgarten Europas. Die Dessauer Kulturlandschaft, insbesondere der berühmte Wörlitzer Park, ist ein beliebtes Ausflugsziel der näheren Umgebung. 3

GESCHICHTLICHES UND WISSENSWERTES ÜBER DIE STADT WOLFEN Der Name unserer Stadt setzt sich aus den beiden Wörtern Wolf und Heim zusammen. Heim ist das Grundwort und bedeutet Wohnstätte, Wolf ist das Bestimmungswort, so daß beide Wörter zusammengezogen Wolfsheim ergeben. Die Forscher gehen davon aus, daß sich ein Mann namens Wolf (Wulf) hier ein Anwesen, eine Hütte oder ein Haus erbaut hat. Das Wort Heim ist später auf en abgeschwächt. Unser Ortsname hat im Laufe der Jahrhunderte eine Reihe von Wandlungen durchgemacht: 1403 und 1450 Wulffen, 1482, 1485, 1492 Wulfen, dann hieß es 1522 und 1523 Wolffemargk, 1524, 1534, 1535 und 1540 Wolffe Mark, 1550 Wolffersdorf und von 1555 bis ins 19. Jahrhundert Wolffen, schließlich wurde der Name nur noch in der heutigen Schreibweise mit einem f geschrieben. Und noch etwas: aus dem Namen geht hervor, daß eine ehemals germanische Siedlung sein muß. In der ältesten Urkunde von 1400, die bisher im Zusammenhang mit zugänglich ist, wird Hans von Repchow als Erb-, Lehns-, und Gerichtsherr von Wulffen genannt. Doch dürfte das keinesfalls der Existenzbeginn von sein. Zahlreiche Bodenfunde beweisen, daß bereits in der jüngeren Steinzeit unser Flur von seßhaften Bauern besiedelt war. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde wüst, da es wahrscheinlich im Hussitenkrieg (1419-1436) zerstört wurde. Am 25. Mai 1450 belehnt Herzog Friedrich den anhaltinischen Kanzler Hans Buchner (Büchner) mit dem wusten dorf gnant Wulffen und der Kalden Rugke vor dem Steinfurde, was er Otto Kollern abgekauft hat. Das kursächsische und das anhaltinische Steinfurth wurden damals vereinigt. Wenig später, am 25. Juni 1471, wird das Amt Bitterfeld, zu dem gehörte, an den Grafen von Mansfeld verkauft. Bis um 1700 wird mit seiner Gemarkung mehrmals vererbt, verkauft und immer wieder neu belehnt. Anfang des 16. Jahrhunderts wütete die Pest und hat wahrscheinlich zur Wüstung werden lassen. Zeittafel der Geschichte 1550 - hat Kurfürst August von Sachsen die (noch immer) wüste Dorfmark an 20 Mannen vererbt mit der Erlaubnis, Hofstätten zu gründen. Terrakotten der Greppiner Werke ehemalige Familienschule 1597 - wird die erste Kirche gebaut, allerdings ohne Turm und wird dem hl. Evangelisten Johannes geweiht. 1584, 1598 und 1626 - herrschte die schwarze Pest. 1600 - wütet in ein großer Brand. Der an der Kirche liegende Friedhof wird wegen der Nähe des Dorfteiches an den Südhang des Dorfes verlegt (bis 1932 belegt). Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wird mehrmals furchtbar heimgesucht. 1631 - durch Tillys Truppen, 1637 - durch die Schweden geplündert. Die Kreise Delitzsch und Bitterfeld glichen einer Totalwüstung (E. Obst). 1699 - ab März fährt die kurfürstliche Postkutsche Leipzig-Zerbst wöchentlich zweimal durch. 1710 - Gasthof Steinfurth wird errichtet. 1727 - erstes Schulhaus in erbaut. 1744 - das Steinfurther Zollhaus wird auf der rechten Seite hinter der Fuhne erbaut. 1764 - letzte öffentliche Verbrennung - Wegen Brandstiftung und Diebstahls wird Anna Christiane Blome hingerichtet. 1792-1800 - In gibt es 42 Hausnummern und das Armenhaus. 191 Kinder leben in, das sind 4,7 pro Familie. 1793 - wird die heutige B 184 gebaut. Höchstwahrscheinlich wurde dabei die Fuhne überbrückt. 1806 - wird königlich-sächsisch, da Kurfürst Friedrich August III. von Napoleon die Königswürde erhielt. 1815 - wird preußisch, da das Königreich Sachsen als Bundesgenosse Napoleons den nördlichen und nordöstlichen Teil an Preußen abtreten muß. 1816 - auf dem Dorfplatz wird ein neues Schulhaus errichtet (erweitert 1861). Einwohnerzahl 226 und 52 Häuser. 1822/23 - Zöllnerei als Nebenzollamt 2. Ordnung wird errichtet und ist die erste 5

GESCHICHTLICHES UND WISSENSWERTES ÜBER DIE STADT WOLFEN Poststation der Poststraße Dessau-Leipzig und Revisionsbehörde für die aus dem Ausland (Anhalt) eingehenden Extraposten. 1843 - die Zollschranke geht bei Steinfurth für immer hoch. 1846 - Grube Johannes wird angelegt, da die Gebrüder Birkner dort Kohle gefunden haben. 1857 - Die Bahnlinie Bitterfeld-Dessau wird eröffnet ( ist keine Haltestelle). 1861 - Die Grube Greppin östlich der Straße -Holzweißig wird eröffnet. 1865 - Die Bahnstrecke Bitterfeld-Dessau wird zweigleisig. 1871 - Die Gruben Johannes und Greppin 79 und die in den vergangenen Jahren ständig erweiterte Ziegelei werden in einer Aktiengesellschaft unter dem Namen Greppiner Werke AG für Baubedarf und Braunkohle vorm. Aug. Stange mit dem Sitz in Berlin umgewandelt. 1875 - Einwohnerzahl 471 1880 - Die Greppiner Werke errichten eine mehrpressige Brikettfabrik. In der Ziegelei, die die berühmten Terrakotten fertigt, sind 400 Personen, darunter 60-80 Former und einige Bildhauer, beschäftigt. 1884 - errichteten die Greppiner Werke in der Leipziger Straße eine Privatschule. 1887 - (1. September) wird die Eisenbahn- Haltestelle Greppin am Südausgang des Dorfes eingeweiht (täglich halten drei Züge aus jeder Richtung). 1890 - Einwohnerzahl 725. 1895 - Der Bau der Farbenfabrik Agfa wird begonnen (13 Gebäude), zur Herstellung von Grundfarben für Baumwolle. 1896 - Die Schule (Leipziger Straße 54) wird erbaut (vorerst das mittlere Gebäude auf dem Schulhof). 1898 - (6. Oktober) Die evangelische Kirche wird eingeweiht. Die alte Schule auf dem Dorfplatz wird abgebrochen. 1900 - Einwohnerzahl 1282. 1908 - Belegschaft der Farbenfabrik 850. Ein Raum des Ledigenwohnheims der Farbenfabrik in der heutigen Robert-Koch-Straße wird zu poliklinischen Zwecken als Wohlfahrtsheim ausgebaut. Dr. Curschmann wird als erster Fabrikarzt eingestellt. 1909 - Baubeginn der Filmfabrik. Denkmalgeschütztes Haus in 1910 - erhält ein Gaswerk und damit Straßenbeleuchtung mit Gaslaternen. Bahnhof Haltestelle Greppin wird Greppiner Werke genannt. Ein Teil des Wohlfahrtsheimes wird als Wöchnerinnenheim mit sechs Betten ausgebaut. Eine Mütterberatungssprechstunde wird eingeführt. Die Filmfabrik wird mit einer Jahreskapazität von 20 Mio. m Kinofilm in Betrieb genommen. 1911 - erhält elektrische Stromversorgung. Am 18. Januar wird als erste elektrifizierte Bahnstrecke im mitteldeutschen Raum die Teilstrecke Bitterfeld-Dessau in Betrieb genommen. 1912 - Die Filmfabrik wird erheblich erweitert. Die Greppiner Werke stellen die Produktion von Terrakotten ein, es werden nur noch Ton- und Kabelsteine und poröse Steine produziert. 1914 - erhält Wasserleitung. 1915 - Infolge des Krieges wird die elektrische Bahnstrecke demontiert und auf Dampf - betrieb umgestellt. Haltestelle Greppiner Werke wird Bahnhof. 1916 - Das Ledigenwohnheim in der heutigen Robert-Koch-Straße wird zum Krankenhaus umgebaut (50 Betten). 1917 - Einwohnerzahl 4009. 1918 - Der Bau des Muldewasserwerkes bei Greppin wird vollendet. 1918 - Am 9. November wird in ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet, später kommt noch ein Bauernrat hinzu. Am 18. November erscheint Agfa-Notgeld in Zehn- und Zwanzig-Markscheinen. 1919 - erhält eine Ortszeitung Die er Nachrichten. Sie wird bei Tietz in Greppin gedruckt, ab 1932 in von Wittig. Sie erscheint dreimal wöchentlich. Das Gemeindeamt wird nach der Leipziger Straße 77 in das Grundstück von Franz Wolff, das käuflich erworben wird, v e r l e g t. 7

GESCHICHTLICHES UND WISSENSWERTES ÜBER DIE STADT WOLFEN 1920 - Der letzte Teil der Ziegelei der Greppiner Werke (die Terrakottenformbrennerei) brennt ab. Ein Neuaufbau erfolgt nicht wieder, da das Gelände ausgekohlt werden muß. erhält ein eigenes Standesamt, gehörte bisher zu Greppin. In den Werken wird eine Berufsfeuerwehr gegründet. Die Schule, bisher 6stufig, wird 8stufig. 1921 - Die Filmfabrik errichtet eine Anlage zur Herstellung von Kunstseide (Vistra). Am Busch entsteht der Sportplatz. Die Schrebergartenanlage wird errichtet. 1922 - Am Busch werden Tennisplätze hergerichtet. 1923 - In der Thalheimer Straße wird die Siedlung Eigenheim erbaut. Die Farbenfabrik hat sich wesentlich vergrößert und hat in den letzten Jahren vor allem die Düngemittel-Produktion ausgebaut. 1924 - Am Südende des Dorfplatzes errichtet das Überlandwerk Saalkreis-Bitterfeld ein Schalthaus. 1925 - Die beiden Dorfteiche werden zugeschüttet. In der Eisenbahnstraße wird durch Ed. Haas eine Kistenfabrik gegründet. Ein neuer Gasometer wird in der Thalheimer Straße aufgestellt. 1925/26 - Farben- und Filmfabrik treten dem IG-Farben-Konzern bei. 1926 - In wird die freiwillige Feuerwehr gegründet. Starker Abbau von Angestellten und Arbeitern in den beiden IG-Werken. 1927 - Das Theater der Filmfabrik wird erbaut. 1929 - Ein viertes Schulhaus wird nach einjähriger Bauzeit seiner Bestimmung übergeben. Einwohnerzahl 6433. wird kanalisiert. 1930 - In der Leipziger Straße wird die Hubertus- Apotheke eröffnet. 1931 - (7. Februar) Die Greppiner Werke fördern die letzte Kohle, das Werk wird stillgelegt. Der 72 m hohe Schornstein, der dort stand, wo sich heute der Busplatz der Farbenfabrik befindet, wird am 6. August gesprengt. 1932 - Auf dem neuen Friedhof wird die Kapelle erbaut. In der Filmfabrik wird eine Großanlage zur Herstellung von Zellstoff errichtet (erste Großanlage dieser Art in der Welt). 1934 - Die Leipziger Straße wird ausgebaut, die Straßengräben verschwinden. Am Friedhof entsteht eine Siedlung mit 40 Häusern. Der Dorfplatz wird zum Marktplatz ausgebaut. 1934/35 - Die Siedlung Bobbau-Steinfurth entsteht. Erster Bauabschnitt 150 Häuser. Einwohnerzahl 6692. 1934 - Das Feuerwehr Depot in der Thalheimer Straße wird errichtet. 1936 - Der zweite Bauabschnitt in der Siedlung Steinfurth mit 99 Häusern wird begonnen. Die ersten Agfacolor-Umkehrfilme erscheinen auf dem Markt. 1937 - wird Garnison. Das heutige Jahnstadion entsteht. Beginn der Umgestaltung der Poliklinik (Inbetriebnahme Juli 1938). 1938/41 - Erweiterung des Bahnhofgeländes, u.a. neues Bahnhofsgebäude. 1938/39 - wird in der Farbenfabrik die Gipsschwefelsäurefabrik gebaut. 1943 - (1. Juni) Die katholische Kirche wird eingeweiht. 1944 - Einwohnerzahl am 5. April 9050, außerdem 3700 Zwangsarbeiter. Der Krieg kostet im Monat 7 Milliarden RM. 1945 - (13. April) Der alte Friedhof wird durch amerikanische Bomben stark zerstört. Am 19. April nehmen nach schweren Straßenkämpfen amerikanische Verbände ein. Starke Zerstörungen nach heftigem Beschuß in der Filmfabrik. Ebenfalls erhebliche Schäden in der Farbenfabrik durch Explosion eines Munitionszuges bei einem Tieffliegerangriff. Am Ende des Krieges sieht die Bilanz für folgendermaßen aus: über 600 Gefallene an Fronten, 27 Zivilpersonen und 26 Wehrmachts- und Volkssturmangehörige bei den Straßenkämpfen gefallen. In sowjetischen Lagern nach dem Krieg 10 er Bürger umgekommen. (30.6.) Abzug der amerikanischen Besatzungsmacht. (1.7.) Besetzung durch sowjetische Truppen. 1946 - Einwohnerzahl 11.500, davon 1680 Umsiedler. Film- und Farbenfabrik werden sowjetische Aktiengesellschaften. 1950-400-Jahrfeier in. Theater der Werktätigen eröffnet. 1951/53 - In der Windmühlenstraße wird eine erweiterte Oberschule erbaut. 1953 - Farbenfabrik, bisher Sowjet-AG, wird volkseigener Betrieb. 1954 - Gründung einer Arbeiter-Wohnungsbaugenossenschaft in. Beginn eines großflächigen Wohnungsbaus, zunächst im Krondorfer Gebiet. 1958 - (7. Oktober) erhält das Recht, die Bezeichnung Stadt zu führen. 1960 - Am 15.6. erfolgt die Grundsteinlegung des Stadtteils -Nord. 1961 - Eingemeindung des Ortsteils Steinfurth (bisher zu Jeßnitz gehörend). Im Krondorfer Gebiet sind 1362 Wohnungen fertiggestellt. 1969 - Einweihung des Naherholungszentrums Fuhneaue. 1974 - erhält Stadtwappen. 1990 18. März - Erste freie Wahlen seit 1933. 30. Mai - Zusammentritt der ersten freigewählten Stadtverordnetenversammlung. 02. Juni - Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages mit der Stadt Witten. hat 43.000 Einwohner. 1991 - September - Gründung der Stadtwerke GmbH. 1992 - Mai - das 1. er Vereins- und Familienfest wird mit großer Bürgerbeteiligung durchgeführt und soll zur Tradition werden. 1993 - Mai - Reuden an der Fuhne wird Ortsteil von. 1994 - Mai - Abschluß der Städtepartnerschaft mit Villefontaine (Frankreich). 1. Juli - Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Thalh e i m. 1995 - Mai - 100 Jahre Werkssiedlung und 5 Jahre Städtepartnerschaft -Witten; 4. Familienund Vereinsfest findet erstmals in der Altstadt von statt. 8

ÜBER DIE STEINFURTHER SIEDLUNG Im Sommer des Jahres 1995 feierten die Bewohner der Siedlung Steinfurth den 60. Jahrestag der Übergabe des 1. Bauabschnittes an seine Bewohner. Aus diesem Anlaß lohnt sich ein kleiner Blick in die Geschichte der Siedlung und ihrer Bewohner. Die Vorgeschichte Mit dem Aufbau der er Agfa-Betriebe setzte in ein Jahrzehnte währender Wohnraummangel ein, der praktisch bis zur politischen Wende im Jahr 1989 nicht beseitigt werden konnte. Bereits im ersten Geschäftsbericht der Filmfabrik aus dem Jahr 1910 klagte der Direktor des Werkes, daß er Probleme hat, einen Stamm zuverlässiger Arbeiter heranzuziehen, weil die Wohnungsfrage nicht ausreichend geklärt ist. Auch die ständige Erweiterung der 1895 begonnenen Werkssiedlung entlang der Leipziger Straße und in Richtung Filmfabrik und der Bau von Baracken während des I. Weltkrieges am Wasserturm brachten nie eine Lösung des Wohnungsproblems in. Die Leitung des IG-Farben-Konzerns, zu dem die Film- und die Farbenfabrik seit 1925 gehörten, war für ihr soziales Engagement bekannt, um den Arbeitsfrieden in ihrem Werk zu sichern. Anfang der 30er Jahre unternahm die Konzernleitung deshalb verstärkte Anstrengungen, das bedrückende Wohnungsproblem mit dem Bau neuer Werkssiedlungen zu mildern. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der Druck, das Wohnungsproblem zu lösen oder zumindest zu mildern, noch größer. Die Entstehung der Siedlung Steinfurth Der Zentralausschuß, oberstes Leitungsgremium der IG-Farbenindustrie AG, behandelte in seiner Sitzung am 17. Juli 1933 den Antrag der er und Bitterfelder IG-Werke auf Gewährung eines Beitrages von 250.000 RM als Darlehen zu dem Zweck: Um einem Bedürfnis nach billigen Arbeiterwohnungen einerseits zu entsprechen und andererseits in betrieblichem Interesse mehr Arbeitskräfte als bisher in eigenen Grundstücken mit Gartenland in der Nähe der Werke anzusiedeln, wollen die -Bifferfelder Betriebe eine vorstädtische Kleinsiedlung mit 100 Siedlerstellen von je 1.000 qm Größe errichten. Die Genehmigung dieses Darlehens war praktisch die Geburt der vorstädtischen Kleinsiedlung Bobbau- Steinfurth, wie sie offiziell benannt wurde. Die Planung der Siedlung übernahm ein Magdeburger Architekturbüro. Am Donnerstag, dem 1. Februar 1934, wurde im Theatersaal der IG in eine Ausstellung von Modellen, Plänen und Kostenvoranschlägen der Siedlungshäuser, wie sie in Steinfurth errichtet werden sollten, eröffnet. Die Ausstellung war eine Woche lang geöffnet. Mit Plakaten, einer Informationsbroschüre und noch zusätzlich über den Dienstweg wurden alle Werksangehörigen ausdrücklich zur Besichtigung der Ausstellung eingeladen. Ledige, kinderlose oder erst kurze Zeit Beschäftigte schieden von vornherein bei der Vergabe der Siedlerstellen aus. Die Antragsteller konnten zwischen 6 Haustypen wählen, Sonderwünsche vorbringen und einen ihnen genehmen Siedler als Wunschnachbar vorschlagen. Über den Antrag stimmten der Betrieb, die Sozialabteilung und der Betriebs- und später der Vertrauensrat ab und stuften ihn, wenn alle drei die Antragstellung befürwortet hatten, in eine Dringlichkeit ein. Aus dem I. Bauabschnitt mit 150 Siedlerstellen bekam die Filmfabrik 49 Siedlerstellen, für die 252 Anträge eingingen, von denen 97 in die engere Wahl kamen. Nach einem internen Schlüssel wurden die 97 befürworteten Anträge dann betriebsintern auf die 49 zur Verfügung stehenden Siedlerstellen reduziert. Anfang Mai 1934 bekamen die zukünftigen Siedler die Zusage und einen acht Seiten umfassenden Siedlervertrag. Am Montag, dem 7.5.1934, begannen um 7.00 Uhr die ersten Siedler nach einem festgelegten Arbeitsplan mit der Erschließung der Siedlung. Insgesamt wurden von den 150 Siedlerstellen 92 Typ 1, 17 Typ 2, 12 Typ 3, 4 Typ 4, 24 Typ 5 und eine Siedlerstelle Typ 7 errichtet. Um die Bauarbeiten möglichst schnell und synchron durchführen zu können, räumten die Werke den Siedlern einen 6wöchigen Urlaub ein. Im Sommer 1935 waren die Arbeiten soweit fortgeschritten, daß am Samstag, dem 29. Juni, nachmittags 15.00 Uhr, mit einer Feier die Siedlung ihrer Bestimmung übergeben werden konnte. Am gleichen Tag weihte die Anhaltinische Staatsregion die Schule ein. Da sich das Gesamtkonzept der Siedlung bewährt hatte und noch immer ein großer Wohnraumbedarf bestand, folgten im Jahresrhythmus weitere Bauabschnitte in der Siedlung Bobbau-Steinfurth. 1936-1937 wurden 99 Siedlerstellen, 1937-1938 132 und 1938-1939 noch einmal 74 Siedlerstellen errichtet. Parallel dazu wurden in der unmittelbaren Umgebung der Werke noch Siedlungen in Thalheim und Muldenstein errichtet. Das von der IG 1934 begonnene Siedlungswerk geriet mit zunehmender Zeit immer mehr unter nationalsozialistischen Einfluß. Über die Siedler des III. Bauabschnittes entschieden nicht mehr allein die Betriebe, sondern das Gauheimstätten-Amt in Magdeburg erteilte die Genehmigung, wer wann wo siedeln durfte. Das Erbbaurecht wurde erst nach mehrjähriger Probezeit an die Siedler verliehen, und sie wurden dann erst endgültig Besitzer der Stelle. Der Beginn des II. Weltkrieges stoppte den weiteren Ausbau der Siedlung. M. Gill 9

STADTVERWALTUNG WOLFEN Postanschrift: Lieferanschrift: Stadtverwaltung Stadtverwaltung Postfach 12 51 Reudener Straße 72 06755 06766 Allgemeine Sprechzeiten: Dienstag Donnerstag 09.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Das Verwaltungszentrum Reudener Straße 70/72 ist unter der Sammelnummer 660 (Zentrale) erreichbar. Bezeichnung Name Anschrift Telefon Oberbürgermeister Herr Born Reudener Straße 70 66-2 02 Bereich Oberbürgermeister Gleichstellungsstelle Frau Schenk Reudener Straße 72 66-2 23 Personalrat Frau Krüger Reudener Straße 70 66-2 22 Rechnungsprüfungsamt Frau Grimm-Beyrichen Reudener Straße 70 66-2 07 Amt für Wirtschaftsförderung Herr Krause Reudener Straße 72 66-3 93 Kultur- und Schulamt Herr Teichmann Reudener Straße 72 66-3 46 - Sachgebiet Schulen/Kindergärten Frau Werzner Reudener Straße 72 66-3 47 - Sachgebiet Kultur - Städt. Kulturhaus Herr Prediger Puschkinplatz 63-64 71 - Stadtbibliothek - Städt. Kulturhaus Frau Peters Puschkinplatz 63-75 37 - Kinderbibliothek Frau Krüger Ernst-Toller-Straße 2 10 80 - Vereinshaus Frau Herfurth Fr.-Weineck-Straße 2 10 08 - Jugendclub 83 Frau Geißler Straße der Chemiearbeiter 2 11 86 - Jugendclub 84 Frau Bauer Jeßnitzer Wende 2 21 30 - Jugendtreff Krondorf Reudener Straße 66-3 78 - Bereich Sport - Jahnsportplatz Frau Leuther Jahnstraße 4 33 29 Amt für Öffentlichkeitsarbeit Frau Fronek Reudener Straße 70 66-2 06 - Büro des Stadtrates Frau Kowe Leipziger Straße 30 4 42 21 - Informations- und Bürgerberatungsstelle Frau Freudenthal Otto-Schmidt-Straße 02 2 11 19 Öffnungszeiten: Montag: 08.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Dienstag: 08.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Mittwoch: 08.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Donnerstag: 08.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Freitag: 08.00-12.00 Uhr 11

STADTVERWALTUNG WOLFEN Bezeichnung Name Anschrift Telefon Dezernat I, Hauptverwaltung Bürgermeister, 1. Beigeordneter, Dezernent Dr. Pchalek Reudener Straße 70 66-1 06 Hauptamt Herr Herzog Reudener Straße 70 66-3 96 Personalamt Herr Müller Reudener Straße 70 66-1 07 - ABM-Stelle Herr Ehrwen Reudener Straße 70 66-4 03 Rechtsamt Frau Kubisch Reudener Straße 72 66-3 37 Amt für Öffentliche Ordnung Herr Lodyga Leipziger Straße 54 4 41 13/14 - Meldestelle Frau Platz Leipziger Straße 54 4 41 15 Öffnungszeiten: Dienstag: 09.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Donnerstag: 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Freitag: 09.00-12.00 Uhr - Sachgebiet Gewerbe Frau Papendieck Leipziger Straße 54 4 41 13/14 - Standesamt Frau Kettlitz Leipziger Straße 77 4 41 16 Öffnungszeiten: Montag: 09.00-12.00 Uhr Dienstag: 09.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Donnerstag: 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Betriebsamt für Kommunalwirtschaft Herr Seitz Reudener Straße 70 66-3 88 Dezernat II, Finanzen und Soziales Dezernentin Frau Wust Reudener Straße 70 66-1 23 Stadtkasse und Steuern Frau Hövelberend Reudener Straße 70 66-1 04 Kämmerei Herr Borowski Reudener Straße 70 66-1 09 Liegenschaftsamt Herr Dr. Wild Reudener Straße 70 66-2 16 Sozialamt Frau Scheffel Reudener Straße 72 66-3 09 - Beratungsdienst Herr Dr. Köhler Reudener Straße 72 66-3 29 - Seniorenclub Frau Wackermann Reudener Straße 3 00 69 - Sachgebiet Wohnungswesen / Wohngeld Herr Reiter Reudener Straße 72 66-3 49 Dezernat III, Stadtentwicklung und Bauwesen Dezernent Herr Leubner Otto-Schmidt-Straße 02 2 11 05 Planungsamt Herr Just Otto-Schmidt-Straße 02 2 11 10 Hochbauamt Herr Schuchardt Otto-Schmidt-Straße 02 2 11 05 Tiefbauamt Herr Przybylski Otto-Schmidt-Straße 02 2 11 18 Bauverwaltungsamt Herr Hermann Otto-Schmidt-Straße 02 2 11 19 Umwelt- und Grünflächenamt Herr Laue Otto-Schmidt-Straße 02 2 11 05 13

DER STADTRAT DER STADT WOLFEN setzt sich aus 40 Abgeordneten zusammen. Vorsitzender des Stadtrates ist Herr Dr. Horst Sendner (SPD). Die Fraktion des Stadtrates SPD / Bündnis 90 / Grüne 19 Vorsitzender: Herr Eberhard Kurgas CDU 10 Vorsitzender: Herr Dr. Siegfried Horn PDS 8 Vorsitzender: Herr Jürgen Lingner FDP 3 Vorsitzender: Herr Peter Böhme Stadtrat Die Ausschüsse Hauptausschuß Vorsitzender: Oberbürgermeister, Herr Lutz Born, SPD Frau Regina Netzband, SPD Herr Günter Herder, PDS Frau Gerlinde Seitz, SPD Herr Eberhard Kurgas, SPD Herr Dr. Siegfried Horn, CDU Frau Roswitha Peukert, CDU Bau- und Vergabeausschuß Vorsitzender: Oberbürgermeister, Herr Lutz Born, SPD Herr Dr. Horst Sendner, SPD Herr Jürgen Hoffmann, B 90/Grüne Herr Walter Zeller, SPD Herr Klaus Hamerla, CDU Herr Reinhard May, CDU Herr Bernd Kosmehl, FDP Herr Hans-Jürgen Fischer, PDS Ausschuß für Haushalt und Finanzen Vorsitzende: Frau Regina Netzband, SPD Herr Hagen Hanßke, B 90/Grüne Herr Uwe Schild, SPD Herr Reinhard May, CDU Frau Barbara Forth, CDU Herr Bernd Kosmehl, FDP Frau Rosemarie Grabaritz, PDS Ausschuß für Bildung, Kultur, Jugend und Freizeit Vorsitzender: Herr Günter Herder, PDS Frau Helga Soltesz, SPD Frau Gerlinde Seitz, SPD Herr Günter Zink, SPD Frau Ingeborg Wild, CDU Herr Günter Schreier, CDU Herr Peter Böhme, FDP Rechnungsprüfungsausschuß Vorsitzende: Frau Gerlinde Seitz, SPD Frau Erika Liebers, SPD Herr Uwe Schild, SPD Herr Klaus Hamerla, CDU Herr Jürgen Vogel, CDU Frau Brigitte Wilde, PDS Herr Eckhard Rohr, FDP Ausschuß für Soziales Vorsitzender: Herr Eberhard Kurgas, SPD Frau Elvira Heber, parteilos Frau Sunhild Springer, SPD Herr Helmut Fischer, CDU Herr Jürgen Vogel, CDU Frau Barbara Werner, PDS Herr Peter Böhme, FDP Wirtschafts- und Umweltausschuß Vorsitzender: Herr Dr. Siegfried Horn, CDU Frau Barbara Forth, CDU Herr Dr. Dr. Egbert Gueinzius, SPD Frau Helga Soltesz, SPD Herr Klaus Pospischil, B 90/Grüne Herr Jürgen Lingner, PDS Herr Eckhard Rohr, FDP Ausschuß für Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr Vorsitzende: Frau Roswitha Peukert, CDU Frau Regina Netzband, SPD Herr Reinhard Fabritius, SPD Frau Regina Schneider, SPD Herr Uwe Bruchmüller, CDU Herr Günther Lidke, PDS Herr Peter Böhme, FDP Gemeinschaftsausschuß -Thalheim Vorsitzender: Herr Manfred Kressin - Thalheim Herr Lutz Born, SPD Frau Elvira Heber, parteilos Herr Walter Zeller, SPD Herr Klaus Hamerla, CDU Herr Georg Schwarzkopf, PDS Herr Bernd Kosmehl, FDP Kommission für Geschäftsordnung und Hauptsatzung Herr Günter Zink, SPD Herr Klaus Pospischil, SPD Frau Roswitha Peukert, CDU Herr Helmut Fischer, CDU Herr Peter Böhme, FDP Herr Bernd Kosmehl, FDP Herr Eckhard Rohr, FDP 14

WAS ERLEDIGE ICH WO? Forum am Bahnhof Name der Ämter Ort/Straße Telefon Arbeitsamt Bitterfeld 06749 Bitterfeld, Bismarckstraße 20 (0 34 93) 3 40-0 Finanzamt Bitterfeld 06749 Bitterfeld, Bahnhofstraße 08 (0 34 93) 3 47-0 Jugendamt Bitterfeld 06749 Bitterfeld, Mittelstraße 18 (0 34 93) 3 41-0 - Außenstelle 06766, Reudener Straße 72 (0 34 94) 66-3 25/66-3 26 Landratsamt Bitterfeld 06749 Bitterfeld, Mittelstraße 18-20 (0 34 93) 3 41-0 - Straßenverkehrsamt 06749 Bitterfeld, Röhrenstraße 17a (0 34 93) 3 69-0 - Zentrale Bauverwaltung 06749 Bitterfeld, Ziegelstraße 10 (0 34 93) 3 37-0 Amtsgericht / Nachlaßgericht 06749 Bitterfeld, Lindenstraße 09 (0 34 93) 2 61 31 In Sachen Welches Amt Telefon Adoption Jugendamt Bitterfeld (0 34 93) 3 41-0 Außenstelle (0 34 94) 66-3 25/66-3 26 Arbeitslosengeld, -hilfe Arbeitsamt Bitterfeld (0 34 93) 3 40-0 Arbeitsvermittlung / Umschulung Arbeitsamt Bitterfeld (0 34 93) 3 40-0 Archiv Stadt, Hauptamt (0 34 94) 66-0 Ausländerbeauftragter Landratsamt Bitterfeld (0 34 93) 3 41-0 Aussiedlerheim Krondorfer Straße, über Stadt (0 34 94) 66-0 BaföG (Lehrlinge) Arbeitsamt Bitterfeld (0 34 93) 3 40-0 15

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Welches Amt Telefon BaföG (Studenten) Landratsamt Bitterfeld (0 34 93) 3 41-0 Bauanträge / Wohnungsbaufördg. Landratsamt Bitterfeld, Zentrale Bauverwaltung (0 34 93) 3 37-0 Baukindergeld Finanzamt Bitterfeld (0 34 93) 3 47-0 Beglaubigungen Stadt, Ordnungsamt (0 34 94) 4 41 13/14 Behindertengerechte Eingänge Stadt, Tiefbauamt (0 34 94) 2 11 18 und Ampelanlagen Behindertenparkplätze Stadt, Ordnungsamt (0 34 94) 4 41 13/14 Behinderten und Altersgerechter Stadt, Wohnungswesen (0 34 94) 66-0 Wohnraum Beschilderung der Straßen Stadt, Ordnungsamt (0 34 94) 4 41 13/14 Betreuungsgeld-Kindertages- Jugendamt, Außenstelle (0 34 94) 66-3 25/66-3 26 stätten Blindengeld Stadt, Sozialamt (0 34 94) 66-0 Bußgeldbescheide Stadt, Ordnungsamt (0 34 94) 4 41 13/14 Containerstellplätze Stadt, Tiefbauamt (0 34 94) 2 11 18 Stadt, Grünflächenamt (0 34 94) 2 11 24 Denkmalschutz und -pflege Stadt, Hochbauamt (0 34 94) 2 11 05 Einschulung Stadt, Sachgebiet Schulen (0 34 94) 66-0 Erbschein Nachlaßgericht Bitterfeld (0 34 93) 2 61 31 Erziehungsgeld Jugendamt, Außenstelle (0 34 94) 66-3 25/66-3 26 Fernseh- und Rundfunkgebühren (Befreiung) Stadt, Sozialamt (0 34 94) 66-0 Führerscheinstelle Landratsamt Bitterfeld, Straßenverkehrsamt (0 34 94) 3 69-0 Führungszeugnisse Stadt, Meldestelle (0 34 94) 4 41 15 Fundbüro Stadt, Hauptamt (0 34 94) 66-0 Geburtsurkunden Stadt, Standesamt (0 34 94)4 41 16 Gesundheitsamt Landratsamt Bitterfeld (0 34 93) 3 41-0 Gewerbean- und -abmeldungen Stadt, Sachgebiet Gewerbe (0 34 94) 4 41 13/14 Gewerbeflächen Stadt, Amt für Wirtschaftsförderung (0 34 94) 66-0 Gleichstellungsfragen Stadt, Gleichstellungsstelle (0 34 94) 66-0 Grundbuchamt Amtsgericht Bitterfeld (0 34 93) 2 61 31 Grundstücks- und Garagen- Stadt, Liegenschaftsamt (0 34 94) 66-0 angelegenheiten Hausnummernvergabe Stadt, Planungsamt (0 34 94) 2 11 10 Heimangelegenheiten (Kinder) Jugendamt, Außenstelle (0 34 94) 66-3 25/66-3 26 Hortbetreuungsgelder Stadt, Sachgebiet Schulen (0 34 94) 66-0 Kinderausweis Stadt, Meldestelle (0 34 94) 4 41 15 17

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Welches Amt Telefon Kindergeld Arbeitsamt Bitterfeld, Kindergeldkasse (0 34 93) 3 40-0 Kommunalstatistik Stadt, Planungsamt (0 34 94) 2 11 10 Kfz-Zulassungsstelle Landratsamt Bitterfeld, Straßenverkehrsamt (0 34 93) 3 69-0 Kriegsopfernpflegegeld Stadt, Sozialamt (0 34 94) 66-0 Kriegsopfernrente Landratsamt Bitterfeld, Sozialamt (0 34 93) 3 41-0 Lohnsteuerkarten / -änderung Stadtverwaltung, Meldestelle (0 34 94) 4 41 16 Finanzamt Bitterfeld (0 34 93) 3 47-0 Marktangelegenheiten Stadt, Ordnungsamt (0 34 94) 4 41 13/14 Obdachlosenunterkünfte/ Lützowweg, Haus der Wohnhilfe (0 34 94) 3 31 37 Möbeltauschzentrale über Stadt, Sozialamt (0 34 94) 66-0 Pässe / Personalausweise Stadt, Meldestelle (0 34 94) 4 41 15 Pflegegeld Stadt, Sozialamt (0 34 94) 66-0 Pflegeversicherung Ansprechpartner: Krankenkassen Satzungen Stadt, Büro des Stadtrates (0 34 94) 4 42 21 Schiedsstellen über Stadt, Rechtsamt (0 34 94) 66-0 Schwerbeschädigtenausweise Stadt, Sozialamt (0 34 94) 66-0 Steuerangelegenheiten Finanzamt Bitterfeld (0 34 93) 3 47-0 Stadt, Sachgebiet Steuern (0 34 94) 66-0 Stadtreinigung / Straßenent- Stadt, Betriebsamt für Kommunal- (0 34 94) 66-0 wässerung / Straßenbeleuchtung wirtschaft Ungezieferbekämpfung Stadt, Umwelt- und Grünflächenamt (0 34 94) 2 11 05 alle Wohnungsgesellschaften Unterhalt für Kinder Jugendamt, Außenstelle (0 34 94) 66-3 25/66-3 26 Vertriebenenangelegenheiten Landratsamt Bitterfeld, Sozialamt (0 34 93) 3 41-0 Winterdienst Stadt, Betriebsamt für Kommunal- (0 34 94) 66-0 wirtschaft Wohnberechtigungsscheine Stadt, Wohnungswesen (0 34 94) 66-0 Wohngeld Stadt, Wohnungswesen (0 34 94) 66-0 Informationen und kostenlose Broschüren zu den verschiedensten Themen sind in der Informations- und Bürgerberatungsstelle -Nord, Otto-Schmidt-Straße 02, erhältlich. 19

EINGETRAGENE VEREINE DER STADT WOLFEN (ALLGEMEIN) Name des Vereins Sitz Vorsitzender / Ansprechpartner Amateurtheater e. V. (i. G.) Städtisches Kulturhaus, Jürgen Brinsa Puschkinplatz, 06766 Niemegker Straße 07, 06749 Bitterfeld Telefon (0 34 94) 63-64 71 Arbeiterwohlfahrt-Ortsverein e. V. Paracelsusstraße 54, 06766 Ilse Vogel Telefon (0 34 94) 2 34 11 Nordstraße 01, 06800 Jeßnitz Telefon (0 34 94) 2 74 64 Bildungszentrum -Bitterfeld e. V. Bildungseinrichtung Wolfgang Boost Saarstraße, 06766 Friedensstraße 59, 06749 Bitterfeld Telefon (0 34 93) 4 16 94 Bitterfeld- Fraueninitiative e. V. Industriepark -Thalheim Karola Lähner Gebäude 0406, 06766 Virchowstraße 03, 06766 Telefon (0 34 94) 2 25 38 Blinden- und Sehbehindertenverband regelmäßige Zusammenkünfte im JC 83 Lutz Kircheis Sachsen-Anhalt e. V., Ortsgruppe jeden 2. Dienstag, ab 16.00 Uhr Ring der Bauarbeiter 58, 06766 Telefon (0 34 94) 2 52 15 Briefmarkensammlerverein e. V. Edgar Klaß Bitterfelder Straße 02, 06766 Bürgerverein Steinfurth e. V. Rosemarie Herrmann Steinfurther Straße 19, 06766 Telefon (0 34 94) 2 50 73 Christlicher Verein Junger Menschen Helma Wolper (CVJM)- Oase - Arbeit e. V. Nordring 18, 06766 Telefon (0 34 94) 3 06 24 Club 84 e. V. Jugendclub 84 Dietmar Wiede Jeßnitzer Wende, 06766 Bitterfelder Straße 24, 06766 Telefon (0 34 94) 2 21 30 Computerverein e. V. Jugendclub 84 Thomas Vogel Jeßnitzer Wende, 06766 Straße der Völkerfreundschaft 05, Telefon (0 34 94) 2 21 30 06766 Demokratisches Jugendbildungswerk Ines Beer Sachsen-Anhalt e. V. Erich-Winkler-Straße 21, 06766 Telefon (0 34 94) 2 69 87 Vorsitzender: Martin Ruch Florian-Geyer-Straße 05, 38855 Wernigerode Deutsches Rotes Kreuz, Jahnsporthalle Dr. Gisela John Ortsverein e. V. Telefon (0 34 94) 4 48 67 Karl-Marx-Straße 08, 06766 21

EINGETRAGENE VEREINE DER STADT WOLFEN (ALLGEMEIN) Name des Vereins Sitz Vorsitzender / Ansprechpartner Diakonieverein e. V. Werkstatt für Behinderte, Verwaltung Pfarrer Axel Noack Bitterfeld--Gräfenhainichen Thalheimer Straße 87 Evangelische Kirche, Leipziger Straße 81 06766, Telefon (0 34 94) 4 43 44 Fanfarenzug / Fanfarenorchester Städtisches Kulturhaus Olaf Schubert 1948 e. V. Puschkinplatz, 06766 Fuhneweg 10, 06766 Telefon (0 34 94) 63-64 71 Frauen helfen Frauen e. V. Vereinshaus Sieglinde Walkow Fritz-Weineck-Straße, 06766 Ring der Bauarbeiter 32, 06766 Telefon (0 34 94) 2 10 08 Telefon (0 34 94) 2 41 89 Freizeitklub für Alleinstehende regelmäßige Zusammenkünfte, jeden Renate Rast e. V. 1. Freitag im Monat im Vereinshaus Bobbauer Straße 29, 06766 Telefon (0 34 94) 2 10 08 Telefon (0 34 94) 3 29 54 Förderverein Gymnasium -Stadt e. V. Gymnasium Uwe Schulze Windmühlenstraße, 06766 Dorfplatz 20, 06794 Zscherndorf Telefon (0 34 94) 4 43 75 Telefon (0 34 93) 8 14 61 Geschäftsführer: Gerd Wildau, Nordring 20, 06766 Förderverein er Hütten e. V. Wolfgang Goldberg Thomas-Müntzer-Straße 10, 06766 Telefon (0 34 94) 2 40 94 Frischluft e. V. (Christlich-Demokratischer Christian Schwabe Kinder- und Jugendverband) Rennebogen 100, 39130 Magdeburg Gemischter Chor e. V. im DSB Städtisches Kulturhaus, Johanna Jüttner Puschkinplatz, 06766 Comeniusstraße 37, 06766 Telefon (0 34 94) 63-64 71 Grüne Liga-Fuhne e. V. Karl Heßler Saarstraße 04, 06800 Jeßnitz Telefon (0 34 94) 3 35 06 Humanistischer Verband Deutschlands Virchowstraße 13 Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Telefon (0 34 94) 2 79 99 Regionalgruppe Hundesportverein e. V. Am Sportplatz 1-2, 06766 Helmut Schweizer Thalheimer Straße 22a, 06766 Telefon (0 34 94) 4 44 32 Industrie- und Filmmuseum e. V. Industriepark -Thalheim Gerold Härter, Hans-Beimler-Straße 17, 06766 Telefon (0 34 94) 63-64 46 Telefon (0 34 94) 2 33 15 24

EINGETRAGENE VEREINE DER STADT WOLFEN (ALLGEMEIN) Name des Vereins Sitz Vorsitzender / Ansprechpartner Jazz-Klub e. V. Städtisches Kulturhaus Dr. Werner Picker Puschkinplatz, 06766 Dessauer Allee 48, 06766 Telefon (0 34 94) 63-64 71 Telefon (0 34 94) 2 22 46 Keramikfreunde e. V. Lissy Pfeil Krüllsstraße 7a, 06776 Kinder- und Jugendballett e. V. Städtisches Kulturhaus, Künstlerische Leiterin: Puschkinplatz, 06766 Christa Künne Telefon (0 34 94) 63-64 71 Askanische Straße 05, 06842 Dessau Kreativ Gestalten e. V. Vereinshaus Elisabeth Müller Fritz-Weineck-Straße, 06766 Virchowstraße 60, 06766 Telefon (0 34 94) 2 10 08 Telefon (0 34 94) 2 38 35 Kreisverband Jugendszene Bitterfeld e. V. Jugendeinrichtung Roxy Uwe Niesler Wittener Straße 36 a, 06766 Rathausstraße 17, 06778 Raguhn Telefon (0 34 94) 3 01 80 Kunstverein Bitterfeld- für Malerei Wolfgang Petrovsky und Grafik e. V. Damaschkestraße, 06766 (Kreisvolkshochschule) Kultur- und Heimatverein e. V. Klaus Leubner Leipziger Straße 129c, 06766 Lebenshilfe für geistig Behinderte Straße der Chemiearbeiter, Holger Namislo e. V. 06766, Telefon (0 34 94) 2 20 73 Saarstraße 16, 06800 Jeßnitz Telefon (0 34 94) 2 72 31 Männerchor von 1897 e. V. im DSB Städtisches Kulturhaus, Hans-Georg Mautner Puschkinplatz, 06766 Goethestraße 10, 06766 Telefon (0 34 94) 63-64 71 Telefon (0 34 94) 3 26 49 Malverein Neue Schenke e. V. Straße der Völkerfreunschaft 21, Hans Neumann 06766 Raguhner Straße 16, 06800 Jeßnitz Natur- und Pilzfreunde e. V. Vereinshaus Hans-Dieter Seidewitz Fritz-Weineck-Straße, 06766 Angerstraße 9a, 06778 Raguhn Telefon (0 34 94) 2 10 08 Radioclub (RCW) e. V. Steinfurther Straße 46, 06766 Falko Zeisler Heuweg 15, 06766, Telefon (0 34 94) 2 40 85 Rassegeflügelzüchter e. V. Günter Meisel Leipziger Straße 36a, 06766 Rassehundverein und Evelin Pyszlewicz, Fiete-Schulze-Straße 04, Umgebung e. V. 06766, Telefon (0 34 94) 3 21 68 25

EINGETRAGENE VEREINE DER STADT WOLFEN (ALLGEMEIN) Name des Vereins Sitz Vorsitzender / Ansprechpartner Rassekaninchenzuchtverein Thalheim und Rainer Rogozik Umgebung e. V. Friedensstraße 19, 06766 Thalheim Reichsbund der Kriegs- und Wehrdienst- Luise Hübner opfer, Behinderten, Sozialrentner und Karl-Marx-Straße 1a, 06766 Hinterbliebenen e. V., Ortsgruppe Telefon (0 34 94) 4 45 18 Seniorenclub für Kultur- und Freizeitge- Städtisches Kulturhaus Wolfrid Lindner staltung -Altstadt e. V. Puschkinplatz, 06766 Rudi-Arndt-Straße 18a, 06766 Telefon (0 34 94) 63-64 71 Spielmannszug Stadt e. V. Städtisches Kulturhaus, Peter Wehner Puschkinplatz, 06766 Paracelsusstraße 14, 06766 Telefon (0 34 94) 63-64 71 Telefon (0 34 94) 2 39 89 Stadtring e. V. Dr. Dr. Egbert Gueinzius Leipziger Straße 98, 06766 Sudetendeutsche Landsmannschaft e. V., regelmäßige Zusammenkünfte im Ver- Anna Wischner Kreisgruppe Bitterfeld einshaus, Telefon (0 34 94) 2 10 08 Max-Lademann-Straße 15 06766, Telefon (0 34 94) 2 25 34 Verein der Thalheimer Hundefreunde e. V. Volker Hausigk Dorfstraße 21, 06766 Zschepkau Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Hans Schreiber e. V. Greppiner Straße 22, 06766 Telefon (0 34 94) 4 36 86 Verein für Städtepartnerschaften e. V. Klaus Hamerla Thälmannstraße 34, 06766 Telefon (0 34 94) 4 43 77 Vereinigung der Ziergeflügel- und Exoten- Walter Neuendorf züchter und Umgebung e. V. Triftweg 22, 06766 Volkssolidarität e. V. regelmäßige Zusammenkünfte im Ver- Poststraße 5, 06766 einshaus, Telefon (0 34 94) 2 10 08 Telefon (0 34 94) 4 43 04 -Altstadt-Süd e. V. regelmäßige Zusammenkünfte in der Dieter Winter Gaststätte Weintraube Freiherr-vom-Stein-Straße 04, 06766 Telefon (0 34 94) 4 45 49 Telefon (0 34 94) 4 36 29 -Altstadt-Zentrum e. V. Joachim König Damaschkestraße 9c, 06766 Telefon (0 34 94) 4 47 89 er Künstlerbund Prisma e. V. Dagmar Schumann Adelheid-Straße 08, 04425 Taucha 27

KULTURELLE VEREINIGUNGEN UND FACHGRUPPEN VON WOLFEN/SONSTIGE Name Sitz Vorsitzender / Ansprechpartner Akkordeonorchester Städtisches Kulturhaus, Rudolfa May Puschkinplatz, 06766 Altschloßstraße 06, 06749 Bitterfeld Telefon (0 34 94) 63-64 71 Mykologie, Fachgruppe regelmäßige Zusammenkünfte im Gerhard Niechziol Dorfkrug Reuden Richard-Stahn-Straße 07, 06766 Telefon (0 34 94) 2 20 61 Numismatikgruppe Städtisches Kulturhaus, Dietmar Gerber Puschkinplatz, 06766 Dr.-Otto-Nuschke-Straße 12, 06766 Telefon (0 34 94) 63-64 71 Telefon (0 34 94) 2 37 64 Synphonieorchester, Streich- und Städtisches Kulturhaus, Klaus Männel Unterhaltungsorchester und Kinderchor Puschkinplatz, 06766 Erich-Weinert-Ring 10, 06766 Telefon (0 34 94) 63-64 71 Textiles Gestalten Gisela Büchler Ring der Chemiearbeiter 30, 06792 Sandersdorf er Blasmusikanten Städtisches Kulturhaus, Walter Haarbach Puschkinplatz, 06766 August-Bebel-Platz 17, 06766 Thalheim Telefon (0 34 94) 63-64 71 Haus, Wohnungs- und Grundstückseigentümer- Am Theater 02, 06749 Bitterfeld Roy Hörrmann verein Bitterfeld und Umgebung e. V. Telefon (0 34 93) 2 20 90 Straße der Neuen Zeit 03, 06792 Sandersdorf Mieterverein Raabestraße 04, 06844 Dessau Telefon (03 40) 82 41 91 Tierschutzverein Landkreis Bitterfeld e. V. Dr. med. vet. Friedrich Schreier Hahnenstückenweg 98, 06749 Bitterfeld Telefon (0 34 93) 4 13 47 Die Keramikfreunde e.v. beim Gestalten 28 Spielplatz in -Nord

SPORTVEREINE DER STADT WOLFEN Name Anschrift Telefon FC Grün-Weiß e. V. Peter Vogel, Ramsiner Straße 09, 06749 Zscherndorf (0 34 93) 8 08 00 Freizeit Fußball-Verein Medizin e.v. Mattias Jung, Leipziger Straße 16a, 06766 (0 34 94) 4 46 88 Großkaliber-Schützenverein e. V. Florian Mädicke, Im Akazienwinkel 08, 06766 (0 34 94) 2 69 01 Joshimmon Shorin-Ryn Karate Verband e. V. Juan Miguel Campos Muniz, Goethestraße 36, 06766 (0 34 94) 3 31 93 Kegelsportverein Grün-Weiß e. V. Walter Neuendorf, Triftweg 22, 06766 (0 34 94) 3 18 24 KSJ Bitterfeld- e. V. Ilona Thomas, Paracelsusstraße 33, 06766 (0 34 94) 2 54 41 MC -Bitterfeld e. V. im ADMV Manfred Palm, Erich-Weinert-Ring 47, 06766 (0 34 94) 2 20 49 Motorsportclub e. V. im DMV Für Anschreiben: Daniela Streuber, Leipziger Straße 50, 06766 Vorsitzender: Matthias Zischke, Auenstraße 08, 06766 Radsportverein 1950 e. V. Horst Riebau, In den Pusseln 08, 06766 Schützenverein Andreas Hofer e. V. Helmut Liersch, Jahnstraße 29c, 06766 Segelflug-Verein e. V. Hans Kohler, Linzer-Straße 54, 06849 Dessau (03 40) 82 42 72 Sitz: Flugplatz Renneritz, (0 34 95 43) 91 96 SG Chemie e. V. Heinz Marciniak, Beethovenstraße 04, 06749 Bitterfeld (0 34 93) 2 25 80 Sektionen: Tennis, Tischtennis, Judo, Bogenschießen, Karate, Kegeln, Kraftsport, Schach, Versehrtensport (Kegeln), FES Gymnastik/Volleyball, Baskettball, Wandern, Leichtathletik, Badminton SG Rot-Weiß Thalheim 31 e. V. Werner Naumann, R.-Breitscheid-Straße 28, 06766 Thalheim Sektionen: Fußball, Gymnastik, Turnen, Tischtennis SV -Nord e. V. Karl-Heinz Jerie, Richard-Stahn-Straße 11, 06766 (0 34 94) 2 29 19 Sektionen: Handball, Leichtathletik, Schach, Turnen, Wandern, Tischtennis, Volkssport, Radsport, (integriert Gymnastik, Volleyball, Basketball, Fußball) Tennisclub 1922 e. V. Herbert Strien, Krüllstraße 2a, 06766 (0 34 94) 7 65 31 Volleyballclub 78 e. V. Jan Rutsch, Krondorfer Straße 106, 06766 (0 34 94) 3 26 32 Volleyballverein 76 - e. V. Dr. Gunter Nemitz, Auenstraße 37, 06766 (0 34 94) 2 67 28 Weitere Informationen können bei der Stadtverwaltung, Kultur- und Schulamt, Bereich Sport, unter Telefon (0 34 94) 4 33 29 erfragt werden. Übung des Karateverbandes e.v. 29

GARTENVEREINE DER STADT WOLFEN Name Anschrift Telefon Am Rodelberg e. V. Günter Tennert, Ring der Bauarbeiter 03, 06766 (0 34 94) 2 46 56 Am Teich Reuden an der Fuhne e. V. Uwe Thran, Ring der Bauarbeiter 38, 06766 (0 34 94) 2 55 92 Fuhneblick e. V. Rudolf Apel, Dessauer Allee 05, 06766 Kleingartensparte Am Betonwerk e. V. Hans-Joachim Polazsek, Richard-Stahn-Straße 11, 06766 (0 34 94) 2 50 58 Kleingartensparte Fuhneaue e. V. Hans Höhn, Guts-Muts-Straße 5 d, 06766 (0 34 94) 4 49 22 Kleingartensparte Krondorfer Grund e. V. Herr Pornack, G.-Hauptmann-Straße 14, 06766 Kleingartensparte Nord e. V. Horst Ulmer, Straße der Jugend 25, 06766 (0 34 94) 2 40 26 Kleingärtnerverein Am Busch e. V. Peter Unger, Paracelsusstraße 39, 06766 (0 34 94) 2 38 87 Kleingärtnerverein Weidenhain e. V. Dieter Breitenbarth, Straße der Völkerfreundschaft 20, 06766 (0 34 94) 2 36 74 Kleingartenverein Am Meilenstein e. V. Walter Krombholz, Hans-Beimler-Straße 07, 06776 (0 34 94) 2 31 23 Kleingartenverein Fuhnetal () e. V. Udo Reinecke, Sella-Hasse-Straße 13, 06766 (0 34 94) 2 68 47 Vereinigung Reudener Grund e. V. Herr Schneider, Gerhard-Hauptmann-Straße 10, 06766 WOLFEN VON A BIS Z Name Anschrift Telefon Ärzte Allgemeinärzte/praktische Ärzte Dr. med. Adalbert Derer Robert-Koch-Straße 04 (0 34 93) 7 68 77 Dipl.-Med. Herbert Duchaczek Virchowstraße 07 2 22 08 Dipl.-Med. Bernd Frankenstein Nordring 20 2 10 06 Dr. med. Marlies Habelt Thälmannstraße 7b 4 43 16 Dipl.-Med. Hans Heyne Robert-Koch-Straße 04 4 54 00 Dr. med. Hans-Joachim Loertzer Robert-Koch-Straße 04 4 42 96 Dr. med. Axel Löwe Ärztehaus Hubertus, Leipziger Straße 98 4 59 55 Dipl.-Med. Ellen-Maria Mertag Wittener Straße 17 2 10 95 Dipl.-Med. Dagmar Pankotsch Wittener Straße 17 2 10 93 Dr. med. Ulrich Pankotsch Wittener Straße 17 2 10 93 Dipl.-Med. Jürgen Pastoors Turmpassage Krondorf, Reudener Straße 83b 3 32 62 Dipl.-Med. Peer Przybylla Otto-Schmidt-Straße 05 2 52 71 Dr. med. Karl Restel Dessauer Allee 50 2 10 82 Dipl.-Med. Annelie Schönewerk Wittener Straße 17 2 68 65 Dipl.-Med. Monika Schönfeld Thälmannstraße 42b 63-66 89 31

WOLFEN VON A BIS Z Name Anschrift Telefon Dr. med. Erna Sendner Dessauer Allee 50 2 10 53 Dipl.-Med. Gabriele Wattenbach Dessauer Allee 50 2 10 54 Fachärzte für Augenheilkunde SR Dr. med. Johanna Maxdorf Turmpassage Krondorf, Reudener Straße 83 b 2 10 56 SR Dr. med. Ingeborg Westhausen Robert-Koch-Straße 04 4 46 05 Fachärzte für Chirurgie Dipl.-Med. Lutz Markfeld Dessauer Allee 50 2 10 37 Fachärzte für Gynäkologie Dr. med. Herbert Achtert Wunderburg 22 2 50 79 Dr. med. Marianne Bethlehem Wittener Straße 17 2 46 95 Dipl. med. Ines Naumann Robert-Koch-Straße 03 4 52 36 SR Dr. med. Dieter Seidel Karl-Marx-Straße 12 4 46 06 Dr. med. Edith Seidel Karl-Marx-Straße 12 4 46 06 Facharzt für Hautkrankheiten Dr. med. Axel Mußmann Wittener Straße 17 2 10 96 Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dipl. med. Wilhelm Krutsch Wittener Straße 17 a 2 56 95 Fachärzte für Kinderkrankheiten Dipl.-Med. Ingrid Beck Wittener Straße 17a 2 62 27 MR Dr. med. Heydrich Dessauer Allee 50 2 11 94 Dipl.-Med. Kerstin Przybylla Otto-Schmidt-Straße 05 2 52 71 Dipl.-Med. Elke Rödiger Wittener Straße 17a 2 53 10 Facharzt für Neurologie Dipl.-Med. Helga Scheithauer Robert-Koch-Straße 04 (0 34 93) 7-68 93 Facharzt für Orthopädie MR Dr. med. Klaus-Dieter Angerhöfer Robert-Koch-Straße 04 4 40 90 Facharzt für Psychologie Dr. Karin Trautwein Robert-Koch-Straße 04 61 28 00 Tierarzt Dr. med. vet. Kittler Thalheimer Straße 55 6 41 79 Zahnärzte Dr. Helgard Bär Turmpassage Krondorf, Reudener Straße 83b 3 32 82 Cornelia Batzer, Ina Camin Gemeinschaftspraxis, Comeniusstraße 18 2 20 14 Petra Baumann, Andreas Baumann Gemeinschaftpraxis, Otto-Schmidt-Straße 05 2 10 39 Gabriele Bialetzky Humboldtstraße 16 2 26 19 Wolfgang Camin, Dr. Barbara Grahn, Dr. Jutta Pfeiffer Gemeinschaftspraxis, Robert-Koch-Straße 04 4 32 76 32

WOLFEN VON A BIS Z Name Anschrift Telefon Dr. H.-Michael Faßauer Industriepark -Thalheim 63-65 40 Dr. Isolde Faßauer Industriepark -Thalheim 63-65 40 Bernadette Goethe Bahnhofstraße (im Forum) 4 31 20 Holger Kliem Albert-Schweitzer-Straße 18 2 45 31 Astrid Müller Humboldtstraße 16 2 26 19 Steffen Müller, Jaqueline Müller Gemeinschaftspraxis, Ring der Bauarbeiter 99 2 28 05 Ines Pocsi Wittener Straße 17 2 32 92 Michael Röderer Dessauer Allee 50 2 10 57 Eva-Maria Siegl Wittener Straße 17 2 10 97 Bernd Thelemann, Manuela Thelemann Gemeinschaftspraxis, Wittener Straße 17 2 38 43 Doris Weber Karl-Liebknecht-Straße 62 4 42 83 Dr. Ulrich Wenzke Greppiner Straße 20 (0 34 93) 77 01 66 Abschlepp-, Bergungs- und Unfallservice W. Bur, Saarstraße (Busplatz) (0 34 93) 7 77 72 City-Funk- Ortsteil Reuden, er Straße 63-63 63 Altenbetreuung Seniorenclub Reudener Straße 24 3 00 69 Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt Fritz-Weineck-Straße 12 2 28 03 Zweigstelle Bertolt-Brecht-Straße 32 2 39 01 Sozialstation des DRK Hitschkendorfer Straße 2 40 74 Volkssolidarität Poststraße 5 4 43 04 Altenheime Kursana-Senioren-Zentrum Emma Martin Willy-Sachse-Straße 58 2 11 81 Apotheken Albert-Schweitzer-Apotheke Dessauer Allee 50 2 10 45 Apotheke im Kaufland Wittener Straße 3 34 00 City-Apotheke Otto-Schmidt-Straße 05 2 10 96 Hubertus-Apotheke Leipziger Straße 98 4 41 68 Robert-Koch-Apotheke Robert-Koch-Straße 03 4 41 28 Scheele-Apotheke Wittener Straße 31 2 10 47 Arbeiterwohlfahrt Paracelsusstraße 54 2 34 11 Aussiedlerheim Krondorfer Straße, über Stadtverwaltung, Reudener Straße 70 66-0 Bahnhöfe 4 40 34 Jeßnitz 2 74 07 Banken Bayerische Vereinsbank Straße der Chemiearbeiter 2 10 69 35

WOLFEN VON A BIS Z Name Anschrift Telefon Deutsche Bank AG Dessauer Allee 2 20 51 Hypo-Bank Leipziger Straße 22 4 52 51-2 54 Kreissparkasse Bitterfeld Zweigstellen: Bahnhofstraße 4 52 44 Filmfabrik 63-65 50 Comeniusstraße 2 10 71 Grünstraße 2 11 70 Otto-Schmidt-Straße 2 36 52 Volksbank e. G. Köthen-Bitterfeld Leipziger Straße 70 4 50 81, 4 50 82 Beratungsstellen Beratungsstelle für Wohnhilfe/Schuldnerberatung des Otto-Schmidt-Straße 39 2 08 10 Diakonievereines e. V. und Mieterberatung Sprechzeiten: Dienstag 09.00-18.00 Uhr Mittwoch 09.00-15.00 Uhr Beratungsstelle für Suchtgefährdete - Diakonisches Werk Lützowweg 01 36 67-22 oder -23 der Evangelischen Landeskirche Anhalt e. V. Sprechzeiten: Montag und Dienstag 08.00-12.00 Uhr Mittwoch 14.00-17.00 und 18.00-20.00 Uhr (Selbsthilfegruppe) Freitag 08.00-11.00 Uhr Schuldnerberatung Mittwoch 09.00-14.00 Uhr Donnerstag 13.00-16.00 Uhr Berufsberatung Bitterfeld Bitterfeld, Saarstraße 12 (0 34 93) 2 31 58 Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch 08.00-12.30 und 13.30-15.30 Uhr Donnerstag 08.00-12.30 und 13.30-18.00 Uhr Freitag 08.30-12.30 Uhr DRK Bitterfeld, Mittelstraße 40 (0 34 93) 2 31 24 - Schwangerschaftskonfliktberatung - Geburtsvorbereitung - Familienberatung Sprechzeiten: Montag: 08.00-15.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag 08.00-18.00 Uhr DRK - Sucht- u. Drogenberatungsstelle, Raguhner-Schleife 9-13 2 08 18 Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 08.00-12.00 Uhr Dienstag 13.00-18.00 Uhr Donnerstag 13.00-15.00 Uhr DRK - Schuldnerberatungsstelle, Raguhner-Schleife 9-13 2 08 19 Sprechzeiten: Dienstag 09.00-18.00 Uhr Mittwoch 08.00-13.00 Uhr 37

WOLFEN VON A BIS Z Name Anschrift Telefon DRK - Babysitterdienst 2 08 19 Frauen helfen Frauen e. V. über Vereinshaus 2 10 08 Beratungsstelle für Mädchen und Frauen in Not Kontakt zum Frauenhaus Montag bis Freitag 20.00-22.00 Uhr Kummertelefon 3 10 54 Beratungszeiten: Montag 08.00-11.00 Uhr Dienstag 12.00-15.00 Uhr Mittwoch 13.00-15.00 und 17.00-18.00 Uhr Geschäftsstelle der Humanisten, Virchowstraße 13 2 79 99 - Kostenlose Schuldnerberatung Sprechzeiten: Mittwoch 09.00-14.00 Uhr Donnerstag 13.00-16.00 Uhr - Kostenlose Trennungs- und Scheidungsberatung Sprechzeiten: Dienstag 13.00-18.00 Uhr Donnerstag 09.00-15.00 Uhr - Sozialpädagogische Familienhilfe Sprechzeiten: Dienstag 13.00-18.00 Uhr Informations- u. Beratungszentrum der GÖS Filmfabrik Geb. 122 63-75 08 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 06.30-15.00 Uhr Informations- u. Bürgerberatungsstelle, Otto-Schmidt-Straße 02 2 11 19 Sprechzeiten: Montag 08.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Dienstag 08.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Mittwoch 08.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Donnerstag 08.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr Psychologische Beratungsstelle, Reudener Straße 72 66-0 Ansprechpartner: Herr Köhler Streetworker - Jugendtreff Krondorf, Reudener Straße 70-72 Öffnungszeiten: Freitag 08.00-11.00 und 16.00-18.00 Uhr - Kindersorgentelefon Dienstag u. Donnerstag 16.00-19.00 Uhr 66-3 78 Verbraucherzentrale Bitterfeld, Mittelstraße 05 (0 34 93) 4 13 83 Sprechzeiten: Dienstag u. Donnerstag 09.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Bestattungsinstitute Antea Virchowstraße 07 92 00 70 Lohan Leipziger Straße 28 4 50 71 Temme Hitschkendorfer Straße 02 2 40 53 Thanatos Leipziger Straße 113 4 47 62 39

WOLFEN VON A BIS Z Name Anschrift Telefon Bibliotheken Stadtbibliothek Puschkinplatz 63-75 37 Öffnungszeiten: Montag und Freitag 13.00-16.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag 10.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Kinderbibliothek Ernst-Toller-Straße 2 10 80 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 13.00-17.30 Uhr Freitag 13.00-15.30 Uhr Umweltbibliothek im Kulturpalast Bitterfeld, Parsevalstraße (0 34 93) 7 21 18 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00-17.00 Uhr Werksbibliothek der GÖS Filmfabrik, Geb. 0060 63-61 96 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.00-15.00 Uhr Wissenschaftliche Bibliothek Filmfabrik, Geb. 041 63-63 68 Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch bis Freitag 08.00-16.00 Uhr Dienstag 08.00-18.00 Uhr Bildungsinstitute ABASYS GmbH - Computertraining Saarstraße (0 34 93) 7 69 65 BAW Sachsen GmbH Krondorfer Straße 83, Block IV 3 01 05 Bildungszentrum -Bitterfeld e. V. Saarstraße (0 34 93) 7 64 21 EURO-Schulen Bitterfeld Bitterfeld, Röhrenstraße 55 (0 34 93) 4 26 39, Greppiner Straße 18b (0 34 93) 7 61 24 Junge Besucher in der neuen Kinderbibliothek in -Nord Blick auf im Vordergrund das neue Klärwerk 40