BUND Westerwald Programm 2014

Ähnliche Dokumente
40 Jahre BUND Rheinland-Pfalz BUND Westerwald Programm 2013

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) BUND Westerwald Programm 2012

naturschutz-initiative.de

Biodiversität am und im Fluss

Europaweiter Stromverbund mit Höchstspannungsnetzen

Das BMUB auf der Grünen Woche

Lebensmittel verteilen statt vernichten

Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Mission Zukunft gestalten Machen Sie mit!

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern!

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Arbeitsgruppe Fledermäuse Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Region Hannover

Kakaobaum pflanzen und Schokolade ernten

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Erholung für Ihre Sinne.

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis!

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Herbstferienprogramm 201 6

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende Kniphagen/Ostholstein

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

DIE FRAUEN-UNION.

Grußwort des 1. Bürgermeisters

Im Reich der Steinböcke

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

Veranstaltungen Scharbeutz

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling

Mitmachen und Spaß haben!

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014

Einladung zur Wohngruppentagung

Programm Lebenshilfe Center

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Antrag auf Fördermitgliedschaft. Wir stärken die CSU. Auch außerhalb Bayerns.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

naturerlebnis Kindergeburtstage

SOMMER-FERIEN-PROGRAMM

AUF DER SUCHE NACH DEM WILDEN DEUTSCHLAND

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

I N F O R M A T I O N

NATURWALDRESERVAT DAMM

Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald über Feuchtbiotope mit großer Resonanz. Vortragsreihe der

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

1. April 8. April 2018 (Ostersonntag)

2 1 0 i 2 a ril - M p A

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

VIDU. Zeit für mich Zeit für uns

AUFNAHMEANTRAG. Verein Tai-Chi Forschungszentrum Deutschland e.v.

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

BUND Wildkatzen-Monitoring Winter 2011/12 Göttinger Wald und angrenzende Forste

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Informationen für den Bereich Kaiserslautern

52. Bürgermeisterwochen 2017

Kinderferienprogramm 2017

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Gastgeber-Information Juli 2017

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

10 Jahre Rettungsnetz für die Wildkatze. Ein starker Anfang ist gemacht!

Eventkalender Gästeinformation Halblech

Einladung München, 29. Januar 2016

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

LAST INFOS SWIM IN 2015 Maintal. Motto: Bad Taste

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Touren-Plan 2017 (Stand )

Südstaatentreffen 2016

SEPA-LASTSCHRIFT 193

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Herbstferien- programm 2014

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

& Köln. am 5.November 2011

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

Oberreutener Kinderferienprogramm 2017

Busfahrten zur Klima-Kohle-Demo in Bonn am Samstag, den 4. November 2017

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Transkript:

BUND Westerwald Programm 2014 Foto: Harry Neumann, Nationalpark Hainich

BUND Stammtisch BUND gemischt 56242 Selters, Pizzeria San Marco, 19.30 Uhr, für alle BUND Mitglieder und Interessierte Termine: 06.02./03.04./05.06./04.09./06.11.2014 Es gibt die neuesten Infos, aktuelle BUND-Vorhaben und Projekte. Wo müssen wir uns im Westerwald einmischen? Wo braucht die Natur uns? Wo müssen wir aktiv werden? Gemeinsam austauschen, gemeinsam beisammen sein, gemeinsam handeln. Donnerstag, 20.02.2014 Faszination Libellen schillernde Flugkünstler 56242 Selters, Stadthaus, Rheinstraße 22, 19.00 Uhr Libellen sind schon seit mehr als 300 Millionen Jahren bekannt. Heute gibt es weltweit rund 6000 dieser faszinierenden Arten. Sowohl ihre wasserlebenden Larven als auch die Imagines - die flugfähigen Insekten, wie wir sie kennen - haben eine ausgesprochen interessante Biologie. Seit Jahrzehnten erforschen Biologen ihr Verhalten und ihre Ökologie und stoßen immer wieder auf neue und überraschende Erkenntnisse. Hinzu kommt ihr farbenprächtiges Aussehen, das sie zu fesselnden Fotomotiven macht. In diesem Vortrag wird neben der Darstellung ihrer Biologie und Ökologie auch auf Naturschutzaspekte (u.a. Bioindikation, Klimawandel) eingegangen und es werden dabei Arten und Lebensräume aus Europa, Afrika und Asien gezeigt. Referent: Dr. Jürgen Ott, Leiter des BUND Arbeitskreises Naturschutz Freitag, 07.03.2014 Auf den Spuren der Wildkatze im Westerwald Foto Multivisionsvortrag 56269 Dierdorf, Alte Schule Am Damm, 19.30 Uhr Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kulturkreises Dierdorf und des BUND Gabriele Neumann entführt Sie in das Reich der Wildkatzen, den Tigern auf leisen Pfoten und informiert Sie über Lebensweise, Bedeutung und Vorkommen dieser europaweit streng geschützten Art. Sie leben zurückgezogen und versteckt, vor allem in urwüchsigen, naturnahen Wäldern. Meist schlafen sie tagsüber und jagen nachts. Und sie sind scheu. Deshalb bekommt sie kaum jemand zu Gesicht. Aber sie sind da, zurück auf leisen Pfoten, 2

auch bei uns im Westerwald. In unseren Wäldern gibt es sie wieder: die europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris). Harry und Gabriele Neumann zeigen in diesem Benefizvortrag eindrucksvolle und faszinierende Bilder und Filmausschnitte, die in den letzten 6 Jahren entstanden sind. Sie möchten damit das Engagement des BUND für die Wildkatze unterstützen. Zeigen auch Sie der Natur und der Wildkatze in unserer Heimat durch Ihre Teilnahme Ihre Verbundenheit. Infos: Helmi Tischler-Venter, Telefon 02689-1789, Email: t.tischler@t-online.de Sonntag, 09.03.2014 Kalteiche - Naturerbe Buchenwälder, alte Bäume, Wasser und Waldgeschichten Treffpunkt Forsthaus am Steinbach, 35708 Haiger-Steinbach, 11.00 Uhr 15.00 Uhr Eine länderübergreifende Waldexkursion mit dem BUND Altenkirchen, BUND und NABU Siegen-Wittgenstein, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Bei dieser Waldwanderung erleben die Exkursionsteilnehmer u.a. die große ökologische Bedeutung von alten Wäldern, Altund Totholz, Quellen, Bergbächen und Wildtierkorridoren für die Biodiversität. Die Kalteiche ist ein einzigartiger Naturschatz und hat eine große Bedeutung für die Erholung, den Klimaschutz und die Artenvielfalt. Rotmilan, Schwarzstorch, Schwarzspecht, Feuersalamander, Haselhuhn und Wildkatze sind hier zu Hause. Anfahrt: In Haiger-Steinbach der Beschilderung zum Sportplatz folgen (Straße Am Stollen ). Am Sportplatz vorbei, dem Teerweg in den Wald folgen (wird ausgeschildert), nach ca. 1,5 km erreicht man das Forsthaus am Steinbach. Infos: Helga Düben, Telefon 02751-5512, E-Mail info@nabusiwi.de, BUND Westerwald, Tel. 02626-926441 Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss und Getränke am Forsthaus Steinbach. Samstag, 29.03.2014 Auf den Spuren der Wildkatze Wildkatzenakademie für Kinder und Jugendliche 57627 Hachenburg, Forstamt, In der Burgbitz 4 11.00 Uhr 16.00 Uhr 3

Spannende Workshops Bildung für die Katz für Kinder und Jugendliche von 6-17 Jahren. Themen: Biologie der Wildkatze, Nahrungskette, Wildkatzenquiz, Wildkatzen-Memory, Wildkatzenmasken bemalen, Rettungsnetz für die Wildkatze, Lebensraumspiel, Trittsteinspiel, Lockstockmethode, Natur- und Artenschutz, Aus dem Leben einer Wildkatze ein neues Wildkatzenjahr beginnt, Wildkatzensteckbrief, Wir sind wild und wollen es bleiben und vieles mehr. Ein spannender Film und viele Fotos aus dem Westerwald führen in das Thema ein. Schirmherr: Forstamtsleiter Harald Hericks, Forstamt Hachenburg Leitung: Harry & Gabriele Neumann, Karen Bell, Dr. Susanne Werz-Rückewold, Konstantin Müller, BUND Westerwald, Monika Runkel, Forstliches Bildungszentrum Hachenburg Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder/Jugendliche. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 23.03.2014. Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt. Da wir auch ins Gelände gehen, bitte festes Schuhwerk und angemessene Kleidung mitbringen. Kostenbeitrag: 5,00 Samstag, 05.04.2014 Ostereiferfärben mit Naturfarben Montabaur, Biolandhof Hofgut Roßberg, 14.00 ca. 16.00 Uhr Die Kinder können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Unter der Anleitung von Kirsten Kunz und Ingrid Peters werden die vom Biolandhof zur Verfügung gestellten Eier bunt bemalt, verziert, gestaltet, ausschließlich mit natürlichen Farben. Jedes Kind kann seine bemalten Eier mit nach Hause nehmen und bekommt eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Leitung: Kirsten Kunz und Ingrid Peters Maximale Teilnehmerzahl: 40 Kinder von ca. 6-12 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 01.04.2014. Infos: Telefon 0172-3154 952 oder 02666-911678 4

Samstag, 26.04.2014 Fahrradflohmarkt Rennerod, Westerwaldhalle, 13.00 Uhr Fahrräder bitte um 13.00 Uhr vor der Westerwaldhalle an unserem Stand abgeben. Wir bieten diese zum Wunschpreis an. Fahrrad fahren ist ein guter persönlicher Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Infos: Telefon 02664-999752 oder 02664-6955. Sa, So, 10./11.05.2014 Natur mit allen Sinnen genießen 25 Jahre BUND Ortsgruppe Hachenburg im Rahmen der 700 Jahre Stadtrechte-Feier Hachenburg Der BUND Hachenburg informiert Im Burggarten zum Thema Natur mit allen Sinnen genießen. Es gibt zahlreiche Informationen zu Wäldern und Wiesen im Westerwald und spannende Quiz-Spiele für Kinder. Ein Angebot für die ganze Familie. Infos: Ute Beckhaus, Telefon 02680-706 5

Samstag, 24.05.2014 Naturerbe Buchenwälder, alte Bäume und Waldgeschichten Treffpunkt: 56249 Herschbach, Parkplatz am Friedhof 11.00 ca. 16.00 Uhr Bei dieser Waldwanderung unter alten Bäumen im Gemeindewald Herschbach erleben die Exkursionsteilnehmer die große ökologische Bedeutung von Alt- und Totholz für die Biodiversität. Historische Waldgeschichten sind weiteres Thema dieser Veranstaltung. Leitung: Förster Joachim Kuchinke, Revierleiter Gemeindewald Herschbach Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 18.05.2014 Freitag, 01.08.2014 Auf den Spuren der Wildkatze im Westerwald Foto Multivisionsvortrag 53639 Königswinter, Arbeitnehmerzentrum (AZK), Johannes-Albers-Allee 3, Großer Saal, 20.00 Uhr Auftaktveranstaltung der Naturschutztage am Rhein Biodiversität am und im Fluss der BUND Landesverbände Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sowie der BUND Kreisgruppen Westerwald, Rhein-Sieg-Kreis, Neuwied, Altenkirchen. Beschreibung siehe 07.03.2014. Schirmherr: BUND Bundesvorsitzender Prof. Dr. Hubert Weiger Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 27.07.2014 Infos: Paul Kröfges, Telefon 02292-681642, paul.kroefges@ bund.net, Gabriele Neumann, Telefon 02626-926441, gabriele@harry-neumann.de, www.azk.de Freitag, 26.09.2014 Befreiung vom Überfluss - Das Märchen vom grünen Wachstum Bad Marienberg, Ev. Gymnasium, 19.30 Uhr Eine Gemeinschaftsveranstaltung des BUND und des Ev. Gymnasiums Bad Marienberg 6

Niko Paech ist einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker und er ist authentisch, denn er lebt seine Vision einer entschleunigten und entrümpelten Welt. Souverän ist nicht, wer viel hat, sondern wer wenig braucht, lautet sein Credo. Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge Wachstum zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt Fahrt auf. Der Nachhaltigkeitsforscher Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein grünes Wachstum als Mythos entlarvt. Dabei gelten grünes Wachstum und nachhaltiger Konsum als neue Königswege. Doch den feinen Unterschied hier gutes, dort schlechtes Wachstum hält Paech für Augenwischerei. Referent: Prof. Dr. Niko Paech, außerplanmäßiger Professor an der Universität Oldenburg Donnerstag, 16.10.2014 Auf den Spuren der Wildkatze im Westerwald Foto Multivisionsvortrag 56587 Oberhonnefeld-Gierend, Kultur- und Jugendzentrum, Über dem Stellweg 7, 19.30 Uhr Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem NABU Rengsdorf Beschreibung siehe 07.03.2014. Infos: Lucia Preilowski, NABU Rengsdorf, Email: luciapreilowski@web.de, Telefon 02634 3206 Samstag, 25.10.2014 Fotoexkursion, Fotoworkshop Wasser und Wildnis Die Natur im Licht Treffpunkt: Parkplatz am Gasthaus Zur Burg Grenzau Burgstr. 13, 56203 Höhr-Grenzhausen Ortsteil Grenzau, 13.00 Uhr, Dauer ca. 4 5 Stunden Der Workshop für eine gelungene Bildkomposition in der Naturund Landschaftsfotografie steht unter dem Thema Wasser und Wildnis Die Natur im Licht. Technikverständnis, Zeitpunkt der Aufnahme, Motiv und Bildaufbau (Goldener Schnitt), Einfrieren von Motiven mit dem bewussten Einsatz von Zeit und Blende sowie die Auswahl der Brennweite sind wesentliche Schlüssel zum Erfolg für ein gutes Bild. Eine gemeinsame Bildbesprechung und das Erstellen einer kleinen Multivisionsschau runden das Programm ab. Das Beherrschen der eigenen Kameratechnik wird vorausgesetzt. 7

Leitung: Harry und Gabriele Neumann, Natur- und Bergfotografen, Referenten der Leica Akademie. Bitte die eigene Kameraausrüstung, ein Stativ, Wanderschuhe, Rucksack, Brotzeit, Getränke, Kondition für leichtes Wandern mitbringen. Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 18.10.2014 Die Teilnahme erfolgt nach Anmeldeeingang. Kostenbeitrag: 15,00. Gemeinsamer gemütlicher Ausklang im Gasthaus Alt Grenzau (nicht im Kostenbeitrag enthalten). Freitag, 14.11.2014 Auf den Spuren der Wildkatze im Westerwald Foto Multivisionsvortrag 53639 Königswinter, Arbeitnehmerzentrum (AZK), Johannes- Albers-Allee 3, 20.00 Uhr Eine Gemeinschaftsveranstaltung des BUND Rhein-Sieg-Kreis, BUND Neuwied/Westerwald Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Beschreibung siehe 07.03.2014. Infos: Paul Kröfges, Telefon 02292-681642, paul.kroefges@bund. net Mittwoch, 26.11.2014 Nationalpark Hainich Urwald und Wildnis mitten in Deutschland Montabaur, Stadthalle, Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Eine Gemeinschaftsveranstaltung von NABU Rhein-Westerwald und BUND Westerwald Im 1997 gegründeten Nationalpark Hainich lädt Sie eine faszinierende, unberührte Landschaft mit einer seltenen Pflanzenund Tierwelt zum Neuentdecken der Natur ein. Seine Fläche 8

beträgt 7.500 Hektar. Mit einer Gesamtfläche von ca. 16.000 Hektar ist der Hainich das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Seit Juni 2011 ist der Hainich Teil der UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands. 90 % der Gesamtfläche des Nationalparks sind bereits ungenutzt. Der Hainich ist die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche in Deutschland. Tauchen Sie mit uns ein in die Wildnis mitten in Deutschland, in die Urwälder von morgen. Erleben Sie, warum wir Wildnis als notwenige Ergänzung zur Kultur brauchen. Erleben Sie den Hainich und seine Bewohner in faszinierenden Bildern, auf Großbildleinwand und in HD Qualität zu allen Jahreszeiten. Referent: Harry Neumann, Abenteurer, Fotograf, BUND Landesvorsitzender Infos: NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald, Jonas Krause- Heiber, Telefon 02602-970133, Email: jonas.krause-heiber@ NABU-RLP.de Donnerstag, 04.12.2014 Auf den Spuren der Wildkatze im Westerwald Foto Multivisionsvortrag 57583 Nauroth, Bürgerhaus, 19.30 Uhr Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Verein Umwelt und Natur, Nauroth Beschreibung siehe 07.03.2014. Infos: Kathrin Donath, Telefon 02747-914764 Email: bi-gegen-muell@web.de 9

Infotelefon Fledermäuse, Wildkatzen, Luchse, Wölfe oder bei anderen Tieren Gabriele Neumann Telefon 02626-926441 Telefax 926442 mobil 01577-72 82 726 gabriele@harry-neumann.de Konstantin Müller, Dipl. Biologe Telefon 0162-38 38 913 kon.mueller@onlinehome.de Oliver Meier-Ronfeld, Biologe Telefon 02638-94 97 55 mobil 0177-45 12 457 www.wildtierpflege.com info@wildtierpflege.com Dr. Jutta Etscheidt, Tierärztin Telefon 0160-94 64 94 64 jutta.etscheidt@t-online.de Karen Bell Telefon 01577-79 12 665 jaks-corner@rz-online.de Monika Arnold Telefon 06435-961 140 Telefax 961142 monika-arnold@gmx.net Impressum Informationen Anmeldung Kontakt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz e.v., Kreisgruppe Westerwald Harry Neumann, Vorsitzender Am Hammelberg 25 D-56242 Quirnbach Telefon 02626-926441 Telefax 02626-926442 Email: bund.westerwald@harry-neumann.de Internet: http://westerwald.bund-rlp.de Internet: www.bund-rlp.de www.bund.net Spendenkonto: Westerwald Bank Konto-Nr. 17 18 509 BLZ 573 918 00 Layout & Druck: Richter Druck- und Mediencenter, 57578 Elkenroth Papier: Gedruckt auf RecyStar, Recycling-Papier aus 100% Altpapier. Ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Blauer Engel Fotos: Harry Neumann, Libelle (Dr. Jürgen Ott) 10

Ich möchte mehr Natur- und Umweltschutz Bitte senden an: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND), Kreisgruppe Westerwald, c/o Harry Neumann Am Hammelberg 25, 56242 Quirnbach Ich möchte Mehr Informationen über den BUND Ihren E-Mail-Newsletter Ich werde BUND-Mitglied Einzelmitglied (ab 50 jährlich). Familie (ab 65 jährlich). Schüler, Azubi, StudentIn (ab 16 jährlich). Erwerbeslose, Alleinerziehende Kleinrentner Wenn Sie sich für eine Familiemitgliedschaft entscheiden, tragen Sie bitte die Namen Ihrer Familienmitglieder hier ein. Familienmitglieder unter 28 Jahren sind automatisch auch Mitglieder der BUNDjugend. Name, Vorname, Geburtsdatum Name, Vorname, Geburtsdatum Ich unterstütze den BUND mit einer Spende Spendenbetrag.. einmalig jährlich Um Papier- und Verwaltungskosten zu sparen, ermächtige ich den BUND, die Mitgliedsbeiträge/Spende von meinem Konto abzubuchen. Diese Ermächtigung erlischt durch Widerruf oder Austritt. Name, Vorname, Geburtsdatum Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Kreditinstitut, Bankleitzahl, Kontonummer E-mail, Telefon Datum, Unterschrift Wenn das Konto nicht ausreichend gedeckt ist, wird der Betrag nicht eingezogen. Der Widerruf ist jederzeit ohne Angaben von Gründen möglich. Ihre persönlichen Daten werden elektronisch erfasst und können gegebenenfalls durch Beauftrage des BUND e.v. zu Informations- und Werbezwecken genutzt werden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.