Landesfeuerwehrschule

Ähnliche Dokumente
Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen

Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Dentz

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe

Hinweise für den Einsatzleiter

Energiespeichersysteme

Wasserstoffspeicherung im KFZ

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Truppführerausbildung

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Die chemische Reaktion

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lithium Batterien Gefahrenpotenziale

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Arbeitssicherheit in der Energieversorgung, Rheinsberg, 17. September 2013 Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserstoffanlagen

Themen des Experimentalvortrages

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Gefahren für Mensch und Umwelt

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Problemfall Lithiumbatterien? Gefahrstofflagerung und Gefährdungsbeurteilung. IHK und HK der Pfalz 18.Februar 2013 Ludwigshafen

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Vorstellung Projekt

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Chemische Verbrennung

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff -

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Toyota Technik Seminar

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Power, der die Puste nie ausgeht!

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Brennbare Flüssigkeiten

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Schülerwettbewerb Brennstoffzelle Wer baut das schnellste Boot und gewinnt? Mit freundlicher Unterstützung von

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Basiswissen Wasserstoff H 2

Sicherheitshinweise (P)

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

EIGA SICHERHEITS INFORMATION EUROPEAN INDUSTRIAL GASES ASSOCIATION. Herausgegeben von der Safety Advisory Group

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Gefahrengutklassen und Zeichen

Desinfektionsanleitung für Wärmetauscher (HRV und ERV)

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Diese Maßnahmen schaffen Sicherheit beim Laden von Batterien

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Robert-Bosch-Gymnasium

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Azet Baum-, Strauch- und HeckenDünger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

Transkript:

Landesfeuerwehrschule Stand 11/2007 05. November 2007 Brennstoffzellen Was sind Brennstoffzellen? Vereinfacht dargestellt wird in Brennstoffzellen durch eine Wasserstoffreaktion Strom erzeugt. Brennstoffzellen werden aus mehreren Schichten von speziellen Platten und Membranen aufgebaut. Innerhalb dieser Schichten findet die Reaktion statt, die zur Erzeugung von Gleichstrom und Wärme führt. Die Wärme wird abgeführt oder weiter genutzt und die elektrische Energie der weiteren Nutzung entsprechend umgewandelt. Brennstoffzellen haben einen hohen Wirkungsgrand und sind sehr umweltfreundlich. Als Abgas entsteht reiner Wasserdampf. Vereinzelt kommt als Brennstoff auch Erdgas, Biogas oder Methanol (DMFC = Direktmethanol Brennstoffzelle) zum Einsatz. Hierbei entsteht als Abgas allerdings auch CO 2. Bild 1: Aufbau einer Brennstoffzelle Steinackerstraße 47 76646 Bruchsal Telefon 07251 933-0 Telefax 07251 933-933

Wo werden Brennstoffzellen eingesetzt? - 2 - Die Industrie stellt sich einen Einsatz in folgenden Bereichen vor: - Stromversorgung in besonderer Umgebung * Raumfahrt * U-Boote * Militär - Portable Stromerzeugung * Ersatz von Batterien * Portable Stromquellen vergleichbar mit tragbaren Stromerzeugern * Ersatzstromversorgung Bild 2: Tragbarer Stromerzeuger mit Brennstoffzelle - Kraft- Wärme- Kopplung * gewerbliche KWK * Hausenergieversorgung

- 3 - Bild 3: Hausenergieversorgung mit Brennstoffzelle - Antrieb von Fahrzeugen * Busse * Personenkraftwagen * Schiffsantriebe - Großkraftwerke * Brennstoffzellen-Kraftwerke mit Turbine (reine Stromerzeugung) Ob und inwieweit Brennstoffzellen in Großserien zum Einsatz kommen, bleibt trotz ihrer Vorteile abzuwarten. Die Haltbarkeit ist noch relativ kurz und die Kosten sind sehr hoch. Zwischenzeitlich ist für den Kfz Bereich eine Lebensdauer von 200000 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h möglich. Allerdings kostet ein 1 kw ca. 2500.-.

- 4 - Was bedeuten Brennstoffzellen für die Feuerwehr? Bisher werden Brennstoffzellen bis auf wenige Ausnahmen in Versuchsanordnungen verwendet. Vor allem bei Kraftfahrzeugen sind ausschließlich Versuchsträger im Einsatz. Brennstoffzelle Wasserstofftank Hochvoltbatterie Bild 4: Beispiel für den Einbau in ein Kraftfahrzeug Für die Feuerwehr ist die Brennstoffzelle selber unproblematisch. Bei einem Schaden tritt nur eine sehr geringe Menge Wasserstoff aus. Eine Explosionsgefahr hierdurch kann ausgeschlossen werden. Probleme ergeben sich aus der Wasserstoff- und Elektroanlage. Der Wasserstoff muss in Tanks gelagert und der Brennstoffzelle zugeführt werden, der elektrische Strom zur Nutzung umgewandelt werden, wobei vergleichbar mit Hybridfahrzeugen sehr hohe Spannungen entstehen. Elektroseitig sind die Hinweise für Elektroanlagen zu beachten, z.b. Hybridfahrzeuge. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. - Die Hauptrisiken sind hohe Spannungen und Elektrolyte aus der Batterie - Die Schutzabstände nach DIN VDE 0132 Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen sind einzuhalten, bis das Fahrzeug freigeschalten ist - Kein hörbares Motorengeräusch bedeutet nicht keine Gefahr - Zündung abschalten - Fahrzeug nach Herstellerangaben deaktivieren (Bedienungsanleitung suchen, da hierzu leider kein einheitliches Schema existiert!) - Kontakt mit farblich gekennzeichneten Leitungen vermeiden - Brennende Batterien nach Möglichkeit ausbrennen lassen - Brennende Batterien nur mit Pulver löschen - Im Bereich der Batterie nur mit Schutzbrille, Visier und Handschuhen arbeiten, Hautkontakt mit austretender Batterieflüssigkeit vermeiden

- 5 - Wasserstoffseitig sind die Hinweise für Wasserstoffanlagen zu beachten, z.b. der Leitfaden für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge von BMW. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. - Wasserstoff ist nicht odoriert! Austretendes Wasserstoffgas kann nur mit einem Explosionsgrenzenmessgerät festgestellt werden. Bei hohen Wasserstoffkonzentrationen in der Luft kommt es durch die deutlich höhere Schallgeschwindigkeit (1 270 m/s) zu einem piepsigen Klang der Stimme. Ein in größeren Mengen ausströmendes Gas erzeugt ein charakteristisches, pfeifendes Strömungsgeräusch. Falls die flüssige Phase des Wasserstoffgases austritt, kann dies durch Wasserdampf, der an der tiefkalten Flüssigkeit oder dem verdampfenden Gas kondensiert, oder durch entstehendes Eis erkannt werden. - Bei tiefkalten Flüssigkeiten und dem verdampfenden Gas besteht bei Kontakt mit der Haut oder beim Einatmen die Gefahr von Erfrierungen. Weiterhin werden durch die tiefkalten Temperaturen viele Materialien, einschließlich der Schutzkleidung, spröde. - Eine weitere Gefahr geht von Kryobehältern (Isolierte Tanks) und Leitungen aus, die flüssigen Wasserstoff beinhalten. Bei einer defekten Isolation kondensiert durch die tiefen Temperaturen (-253 C) an der Oberfläche flüssige Luft. Diese hat eine stark erhöhte Sauerstoff- Konzentration, da Sauerstoff im Vergleich zu Stickstoff einen höheren Siedepunkt besitzt. Die flüssige Luft wirkt dadurch stark brandfördernd. - Wasserstoff ist leichter als Luft. Es steigt mit einer Geschwindigkeit von 9 m/s nach oben. Wasserstoff diffundiert durch sehr viele Stoffe wesentlich schneller als andere Gase. Tritt Wasserstoff in einem Raum aus, verflüchtigt er sicher hierdurch wesentlich schneller. Eine sichere Aussage wie viel Wasserstoff vorhanden ist, erhält man aber nur über eine Messung. - Wasserstoff benötigt eine sehr geringe Zündenergie. Mit 0,02 mws beträgt diese ca. 1/10 des Wertes von Erdgas. Wasserstoff verbrennt normalerweise ohne Rauchentwicklung mit einer beinahe unsichtbaren Flamme, nur durch Spuren von Stoffen in der Luft kann es zu einer leichten Färbung der Flamme kommen. Bei Sonnenlicht kann die Flamme nur schwer erkannt werden. Eine Wasserstoffflamme erzeugt trotz der hohen Verbrennungstemperatur eine geringe Wärmestrahlung, weil keine glühenden Kohlenstoff-Partikel vorhanden sind, die an die Umgebung Wärme abgeben können. Bei der Annäherung an ein mit Wasserstoff betriebenes Kraftfahrzeug, bei dem Gas ausströmt, ist dies zu berücksichtigen. - Bei flüssigen Gasen in Behältern ist zu beachten, dass bei einer Erwärmung der Druck um 5 7 bar pro Grad Celsius steigt. Transporttanks für flüssige Gase haben kein Überdruckventil. - Wenn Wasserstoff in Räumen oder Tunnel austritt kann man es zur Reduzierung der Brandgefahr mit großen Tropfen beregnen. Bei feinen Tropfen besteht die Gefahr einer statischen Aufladung und damit Explosionsgefahr. Ebenso verhält es sich beim Einsatz von CO 2. Ausströmendes CO 2 kann sich statisch Aufladen. Dann besteht ab einer Konzentration von 4% Wasserstoff Explosionsgefahr. Auch der Einsatz von Löschpulver ist sehr kritisch.

- 6 - Toyota empfiehlt in einem Leitfaden für Rettungskräfte einen Besen als Hilfsmittel, um brennendes Wasserstoffgas aufzuspüren. Der Besen mit leicht entzündbaren Borsten ist, während man sich dem Kraftfahrzeug langsam nähert, vor sich her zu tragen. Er entzündet sich, wenn er in die nahezu unsichtbare Wasserstoffflamme gerät und zeigt dadurch die Flamme an. Bei der Vorgehensweise kann man sich ergänzend an den Hinweisen für gasbetriebene Fahrzeuge orientieren. Noch nicht geklärt sind bisher die Herstellung, der Transport und die Lagerung großer Mengen Wasserstoffs. Für den derzeitigen Einsatz sind die überschüssigen Mengen der Chemieindustrie ausreichend. Hier sind auch noch zusätzliche Kapazitäten nutzbar. Für den von der Industrie erhofften Einsatz von Wasserstoff sind diese Mengen aber nicht ausreichend. Nicht unproblematisch ist die Lagerung größerer Mengen Wasserstoffs. Wasserstoff wird flüssig, tiefkalt (-253 o C) gelagert. Durch keine Isolierung lässt sich verhindern, dass sich der Wasserstoff erwärmt und damit ausdehnt. Das hat zur Folge, dass zum Druckabbau immer eine kleine Menge abströmen muss. Hierdurch haben sich nach zwei bis drei Wochen ca. 2/3 der Ursprungsmenge verflüchtigt. Wasserstoff lässt sich also nicht verflüssigt über größere Zeiträume lagern. Weitere Informationen können nachgelesen werden bei: www.wbzu.de www.h2cars.de www.tes.bam.de/cng/ Quellen: Symposium Brennstoffzellen, Stuttgart Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU) Wasserstoffregion Rheinland Bilder: WBZU 1; 4, LFS 2; 3 Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen, LFS 2006