Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld

Ähnliche Dokumente
INTEGRALES UND NACHHALTIGES WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPT FÜR DIE URBANE STADTTEILENTWICKLUNG AM BEISPIEL WIEN DONAUFELD

Energieversorgungsoptionen für das Stadtentwicklungsgebiet Donaufeld UNTERSUCHUNG VON ACHT UNTERSCHIEDLICHEN ENERGIEVERSORGUNGSSZENARIEN, DIE FÜR DAS

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Thomas Kreitmayer 18. Feb. 2014

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Umsetzung 2000-W-Gesellschaft Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich. Bruno Bébié Energiebeauftragter Stadt Zürich

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

[ Areale vernetzen ]

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Teilprojekt 5 Energie

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Energiewende und Klimaschutz

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen?

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

STADTTEILE ERNEUERBAR VERSORGEN

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Workshop Exergetische Allokation. Hans Hertle. Foto: Stadt Heidelberg

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Nachhaltigkeitsbericht. Primärenergieverbrauch erneut verringert. Fläche mit Wärme aus erneuerbarer Energie verdoppelt

Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Warmwasser als relevanter Energieverbraucher Georg Benke, Gerhard Hofer. Georg Benke

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. Energienetzbeirat

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Intelligente Kühlsystemlösungen

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Luftwärmepumpen 2014 Auswirkungen auf Stromnetz & CO 2 -Emissionen. Luft-Wärmepumpen Georg Benke, Christof Amann, Stefan Amann

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Kostenoptimalität von Gebäudestandards in Österreich

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Energieplanung Rheinfelden

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

Stadtteilbeirat Bergedorf-Süd 12. Juli 2016

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Fernwärme vs. Passivhaus?

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Die OIB Richtlinie 6:2015

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Transkript:

Christof Amann Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld Wärmeversorgungskonzept Donaufeld, 11.02.16

Projektziele Vorschläge für die energieeffiziente und nachhaltige Energieversorgung im neuen Stadtteil Donaufeld Erarbeitung von konkreten Energieversorgungsoptionen für das neue Stadtentwicklungsgebiet Donaufeld Integrale Betrachtung von Wärme, Kälte und Strom Prüfung der technischen Machbarkeit; Ermittlung der ökonomische und ökologische Auswirkungen verschiedener Energieversorgungsoptionen Ableitung einer allgemeinen Methode zur Bewertung möglicher Energieversorgungsoptionen für ein Stadtentwicklungsgebiet Bausteine für Ausschreibungskriterien für Bauträger 2

Beteiligte ARGE PROJEKTBEARBEITUNG AUFTRAGGEBER MA 20 Energieplanung PROJEKTBEIRAT 3

Das Untersuchungsgebiet 4

Das Untersuchungsgebiet Überblick DONAUFELD 5

Das Untersuchungsgebiet Luftbild 6

Das Untersuchungsgebiet Eckdaten Parameter Wert Quelle Fläche in ha 60 Leitbild Donaufeld Wohnungen Bruttofläche in m² 757.000 Annahme MA21, wohnfonds Wohnungen gesamt 6.000 Leitbild Donaufeld Bauabschnitte 3 Annahme MA21, wohnfonds Baufelder 23 Leitbild Donaufeld Gebäude (1 Wärmeanschluss) 41 Berechnung Wohnungenje Gebäude/Bauplatz 150 Annahme wohnfonds Wien 7

Das Untersuchungsgebiet Annahmen Bauabschnitte im Donaufeld Bauabschnitt 3 4.000 Wohnungen 442.500 m² Bauabschnitt 2 1.000 Wohnungen 177.000 m² Bauabschnitt 1 900 Wohnungen 137.500 m² 8

Das Untersuchungsgebiet Zeitrahmen Bauabschnitte im Donaufeld Bauabschnitte 1 und 2 zeitlich ziemlich klar Bauabschnitt 3 zeitlich noch sehr unklar Fertigstellung 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Flächenwidmung Bauträgerwettbewerb Detailplanung der Gebäude Bau Bauabschnitt 1 Bauabschnitt 2 Bauabschnitt 3 Erläuterung: für Realisierung des Bauabschnitts 3 ist eine Zusicherung zur Errichtung des Schulcampus im Donaufeld erforderlich. Erläuterungen Fertigstellung von Gebäuden, Real Case Fertigstellung von Gebäuden, Worst Case Start der Bauphase von Gebäuden 9

Methodische Vorgangsweise 10

Methodische Vorgangsweise Schritte 1-6 Tagesprofil Temperaturniveau (Wärme) Jahreswerte ERNEUERBARE ENERGIE Abwärme Solarenergie Erdwärme Grundwasser LEITUNGSGEBUNDENE ENERGIETRÄGER Gas Fernwärme Fernkälte Strom 1 ENERGIENACHFRAGE Wärme, Kälte, Strom ENERGIERESSOURCEN VOR ORT 2 3 LONGLISTVON ENERGIEVERSORGUNGS- OPTIONEN 4 QUALITATIVE PRÜFUNG 5 SHORTLISTVON ENERGIEVERSORGUNGS- OPTIONEN REFERENZSZENARIEN 6 11

Methodische Vorgangsweise Schritte 5-10 5 SHORTLISTVON ENERGIEVERSORGUNGS- OPTIONEN REFERENZSZENARIEN 6 7 FESTLEGUNG DER SYSTEMGRENZEN UND BERECHNUNGSPARAMETER 8 DETAILLIERTE PRÜFUNG DER ENERGIE- VERSORGUNGSVARIANTEN Technische Machbarkeit Ökologische Bewertung Ökonomische Bewertung 9 BERECHNUNG DER LEBENSZYKLUSKOSTEN 10 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 12

Zielwerte 13

Zielwerte Zielwerte der Stadt Wien Smart City Rahmenstrategie 2014 Zielgrößen gesamt bis 2050 Zielgrößen Wohnen CO 2 PE 1 t CO 2 /P 2.000 W/P Nicht erneuerbare Primärenergieleistung Aktueller Wert Gesamt 3.000 W/P Zielwert Gesamt 2.000 W/P Zielwert Bereich Wohnen 500 W/P CO 2 PE < 8 kg/m²a < 60 kwh/m²a 14

Projekt 15

Projekt Prozess ENTWICKLUNGSPROZESS techn. mögliche Konzepte REFERENZ MACHBARKEITSSBEWERTUNG TECHN. ÖKOL. ÖKON. Projektbeirat Vorschläge durch Mitglieder des Projektbeirats Shortlist: ca. 15 Qualitative Bewertung an vorgegebenen Zielen und Kriterien Vorschlag durch Projektleitung Auswahlliste: 5 + 3 Referenzoptionen Projektbeirat Machbarkeitsprüfung Vielversprechende Konzepte Projektbeirat 16

Projekt Shortlist Varianten Referenzvarianten 0 Fernwärme gesamt Fernwärme 4 Gas-Kessel je Bauplatz Solarthermie nach Erfordernissen Bauordnung dezentral Wärmeversorgung Wärmenetz Mit Fernwärme Ohne Fernwärme dezentral Shortlist OST Fernwärme WEST Wärmepumpe (Grundwasserbrunnen) + Gas-Kessel (Backup) + Solarthermie Fernwärme Solarthermie großflächig Saisonalspeicher + Wärmepumpe Solarthermie Gas-Heizwerke Wärmepumpe (Erdwärmesonden) Biomasse-Kessel, PV Solarabsorber Wärmepumpe (Erdwärmesonden) Gas-Kessel PV Solarabsorber 1A 1B 2A 2B 3 2B eff 17

Projekt CO2 Emissionen SPEZ. CO2 EMISSIONEN WÄRME in g/kwh 350,00 300,00 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 - -50,00 PV Überschuss Hilfsenergie Biomasse Direktelektr. WP Warmwasser Wärmepumpe Gas Fernwärme Wien 0 1A 1B 2A 2B 2Beff 3 4 Anmerkung: ca. 80% des PV Ertrags wird von Endenergie Luft-Wärmepumpe abgezogen 18

Projekt Prüfung anhand Smart City Ziele 800 700 Geräte Raumheizung und Warmwasser Beitrag 2.000 Watt Gesellschaft in Watt/P 600 500 400 300 200 100 0 248 248 248 248 248 248 248 248 496 416 217 147 176 109 141 132 0 1A 1B 2A 2B 2Bef f 3 4 Anteil Wohnen PRIMÄRENERGIE- FAKTOREN Energieträger gesamt erneuerbar Gas 1,170 0,000 Fernwärme 0,300 Wien 0,060 Strom 1,910 0,590 19

Projekt Bestandteile Wärmeversorgungskonzept WP Raumheizung und Warmwasser Wärmepumpen Spitzenlastkessel Regenerationswärme Fußbodenheizung z.b Solarabsorber Warmwasser-Tagesspeicher Erdwärmesonden Niedertemperatur Fußbodenheizung 35/28 C Regeneration Erdwärmesonden Free-Cooling Wohnungen Wärmepumpe, Solarabsorber, WP K 20

Schlussfolgerungen 21

Schlussfolgerungen Technisch Varianten mit Wärmepumpen und Erdsonden sind technisch komplexer Mehrere Systeme zur Berücksichtigung von erneuerbarer Energie vor Ort Verlagerung von zentraler auf de-zentrale Versorgung Technisch sind diese Varianten nicht so ausgereift wie Fernwärme und Gas Komplexeres System, Aufwand für Regelung der Anlagenwird höher Für Erdsondenfeld ist vollständige Regeneration erforderlich Free-Cooling für Wohnungen bietet nur geringen Wärmebedarf (ca. 30% des gesamten Wärmebedarfs) Restliche Wärme muss kostengünstig bereitgestellt werden Soll ein Spitzenlastkessel eingesetzt werden? Technisch, ökologisch, ökonomische Abwägung 22

Schlussfolgerungen Ökologisch Varianten mit Wärmepumpen bieten ökologisch eine attraktive Alternative für bestehende System wie Fernwärme und Gas- Versorgung Deutliche Reduktion der CO2 Emissionen und Primärenergiekennwerte im Vergleich zu Gas Varianten Geringfügig höhere Werte als bei Fernwärme (je nach Spitzenlastkessel) Das Smart City Ziel kann eingehalten werden Zusätzlicher Energieaufwand für Regeneration des Erdsondenfeldes (und Spitzenlastkessel) erhöhen ökologische Kennwerte Welcher Spitzenlastkessel soll eingesetzt werden? Öl: keine Lösung für neue Stadtteile, obwohl ökonomisch vernünftig Gas: doppelte Infrastruktur, ökologisch unvernünftig, ökonomisch akzeptabel Pellets: ökologisch gut, aber hohe Logistikaufwand und Wartungskosten 23

Schlussfolgerungen Gesamt Definition Fernwärme-Gebiete und Nicht-Fernwärme-Gebiete Bei Nicht-Fernwärme-Gebiete an Stelle von Gas nun Wärmepumpen-Konzepte mit Berücksichtigung von Erneuerbarer vor Ort Hoher Nutzungskomfort durch Flächenheizung und Free-Cooling Technisch sind Varianten mit Wärmepumpen nicht so ausgereift und komplexer à daher anfangs noch höheres Risiko bei Erstinvestition à kann in der Verzinsung des Investors sichtbar werden Für höhere Erstinvestition ist Geschäftsmodell und Finanzierung entscheidend Möglichkeit von Bürgerbeteiligungsmodellen soll geprüft werden Projektgesellschaften mit Beteiligung von Energieversorger und Bauträger Erneuerbare Energiesysteme vor Ort erhöhen regionale Wertschöpfung und lokale Versorgungssicherheit 24

Geschäftsmodelle Projekt: Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen Fördermittel: Stadt der Zukunft Partner Technische Universität Graz - Institut für Städtebau SIR - Salzburger Institut für Raumordnung& Wohnen TINA Vienna GmbH e7 Energie Markt Analyse GmbH (Projektleitung) Laufzeit: 09/2014 08/2016 2014 2015 2016 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 25

Kontakt Christof Amann e7 Energie Markt Analyse GmbH Walcherstraße 11/43 1020 Wien T +43 1 907 80 26 christof.amann@e-sieben.at www.e-sieben.at 26