Dr. Volker Adam Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Halle (Saale)

Ähnliche Dokumente
Wie finde ich Türkeibezogene Literatur im Sondersammelgebiet Vorderer Orient / Nordafrika der. Sachsen-Anhalt (Halle)?

Die Türkei und die Turkologie als ein Schwerpunkt des Sondersammelgebiets Vorderer Orient / MENAdoc

Dr. Volker Adam Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Halle (Saale)

Iran und die Iranistik als ein Schwerpunkt des Sondersammelgebiets Vorderer Orient / Nordafrika und des Fachrepositoriums MENAdoc

Islamwissenschaft und islamische Theologie als Schwerpunkte des Sondersammelgebiets Vorderer Orient / Nordafrika sowie des Fachrepositoriums MENAdoc

Digitale Quellen zu Iran und dem iranischsprachigen Raum im Fachrepositorium MENAdoc

Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc

Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien. Ethnologische Dimensionen

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Veranstaltungen im Studiengang BA Islamischer Orient, Sommersemester 2012, geordnet nach Modulen

Islamischer Orient

Aserbaidschaner, Nord- in Usbekistan. Araber, Usbekische in Usbekistan. Balkaren in Usbekistan. Awaren in Usbekistan. Baschkiren in Usbekistan

Kurden Ethnogenese, Sprachen, Religionen, Zahl und Siedlungsgebiete

Islamischer Orient

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Register zu den RAK-Tabellen für die Umschrift nichtlateinischer Schriftzeichen G 211

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

1. Die bestehenden Sondersammelgebiete

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

BHA Bibliography of the History of Art

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Psychologie Medizin NEU: Psychologie 2016 NEU: Medizin 2016 Pädagogik NEU: Pädagogik 2016 Theologie: NEU: Theologie, Philosophie,

Signaturenordnung. D Handschriftenkataloge. E Festschriften, Kongreßberichte, Sammelwerke. F Afrikanische Sprachen [ohne Semitistik] G Didaktik

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Deutsch-Russische unabhängige Gesellschaft für Kultur und Bildung DRUG e.v. Kulturzentrum Kaukasus Kiel e.v.

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

Bibliotheken und Forschungsumfeld

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

اھ و. Interkulturelle Sensibilisierung: Studierende aus dem arabischen Raum. Herzlich willkommen

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. Berlin, 26. September 2008

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Fernleihe: Aufsatzbestellung

Bibliothekskataloge

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

Inhalt. A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17

1. Fachsemester. Studiengang 1)

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Von der Mongolei zur EU. Geschichte und Kulturen der Turkvölker. Turkologie in. Dr. Yavuz Köse

ISLAMISCHE GEMEINSCHAFT IN BOSNIEN UND HERZEGOWINA

Abasinen in der Türkei. Abchasier, Abchasen in der Türkei. Adygeer in der Türkei. Alawiten, Nusairier in der Türkei. Araber, Iraker in der Türkei

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Schwarzmeerkonferenz Steiermark Black Sea Region Conference Styria

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Einführung in den OPAC. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch?

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

Die Türksprachen der ehemaligen Sowjetunion

Irak: Chancen für bayrische Unternehmen. IHK Nürnberg,

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

NABD-AA 1 ARBEITSAUSSCHUSS 1: TRANSLITERATION UND TRANSKRIPTION

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender

Judaica in der Region

Genehmigt durch Beschluss des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 22. August 2017

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Sonderprofessur Geschichte Aserbaidschans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

Global Health, kultursensible Lehre und medikale Erinnerungskultur

Inhalt.

Wolfenbütteler Schülerseminare

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Das Neujahrsfest der Babylonier Das Neujahrsfest der Christen Entstehung des Perserreiches, Gründung eines achämenidischen

Alter Realkatalog. Verknüpfung. Alter Realkatalog Online

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Die Türkei und Europa

Transkript:

Wie finde ich Aserbaidschanbezogene Literatur im Sondersammelgebiet Vorderer Orient / Nordafrika der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle)? Dr. Volker Adam Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Halle (Saale)

Der Sammelauftrag des SSG Vorderer Orient einschl. Nordafrika umfasst die Fächer 1. Islamwissenschaft und verwandte Gebiete 2. Arabistik, Semitistik 3. Iranistik (hier auch Kurden/Kurdisch, Tatisch) 4. Turkologie 5. Armenologie 6. Kaukasiologie Siehe ausführlich: http://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/vorderer_orient_einschl._nordafrika_(6.23)

Was beinhaltet Turkologie? Regional: Türkei, Nordzypern, Aserbaidschan, Mittelasien sowie islamische Turkvölker in Russland, Iran, Irak, Afghanistan etc. Sachlich: Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft sowie Sprachen, Literaturen der Vergangenheit und Gegenwart.

Was beinhaltet Kaukasiologie? Regional: Georgien, Kartwelische Völker, Dagestan, Nordkaukasus. Sachlich: Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft sowie Sprachen, Literaturen der Vergangenheit und Gegenwart.

Wie finde ich Aserbaidschanbezogene Literatur im SSG? Einstiegsseite: www.menalib.de

Suche über die SSG eigene Systematik

Relevante Systematik-Obergruppen 2. Islamwissenschaft 3. Regionen, Staaten und Völker 4. Sprachen und Literaturen

Systematik des SSG - Islam

Systematik des SSG - Regionen 3.1 Regionen, Staaten und Völker allgemein 3.2.1 Arabische Halbinsel 3.2.2 Arabischer Osten (Maschrek) 3.2.3 Maghreb, Nordafrika (inkl. Nordzypern) 3.2.4 Horn von Afrika 3.2.5 Iranischsprachige Länder und Völker (inkl. Kurden) 3.2.6 Türkei und europäische Turkvölker 3.2.7 Kaukasus 3.2.8 Turkvölker Mittelasiens

Systematik des SSG Regionen am Beispiel der Großregion Kaukasus 1

Systematik des SSG Regionen am Beispiel der Großregion Kaukasus 2

Systematik des SSG Sprachen (Aserbaidschanisch ist enthalten in )

Wo finde ich Aserbaidschanrelevante Literatur innerhalb der SSG-Systematik Islam? 2.2 Theologie, Religiöses Leben (Sunniten, Schiiten, Koran, Hadith) 2.3 Mystik (Sufismus, z.b. Nakşibendi, Kaderiya) 2.4 Glaubensrichtungen 2.6 Recht (nur islamisches Recht, z.b. im Safawidenreich) 2.7 Geschichte (islamische Geschichte bis ca. 1400) 2.8 Kulturgeschichte, Philosophie, Wissenschaften (nur allgemeinislamisch relevant) 2.9 Islamische Institutionen, islamisches Denken (z.b. Salafismus, Wahabismus) 2.11 Islam in Europa, Amerika, Australien (nur religionsspezifische Fragen)

Wo finde ich Aserbaidschanrelevante Literatur innerhalb der SSG-Systematik Regionen? 3.2.7.4 Aserbaidschan (inkl. Nachitschewan) 3.2.7.4.1 Allgemeines 3.2.7.4.2 Religion (hier vor allem christliche, jüdische Minderheiten, aber auch spezifische Formen des aserbaidschanischen Islams) 3.2.7.4.3 Geschichte, Politik 3.2.7.4.4 Kulturgeschichte 3.2.7.4.5 Recht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (hier auch Situation ethnischer Minderheiten; aber: keine allgemeine Literatur in Aserbaidschanisch zu Jura oder Wirtschaftswissenschaften) 3.2.7.4.6 Geographie

Weitere Aserbaidschanrelevante Literatur finden Sie in den Systematikgruppen 3.1 3.2.5.2 3.2.6.2 3.2.7.3 3.2.7.2 Naher Osten (allgemein) Iran (Südaserbaidschan) Türkei / Osmanisches Reich Georgien (z.b. Bordschali, Meskheten) Armenien (Karabachkonflikt)

Wo finde ich Aserbaidschanrelevante Literatur innerhalb der SSG-Systematik Sprachen und Literaturen? 4.5.2.1 Historische Sprachstufen des Türkischen (z.b. Sprache der Seldschuken/Ilchaniden) 4.5.2.3 Andere Turksprachen (umfasst alle Sprachen muslimischer Turkvölker außer den Osmanen / Türkeitürken, also nicht nur das Aserbaidschanische, sondern auch das Tatarische, Usbekische usw.) 4.5.3.3 Literaturen der anderen Turkvölker (umfasst alle Literaturen muslimischer Turkvölker außer den Osmanen / Türkeitürken, also nicht nur aserbaidschanische Literatur, sondern auch baschkirische, turkmenische usw.) 4.5.3.4 Literaturwissenschaft (umfasst die Literatur aller muslimischer Turkvölker, also nicht nur der Aserbaidschaner, sondern auch Türkeitürken, Krimtataren usw.) 4.5.3.5 Literaturen von turksprachigen Autoren in europäischen Sprachen (z.b. Russisch schreibende aserbaidschanische Autoren)

Was versteckt sich hinter einer Systematik, z.b. 3.2.7.4.3?

Der Link führt zum OPAC der ULB Halle: Treffermenge für Bücher (Print und E-Book) zum Thema Geschichte Aserbaidschans

Innerhalb des OPAC ist auch ein Recherchieren nach den SSG- Systematiken möglich sowie ein Kombinieren mehrerer Suchstrategien https://opac.bibliothek.uni-halle.de/db=1/lng=du/

Treffermenge Aserbaidschan allgemein (Suchanfrage : sys ssg3.2.7.4?)

Treffermenge Literaturen der anderen Turkvölker (Suchanfrage : sys ssg4.5.3.3)

Einzelne Titel werden mit allen Metadaten angezeigt (bitte hier keine Bestellung auslösen, wenn nicht Mitglied der ULB Halle, sondern über die eigene Bibliothek eine Fernleihe auslösen!)

Thematische Auswahl (am Beispiel des Suchkriteriums Schlagwörter - SLW) und

Speicherung der Katalogdaten

Neben der hier vorgestellten Systematik des SSG existiert noch eine weitere vom Verbund (GBV) benutzte Systematik, die sog. Basisklassifikation (BKL) Alle vom SSG erworbenen Bücher erhalten neben der SSG-Systematik (sowie Schlagwörtern) auch eine oder mehrere Basisklassifikationen, die für eine Recherche genutzt werden können.

Weitere thematische Suchoptionen im OPAC der ULB Halle : Basisklassifikationen (BKL) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) entspricht der Systematik des GBV

BKL für den Bereich Islam

Weitere Aserbaidschanrelevante Basisklassifikationen 11.57 Ostkirchen 15.68 Geschichte Türkei / Osmanisches Reich 15.74 Geschichte Russlands (inklusive der GUS-Staaten) 15.76 Geschichte Vorderer Orient 15.21 Geschichte islamische Welt 18.87 Türkische Sprachen und Literaturen Nehmen Sie sich die Zeit und suchen Sie sich die für Sie wichtigsten BKL heraus unter: http://www.gbv.de/bibliotheken/verbundbibliotheken/02verbund/01erschliessung/02richtlinien/05basisklassifikation/index

Beispiel: Suche nach BKL 15.74 (Russland/GUS Geschichte/Politik) und Schlagwort (SLW Aserbaidschan )

Beispiel: Suche nach BKL 18.87 (Türkische Sprachen und Literaturen) und Schlagwort (SLW Aserbaidschanisch )

Beispiel: Suche nach Schlagwort (SLW Aserbaidschan ) und BKL 11.84 (Islam sonstiges)

oder kombinieren Sie Suchanfragen: z.b. SSG-Systematik Aserbaidschan (sys ssg3.2.7.4?) und BKL 71.63 (Minderheitenproblematik)

Beispiel: SSG-Systematik Literaturwissenschaft (Türkische Sprachen) (ssg4.5.3.4) und Bücher in Aserbaidschanischer Sprache (spr aze)

Beispiel: SSG-Systematik Aserbaidschan allgemein (ssg3.2.7.4?) und Bücher in russischer Sprache (spr rus) und Publikationsort Baku (pub Baku)

Neben gedruckten Büchern und Zeitschriften, die über die Fernleihe bestellt werden müssen, sammeln wir auch verstärkt frei zugängliche E-Books

Aserbaidschanrelevante open access Ressourcen (E-Books ) (Suchanfrage : sys ssg3.2.7.4? and mak o?)

Verlinkte Netzpublikationen anderer Anbieter führen zu

Repositorien Bundes- und weltweit:

Von der ULB Halle gehostete Netzpublikationen (Erster Link führt zum )

SSG eigenen Fachrepositorium MENAdoc (hier: Sammlung MENAlib Digital Publications) http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de

Suche nach Titel Azerbaijan or Azerbaijani innerhalb der Sammlung MENAlib Digital Publications

Treffermenge für Titel Azerbaijan or Azerbaijani innerhalb der Sammlung MENAlib Digital Publications

Vom SSG gehaltene Zeitschriften in aserbaidschanischer Sprache (Suchanfrage im OPAC : spr aze and mak ab?)

Bitte Bestand in Halle beachten! (nicht immer vollständig oder ab 1. Heft vorhanden)

Andere Suchanfragen: Beispiel für Sprachen (Transliteration nach DIN beachten!!): spr aze Aserbaidschanisch spr tur Türkisch spr per Persisch spr ira Iranische Sprachen Sonstiges (z.b. Tatisch) spr tat Tatarisch spr geo Georgisch spr ava Awarisch spr dar Darginisch spr lez Lesgisch spr cau kaukasische Sprache (Andere) spr arm Armenisch spr rus Russisch spr ger Deutsch spr eng Englisch spr fre Französisch Transliterationsrichtlinie für Aserbaidschanisch in kyrillischem Alphabet ist DIN 1460-2

Hinweis: Der Buchstabe Ə in den aktuellen lateinischschriftlichen Titeln wird weiterhin im OPAC mit ä transliteriert und muss bei der gezielten Suche nach konkreten Titeln oder Verfassernamen auch mit ä gesucht werden. Beispiel Original: Nəcəf bəy Vəzirov biblioqrafiya / [tərtibçi və ön söz müəllifi: Əzizə Həsən qızı Ələkbərova] Transliteration: Näcäf bäy Väzirov biblioqrafiya / [tärtibçi vä ön söz müällifi: Äzizä Häsän qızı Äläkbärova]

Verwendete Suchbefehle (Materialart u.ä.) Nach Schlagwort slw - Bsp.: slw Apscheron Nach Publikationsort pub Bsp. pub Bakı Nach Basisklassifikation bkl - Bsp.: bkl 18.87 (hier: Türkische Sprachen und Literaturen) Nach Online-Quellen allgemein: and mak o? Nach Serien: and mak ad? Nach Print-Zeitschriften: and mak ab?

Vielen Dank für Ihre Geduld und ein erfolgreiches Literatursammeln! Fragen und Anregungen können Sie gerne richten an: volker.adam@bibliothek.uni-halle.de Volker Adam, 23.4.2014