Bote. Gößweinsteiner. Weihnachten. Schöne

Ähnliche Dokumente
Bote. Gößweinsteiner. 2. Sitzung der Schulverbandsversammlung

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Baunach -13- Nr. 3/08

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Bote. Gößweinsteiner. Ein Weihnachtsgedicht

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Gottesdienstordnung vom

Nr. 22/2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Advents- und Weihnachtstermine

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr. 3/2018

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Wir feiern Gottesdienst!

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Dienstplan für die Zeit vom

Pfarrei St. Martin Bernried

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Bote. Gößweinsteiner. Weihnachten. Frohe. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches, neues Jahr.

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Peter Franz, Bürgermeister

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Katholische Gottesdienste in der Weihnachtszeit 2008/2009 in Görlitz und Umgebung * Anschriften aller Kirchen auf der letzten Seite dieser Übersicht

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2017 / 2018 Dekanat Goch

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Advent und Weihnachten

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes St. Raphael und Maria Trost Dezember 2016

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Königstettner Pfarrnachrichten

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: )

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

FROHES WEIHNACHTSFEST

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

vom 15. Juli bis 30. Juli 2017

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gabriel für Kinder und Eltern

Nr. 20/2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Transkript:

Das Amtsblatt des Marktes Gößweinstein Gößweinsteiner Bote Jahrgang 18 Freitag, den 23. Dezember 2016 Nummer 26 Schöne Weihnachten Ich möchte das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, um all denen zu danken, die in dem nun endenden Jahr 2016 daran mitgearbeitet haben, unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu erhalten. Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich von ganzem Herzen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest, vor allem die Zeit, zurückzublicken auf die schönen Momente des zu Ende gehenden Jahres, Zeit für die Familie, aber auch Zeit, um neue Kraft zu schöpfen. Ihr Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Foto: lily - Fotolia

Gößweinstein - 2 - Nr. 26/16 Diese Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes beschließt das Jahr 2016. Die erste Ausgabe des neuen Jahres erscheint in Kalenderwoche 2, die weiteren Ausgaben dann wieder im gewohnten Rhythmus. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Ihre LINUS WITTICH Medien KG Der nächste Gößweinsteiner Bote erscheint am Freitag, 13. Januar 2017. Beiträge hierzu können nur bis Donnerstag, 05. Januar 2017 entgegengenommen werden. Sicherung der Gehwege und bahnen im Winter Räum- und Streupflicht an Gehwegen Nach der geltenden Gemeindeverordnung sind die Anlieger (Vorder- und Hinterlieger) verpflichtet, die Gehbahnen vor ihrem Grundstück von Schnee und Eis freizuhalten bzw. ausreichend zu bestreuen (z.b. Sand, Splitt), sobald und sooft dies erforderlich ist. Gehbahnen sind: die für den Fußgängerverkehr bestimmten und abgegrenzten Teile der öffentlichen Straßen (z.b. Gehsteige) und, falls diese nicht vorhanden sind, die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande der öffentlichen Straßen in einer Breite von 1 Meter, gemessen vom begehbaren Straßenrand aus. Die Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen um 7.00 Uhr und endet um 20.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt die Räum- und Streupflicht um 8.00 Uhr und endet ebenfalls um 20.00 Uhr. Schneeablagerungen auf der Fahrbahn Oftmals ist die Unsitte festzustellen, dass Schnee von den Grundstücken oder von den Gehwegen einfach auf die Fahrbahn geschoben wird. Nach den Bestimmungen der gemeindlichen Verordnung über die Sicherung von Gehbahnen im Winter ist dies nicht zulässig. Danach sind der geräumte Schnee oder die Eisreste neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten.

Gößweinstein - 3 - Nr. 26/16 Behinderung durch geparkte Fahrzeuge Damit den Räumfahrzeugen eine ordnungsgemäße Durchführung des Winterdienstes möglich ist, wird gebeten, am Straßenrand keine Fahrzeuge zu parken. Das gemeindliche Räumpersonal ist angewiesen, an kritischen, durch Fahrzeuge eingeengte Stellen, zur Vermeidung von Schäden nicht zu räumen und zu streuen. Die Gemeinde wird erforderlichen Falls gegen die Fahrzeughalter geeignete Schritte einleiten. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Bürgerversammlung in Gößweinstein Am Montag, 16. Januar 2017, findet um 18:30 Uhr im Gasthaus Fränkische Schweiz eine Informationsveranstaltung über das neue Seniorenzentrum in Gößweinstein statt. Alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Gößweinstein sind herzlich eingeladen. Über eine rege Beteiligung würde ich mich freuen. Markt Gößweinstein, 16.12.2016 Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister 1. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, den 12.01.2017 um 19:00 Uhr, im Haus des Gastes, 2. Obergeschoss, Burgstraße 6, 91327 Gößweinstein. T A G E S O R D N U N G : I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Haupt- und Finanzausschusssitzung vom 25.10.2016 2. Bericht des Ersten Bürgermeisters und Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 25.10.2016, bei denen der Geheimhaltungsgrund entfallen ist 3. Vorberatung des Haushaltes 2017 4. Anfragen Markt Gößweinstein Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Hinweis: Die Tagesordnung kann noch ergänzt werden. Beachten Sie bitte die Bekanntmachung am Aushang des Rathauses sowie auf der Homepage www.goessweinstein.de/ gemeinde/marktgemeinderat/sitzungstermine Jahresrückblick 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein weiteres arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns. In den vergangenen 12 Monaten haben wir wieder alle gemeinsam einiges im Markt Gößweinstein bewegen können. Nur durch das gemeinsame Agieren aller Verantwortlichen auf Landkreis- und Gemeindeebene konnten wir so viel erreichen. Der besondere Dank gilt hier den Mitarbeitern des Marktes Gößweinstein für die schnelle und sachgerechte Bearbeitung der anstehenden Aufgaben. Nicht weniger gedankt werden darf den vielen ehrenamtlichen Helfern im Markt Gößweinstein, denn ohne sie hätten wir vieles nicht erreichen können und vor allem wäre der Zusammenhalt untereinander nicht so gut. Zu guter Letzt gilt auch dem Marktgemeinderat ein herzliches Dankeschön für die Bereitstellung der erforderlichen Mittel. Im Folgenden die Hauptthemen, die in diesem Jahr fertiggestellt werden konnten: Feuerwehr - Anschaffung weiterer neuer Überjacken (20 Stück) für Atemschutzträger - Anschaffung Wärmebildkamera für FF Kleingesee - Einbau Digitalfunk für alle FF im Markt Gößweinstein - Neuanschaffung eines Mehrzweckfahrzeug MZF für die FF Gößweinstein (Zuschuss durch FF Gößweinstein) - Neues Tor für die Feuerwehr Kleingesee - Anschaffung einer Wärmebildkamera für die Feuerwehr Morschreuth Infrastruktur - Abschluss einer Machbarkeitsstudie für neues Rathaus - Anschaffung einer Straßenkehrmaschine für den Bauhof - Anschaffung eines Schlegelmulchers für den Bauhof - Aufstellung einer Solar-Straßenleuchte an der Bushaltestelle Heidekreuz - Baugenehmigung für Seniorenwohnheim Gößweinstein - Beginn der Dorferneuerung und Flurneuordnung in Wichsenstein - Beitragsbescheide erlassen für o Gemeindestraße Liebenau, Kleingesee o Abwasseranlage Allersdorf - Betreuung und Integration der Asylbewerber durch den Helferkreis - E-Mobilität: Erarbeitung eines Lade-Infrastruktur-Konzepts für den Markt Gößweinstein - Errichtung eines Spiel- und Volleyballfeldes am Höhenschwimmbad durch den Höhenschwimmbad-Förderverein - Erstellung eines provisorischen Fußweg in der Sachsenmühler Straße durch den Bauhof und neuer Ruhebänke durch das Straßenbauamt - Fertigstellung des Wertstoffhofes - Fertigstellung der HvO Halle am Bauhof - Gründungsmitglied der neuen ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Fränkische Schweiz AKTIV - Kanalsanierung in Gößweinstein (2. Teilabschnitt) - Neubau eines Therapiezentrum durch Markus Poser - Neubau des ALDI-Marktes und eines Drive-In-Schalters der Volksbank - Neuer Anstrich für den Mehrzweckraum in Wichsenstein - Sanierung der Fassade des Bauhofgebäudes - Sanierung der Kapelle in Etzdorf durch die Dorfbewohner - Schnelles Internet / Breitbandausbauo o Inbetriebnahme (Landesprogramm) o Förderbescheid über 50 T für Masterplan (Bundesprogramm) o Erstellung Masterplan (Bundesprogramm) o Förderbescheid des Bundes über 1,346 Mio. (Bundesprogramm) o Förderbescheid des Landes über 0,449 Mio. (Bundesprogramm) - Verabschiedung eines Kernwegenetzes für den Markt Gößweinstein - Vereidigung von neuen Feldgeschworenen - Wasser- und Stromanschluss für den Festplatz in Kleingesee - Wegeinstandsetzung am Friedhof Wichsenstein - Sanierung Einmündungsbereich Balthasar-Neumann-Straße in die St 2685 - Sanierung Gehsteig bei LIDL-Einfahrt - Sanierung von Abwasserkontrollschächten Schule - Aufstellung eines Wasserspenders (Spende des Elternbeirates) - Blechblasinstrumente Jeki und Kooperation mit dem Musikverein - Digitalisierung der Schule und des Unterrichts: - Dokumentenkamera, Beamer und Dockings-Station in allen Klassenzimmer o Laptops für alle Lehrer o Computerraum für Grund- und Mittelschule o EDV-Konzept für Grund- und Mittelschule o EDV-Schulung für alle Lehrer

Gößweinstein - 4 - Nr. 26/16 - Errichtung einer Kletterwand auf dem Pausenhof (Spende des Fördervereins Schule) - Förderbescheid über 517 T für die Energetische Sanierung der Mittelschule erhalten - Intensive und enge Kooperation mit der Graf-Botho-Grundund Mittelschule Pottenstein (nicht nur Austausch der Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe je nach R- oder M-Klasse, sondern bereits ab der 5. Jahrgangsstufe, um beide Standorte zu sichern) - Modernisierung der Verwaltungsräume - Neuanschaffung passender Sitzmöbel für Handarbeitszimmer und Computerraum - Optimierung der Busverbindung von und zur Partnerschule nach Pottenstein - Pilotprojekt Jeki in der Mittelschule - Renovierung des Hartplatzes mit einem neuen Tartanbelag - Richtlinie zur einheitlichen Benotung verabschiedet - Umwandlung der Mittagsbetreuung der Grundschule in eine Offene Ganztagsschule (OGTs) Spielplätze - Fertigstellung des Spielplatz in Wölm durch die Dorfbewohner - Neue Beschilderung an allen Spielplätzen - Neue Spielgeräte für den Kinderspielplatz Morschreuth Straßen - Einsatz des Geschwindigkeitsmessgerätes Speedy im Marktgebiet - Errichtung eines Wendehammers in der Hutstraße, Morschreuth - Erweiterung Straßengraben zur Oberflächenwasserableitung an der neuen GVS Hungenberg-Kohlstein - Fräsen von ca. 22 Km Bankette - Instandsetzung der Rinnsteine vom Kindergarten bis zum Wendehammer am Kreuzberg durch den Bauhof - Nachprofilieren von ca. 10 Km Straßengräben - Neubau der Kreisstraße von Bieberbach nach Hartenreuth - Sanierung des Pflasters am Torbogen durch den Bauhof - Straßenmarkierungsarbeiten (GVS Hungenberg- Kohlstein und Tempo 30-Schrift auf den Gemeindestraßen) - Umfangreiche Straßensanierungen im gesamten Gemeindegebiet durch den Bauhof - Umstufung von Ortsstraße im gesamten Gemeindegebiet Tourismus - Bier-Osterbrunnen in Kleingesee - Durchführung des Gößweinsteiner Musikgartens - Einführung der Gößweinsteiner Kurkarte für Tages- und Übernachtungsgäste - Erneuerung/Aktualisierung des Prädikates Luftkurort - Fertigstellung des Konzepts für den Walli-Maus-Weges - Fertigstellung und Eröffnung des Sagenweges - Gestaltung des Platzes am Haus des Gastes - Größter Faschingsumzug in der Fränkischen Schweiz - Messeteilnahme Grüne Woche in Berlin - Sanierung des Platzes am Steinerner Herrgott - Unterstützung der Hirschjagd mit act 3 - Vorbereitung Kooperationsprojekt Literatur- und Schlüsselbergerweg von Waischenfeld nach Ebermannstadt Verwaltung - Einstellungen: o Marco Linhardt, Kämmerer o Markus Hutzler, Bauhofmitarbeiter o Christine Hofmann, Reinigungskraft o Elke Hübner und Susanne Dürler, Elternzeitvertretung für Christin Kellner (Tourist-Info) - Verabschiedungen in den Ruhestand: o Hildegund Grüner o Heinrich Betz o Gabriel Brütting - Beginn des Verbundprojektes Anlagenbuchhaltung als Leitkommune im Landkreis Forchheim - Einführung eines Ratsinformationssystem zum papierlosen Sitzungsdienst - Neuer Geschäftsstellenleiter Peter Thiem Verwendung der Mittel aus Lichtabschaltung - Allersdorf: Holz für neues Geländer am Dorfweiher - Hungenberg: Sanierung der Treppe an der Kapelle - Kleingesee: Sanierung des Weges am Brunnen - Kohlstein: Pflastersteine für Platz am Dorfweiher - Stadelhofen: Pflastersteine für Zufahrt zum Feuerwehrhaus Wasserversorgung - Betzensteingruppe o Technische Planung des Notverbund mit der Wichsensteingruppe - Kohlsteingruppe o Wurde an die Wiesentgruppe angeschlossen - Köttweinsdorfgruppe o Bau einer neuen Fischtreppe am Pumphaus o Vorbereitung Anschluss an die Jura Gruppe - Wichsensteingruppe o Technische Planung des Notverbund mit der Betzensteingruppe - Wiesentgruppe o Bau und Inbetriebnahme einer neuen Verbindungsleitung zwischen Rackersberg und Hungenberg (Anschluss von Hungenberg, Kohlstein, Tüchersfeld und Unterailsfeld) o Bau einer neuen Verbindungsleitung von Wohlmuthshüll nach Debert (Notverbund mit den Stadtwerken Ebermannstadt) Herzliche Grüße Ihr Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Neues von der Burg Gößweinstein Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir für die kommende Saison 2017 wieder einige kleinere Neuerungen angehen werden. So werden in den kommenden Wochen Sanierungsarbeiten rund um einen neuen Burgkiosk aufgenommen. Mit dieser Baumaßnahme setzen wir den nächsten Meilenstein, um in der neuen Saison noch mehr auf die Bedürfnisse unserer Besucher eingehen zu können. Leider können wir wegen der daraus resultierenden Baumaßnahme in diesem Jahr keine Glühwei(h)nacht auf der Burg veranstalten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Des Weiteren war es uns aufgrund der Vielzahl von Anfragen ein Anliegen, den einmaligen Blick vom Turm der Burg Gößweinstein der gesamten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aus baulichen und rettungstechnischen Gründen wäre ein Zugang auch in Zukunft nicht möglich gewesen. Mit einem Kamerahersteller fanden wir nun jedoch eine tolle Lösung. So wird in Kürze eine 360 Grad Panoramakamera auf dem Turm der Burg installiert. Über die Homepage der Burg www.burg-goessweinstein.de können die Besucher dann jederzeit auf die Kamera zugreifen, um sich über das aktuelle Wetter in der Region zu informieren oder einfach nur das Panorama zu genießen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit über das Kontaktformular der Homepage zur Verfügung. Wir möchten uns bei allen Besuchern, Helfern und der Gemeinde Gößweinstein für die Unterstützung in diesem Jahr bedanken und wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2017. Familien Layritz & Pleiner

Gößweinstein - 5 - Nr. 26/16 Auswertung des Verkehrsaufkommens durch Geschwindigkeitsmessgerät Vor einiger Zeit hat der Markt Gößweinstein eine Geschwindigkeitsanzeigetafel gekauft, die bereits an verschiedenen Positionen in der Gemeinde aufgestellt wurde. Dieses Messgerät zeigt nicht nur die Geschwindigkeit des gerade vorbeifahrenden Fahrzeuges an, sondern zeichnet auch verschiedene Verkehrsdaten auf. So ergab z.b. die Auswertung am Standort in Gößweinstein folgende Ergebnisse: Balthasar-Neumann-Straße, Gemeindestraße, in Richtung Einkaufsmärkte, erlaubte Geschwindigkeit 30 km/h, Zeitraum der Geschwindigkeitsmessung: 25.11.2016 bis 09.12.2016 Fahrzeuge insgesamt im gemessenen Zeitraum 12.505 Durchschnittliche Anzahl der Fahrzeuge pro Tag 899 Durchschnittliche Geschwindigkeit der Fahrzeuge 32 km/h 15 % der gewerteten Fahrzeuge sind schneller gefahren als 40 km/h Fahrzeuge, die schneller als 30 km/h gefahren sind (insgesamt) 63,0 % Sollten Sie Anregungen für einen der nächsten Standorte unserer Anzeigetafel haben, melden Sie sich bitte im Rathaus bei Frau Krasser unter der Tel.Nr. 09242 980-12. Weihnachtsmarkt Im Christkindpostamt konnten die Kleinen ihre Wunschzettel direkt beim Christkind abgeben. Am Sonntagabend spielte der Gößweinsteiner Musikverein auf den Stufen vor der Basilika ein Potbourri an weihnachtlichen Weisen, bevor der Weihnachtsmarkt langsam zu Ende ging! Termine der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim Beratungen zu Existenzgründung, -sicherung und Unternehmensnachfolge durch die IHK für Oberfranken gemeinsam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und der Handwerkskammer für Oberfranken sowie durch einen Steuerberater Termin: Donnerstag, 19. Januar 2017, ab 09.00 Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Gebäude A, Zimmer A043 Termin: Mittwoch, 01. Februar 2017, ab 09.00 Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt, Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Zimmer B108 Anmeldung und nähere Informationen bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191 86-1022 oder E-Mail an: Wifoe@Lra-Fo.de WiR Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim Seminarreihe für engagierte Gastgeber Seminar 2: Termin: Montag, 09. Januar 2017, 09.30 Uhr bis 15.30 Uhr Ort: Hotel & Brauereigasthof Drei Kronen, Hauptstr. 19, 96117 Memmelsdorf Thema: Rechtsgrundlagen im Gastgewerbe Seminar 3: Termin: Montag, 30. Januar 2017, 09.30 Uhr bis 15.30 Uhr Ort: Landgasthof Rittmayer, Willersdorf 108, 91352 Hallerndorf Thema: Kundenorientierung und Kundenbindung Veranstaltungsreihe zur Stärkung des stationären Einzelhandels Wie verbinde ich die Stärken des Internets und die meines Geschäfts? Workshop 3: Termin: Dienstag, 24. Januar 2017, 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr Ort: Rathaus Scheßlitz, Hauptstr. 34, 96110 Scheßlitz Workshop 4: Termin: Dienstag, 31. Januar 2017, 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Kulturraum St. Gereon Am dritten Adventswochenende fand auf dem Vorplatz der Basilika der Gößweinsteiner Weihnachtsmarkt statt. Ob bei den Weihnachtskonzerten am Samstag in der Klosterkirche, am Sonntag in der Basilika oder bei einem Bummel über den Weihnachtsmarkt, man konnte sich vom vorweihnachtlichen Flair verzaubern lassen! Alle Stände waren liebevoll geschmückt und es gab kunsthandwerkliche Geschenkideen zu bestaunen. Die Eröffnung durch zweiten Bürgermeister Georg Bauernschmidt wurde vom Schulchor Gößweinstein und vom Kindergarten St. Franziskus musikalisch umrahmt. Natürlich besuchte auch das Christkind (Sophie Richter) mit seinen Engeln (Emma Vizethum, Luisa Neuner) und der Nikolaus (Achim Roppelt) den Weihnachtsmarkt und verteilten kleine Geschenke an die Kinder. Seminarreihe für clevere Unternehmensführung Seminar 5 Termin: Freitag, 27. Januar 2017, 12.30 Uhr bis 18.30 Uhr Ort: Bildungszentrum der IHK für Oberfranken, Ohmstr. 15, 96050 Bamberg Thema: Recht und Personal Die wichtigsten Rechtsgrundlagen in der Unternehmens- und Personalführung Seminar 6 Termin: Freitag, 03. Februar 2017, 12.30 Uhr bis 18.30 Uhr Ort: Bildungszentrum der IHK für Oberfranken, Ohmstr. 15, 96050 Bamberg Thema: Recht und Personal Die Rolle der Führungskraft und ihre Aufgaben Weitere Informationen und Anmeldung bei der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim unter www.wir-bafo.de

Gößweinstein - 6 - Nr. 26/16 Beratungstag zu den Themen Fördermittel und Innovation Termin: Dienstag, 31. Januar 2016, ab 09.00 Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim Als Ansprechpartner stehen Ihnen Vertreter der LfA Förderbank Bayern, der Regierung von Oberfranken sowie der IHK für Oberfranken Bayreuth in Einzelgesprächen zur Verfügung. Weitere Informationen auch im Internet unter www.landkreis-forchheim.de. Änderungen vorbehalten! Autkom Oberfranken Außensprechstunde Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Donnerstag, den 05. Januar 2017 eine Außensprechstunde in den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.v. an. Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte Ort: Adolf-Wächter-Straße 2, 96052 Bamberg Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag im Monat von 9.00 13.00 Uhr Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt, Telefon Nr.: 09572 609 66-0 Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken beraten Sie gerne. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. 26.12. Dr. Pompl Uwe, Eggolsheim, In der Au 10, Tel. 09545 50405 27./28.12. Dr. Rasp Peter, Langensendelbach, Hauptstr. 34a, Tel. 09133 7699900 29./30.12. ZÄ Scheuck Elisabeth, Forchheim, Apothekenstr. 8, Tel. 09191 15746 31.12. Dr. Schlee Markus, Forchheim, Bayreuther Str. 39, Tel. 09191 341500 01.01.2017 Dr. Dr. Schmidt Frank, Forchheim, Hainbrunnenstr. 8, Tel. 09191 9757600 02./03.01. Dr. Dr. dent. habil. Schmitt Johannes, Gößweinstein, Gartenstr. 4, Tel. 09242 1755 04./05.01. Dr. Schwämmlein Oliver, Egloffstein, Markgrafenstr. 48, Tel. 09197 328 06.01. Dr. Schulden Christoph, Kunreuth, Weingarten 17, Tel. 09199 8957 07./08.01. Dr. Berger Heike, Forchheim, Untere Kellerstr. 1a, Tel. 09191 2743 Weitere Informationen unter www.goessweinstein.de, Rubrik Gesundheit & Nofall. Sie können auch die Tonbandansage für den Notdienst nutzen: 0921 761647. Apothekendienst Die Dienstbereitschaft der Apotheken ist unter der Rufnummer 0800 00 22833 (vom Handy 22833) zu erfragen bzw. im Internet unter www.aponet.de zu erfahren. ÄRZTLICHE WOCHENENDVERSORGUNG Rettungsdienst - Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Tel.Nr. 116 117 vermittelt. Bürgerinnen und Bürger, die während der sprechstundenfreien Zeit am Mittwochnachmittag, am Freitagabend sowie an Wochenenden und Feiertagen ambulante ärztliche Versorgung benötigen, wählen bitte diese Nummer. Ärztliche Notfallpraxis Forchheim Im Gesundheitszentrum Krankenhausstraße 8 91301 Forchheim Tel. 116 117 Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 19-21 Uhr Mittwoch und Freitag: 16 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 9 bis 21 Uhr Patienten können ohne Termin zu den Sprechzeiten in die Praxis kommen. Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. 24.12. Dr. Paurevic Sandra, Neunkirchen a.br., Erlanger Str. 2, Tel. 09134 995757 25.12 Dr. Peter Kerstin, Forchheim, Joseph-Otto-Platz 10, Tel. 09191 13391 Sozialstation Ebermannstadt Die Sozialstation Ebermannstadt ist über die Telefonnummer 09194 8305 erreichbar. Dorfhelferinnenstation Die Einsatzleitung der Dorfhelferinnenstation erfolgt über den Maschinen- und Betriebshilfering Fränkische Schweiz e.v. in Heiligenstadt, Tel. 09198 377. Caritas Forchheim Beratungsstelle für pflegende Angehörige: 09191 359634 Familienpflegestation 09191 7072-26 Allgem. Soziale Beratungsstelle 09191 7072-24 Hebamme Hilfestellung vor und nach der Geburt Ihres Kindes und Schwangerschaftsberatung. Hebamme Diana Schriefer, 09242 741988 Herzlichen Glückwunsch Der Markt Gößweinstein gratuliert allen Bürgerinnen und Bürgern, die Geburtstag haben. Folgende Personen haben bis zum Erscheinen des nächsten Gößweinsteiner Boten Geburtstag: am 23.12. Fürst Anna, Gartenweg 6, 79. Geburtstag am 25.12. Fischer Christa, Badangerstr. 29, 82. Geburtstag

Gößweinstein - 7 - Nr. 26/16 am 25.12. Schläger Gerhard, Etzdorfer Str. 10, 75. Geburtstag am 27.12. Bauer Genoveva, Schwester Friedgarda, Vikt.-v.- Scheffel-Str. 7, 80. Geburtstag am 28.12. Bayer Barbara, Am Büchenstock 23, 84. Geburtstag am 28.12. Müller Kunigunde, Kleingesee - Liebenau 20, 83. Geburtstag am 28.12. Neumann Siegfried, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 25, 81. Geburtstag am 28.12. Freund Joachim, Pezoldstr. 24, 78. Geburtstag am 28.12. Heckel Manfred, Behringersmühler Str. 12, 73. Geburtstag am 30.12. Franke Brunhilde, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 31, 91. Geburtstag am 30.12. Striegel Alois, Behringersmühle 1, 83. Geburtstag am 30.12. Hettich Manfred, Etzdorfer Str. 13, 78. Geburtstag am 31.12. Redel Maria, Moschendorf 4, 77. Geburtstag am 01.01. Wolf Erika, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 41, 73. Geburtstag am 02.01. Götz Johann, Kleingesee - Vogelberg 23, 83. Geburtstag am 02.01. Löhr Maria, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 7, 82. Geburtstag am 03.01. Arnold Margarete, Heinrich-Faust-Str. 4, 78. Geburtstag am 03.01. Lautner Gertraud, Hühnerloh 23, 72. Geburtstag am 04.01. Bauer Baptist, Wichsenstein 260, 81. Geburtstag am 05.01. Brütting Oswald, Ühleinshof 12, 84. Geburtstag am 05.01. Schatz Anna, Stadelhofen 12, 78. Geburtstag am 05.01. Limmer Jürgen, Sattelmannsburg 26, 74. Geburtstag am 06.01. Ebert Johanna, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 33, 96. Geburtstag am 06.01. Distler Hedwig, Hartenreuth 13, 81. Geburtstag am 06.01. Dau Ingrid, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 25, 79. Geburtstag am 07.01. Wölfel Gretel, Kleingesee - Weinstr. 31, 73. Geburtstag am 08.01. Weiß Marianne, Schulstr. 3, 78. Geburtstag am 08.01. Wunder Theodor, Badangerstr. 17, 77. Geburtstag am 09.01. Pinkert Alois, Leutzdorf 2, 89. Geburtstag am 09.01. Wunder Rosa, Morschreuth - Kirchenstr. 4, 82. Geburtstag am 09.01. Heinlein Elisabeth, Behringersmühle 22, 81. Geburtstag am 09.01. Schultes Hubertus, Gartenweg 8, 80. Geburtstag am 09.01. Kade Dieter, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 34, 77. Geburtstag am 09.01. Steinhäußer Margareta, Kleingesee - Vogelberg 17, 73. Geburtstag am 10.01. Förster Christa, Pezoldstr. 7, 73. Geburtstag am 11.01. Schwarz-Schöbel Ursula, Behringersmühle 15, 96. Geburtstag am 11.01. Redel Hildegard, Morschreuth - Hartberg 2, 77. Geburtstag am 12.01. Walter Anna, Wichsenstein 87, 88. Geburtstag Kath. Kindertagesstätte St. Franziskus Helfen Teilen Licht sein für andere Unter diesem Ziel bereiten sich die Kinder der Kindertagesstätte St. Franziskus auf das bevorstehende Weihnachtsfest vor. Bereits am Martinsfest zeigten die Kinder ihre Hilfsbereitschaft und Solidarität, indem sie zusammen mit ihren Eltern Päckchen für Kinder in Osteuropa zum Martinsgottesdienst mitbrachten. Diese Geschenkpäckchen wurden inzwischen von den Helfern der Organisation abgeholt und sie befinden sich auf dem Weg nach Osteuropa. Gerne halfen die Kinder beim Transport der Päckchen zum Abholfahrzeug mit. Beim anschließenden Gespräch konnte man die Freude der Kinder erkennen und wir wissen, dass auch die Kinder, welche die Geschenke an Weihnachten bekommen, strahlen werden. So können wir sicher sein, dass ein Teil unseres Zieles Helfen, teilen, Licht sein für andere erreicht wird. Auch wir möchten uns bei allen, die uns im vergangenen Jahr wieder geholfen, die mit uns geteilt haben und Licht für uns waren, bedanken. Durch Ihre Hilfe haben auch wir viel Freude erfahren. Herzlichen Dank dafür. So wünschen wir allen ein frohes gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2017 viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit Vorankündigungen: Am 26.12.2016 gestaltet unser Kindergarten um 14.00 Uhr wieder die Kinderbetstunde. Bei der Kinderbetstunde werden die Kinder gesegnet. Am 22.01.2017 findet der Tag der offenen Tür von 14.00 17.00 Uhr statt. Anschließend ist vom 23.01. 27.01.2017 von 14.00 16.00 Uhr die Anmeldewoche für die neuen Kinder. Neues aus der BRK Kita Regenbogenland St. Erhard Anmeldungen für das neue Kita Jahr 2017/18 und folgende Jahre nehmen wir gern am 17.01.2017 von 9.00 bis 15.00 Uhr entgegen oder es kann ein neuer Termin unter Tel. 09197 8667/Leitung: Regina Jänicke vereinbart werden. Gern dürfen Sie unsere Einrichtung mit ihrem Kind besichtigen und Auskunft über unsere Konzeption erhalten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Gößweinstein - 8 - Nr. 26/16 Zeit für Veränderungen Im neuen Jahr werden wir 2 Kindergartenkleingruppen bilden und unsere Jüngsten unter 3 Jahre liebevoll integrieren hierzu berichten wir demnächst mehr. Herzlichen Dank! sagen wir unseren Eltern, besonders unserem Elternbeirat und allen Helfern, die uns auch in diesem Jahr mit großer Unterstützung wohlwollend zur Seite standen und für viele schöne Erlebnisse sorgten. Ebenso danken wir auch unseren Sponsoren und allen Organisatoren des Wichsensteiner Weihnachtsmarktes sowie unseren Schulkindern: Julian, Emilia und Jannik mit ihren Eltern für das ganz besondere Apfelbäumchen mit 3 verschiedenen Sorten. Ein Jahr neigt sich dem Ende zu, doch vorher kommt die Weihnachtsruh Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 Alle Sonnenkinder und Erzieher aus dem Regenbogenland St. Erhard Gottesdienste Bieberbach Sonntag, Neujahr, 01.01.: 16.00 Uhr GD Freitag, 06.01.(Epiphanias) in Aff: 09.30 Uhr GD Sonntag, 08.01.: 9.30 Uhr GD Mittwoch, 11.01.: 14.30 Uhr Mittwochscafe Sonntag, 15.01.: 9.00 Uhr GD im Gemeindehaus, 10.00 Uhr KiGo Sonntag, 22.01.: 09.00 Uhr GD im Gemeindehaus, 10.00 Uhr KiGo Mittwoch, 25.01.: 14.30 Uhr Aktiv-Nachmittag Sonntag, 29.01.: 09.00 Uhr GD im Gemeindehaus, 10.00 Uhr KiGo Gottesdienste in der Evangelischen Kirche Zum guten Hirten am Bärenstein 5 25.12., 10.30 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche 26.12., 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Behringersmühle (mit Heiligem Abendmahl) 01.01., 10.30 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche (mit Heiligem Abendmahl) 06.01., 10.30 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche 08.01., 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Behringersmühle (mit Heiligem Abendmahl) Katholische Pfarrgemeinden Gößweinstein und Wichsenstein Reguläre Gottesdienstzeiten (Änderungen vorbehalten) Wallfahrtsbasilika Gößweinstein Samstag, 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 09.00 Uhr Eucharistiefeier, 10.30 Uhr Eucharistiefeier, 14.00 Uhr Andacht Filiale Kleingesee Samstag, 19.00 Uhr Vorabendmesse Filiale Muggendorf Sonntag, 9.00 Uhr Eucharistiefeier Filiale Tüchersfeld Sonntag, 10.15 Uhr Eucharistiefeier St. Erhard Wichsenstein Sonntag, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Öffnungszeiten des Wallfahrtsmuseums und Basilika- Laden im Dezember Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Heiliger Abend geschlossen. Herzliche Einladung zur Kunstausstellung Friede auf Erden! Unter dem Titel Friede auf Erden zeigt die diesjährige Jahreswechselausstellung des Wallfahrtsmuseums Gößweinstein vom 27.11.2016 bis 08.01.2017 Gemälde des syrischen Malers Farid Georges: Ansichten aus seiner Heimat Syrien und dem fränkischen Bamberg, christlich-religiöse Motive, Menschen, Stillleben und Blumen in der Tradition der klassischen Moderne. Farid Georges absolvierte nach seiner Ausbildung zum Lehramt im syrischen Homs 1976 ein Kunststudium an der Accademia di Belle Arti in Rom und wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Der Krieg zerstörte sein Zuhause und sein Atelier in Homs. Seit etwa zwei Jahren hat er Zuflucht in Deutschland gefunden. Die Ölgemälde und Aquarelle sind zu erwerben. Gottesdienste zu Weihnachten 2016 Samstag 24.12. HEILIGABEND Basilika: 16.00 Kindermette Basilika: 22.00 Christmette Amt für die Pfarrei Muggendorf: 14.30 Ökumenische Krippenfeier Muggendorf: 20.00 Christmette Amt für die Pfarrei Tüchersfeld: 20.00 Christmette Amt für die Pfarrei Kleingesee: 20.00 Christmette Amt für die Pfarrei Wichsenstein: 22.00 Christmette Amt für die Pfarrei Sonntag 25.12. WEIHNACHTEN HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN Basilika: 9.00 Gottesdienst Basilika: 10.30 Gottesdienst Basilika: 14.00 Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: 15.00 Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: 16.00 Betstunde zur Ewigen Anbetung Muggendorf: 9.00 Gottesdienst Tüchersfeld: 10.30 Gottesdienst Wichsenstein:18.00 Gottesdienst (mit Krippenspiel und Kindersegnung) Montag 26.12. HL. STEPHANUS FEST Basilika: 9.00 Gottesdienst Basilika:10.30 Gottesdienst Basilika: 14.00 Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: 15.00 Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: 16.00 Betstunde zur Ewigen Anbetung, anschl. Euch. Schlussprozession Kleingesee: 9.00 Gottesdienst Muggendorf: 9.00 Gottesdienst Tüchersfeld: 10.30 Gottesdienst Wichsenstein: 10.00 Gottesdienst Samstag 31.12. SILVESTER Basilika: 18.00 Jahresabschlussgottesdienst Wichsenstein: 18.00 Jahresabschlussgottesdienst Klosterkirche: 23.30 Stille Anbetung zum Jahreswechsel Sonntag 01.01. HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA NEUJAHR Basilika: 9.00 Gottesdienst Basilika: 10.30 Gottesdienst Basilika: 14.00 Andacht Muggendorf: 9.00 Gottesdienst Tüchersfeld: 10.15 Gottesdienst Wichsenstein: 18.00 Gottesdienst Kleingesee: 19.00 Gottesdienst

Gößweinstein - 9 - Nr. 26/16 Freitag 06.01. ERSCHEINUNG DES HERRN HOCHFEST - DREIKÖNIG Basilika: 9.00 Gottesdienst Basilika: 10.30 Aussendungsgottesdienst zur Sternsingeraktion (mit Dreikönigswasserweihe) Muggendorf: 9.00 Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Wichsenstein: 10.00 Gottesdienst mit Dreikönigswasserweihe und Aussendung der Sternsinger Tüchersfeld: 10.15 Gottesdienst Kleingesee: 19.00 Gottesdienst Johanneswein-Segnung Am Festtag des Evangelisten Johannes (27.12.16) wird bei allen Gottesdiensten (siehe Gottesdienstordnung) der Johanneswein gesegnet. Dieser Brauch zu Ehren des Evangelisten erinnert an die Legende, in der Johannes ein Giftbecher gereicht wurde. Die Weinsegnung soll auch vor Krankheiten an Leib und Seele bewahren und vor allem die Freundschaft und den Frieden zwischen den Menschen erhalten. Bitte bringen Sie Ihren Wein zum Gottesdienst mit. In der Pfarrkirche St. Erhard Wichsenstein wird der Johanneswein beim Jahresabschlussgottesdienst an Silvester gesegnet. Pfarrbüro geschlossen Unser Pfarrbüro ist vom 27. 30. Dezember 2016 geschlossen. Ab Montag, 2. Januar 2017, sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da. In dringenden Fällen (Notfälle) wenden Sie sich bitte an unser Franziskanerkloster Gößweinstein, Tel. 09242 99100. Friedenslicht aus Bethlehem Bei den Christmetten am Heiligen Abend werden in allen Kirchen Friedenslichter zum Preis von 1,50 EUR angeboten. Das Licht, das aus der Geburtsstadt Jesu kommt, können Sie so mit zu sich nach Hause nehmen (bitte nehmen Sie eine kleine Laterne zum Gottesdienst mit). In der Basilika, der Pfarrkirche St. Erhard und in ähnlicher Weise auch in den Filialkirchen besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Licht nach den Weihnachtsgottesdiensten mitzunehmen. ADVENIAT Für unser Adveniat-Opfer am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.16) liegen die Opfertüten bereits in der Basilika, den Filialen und in der Pfarrkirche St. Erhard auf. Abgabe der Opferkästchen Die Kinder können ihr Opferkästchen in der Kindermette am Heiligen Abend in der Basilika abgeben. Ewige Anbetung Wir laden Sie alle sehr herzlich zur Ewigen Anbetung an den Weihnachtsfeiertagen in unsere Basilika ein. Zur Eucharistischen Schlussprozession bitten wir Sie, die Häuser mit Kerzen zu beleuchten. Es sollten auch alle, die an den Prozessionen (in Gößweinstein und Tüchersfeld) teilnehmen, brennende Kerzen mittragen. Kerzen werden am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag im Wallfahrtsmuseum angeboten. Auch die Behörden und Vereine laden wir hiermit recht herzlich zur Teilnahme ein. Am Ende der Ewigen Anbetung möchten wir die neue Gößweinsteiner Weihnachtsbeleuchtung unterstützen. Dazu werden Mitglieder der ARGE Tourismus und Gewerbe an den Kirchentüren nach der Schlussprozession sammeln. Vergelt s Gott! 1. Weihnachtsfeiertag - 25.12.2016 14.00 15.00 Uhr 3. Betstunde, Bürgermeister 15.00 16.00 Uhr 1. Betstunde, Monika Lang 16.00 17.00 Uhr Jugendbetstunde mit Pater David Zmuda OFM 2. Weihnachtsfeiertag - 26.12.2016 14.00 15.00 Uhr Kinderbetstunde, Kath. Kindergarten (mit Kindersegnung) 15.00 16.00 Uhr 2. Betstunde, Josef Geck 16.00 17.00 Uhr 4./5. Betstunde, Pater Flavian J. Michali OFM Kindersegnung Die Kindersegnung wird bei uns im Rahmen der Kinderbetstunde (Beginn: 14.00 Uhr) des Kindergartens am 26.12.16 durchgeführt. Ewige Anbetung in Tüchersfeld In Tüchersfeld ist Ewige Anbetung am 27. Dezember 2016. Nach der Aussetzung des Allerheiligsten um 14.00 Uhr beginnen die 3 Betstunden. Die Schlussprozession, zu der auch die Vereine recht herzlich eingeladen sind, ist im Anschluss an die Heilige Messe um 17.00 Uhr. Der Gottesdienst am Vormittag entfällt aus diesem Grund. Jahresschlussgottesdienste Herzliche Einladung ergeht an alle Pfarrangehörigen zum Jahresschlussgottesdienst am Samstag, den 31.12.2016 um 18.00 Uhr in der Basilika und in der Pfarrkirche St. Erhard. Mitternachtsgebet an Silvester Wir laden alle Pfarrangehörigen zur stillen Anbetung an Silvester um 23.30 Uhr in die Klosterkirche ein. Wir wollen im Gebet das vergangene Jahr beenden und das neue Jahr mit dem euch. Segen begrüßen. Basilikachor Der Basilikachor singt zur Christmette am 24. Dezember um 22.00 Uhr weihnachtliche Gesänge. Im Festgottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember, 10.30 Uhr) gelangt die Messe in C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart für Chor und Orchester zur Aufführung. Jahresschlusskonzert Am Freitag, 30. Dezember, 18.30 Uhr, findet in der Basilika das traditionelle Jahresschlusskonzert statt. Auf dem Programm steht ein Festliches Konzert für Trompete und Orgel. Die Ausführenden sind JohannesTrunk (Trompeter der Bamberger Symphoniker) und Georg Schäffner an der Orgel. Karten im Vorverkauf (Verkehrsamt Gößweinstein): 10, (Schüler / Studenten: 8, ). Karten an der Abendkasse: 12, (Schüler/ Studenten: 10, ). Der Reinerlös des Jahresschlusskonzerts fließt sozialen und gemeinnützigen Zwecken zu. Die Sternsinger kommen Am 6. und 7. Januar des neuen Jahres werden die SternsingerInnen unserer Pfarrgemeinde wieder unterwegs sein. Mädchen und Jungen in Begleitung Erwachsener kommen als Heilige Drei Könige gekleidet zu Ihnen. Sie wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr und schreiben nach altem Brauch den Segensspruch an die Tür: 20*C+M+B*2017- Christus MansionemBenedicat Christus segne dieses Haus Bei ihren Besuchen bitten unsere SternsingerInnen um Ihre Unterstützung für rund 1.800 Kinderhilfsprojekte. Nach dem diesjährigen Motto: Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit Unsere Mädchen und Jungen freuen sich auf einen Besuch bei Ihnen und danken Ihnen schon jetzt herzlich für die freundliche Aufnahme. Sternsinger (unterwegs) in den Filialen Sternsinger in Kleingesee Die Sternsinger sind am 6. Januar 2017 in Kleingesee und Leimersberg unterwegs. Sternsinger Tüchersfeld Die Sternsinger sind am 7. Januar 2017 in Kohlstein, Tüchersfeld und Arnleithen unterwegs. Sternsinger in der Pfarrei Wichsenstein In Wichsenstein findet am Freitag, den 06.01.17 um 10.00 Uhr der Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger statt. Sie sind dann auch an diesem Tag in der Pfarrei St. Erhard unterwegs. Nähere Informationen zu allen Gottesdienstzeiten sowie kirchlichen Nachrichten und Veranstaltungen erhalten Sie im Internet unter www.pfarrgemeinde-goessweinstein. de bzw. auch über die wöchentlich erscheinende Gottesdienstordnung.

Gößweinstein - 10 - Nr. 26/16 Dezember 26.12. Ewige Anbetung in Gößweinstein mit anschl. Lichterprozession 26.12. FFW Unterailsfeld, Christbaumversteigerung, Schützenhaus Köttweinsdorf, 19.30 Uhr 26.12. Tourist-Info Gößweinstein, Nachtwächterführung, Treffpunkt: Cafe Sonne, Gößweinstein, 20.00 Uhr 30.12. Basilika-Konzerte: Jahresschlusskonzert von Georg Schäffner, 18.30 Uhr Januar 01.01. Tourismusbüro Gößweinstein, Neujahrskonzert mit dem Gößweinsteiner Musikverein und Auftritt des Nachtwächters, Marktplatz Gößweinstein, ab 19.30 Uhr 05.01. FFW Leutzdorf, Jahrehauptversammlung, Gasthaus Richter, Leutzdorf, 19.00 Uhr 12.01. Frauenfrühstück, Pfarrzentrum, Gößweinstein, 9.00 Uhr 13.01. FFW Morschreuth, Jahreshauptsversammlung, Gasthaus Roppelt, Morschreuth, 19.00 Uhr 14.01. FFW Gößweinstein, Christbaumsammelaktion, im Ort Gößweinstein, 9.30 Uhr 15.01. CSU Ortsverband Gößweinstein, Neujahrsempfang mit MdB Dr. Silke Launert und MdL Michael Hofmann,, Gasthof Fränkische Schweiz, Gößweinstein, 10.00 Uhr 20.01. Faschingsgesellschaft Narrenkübel Schwarz-Weiß Gößweinstein, Prunksitzung, Pfarrzentrum, Gößweinstein, 19.11 Uhr Jahresschlusskonzert Am Freitag, 30. Dezember 2016, 18.30 Uhr, findet in der Basilika das traditionelle Jahresschlusskonzert statt. Auf dem Programm steht ein Festliches Konzert für Trompete und Orgel. Die Ausführenden sind Johannes Trunk (Mitglied der Bamberger Symphoniker) und Georg Schäffner an der Orgel. Zur Aufführung gelangen Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Johann Georg Knechtel, Louis Vierne, Edward Elgar u. a. Der Trompeter Johannes Trunknahm 1992 das Studium der Orchestermusik bei Prof. G. Beetz an der Hochschule für Musik Mannheim auf und schloss es 1998 mit Diplom ab. Erste Orchestererfahrung sammelte er unter anderem im Landesjugendorchester Baden-Württemberg und der Jungen Deutschen Philharmonie. Nach Stationen bei den Duisburger Sinfonikern und der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, ist er seit 1996 Wechseltrompeter im Orchester der Bamberger Symphoniker. Immer wieder führen ihn Aushilfstätigkeiten zu verschiedenen Orchestern und Ensembles u. a. zu den Radiosinfonieorchestern Stuttgart, Köln, Frankfurt, München und Hamburg, HR-Brass und Bach, Blech & Blues. Die Beschäftigung mit der Barocktrompete führte ihn auch zur Capella Coloniensis und Concerto Köln. 2010/11 war Johannes Trunk auch als Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Nürnberg im Fach Trompete tätig. Neben seiner Familie sind Wald, Wild und Forst seine große Leidenschaft. Karten zum Jahresschlusskonzert sind im Vorverkauf zu 10, (Schüler/Studenten: 8, ) beim Tourismusbüro Gößweinstein und an der Abendkasse (ab 17.30 Uhr) zu 12, (Schüler/Studenten: 10, ) erhältlich. Frauenfrühstück im Pfarrzentrum Gößweinstein Termin: Donnerstag, 12. Januar 2017, 9.00 Uhr Thema: Freude bei Bewegung im Sitzen Referentin: Slobodanka Bollmann Kosten: 5,- EUR Christbaumsammelaktion der Feuerwehr Gößweinstein in Gößweinstein O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter.. doch was ist, wenn die Blätter bzw. Nadeln nicht mehr grün, sondern braun sind???? Auch nach diesem Weihnachtsfest nehmen wir Ihnen die Entscheidung wieder ab und würden uns sehr freuen, wenn Sie wieder an der Christbaumsammelaktion der Bambini- und Jugendfeuerwehr im Ort Gößweinstein teilnehmen. Legen Sie also Ihren abgeschmückten Baum gut sichtbar am Grundstückseingang für uns bereit - nur dann kommt am 14. Januar 2017 ab 09:30 Uhr die Feuerwehr zur Abholung bei Ihnen vorbei. Über eine kleine Geldspende, die dem Nachwuchs zugutekommt, würden wir uns sehr freuen. Desweiteren möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns in den vergangenen 366 Tagen unterstützt haben. Allen Bürgern und Gästen wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten mit der Familie und einen guten Start ins neue Jahr 2017. Ihre Freiwillige Feuerwehr Gößweinstein Freiwillige Feuerwehr Kleingesee Dienst- und Mitgliederversammlung Die Versammlung findet am Freitag den 6. Januar 2017, um 14.00 Uhr im Saalbau Hofmann statt. Dazu sind alle aktiven und passiven Feuerwehrkameradinnen und -kameraden herzlich eingeladen. Tagesordnung der Dienstversammlung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1.Bürgermeister 2. Totengedenken 3. Bericht: 1. Kommandant 4. Information Führungsdienstgrade 5. Ehrungen 6. Wünsche und Anträge Wir bitten alle aktiven Mitglieder in Uniform zu erscheinen. Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Begrüßung durch den 1.Vorstand 2. Berichte: Vorstand Kassier 3. Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft 4. Ehrungen 5. Satzungsänderung 6. Wünsche, Anregungen, Anträge 7. Versammlungsende Hanngörg Zimmermann, 1. Bürgermeister Marco Brendel, 1. Kommandant Andreas Hofmann, 1. Vorstand Spendenaufruf für einen Defibrillator Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Marktgemeinde Gößweinstein, der plötzliche Herztod zählt in den Industrieländern zu den häufigsten Todesursachen. Allein in Deutschland fallen ihm jährlich 130.000 Menschen zum Opfer. In 70 bis 90 Prozent aller Fälle können Wiederbelebungsmaßnahmen erfolgreich sein sofern sie schnell eingeleitet werden. Mit jeder Minute ohne Hilfe verringern sich die Chancen einer Wiederbelebung um bis zu 10 Prozent.

Gößweinstein - 11 - Nr. 26/16 Am erfolgreichsten verlaufen Wiederbelebungsmaßnahmen, die mit einem Defibrillator/AED vorgenommen werden. Defibrillatoren/AED senden lebensrettende elektrische Impulse. Die Freiwillige Feuerwehr Gößweinstein möchte einen Defibrillator/AED anschaffen und in unserem Mehrzweckfahrzeug verlasten. Wir würden dann unter der Woche von der Leitstelle zu einem Herzstillstand alarmiert werden, wenn der HVO Gößweinstein nicht besetzt ist. Somit können wir, gemeinsam mit dem HVO Gößweinstein, eine ständige Bereitschaft garantieren. Die Feuerwehr Gößweinstein muss dafür mit seiner 50 köpfigen Mannschaft einen aufwendigen Kurs belegen. Die Bereitschaft aller Kameradinnen und Kameraden dafür ist gegeben. Zur Anschaffung eines Defibrillator/AED benötigen wir Spenden von über 2.200,-. Wir sind davon überzeugt, dass wir gemeinsam, mit Ihrer Hilfe, die erforderliche Summe aufbringen werden. Ihre Spenden erbitten wir auf folgendes Konto: Freiw. Feuerwehr Gößweinstein e.v. IBAN: DE97 7639 1000 0006 0208 52 BIC: GENODEF1FOH bei Volksbank Forchheim eg Verwendungszweck: Defibrillator Spendenbescheinigungen können auf Wunsch ausgestellt werden. Vielen Dank für die Mithilfe, Ihr Marcel Zweck 1. Kommandant Freiwillige Feuerwehr Gößweinstein FFW Morschreuth Einladung zur Dienst- und Jahreshauptversammlung am 08.01.2016 um 19.00 Uhr im Vereinslokal Gasthaus Roppelt: Dienstversammlung: 1. Begrüßung durch den Bürgermeister 2. Bericht des Kommandanten 3. Grußworte 4. Sonstiges Bitte alle aktive Feuerwehrkameraden in Uniform erscheinen. gez. Hanngörg Zimmermann (Bürgermeister) gez Ewald Wolf (Kommandant) Jahreshauptversammlung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Ehrungen 7. Neuwahlen der Vorstandschaft 8. Vorschau 2017 9. Wünsche und Anträge gez. Alfred Kern (Vorstand) Hühnerloher Adventsmarkt 2016 Auch dieses Jahr war der Hühnerloher Adventsmarkt wieder ein voller Erfolg! Jede Menge Selbstgebackenes und Selbstgebasteltes wurde für den guten Zweck verkauft. Die Helfer vor Ort Gößweinstein freuten sich bei der Spendenübergabe über 355,80 und Bruder Martin erhielt eine Spende von 100.- für die Straßenambulanz Ingolstadt. Das Hühnerloher Weihnachtsmarkt-Team bedankt sich ganz herzlich bei allen Gästen und allen edlen Spendern, die diesen Samstag Nachmittag wieder zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Ein herzliches Dankeschön auch an alle, die uns mit Sachspenden guten Taten unterstützt haben. 1. FCN Fanclub Die Gläubigen Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder, Freunde und Gönner des 1. FCN Fanclubs Gößweinstein Die Gläubigen zum Weißwurstfrühschoppen im Rossi`s am Heiligedreikönigstag, Freitag 06.01.2017 ab 10 Uhr. Die Vorstandschaft freut sich auf die erste Veranstaltung 2017! Bayerischer Bauernverband VORSCHAU: Bildungs-Veranstaltungen Di. 17.01.17 14:00 Uhr Achtung - Einkaufsfallen im Supermarkt - Kauflust und Kauffrust Kemmathen, Gasthaus Galster, Referent/in: Markusine Guthjahr - Landfrauenberaterin Mi. 18.01.17 14:00 Uhr Achtung - Einkaufsfallen im Supermarkt - Kauflust und Kauffrust Großenbuch, Gasthaus Dorn, Referent/in: Markusine Guthjahr Landfrauenberaterin Mi. 18.01.17 14:30 Uhr Die Schilddrüse - Nichts ist überflüssiger als ein Kropf: Was tun bei Schilddrüsenerkrankungen? Effeltrich, Gasthaus Zur Post, Referent/in: Dr. med. Roland Wondra - Nuklearmedizin BAFO Fr. 27.01.17 14:00 Uhr Schulter- und Rückenbeschwerden durch überlastete Gelenke, Vortrag mit einfachen Übungen Ebermannstadt, Sportheim des TSV, Referent/in: Monika Wolf, Ergotherapeutin Di. 31.01.17 15:00 Uhr Die Schilddrüse - Nichts ist überflüssiger als ein Kropf: Was tun bei Schilddrüsenerkrankungen? Geschwand, Sportheim des TSV, Referent/in: Dr. med. Roland Wondra - Nuklearmedizin BAFO Do. 02.02.17 14:00 Uhr BBV Senioren Treffen am Lichtmeßtag Wir feiern Fosanacht Schlaifhausen,GH Schüpferling Do. 09.02.17 14:00 Uhr Ungebetene Gäste - Sicher wohnen Einbruchschutz! Mittelehrenbach, Vereinsheim, Referent/in: Helmut Eßel - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Fr. 17.02.17 9.00 Uhr - 16.00 Uhr Hofübergabeseminar Tagesseminar Pinzberg, Landgasthof Schrüfer schriftliche Anmeldung notwendig Di. 21.02.17 19:00 Uhr Das Säure-Basen-Gleichgewicht - wichtig für ein gesundes Leben Eggolsheim, Gasthaus Schwarzes Kreuz, Referent/in: Ingrid Körber, Heilpraktikerin

Gößweinstein - 12 - Nr. 26/16 Di. 07.03.17 14:00 Uhr So schützen Sie sich vor Betrügern an der Haustür und bei Kaffeefahrten! - Vorsicht, falscher Enkel! Heroldsbach, Pfarrheim Heroldsbach, Referent/in: Helmut Eßel - Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Mi. 08.03.17 14:00 Uhr Die Schilddrüse - Nichts ist überflüssiger als ein Kropf: Was tun bei Schilddrüsenerkrankungen? Igensdorf, Dachstadt, Gasthaus Schwabachtal, Referent/in: Dr. med. Roland Wondra Nuklearmedizin BAFO Do. 09.03.17 13.00 Uhr Landfrauentag mit Carolin Reiber vom BR Forchheim, Jahn-Kultur-Halle Fr. 10.03.17 9.00 Uhr - 16.00 Uhr Risikoabsicherung für Jung und Alt - Vorsorgeregelungen für Unfall, Krankheit, Alter - Tagesseminar Sassanfahrt, Gasthof Wichert - schriftliche Anmeldung notwendig Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen Bauernverbandes sind grundsätzlich für jedermann zugänglich. Auch Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich willkommen! Einladung zum Neujahrsempfang am Sonntag, 15. Januar 2017, um 10:00 Uhr im Gasthof Fränkische Schweiz Gößweinstein Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger der Marktgemeinde Gößweinstein, zum traditionellen Neujahrsempfang des CSU-Ortsverbandes Gößweinstein laden wir Sie gemeinsam mit interessierten Mitgliedern sehr herzlich ein. Als Referenten konnten wir die Wahlkreiskandidatin für den Bundestag des CSU Wahlkreises Bayreuth / Forchheim Dr. Silke Launert MdB und Hr. Michael Hofmann MdL gewinnen. Es wäre schön, wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen würden. Der CSU-Ortsverband Gößweinstein freut sich auf Ihren Besuch. Ihr Hans Heckel -Ortsvorsitzender- BRK-Seniorenheim Behringersmühle 24.12. Einstimmung auf den Heiligen Abend um 14.00 Uhr im großen Speisesaal 26.12. Evangelischer Gottesdienst um 10.30 Uhr im großen Speisesaal 29.12. Katholischer Gottesdienst um 16.00 Uhr im großen Speisesaal 31.12. Jahresabschlussfeier um 14.30 Uhr im großen Speisesaal 05.01. Katholischer Gottesdienst um 16.00 Uhr im großen Speisesaal 08.01. Evangelischer Gottesdienst um 10.30 Uhr im großen Speisesaal 09.01. Diavortrag der VHS Forchheim um 10.00 Uhr im großen Speisesaal, Thema: Rund um Franken 11.01. Tanzen im Sitzen mit Frau Herlitz um 15.00 Uhr im großen Speisesaal 12.01. Katholischer Gottesdienst um 16.00 Uhr im großen Speisesaal Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule Feuerstein PULS-Persönlichkeitsbildung Du willst Inputs, die dich im Leben weiterbringen? Du suchst neue Erfahrungen und den Austausch mit Gleichaltrigen zu Themen, die dir am Herzen liegen? Du möchtest dein Selbstvertrauen und deine Persönlichkeit stärken? Du hast Interesse an Themen wie Kommunikation, Rhetorik, Stärken und Ressourcen, Auftreten und Ausstrahlung, Umgang mit schwierigen Situationen, Partnerschaft und Liebe, Grenzen kennen und setzen, Glaube und Religion und vielen mehr? Dann bist du im PULS-Kurs der KLVHS Feuerstein richtig. In sechs Modulen bekommst du Tipps und Anregungen, die dir dabei helfen werden deine persönlichen Antworten auf Fragen, die dich beschäftigen, zu finden. Noch etwas unklar? Dann ruf uns an oder schreib uns. Wir freuen uns auf dich! Anmeldeschluss: 22.01.2017. Kosten: 90 /Modul (die Studienfahrt wird gesondert berechnet). Die Kurskosten enthalten Übernachtung im Einzelzimmer und Vollverpflegung in Bio-Qualität. Nähere Informationen, Kosten und Anmeldung unter Tel. 09194 73630, Fax 736325 oder E-Mail: zentrale@klvhs-feuerstein.de. Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Impressum Gößweinsteiner Bote Amtsblatt des Marktes Gößweinstein Der Gößweinsteiner Bote erscheint zweimal im Monat jeweils freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Gößweinstein Hanngörg Zimmermann Burgstraße 8, 91327 Gößweinstein; für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Gößweinstein - 13 - Nr. 26/16 10 JAHRE Interkommunale Zusammenarbeit Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz 2006-2016 Auch die erste Ausgabe des bereits neunten Jahrgangs unserer monatlichen Reihe Region aktuell aus Ihrem Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz widmet sich dem 10-jährigen Jubiläum der ILE-Region: Die 18 Städte, Marktgemeinden und Gemeinden haben eine Jubiläumsbroschüre herausgegeben. Auf 28 abwechslungsreich gestalteten Seiten wird auf die bisherige Erfolgsgeschichte der interkommunalen Zusammenarbeit zurückgeblickt. Dabei werden einige ausgewählte Projekte besonders beleuchtet: Das Engagement der Kommunen in Bezug auf die Verbesserung der Radwegesituation in der Region oder unsere Bayerischen Modellprojekte zum Ausgleichs- und Gewerbeflächenmanagement kommen dabei genauso zur Geltung wie die zertifizierte Wirtschafts- und Juniorenakademie und das Kletterinfo-Zentrum Trubachtal. Die Jubiläumsbroschüre Das liebevoll gestaltete Titelbild stammt wie die gesamte Broschüre aus der Feder der Grafikerin Margit Dippold aus der ILE-Region, die im Rahmen der Ausschreibung des Projekts den Auftrag erhalten hat. Nr. 95 Die Broschüre richtet sich vor allem an die Einwohner der ILE- Region. Mit einer Auflage von insgesamt 28.000 Exemplaren können wir über die Verteiler in unseren Mitgliedsgemeinden jeden Haushalt erreichen, so ILE-Manager Michael Breitenfelder und ergänzt: Nach dem Sonderheft von Region aktuell vom Oktober 2009 ist dies die zweite Broschüre, die wir über die ILE-Aktivitäten neben dem monatlichen Newsletter herausgeben. Die Jubiläumsbroschüre wurde zum Festakt der ILE-Region Ende Dezember druckfrisch vorgestellt und wird in den ersten Wochen des Neuen Jahres an alle Haushalte verteilt werden. Viel Spaß bei der Lektüre!