Bote. Gößweinsteiner. Weihnachten. Frohe. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches, neues Jahr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bote. Gößweinsteiner. Weihnachten. Frohe. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches, neues Jahr."

Transkript

1 Das Amtsblatt des Marktes Gößweinstein Gößweinsteiner Bote Jahrgang 19 Freitag, den 15. Dezember 2017 Nummer 25/26 Frohe Weihnachten Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches, neues Jahr. Ihr Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Foto: Elena Schweitzer - Fotolia

2 Gößweinstein Nr. 25/17 Rathaus Burgstraße 8, Gößweinstein Telefon: / Fax: / rathaus@goessweinstein.de Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr Uhr Do Uhr Telefonische Erreichbarkeit Mo. Fr Uhr Mo., Di Uhr Do Uhr Bürgermeistersprechstunde Do Uhr Tourismusbüro Burgstraße 6, Gößweinstein Telefon: / 456 Fax: / info@goessweinstein.de Öffnungszeiten November Ostern Mo. Fr Uhr Mo. Do Uhr Ostern Oktober Mo. Fr Uhr Mo. Fr Uhr Sa., So Uhr Bauhof Etzdorfer Str. 12, Gößweinstein Telefon: / 1807 Fax: / Kläranlage Behringersmühle 55, Gößweinstein Telefon: / 1088 Mobil: Fax: / Grund- und Mittelschule Viktor-von-Scheffel-Str. 45, Gößweinstein Telefon: / Fax: / vsgoessweinstein@t-online.de Ganztagsschule Gößweinstein Viktor-von-Scheffel-Str Gößweinstein Telefon: / Diese Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes beschließt das Jahr Die erste Ausgabe des neuen Jahres erscheint in Kalenderwoche 2, die weiteren Ausgaben dann wieder im gewohnten Rhythmus. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Ihre LINUS WITTICH Medien KG Bekanntmachung 1. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, den um 18:00 Uhr, im Haus des Gastes, 2. Obergeschoss, Burgstraße 6, Gößweinstein T A G E S O R D N U N G: I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Haupt- und Finanzausschusssitzung vom Bericht des Ersten Bürgermeisters und Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom , bei denen der Geheimhaltungsgrund entfallen ist 3. Vorberatung des Haushaltes 2018 Auf Grund der frühzeitigen Bekanntmachung ist eine Änderung der Tagesordnung möglich. Beachten Sie hierzu bitte die Veröffentlichungen in der Tageszeitung, am Aushangkasten des Rathauses sowie auf der Internetseite des Marktes Gößweinstein unter Markt Gößweinstein gez. Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Ehrungssatzung Az : Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen verdienter Bürgerinnen und Bürger des Marktes Gößweinstein (Ehrungssatzung) Aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt Gößweinstein folgende Satzung:

3 Gößweinstein Nr. 25/17 1 (1) Der Markt Gößweinstein verleiht an besonders verdiente Persönlichkeiten - die Bürgermedaille des Marktes Gößweinstein in Bronze - die Bürgermedaille des Marktes Gößweinstein in Silber - den Ehrenring des Marktes Gößweinstein - das Ehrenbürgerrecht nach Art. 16 GO. (2) Der Markt Gößweinstein verleiht an besonders verdiente Persönlichkeiten bzw. Institutionen (Vereine, Gruppen, Unternehmen usw.) folgende weitere Auszeichnungen und Ehrungen: - Kulturpreis Musik und Gesang - Kulturpreis Heimatpflege - Sportförderpreis 2 Die Bürgermedaille in Bronze kann an Bürger des Marktes Gößweinstein verliehen werden, die sich durch langjährige, ehrenamtliche Verdienste in Vereinen und im sozialen Bereich, in öffentlichen Einrichtungen oder auf kulturellem Gebiet verdient gemacht haben. 3 Die Bürgermedaille in Silber kann an Persönlichkeiten verliehen werden, die sich durch besonders treues und fruchtbares Wirken, insbesondere im politischen und gesellschaftlichen Leben, für das Wohl des Marktes und der Bürgerschaft hohe Verdienste erworben haben. 4 Der Ehrenring kann an Persönlichkeiten verliehen werden, die durch ihre hervor ragenden Leistungen auf den Gebieten der Kunst und Wissenschaft, des Sozial wesens und des öffentlichen Lebens das Wohl und das Ansehen des Marktes ge mehrt haben. 5 Das Ehrenbürgerrecht kann an Personen verliehen werden, die durch ihr öffentliches Wirken entscheidend den Markt beeinflusst und das Wohl der Bürgerschaft gefördert haben. Mit dem Ehrenbürgerrecht wird gleichzeitig der Ehrenring verliehen. 6 (1) Der Kulturpreis Musik kann an Personen und Institutionen verliehen werden, die sich durch aktive musikalische Leistungen und Können sowie der herausragenden Beherrschung von Musikinstrumenten auszeichnen, sich dem Erhalt, der Pflege und Weiterentwicklung der Volks- und Kirchenmusik widmen bzw. seit vielen Jahren führende und leitende Positionen im Bereich Musik und Gesang bekleiden. (2) Der Kulturpreis Heimatpflege kann an Personen und Institutionen verliehen werden, die sich über viele Jahre hinweg für den Erhalt und die Pflege heimatlichen Brauchtums einsetzen. (3) Der Sportförderpreis kann an Personen und Institutionen verliehen werden, die durch sportliche Erfolge das Ansehen der Marktgemeinde Gößweinstein gemehrt haben bzw. sich um die sportliche Jugendarbeit besondere Verdienst erworben haben. 7 (1) Derselben Persönlichkeit können nacheinander mehrere Auszeichnungen zu Teil werden. (2) Gleichzeitig können Ehrenbürger höchstens je fünf, Inhaber des Ehrenringes höchstens je zehn Persönlichkeiten sein. 8 Berechtigt zur Einreichung von Vorschlägen für Auszeichnungen ist der Erste Bürger meister, jedes Marktgemeinderatsmitglied und der Marktgemeinderat. Die Vor schläge sind mit eingehender Begründung dem Ersten Bürgermeister zuzuleiten. 9 Wird eine Auszeichnung vorgeschlagen, so ist darüber vom Marktgemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung zu beschließen. 10 (1) Die Ehrenbürger sind zu festlichen Veranstaltungen des Marktes als Ehrengäste einzuladen. (2) Die Ehrenbürgerurkunde, der Ehrenring und die Bürgermedaille gehen mit der Aushändigung in das Eigentum des Ausgezeichneten über. (3) Soweit für den Besuch gemeindlicher Veranstaltungen oder für die Benützung gemeindlicher Einrichtungen Eintrittsgelder verlangt werden, sind Ehrenbürger von der Entrichtung befreit. 11 Die Auszeichnung mit dem Ehrenbürgerrecht, dem Ehrenring, der Bürgermedaille, Kulturpreis und der Sportförderpreis erfolgt durch den Bürgermeister in öffentlicher Marktgemeinderatssitzung bzw. bei sonstiger festlicher Veranstaltung. 12 (1) Die Bürgermedaille in Bronze wird mit einer Urkunde verliehen. Auf der Vorderseite der Medaille ist das Marktwappen dargestellt. Die Inschrift auf der Rückseite lautet: Bürgermedaille Gößweinstein Verliehen für besondere Verdienste um den Markt Gößweinstein. (2) Die Bürgermedaille in Silber wird mit einer Urkunde verliehen. Auf der Vorderseite der Medaille ist das Marktwappen dargestellt. Die Inschrift auf der Rückseite lautet: Bürgermedaille Gößweinstein Verliehen für besondere Verdienste um den Markt Gößweinstein. (3) Der Ehrenring wird mit einer Urkunde verliehen. Er ist aus 14-karätigem Gold und trägt ein stilisiertes Wappen des Marktes Gößweinstein. In die Innenseite wird der Name des Ausgezeichneten und das Datum der Verleihung eingraviert. (4) Die Ehrenbürgerurkunde ist eine künstlerisch gestaltete, gemalte und in Leder gebundene Urkunde. (5) Die Ehrungen nach 1 Abs. 2 erfolgen mittels Urkunde oder in ähnlicher Form. 13 Der Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte zieht den Verlust der Auszeichnung auf Grund dieser Satzung nach sich. Die Bürgermedaille, der Ehrenring und die Ehrenurkunde sind in diesem Falle an den Markt Gößweinstein zurückzugeben. 14 (1) Die Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Ehrungssatzung vom außer Kraft. Gößweinstein, Markt Gößweinstein gez. Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Vollzug des Bayer. Straßenund Wegegesetzes (BayStrWG) Vollzug des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Einziehung des öffentlichen Feld- und Waldweges Etzdorfer Weg in Kleingesee Aufgrund des Beschlusses des Marktgemeinderates vom beabsichtigt der Markt Gößweinstein, den öffentlichen Feld- und Waldweg Etzdorfer Weg mit der Fl.Nr. 253 in der Gemarkung Kleingesee gem. Art. 8 Abs. 1 BayStrWG nach der vorgeschriebenen Bekanntmach-ungsfrist von 3 Monaten einzuziehen. Die einzuziehende Fläche des o.g. öffentlichen Feld- und Waldweges beginnt an der Einmündung in die Kirchenstraße in Kleingesee, St 2191 (Richt. Geschwand) südl. Fl.Nr. 21 Gmkg. Gößweinstein und endet an der Einmündung in den Weg Fl.Nr Gmkg. Kleingesee. Der Weg hat eine Länge von 250 m. Der Weg hat seine Verkehrsbedeutung verloren. Die Anlieger erreichen Ihre Grundstücke auch über die öffentlichen Wege mit den Fl.Nrn. 266 und 260/2 Gmkg. Kleingesee. Somit ist der Etzdorfer Weg nach Art. 8 Abs. 3 BayStrWG einzuziehen. Foto: Verwaltung Gößweinstein

4 Gößweinstein Nr. 25/17 Die Einziehungsabsicht muss gem. Art. 8 Abs. 2 Satz 1 BayStrWG drei Monate vorher ortsüblich bekannt gemacht werden. Der Markt Gößweinstein ist gem. Art. 58 Abs. 2 Nr. 3 BayStrWG die Straßenbaubehörde für die einzuziehende Wegfläche und deshalb für die Einziehung zuständig. Die Absicht der Einziehung wird hiermit bekanntgegeben. Die Bekanntmachung hat den Zweck, allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, erforderlichenfalls ihre Rechte geltend zu machen und Einwendungen zu erheben. Etwaige Einwendungen gegen die beabsichtigte Einziehung sind bis zum schriftlich oder zur Niederschrift beim Markt Gößweinstein, Burgstr. 8, Zi.Nr. 4, EG, während der allgemeinen Dienstzeiten vorzubringen. Gößweinstein, den gez. Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Nachruf Der Markt Gößweinstein trauert um Herrn Ludwig Klempf, der im Alter von 74 Jahren verstorben ist. Herr Klempf war von November 1976 bis einschließlich April 1978 als Marktgemeinderat tätig. Der Markt Gößweinstein wird dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie. Markt Gößweinstein Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Neuer Marktmeister gesucht! Der Markt Gößweinstein sucht eine/n Marktmeister/in für die in Gößweinstein ab 2018 stattfindenden Jahrmärkte. Das Aufgabengebiet umfasst u.a. die Platzzuweisung der Marktfieranten, das Kassieren der Standgebühren und evtl. das Verteilen der Werbeplakate auch in den umliegenden Ortschaften. Die Jahrmärkte finden 5 x jährlich an den Wochenenden bzw. an Feiertagen statt. Als Entschädigung erhalten Sie Provision aus den Einnahmen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an den Markt Gößweinstein, Burgstr. 8, Gößweinstein oder per an duemler@goessweinstein.de. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dümler, Tel /98010, zur Verfügung. Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Weihnachtsbescherung durch Zukunft Gößweinstein Stellenausschreibung Az : Der Markt Gößweinstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft für den Bauhof (4 Wochenarbeitsstunden). Die Stelle beinhaltet auch die Urlaubsvertretung für die Reinigungskraft im Rathaus. Die Entlohnung erfolgt gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens Sonntag, , an den Markt Gößweinstein, Burgstraße 8, Gößweinstein oder per an linhardt@goessweinstein.de. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Marco Linhardt, Tel /980-15, zur Verfügung. Baugrundstücke gesucht - Erinnerung! Im letzten Mitteilungsblatt haben wir bereits ausführlich darüber informiert. Alle betreffenden Grundstückseigentümer haben zwischenzeitlich ein Anschreiben und einen Fragebogen mit der Bitte erhalten, den Fragebogen ausgefüllt an uns zurückzugeben. Leider haben wir bisher nur wenige Exemplare zurückerhalten. Wir bitten Sie, sofern noch nicht geschehen, die Fragebögen umgehend an die Marktverwaltung - Bauamt zurückzugeben. Bei mehreren Grundstückseigentümern wäre es hilfreich, den Namen des Rücksenders hervorzuheben (z.b. farblich markieren oder unterstreichen), dass erkenntlich ist, von wem der Fragebogen zurückgegeben wurde. Manfred Neuner Bauamtsleiter Foto: Verwaltung Gößweinstein Etwa ,00 gibt es für die Jugendförderung und Helfer vor Ort! Rechtzeitig vor Weihnachten hat der Förderverein Zukunft Gößweinstein die ehrenamtliche Jugendarbeit in Gößweinsteiner Vereinen mit großzügigen Geldspenden gefördert. Der Förderverein, der mittlerweile über 50 Mitglieder zählt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Jugend- und Seniorenarbeit sowie den Umweltschutz in der Marktgemeinde zu unterstützen. Aus dem Vereinsvermögen von derzeit ca ,00, das aus dem Verkauf der Jugendherberge, aber auch den Mitgliedsbeiträgen stammt, wurden in diesem Jahr erstmals ca ,00 ausgeschüttet. So gab es Geld für den FC Wichsenstein, die Jugendabteilung des SV Gößweinstein, dem Musikverein, dem Faschingsverein, die Bambinis der Freiwilligen Feuerwehren. Im Interesse und zum Wohl aller Bürger, gerade aber auch der Kinder, Jugendlichen und älteren Menschen, ist die Finanzspritze für die Gößweinsteiner Helfer vor Ort. Sie erhalten etwa 2.300,00, um damit das Einsatzfahrzeug mit einem Telematik- System auszustatten. Dadurch so der stellvertretende Einsatzleiter Daniel Lahner wird die Arbeit der Helfer vor Ort deutlich erleichtert, können die Helfer noch schneller vor Ort sein, um vielleicht lebenswichtige Maßnahmen zu ergreifen. Wir haben uns gerne für die Helfer vor Ort entschieden, weil hier mit ehrenamtlichem Einsatz Dienst am Nächsten geleistet wird, so der Vorsitzende Jürgen Kränzlein bei der Übergabe des Geldschecks. Die Helfer vor Ort, die es seit 2005 in Gößweinstein gibt, fahren jährlich mit 20 aktiven Ehrenamtlichen etwa 150 Einsätze.

5 Gößweinstein Nr. 25/17 Halbzeitbilanz der drei Bürgermeister im Markt Gößweinstein

6 Gößweinstein Nr. 25/17 Baubeginn (Spatenstich) für das neue Feuerwehrhaus Behringersmühle Gründung einer Kinderfeuerwehr in Kleingesee Bau einer zentralen Kleiderkammer im Feuerwehrhaus Gößweinstein für alle FFW der Marktgemeinde Infrastruktur Anschaffung eines Tempomessgerätes Änderung Bebauungsplan Sandbühlein für die Ansiedelung von Einkaufsmärkten Aufstellung von Glascontainern auf dem LIDL-Parkplatz Aufstellung von Ruhebänken am Geh- und Radweg von Gößweinstein nach Stadelhofen Baumfällarbeiten am Behringersmühler Berg und entlang der B470 durch den Bauhof Baumfällarbeiten am Kreuzberg / Kindergarten in Gößweinstein durch den Bauhof Freischneiden des Parkplatzes am Friedhof durch den Bauhof Kanalsanierung in Gößweinstein (2. und 3. Teilabschnitt) Leerrohr für Breitbandausbau Kohlstein Hungenberg Neue Wasserleitung zwischen Kohlstein und Hungenberg Spielstraße Viktor-von-Scheffel-Straße vom Friedhof bis zur Pezoldstraße Unechte Einbahnstraße in der Balthasar-Neumann-Straße Abschluss einer Machbarkeitsstudie für neues Rathaus Anschaffung eines neuen Unimogs für den Bauhof Anschaffung einer Straßenkehrmaschine für den Bauhof Anschaffung eines Schlegelmulchers für den Bauhof Anschaffung eines neuen Anhängers mit Ladekran für den Bauhof Bestellung eines neuen Pritschenwagen für den Bauhof Lieferung Januar 2018 Aufstellung einer Solar-Straßenleuchte an der Bushaltestelle Heidekreuz Verbesserung Straßenbeleuchtung im Bereich Parkplatz Höhenschwimmbad Änderungen der Straßenbeleuchtung in Wichsenstein Baugenehmigung und Baustart für das neue Seniorenzentrum Gößweinstein Beginn der Dorferneuerung und Flurneuordnung in Wichsenstein Baubeginn der Neugestaltung des Fest- und Wanderparkplatzes und des Platzes an der alten Schule in Wichsenstein im Rahmen der Dorferneuerung Beitragsbescheide erlassen für Gemeindestraße Liebenau, Kleingesee und Abwasseranlage Allersdorf Betreuung und Integration der Asylbewerber durch den Helferkreis E-Mobilität: Erarbeitung eines Lade-Infrastruktur-Konzepts für den Markt Gößweinstein Errichtung eines Spiel- und Volleyballfeldes am Höhenschwimmbad durch den Höhenschwimmbad- Förderverein Erstellung eines provisorischen Fußweges in der Sachsenmühler Straße durch den Bauhof und neuer Ruhebänke durch das Straßenbauamt Neugestaltung des Wertstoffhofes mit Grüngutannahme Bau einer Halle für den HvO am Bauhof Mitglied im Bayerischen Städtetag Gründungsmitglied der neuen ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Fränkische Schweiz AKTIV e. V. Neubau eines Therapiezentrums durch Markus Poser Neubau des ALDI-Marktes und eines Drive-In-Schalters der Volksbank Forchheim Neubau Drogerie und Apotheke beim ALDI-Markt Sanierung des LIDL-Marktes Genehmigung des Bauantrages auf Erweiterung des EDEKA-Marktes Neuer Fassadenanstrich für den Mehrzweckraum in Wichsenstein Sanierung der Fassade des Bauhof- und Feuerwehrgebäudes Sanierung der Kapelle in Etzdorf durch die Dorfbewohner Sanierung der Etzdorfer Kapelle in Gößweinstein durch die Bevölkerung Verabschiedung eines Kernwegenetzes für den Markt Gößweinstein Vereidigung von neuen Feldgeschworenen Wasser- und Stromanschluss für den Festplatz in Kleingesee Wegeinstandsetzung am Friedhof Wichsenstein Einleitung des Bauleitverfahrens für ein Gewerbegebiet in Bösenbirkig Durchführung von jährlichen Ehrungsabenden Seite 2 von 6

7 Gößweinstein Nr. 25/17 Schnelles Internet / Breitbandausbau o Inbetriebnahme (Landesprogramm) o Förderbescheid über 50 T für Masterplan (Bundesprogramm) o Erstellung Masterplan (Bundesprogramm) o Förderbescheid des Bundes über 1,346 Mio. (Bundesprogramm) o Förderbescheid des Landes über 0,449 Mio. (Bundesprogramm) Abschluss des Pilotprojektes Bildungsmonitoring Leben und Lernen in Gößweinstein Anschaffung von Defibrillatoren (Basilika, Volksbank, FFW Gößweinstein und FFW Kleingesee) Einführung und Durchführung von persönlichen Gratulationen anlässlich einer Geburt Aktive Jugendbeauftragte: Tanja Rost Aktiver Seniorenbeauftragter: Jürgen Kränzlein Aktiver Beauftragten für Asyl-, Flüchtlings- und Ausländerfragen: Rainer Polster Regelmäßiges Treffen des Seniorenkreises Gemeinsam statt Einsam Anschaffung Weihnachtsbeleuchtung in Gößweinstein durch die ARGE Kläranlage Behringersmühle: Austausch der Belüfter im Becken Unterhalt des Kanalnetzes (Reinigung und TV-Befahrung ca. 30 km) Parkplatz am Freibad neuausgewiesen und markiert Gründung des Fördervereins Zukunft Gößweinstein e.v. Kindergärten Fertigstellung Kinderkrippe im St. Franziskus Kindergarten Fertigstellung Kinderkrippe sowie Umbau und Erweiterung St. Erhard Kindergarten Wichsenstein Anschaffung Kinderspielburg für Kindergarten Stempferhof Schule Anschaffung neuer Stühle für alle Klassen der Grundschule Neue Beamer und Dokumentenkameras für die Grundschule Neue Lüftungsanlage in der Aula Neue PC s für den Computerraum der Mittelschule Aufstellung eines Wasserspenders (Spende des Elternbeirates) Blechblasinstrumente Jeki und Kooperation mit dem Musikverein Digitalisierung der Schule und des Unterrichts: o Dokumentenkamera, Beamer und Dockingstation in allen Klassenzimmern o Laptops für alle Lehrer o Computerraum für Grund- und Mittelschule o EDV-Konzept für Grund- und Mittelschule o EDV-Schulung für alle Lehrer Errichtung einer Kletterwand auf dem Pausenhof (Spende des Fördervereins Schule) Förderbescheid über 517 T für die Energetische Sanierung der Mittelschule erhalten Energetische Sanierung der Mittelschule im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramm abgeschlossen Intensive und enge Kooperation mit der Graf-Botho-Grund- und Mittelschule Pottenstein (nicht nur Austausch der Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe je nach R- oder M-Klasse, sondern bereits ab der 5. Jahrgangsstufe, um beide Standorte zu sichern) Modernisierung der Verwaltungsräume Neuanschaffung passender Sitzmöbel für Handarbeitszimmer und Computerraum Optimierung der Busverbindung von und zur Partnerschule nach Pottenstein Pilotprojekt Jeki in der Mittelschule Renovierung des Hartplatzes mit einem neuen Tartanbelag Richtlinie zur einheitlichen Benotung verabschiedet Initiierung und Durchführung der 1. Gößweinsteiner Berufsmesse Umwandlung der Mittagsbetreuung der Grundschule in eine Offene Ganztagsschule (OGTs) Erstellung einer neuen Homepage ( Beschluss zum Neubau einer neuen Schulturnhalle Einsetzung zusätzlicher Busse, um die Kinder zeitnaher nach Hause zu befördern (ab Januar 2018) Seite 3 von 6

8 Gößweinstein Nr. 25/17 Spielplätze Neue Spielgeräte für den Kinderspielplatz in Gößweinstein Neue Fußballtore am Kinderspielpatz Kleingesee Neue Netze für die Fußballtore am Bolzplatz Behringersmühle Neue Spielgeräte für den Kinderspielplatz Wölm Fertigstellung des Spielplatz in Wölm durch die Dorfbewohner Neue Spielgeräte für den Kinderspielplatz Morschreuth Fertigstellung des Spielplatzes in Morschreuth durch die Dorfbewohner Sanierung des Spielplatzes in Wichsenstein Neue Beschilderung an allen Spielplätzen Straßen Bau der Gemeindeverbindungsstraße Kohlstein-Hungenberg Erneuerung des Straßenbelages nach Prügeldorf Errichtung einer Verkehrsinsel am Ortseingang von Gößweinstein (Leutzdorfer Straße) Neubau der Gemeindestraße Liebenau, Kleingesee Neubau der Kreisstraße von Hartenreuth nach Türkelstein Neubau der Kreisstraße von Hartenreuth nach Bieberbach Neubau der Kreisstraße von Hartenreuth bis Heide Erneuerung Fahrbahnbelag auf der B470 Umfangreiche jährliche Straßensanierungen im gesamten Gemeindegebiet durch den Bauhof Einsatz des Geschwindigkeitsmessgerätes Speedy im Marktgebiet Errichtung eines Wendehammers in der Hutstraße, Morschreuth Erweiterung Straßengraben zur Oberflächenwasserableitung an der neuen GVS Hungenberg-Kohlstein Fräsen von ca. 35 km Straßenbankette Instandsetzung der Rinnsteine vom Kindergarten bis zum Wendehammer am Kreuzberg durch den Bauhof Nachprofilieren von ca. 20 km Straßengräben Sanierung des Pflasters am Torbogen durch den Bauhof Straßenmarkierungsarbeiten (GVS Hungenberg - Kohlstein sowie Morschreuth - Heide und Tempo 30- Schrift auf den Gemeindestraßen) Umstufung von Ortsstraße im gesamten Gemeindegebiet Tempo 30 für die Ortsdurchfahrt in Gößweinstein Angleichung von Sinkkästen in Kleingesee Sanierung Einmündungsbereich Balthasar-Neumann-Straße in die St 2685 Sanierung Gehsteig bei LIDL-Einfahrt Sanierung von Abwasserkontrollschächten Asphaltierungsarbeiten in Kohlstein Verkehrsinsel Behringersmühle für Radwegebau Tourismus Barockfest 2014, 2015 und 2017 Entwurf und Bereitstellung von Verkaufsartikeln in der Tourist-Info Erhebung des Fremdenverkehrsbeitrages für die Jahre 2011 bis 2013 aufgearbeitet Schaffung von kleinen Plätzen zum Verweilen: Hofacker, Tourist-Info, Am Büchenstock durch den Bauhof Gößweinsteiner Adventskalender 2015 und 2016 Messeteilnahme Grüne Woche in Berlin Neue Beschilderung für die Parkplätze am Höhenschwimmbad Neue Wandertafeln und Wanderleitsystem im Gemeindegebiet Neuer Zugang zu den Aussichtspunkten Martinswand und Bellevue geschaffen Sanierung Aussichtsplattform Bärenstein Neugestaltung der Tourist-Info Neugestaltung des Anzeigenteils Gastgeberverzeichnis Sicherer Zugang zur Karl-Brückner-Anlage in Behringersmühle (Weg und Treppenanlage) Tourismus-Opening Erlebnistag 2014, 2015 und 2016 Seite 4 von 6

9 Gößweinstein Nr. 25/17 Bier-Osterbrunnen in Kleingesee Durchführung des Gößweinsteiner Musikgartens seit 2015 Einführung der Gößweinsteiner Kurkarte für Tages- und Übernachtungsgäste Erneuerung/Aktualisierung des Prädikates Luftkurort Fertigstellung des Konzepts für den Walli-Maus-Weg Fertigstellung und Eröffnung des Sagenweges Tafel mit einer Ortschronik in der Viktor-von-Scheffel-Straße Größter Faschingsumzug in der Fränkischen Schweiz Sanierung des Platzes am Steinernen Herrgott Unterstützung der Hirschjagd mit act³ Vorbereitung Kooperationsprojekt Literatur- und Schlüsselbergerweg von Waischenfeld nach Ebermannstadt Machbarkeitsstudie zum Bahnhof Behringersmühle erstellt Balthasar-Neumann-Musiktage Wieder Etablierung der Basilika-Konzerte mit Georg Schäffner Finanzielle Unterstützung des Wallfahrtsmuseums Verwendung der Mittel aus Lichtabschaltung Zu den folgend genannten Projekten hat der Markt Gößweinstein lediglich einen Zuschuss zu den Materialkosten geleistet. Die Projektierung und Durchführung der jeweiligen Maßnahme wurde durch das hohe Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Eigenleistung erbracht. Zudem wurden zu jedem der aufgeführten Projekte eigene Finanzmittel beigesteuert. Allersdorf: Holz für neues Geländer am Dorfweiher Behringersmühle: Pflasterung der Kneippanlage und Sanierung der Eisstockbahn Bösenbirkig: Sanierung des Dorfweihers Gößweinstein: Bau einer Dirtbike-Anlage Hartenreuth: Busunterstellhäuschen mit Dorfgemeinschaftsraum Hungenberg: Sanierung der Treppe an der Kapelle Kleingesee: Sanierung des Weges am Brunnen Kleingesee: Barrierefreier Zugang zur Kirche Kleingesee: Neuer Zaun am Kinderspielplatz Kohlstein: Pflastersteine für Platz am Dorfweiher Moritz: Sanierung der Außenanlage der Kapelle Morschreuth: Sanierung der Ruhebänke Sachsendorf: Dach-, Fenster- und Fassadensanierung Kapelle Stadelhofen: Pflastersteine für Zufahrt zum Feuerwehrhaus Stadelhofen: Anstrich der Kapelle Unterailsfeld: Erneuerung des Glockenturm Wichsenstein: Sanierung des Kriegerdenkmals Wasserversorgung Betzensteingruppe o Bau und Inbetriebnahme einer neuen Verbindungsleitung (2. Standbein Notverbund) mit der Wichsensteingruppe Kohlsteingruppe o Neu: Wassergast bei der Wiesentgruppe (keine Chlorung des Wassers mehr erforderlich) Köttweinsdorfgruppe o Beschluss zur Auflösung wurde getroffen; neuer Wasserversorger wird die Jura-Gruppe o Bau einer neuen Fischtreppe am Pumphaus o Erste Ortschaften sind bereits an die Jura-Gruppe angeschlossen o Moschendorf wird voraussichtlich in 2019 an die Jura-Gruppe angeschlossen Wichsensteingruppe o Bau und Inbetriebnahme einer neuen Verbindungsleitung (2. Standbein Notverbund) mit der Betzensteingruppe Seite 5 von 6

10 Gößweinstein Nr. 25/17 Wiesentgruppe o Bau und Inbetriebnahme einer neuen Verbindungsleitung zwischen Rackersberg und Hungenberg (Anschluss von Hungenberg, Kohlstein, Tüchersfeld und Unterailsfeld) o Bau und Inbetriebnahme einer neuen Verbindungsleitung von Wohlmuthshüll zum Hochbehälter Debert (Notverbund mit den Stadtwerken Ebermannstadt) Statistik Der Schuldenstand hat sich von 6,15 Mio. um 1,7 Mio. auf 4.45 Mio. verringert. An Stabilisierungshilfe erhielt der Markt Gößweinstein 1,2 Mio. als Zuschuss. 137 der Sitzungen wurden mit dem Marktgemeinderat, Bau-, Touristik-, Haupt- und Finanz- sowie Rechnungsprüfungsausschuss durchgeführt. Es wurden 34 Bürgerversammlungen abgehalten, die von 899 Bürgerinnen und Bürger besucht wurden. Die Einwohnerzahl im Markt Gößweinstein ist von um 10 Personen auf (Stand: ) gesunken. Verwaltung Einstellungen: o Marco Linhardt, Kämmerer o Christopher Lang, Bauhofmitarbeiter o Markus Hutzler, Bauhofmitarbeiter o Christine Hofmann, Reinigungskraft o Ludmilla Ganzhorn, Reinigungskraft o Elke Hübner und Susanne Dürler, Elternzeitvertretung für Christin Kellner (Tourist-Info) o Brigitte Caspary, Elternzeitvertretung für Katja Brütting o Annemarie Fuhrmann, Mitarbeiterin im Bauamt o Thomas Forster, Stellvertreter Schulhausmeister Verabschiedungen in den Ruhestand: o Hildegund Grüner o Heinrich Betz o Gabriel Brütting o Maria Gebhardt Beginn des Verbundprojektes Anlagenbuchhaltung als Leitkommune im Landkreis Forchheim Einführung eines Ratsinformationssystem zum papierlosen Sitzungsdienst Neuer Geschäftsstellenleiter Peter Thiem Einführung einer neuen Finanz- und Rechnungslegungssoftware (OK-FIS) Aktualisierung der Software im Einwohnermeldeamt Anschaffung einer neuen Telefonanlage Einführung eines Geoinformationssystem (GIS) mit Baulandkataster (Abschluss des Vitalitätscheck 2.1 und der Flächenmanagementdatenbank) Wie Sie sehen, hat sich in den vergangenen 3 ¾ Jahren einiges im Markt Gößweinstein getan. Jedoch sind wir noch lange nicht da, wo wir stehen wollen. Große Herausforderungen wie eine sachgerechte Lösung rund um das Thema Rathaus und der Schulturnhalle stehen uns bevor. Aber auch die Bereitstellung von Bauland, Wohnund Gewerbeflächen sowie der flächendeckende Breitbandausbau benötigen unsere volle Aufmerksamkeit. Lassen Sie uns gemeinsam auch diese Themen zu einem guten Ergebnis führen. Herzliche Grüße Hanngörg Zimmermann Georg Bauernschmidt Manfred Eckert Erster Bürgermeister Zweiter Bürgermeister Dritter Bürgermeister Seite 6 von 6

11 Gößweinstein Nr. 25/17 Brotmanufaktur 4-Täler-Beck mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis geehrt Für die Brotmanufaktur 4-Täler-Beck in Gößweinstein fand die Bescherung in diesem Jahr bereits im November statt. Am 30. November 2017 wurde der Bäckerei zusammen mit 19 weiteren bayerischen Handwerksbäckereien der Bayerische Staatsehrenpreis für das Bäckerhandwerk verliehen. Aus der Hand des Bayerischen Staatsministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, MdL, nahm Betriebsinhaber Dietmar Brandes gemeinsam mit seiner Frau im Rahmen einer Feierstunde im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz Urkunde und Medaille entgegen. Mit dieser höchsten Ehrung, die der Freistaat Bayern in Sachen Brotqualität zu vergeben hat, gehört der 4-Täler-Beck zu den besten Brotbäckern im Lande. (v.l.n.r.) Staatsminister Helmut Brunner, Dietmar Brandes, Renate Brandes und Landesinnungsmeister Heinz Hoffmann Den bayerischen Staatsehrenpreis für das Bäckerhandwerk gibt es seit dem Jahre Seit dieser Zeit war die Bäckerei Brandes schon mehrmals unter den Preisträgern; Über eine solange Zeitspanne zu den Preisträgern zu gehören zeigt wie ausgezeichnet die BrotQualität der Brotmanufaktur 4-Täler- Beck ist; inzwischen versendet Bäckermeister Dietmar Brandes sein Brot per post deutschland- und europaweit. Für Staatsminister Brunner, der jährlich höchstpersönlich die Preise übereicht, ist Brot auch ein Kulturgut. Dem Minister zufolge ist der Ruf Bayerns als Genussland vor allem auch der Verdienst der Bäcker im Freistaat. Sie veredeln unsere hochwertigen bayerischen Rohstoffe durch ihr handwerkliches Können und ihr unermüdliches Qualitätsstreben zu echten Spezialitäten, so Brunner. Er nannte den Staatsehrenpreis eine Anerkennung für Kontinuität im Premiumbereich. Mit ihm werde die langjährige erfolgreiche Qualitätsarbeit der Preisträger gekrönt. Nach den Vergaberichtlinien werden die Prüfergebnisse von 5 Jahren erfasst, weil bewusst nicht auf punktuelle Spitzenleistungen abgestellt wird, sondern auf dauerhaft hervorragende Brotqualitäten auf höchstem Niveau. Gewürdigt werden mit dem Staatsehrenpreis die Leistungen des gesamten Betriebes, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der im Betrieb tätigen Familienmitglieder. Landesinnungsmeister Heinz Hoffmann, der für die Spitzenorganisation der handwerklichen Bäckereien in Bayern sprach, gratulierte den Preisträgern mit den Worten: Sie haben mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Maßstäbe gesetzt. Ihre Brote sind nun das Maß aller Dinge. Brot vom Handwerksbäcker sei ein hochwertiges Originalprodukt so Hoffmann, welches im gesamten Lebensmittelhandel seinesgleichen suche. Das sei die Botschaft des Tages. Der Bayerische Staatsehrenpreis trage diese Botschaft in die Öffentlichkeit. Hoff-mann wörtlich: Wir Handwerksbäcker leben von der Qualität unserer Arbeit. Wir können uns auf Dauer nur dann von unseren Konkurrenten abheben, wenn wir unseren Kunden mehr und Besseres bieten als die anderen. Das fängt schon bei den Rohstoffen an und geht über eine sorgfältige Verarbeitung hin zur appetitlichen Präsentation. Alles muss kundengerecht sein. Bayerns oberster Bäcker hob hervor, dass Spitzenleistung immer eine Gemeinschaftsleistung ist. Nur wenn alle an einem Strang ziehen und dazu noch in dieselbe Richtung, dann steht am Ende der verdiente Erfolg. Deshalb freute er sich, dass sehr viele Mitarbeiter und Angehörige mit zur Feierstunde gekommen sind. Er verwies darauf, dass aufgrund der hohen Personalintensität im Bäckerhandwerk von jedem Euro, den der Kunde in die Geschäfte trägt, rund 50 Cent an die Mitarbeiter gehen. Angesichts der freudigen Gesichter der Preisträger rief er den Verbrauchern zu, dass das gut angelegtes Geld ist. Man kann gar nicht oft ge-nug betonen - so Hoffmann dass gute Qualität natürlich ihren Preis hat. Der Markt Gößweinstein gratuliert Renate und Dietmar Brandes aufrichtig zur wiederholten Auszeichnung mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis für das Bäckerhandwerk. Wir sind stolz, dass wir einen solch ausgezeichneten Betrieb bei uns haben. Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Durchschnittlicher Viehbestand 2017 An den Markt Gößweinstein, Burgstr. 8, Gößweinstein Frau Heumann Telefax 09242/980-40, Zimmer Nr. 7 Antrag auf Pauschalabzug von den Kanaleinleitungsgebühren gem. 10 Abs. 3 BGS-EWS für landwirtschaftliche Betriebe mit Großviehhaltung Name:... Anschrift: Nach 10 Abs. 3 der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Gößweinstein können nachweislich auf dem Grundstück verbrauchte oder zurückgehaltene Wassermengen von der Abwassermenge abgezogen werden. Bei landwirtschaftlichen Betrieben mit Großviehhaltung gilt je Großvieheinheit eine Wassermenge von 14 m³/jahr als nachgewiesen. Vom Abzug ausgeschlossen sind Wassermengen bis 12 m³ jährlich. Zudem ist der Abzug insoweit begrenzt, als der Wasserverbrauch 35 m³ pro Jahr und Einwohner, unterschreiten würde. Die Großvieheinheiten errechnen sich entsprechend nachfolgender Aufstellung. Bitte teilen Sie uns Ihren Viehbestand bis zum unter Verwendung dieses Formblattes mit. Später eingehende Meldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Durchschnittlicher Viehbestand 2017 Tierart Anzahl GVE = GVE insg. Pferde 3 Jahre und älter 1,00 Pferde unter 3 Jahren 0,70 Zuchtbullen, Zuchtochsen 1,20 Kühe, Färsen, Masttiere 1,00 Jungvieh, 1 bis 2 Jahre alt 0,70 Jungvieh unter 1 Jahr 0,30 Schafe 1 Jahr und älter 0,10 Schafe unter 1 Jahr 0,05 Zuchteber und Zuchtsauen 0,30 Mastschweine über 75 kg 0,20 Läufer zwischen 20 und 75 0,10 kg Es wird bestätigt, dass sämtlicher Wasserverbrauch zur Tränkung der Tiere über den Wasserzähler erfasst wurde, der zur Berechnung der Kanalgebühren herangezogen wird.... Ort, Datum Unterschrift Antragsteller! Sicherung der Gehwege und bahnen im Winter Räum- und Streupflicht an Gehwegen Nach der geltenden Gemeindeverordnung sind die Anlieger (Vorder- und Hinterlieger) verpflichtet, die Gehbahnen vor ihrem Grundstück von Schnee und Eis freizuhalten bzw. ausreichend zu bestreuen (z.b. Sand, Splitt), sobald und sooft dies erforderlich ist.

12 Gößweinstein Nr. 25/17 Gehbahnen sind: die für den Fußgängerverkehr bestimmten und abgegrenzten Teile der öffentlichen Straßen (z.b. Gehsteige) und, falls diese nicht vorhanden sind, die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande der öffentlichen Straßen in einer Breite von 1 Meter, gemessen vom begehbaren Straßenrand aus. Die Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt die Räum- und Streupflicht um 8.00 Uhr und endet ebenfalls um Uhr. Schneeablagerungen auf der Fahrbahn Oftmals ist die Unsitte festzustellen, dass Schnee von den Grundstücken oder von den Gehwegen einfach auf die Fahrbahn geschoben wird. Nach den Bestimmungen der gemeindlichen Verordnung über die Sicherung von Gehbahnen im Winter ist dies nicht zulässig. Danach sind der geräumte Schnee oder die Eisreste neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Behinderung durch geparkte Fahrzeuge Damit den Räumfahrzeugen eine ordnungsgemäße Durchführung des Winterdienstes möglich ist, wird gebeten, am Straßenrand keine Fahrzeuge zu parken. Das gemeindliche Räumpersonal ist angewiesen, an kritischen, durch Fahrzeuge eingeengte Stellen, zur Vermeidung von Schäden nicht zu räumen und zu streuen. Die Gemeinde wird erforderlichen Falls gegen die Fahrzeughalter geeignete Schritte einleiten. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Vereinsvorsitzendengespräch am Es ergeht herzliche Einladung zum Vereinsvorsitzendengespräch am Montag, , um Uhr im DG des Haus des Gastes Besprechungspunkte: 1. Begrüßung 2. Jugendbeauftragter 3. Abstimmung von Veranstaltungen 4. Rama Dama Bürgerfest Wünsche und Anträge Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Für ein gutes Miteinander Seit August 2015 betreue ich nun die Flüchtlinge in Ebermannstadt und im Landkreis. Und aller Anfang war schwer. Vieles hat sich verändert, die rechtlichen Gegebenheiten, die Situation der Flüchtlinge und anerkannten Asylbewerber und die Zusammenarbeit hier vor Ort. Wir sind ein gutes Team geworden. Mit Wir meine ich dabei die vielen ehrenamtlichen Helfer, die Kirchgemeinde und die vielen Menschen, die sich um die Menschen in der Unterkunft und den privaten Wohnungen stets mit unglaublichem Engagement kümmern. Und Ihnen und Euch allen möchte ich Danke sagen. Für die unkomplizierte Hilfe, für das sehr vertrauensvolle Zusammenarbeiten und das gemeinsame Miteinander. Gemeinsam haben wir viel erreichen können. In Gößweinstein leben wir Integration, ob in der Unterkunft, im Kindergarten, in den Vereinen und bei Veranstaltungen. Viele Schicksale haben uns alle berührt, wir haben gesehen, dass sich unser Engagement lohnt, aber auch, dass wir manchmal an den Rahmenbedingungen scheitern können. Wir haben doch fast keine Flüchtlinge mehr! Diesen Satz höre ich in der letzten Zeit sehr oft. Und ich kann dem zustimmen. Flüchtlinge im Asylverfahren haben wir hier nicht mehr so viele, dafür aber auch als Flüchtlinge anerkannte Migranten, die hier nun eine Wohnung haben, arbeiten, in die Berufsschule gehen oder einen Deutschkurs besuchen. Die Kinder gehen in den Kindergarten und sind glücklich, machen Fortschritte und kommen jeden Tag einen Schritt mehr in ein neues, gutes Leben. Sie sind Teil geworden und nehmen teil. Und genau das ist es, was wir erreichen wollten. Ein Miteinander, offene Herzen und Arme sowie helfende Hände, die Orientierung geben. Ich wünsche Ihnen allen ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes, gesegnetes und glückliches neues Jahr. Herzlichst, Ihre Diana Könitzer Migrationsberatung Diakonisches Werk Bamberg Forchheim Kleiderkammer während der Weihnachtsferien geschlossen Während der Weihnachtsferien vom Mittwoch, 20. Dezember 2017, bis einschließlich Montag, 8. Januar 2018, hat die Kleiderkammer des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstr. 15, Tel / geschlossen. Ab Dienstag, 9. Januar 2018, haben wir wieder von 09:00 bis 11:00 Uhr für Sie geöffnet. BRK Bereitschaft Gößweinstein Wieder ein Jahr, das sich dem Ende neigt und wie immer zu dieser Zeit blicken die Menschen zurück und fragen sich, wo denn die Zeit geblieben ist. Auch wir schauen zurück auf dieses Jahr 2017, das sehr kurzweilig war, geradezu rasend schnell vorbei gegangen ist und auch wieder so manche Veränderung für uns in der BRK Bereitschaft Gößweinstein und auch für Sie, liebe Bürger und Bürgerinnen draußen, mit sich gebracht hat. Wir möchten uns recht herzlich bei Ihnen für die große Spenden-bereitschaft im Jahr 2017 bedanken. Nur durch Ihre Hilfe ist es uns möglich, auch weiterhin den Helfer vor Ort Dienst in der Gemeinde Gößweinstein zu leisten. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2018! Ihre BRK Bereitschaft Gößweinstein ÄRZTLICHE WOCHENENDVERSORGUNG Rettungsdienst - Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Tel.Nr vermittelt. Bürgerinnen und Bürger, die während der sprechstundenfreien Zeit am Mittwochnachmittag, am Freitagabend sowie an Wochenenden und Feiertagen ambulante ärztliche Versorgung benötigen, wählen bitte diese Nummer. Ärztliche Notfallpraxis Forchheim Im Gesundheitszentrum Krankenhausstraße 8, Forchheim Tel Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: 16 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 9 bis 21 Uhr Patienten können ohne Termin zu den Sprechzeiten in die Praxis kommen.

13 Gößweinstein Nr. 25/17 Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. 16./ Dr. Schwämmlein Oliver, Egloffstein, Markgrarfenstr. 48, Tel Weitere Informationen unter Rubrik Gesundheit & Nofall. Sie können auch die Tonbandansage für den Notdienst nutzen: Apothekendienst Die Dienstbereitschaft der Apotheken ist unter der Rufnummer (vom Handy 22833) zu erfragen bzw. im Internet unter zu erfahren. Sozialstation Ebermannstadt Die Sozialstation Ebermannstadt ist über die Telefonnummer erreichbar. Dorfhelferinnenstation Die Einsatzleitung der Dorfhelferinnenstation erfolgt über den Maschinen- und Betriebshilfering Fränkische Schweiz e.v. in Heiligenstadt, Tel Caritas Forchheim Beratungsstelle für pflegende Angehörige: Familienpflegestation Allgem. Soziale Beratungsstelle Hebamme Hilfestellung vor und nach der Geburt Ihres Kindes und Schwangerschaftsberatung. Hebamme Diana Schriefer, Herzlichen Glückwunsch Der Markt Gößweinstein gratuliert allen Bürgerinnen und Bürgern zum Geburtstag. Folgende Personen haben bis zum Erscheinen des nächsten Gößweinsteiner Boten Geburtstag: am Hans Lautner, Hühnerloh 23, 79. Geburtstag am Johannes Brechner, Am Büchenstock 22, 87. Geburtstag am Christel Neumann, V.-v.-Scheffel-Str. 38, 80. Geburtstag am Josef Sebald, Hühnerloh 13, 96. Geburtstag am Elfriede Bauernschmitt, Wichsenstein 101, 82. Geburtstag am Margarete Pöhnlein, Burgstr. 20, 81. Geburtstag am Anneliese Schmidt, Behringersmühle 19, 77. Geburtstag am Margareta Maderer, Behringersmühle 15, 75. Geburtstag am Lydia Lauger, Sattelmannsburg 35, 70. Geburtstag am Margareta Hereth, Am Bärenstein 14, 79. Geburtstag am Anna Fürst, Gartenweg 6, 80. Geburtstag am Siegfried Fürst, Pezoldstr. 14, 70. Geburtstag am Peter Hagen, V.-v.-Scheffel-Str. 27, 70. Geburtstag am Christa Fischer, Badangerstr. 29, 83. Geburtstag am Gerhard Schläger, Etzdorfer Str. 10, 76. Geburtstag am Genoveva Bauer, Sr. Friedgarda, V.-v.-Scheffel-Str. 7, 81. Geburtstag am Barbara Bayer, Am Büchenstock 23, 85. Geburtstag am Kunigunde Müller, Kleingesee-Liebenau 20, 84. Geburtstag am Siegfried Neumann, V.-v.-Scheffel-Str. 25, 82. Geburtstag am Joachim Freund, Pezoldstr. 24, 79. Geburtstag am Manfred Heckel, Behringersmühler Str. 12, 74. Geburtstag am Alois Striegel, Behringersmühle 1, 84. Geburtstag am Manfred Hettich, Etzdorfer Str. 13, 79. Geburtstag am Maria Redel, Moschendorf 4, 78. Geburtstag am Erika Wolf, V.-v.-Scheffel-Str. 41, 74. Geburtstag am Erwin Probst, Wichsenstein 348, 70. Geburtstag am Johann Götz, Kleingesee-Vogelberg 23, 84. Geburtstag am Maria Löhr, V.-v.-Scheffel-Str. 7, 83. Geburtstag am Margarete Arnold, Heinrich-Faust-Str. 4, 79. Geburtstag am Gertraud Lautner, Hühnerloh 23, 73. Geburtstag am Baptist Bauer, Wichsenstein 260, 82. Geburtstag am Maria Schrenker, Behringersmühle 15, 81. Geburtstag am Oswald Brütting, Ühleinshof 12, 85. Geburtstag am Anna Schatz, Stadelhofen 12, 79. Geburtstag am Dr. Jürgen Limmer, Sattelmannsburg 26, 75. Geburtstag am Johanna Ebert, V.-v.-Scheffel-Str. 33, 97. Geburtstag am Hedwig Distler, Hartenreuth 13, 82. Geburtstag am Ingrid Dau, V.-v.-Scheffel-Str. 25, 80. Geburtstag am Gretel Wölfel, Kleingesee-Weinstr. 31, 74. Geburtstag am Marianne Weiß, Schulstr. 3, 79. Geburtstag am Theodor Wunder, Badangerstr. 17, 78. Geburtstag am Rosa Wunder, Morschreuth-Kirchenstr. 4, 83. Geburtstag am Elisabeth Heinlein, Behringersmühle 22, 82. Geburtstag am Hubertus Schultes, Gartenweg 8, 81. Geburtstag am Dieter Kade, V.-v.-Scheffel-Str. 34, 78. Geburtstag am Margareta Steinhäußer, Kleingesee-Vogelberg Geburtstag

14 Gößweinstein Nr. 25/17 am Christa Förster, Pezoldstr. 7, 74. Geburtstag am Ursula Schwarz-Schöbel, Behringersmühle Geburtstag am Hildegard Redel, Morschreuth-Hartberg 2, 78. Geburtstag 35ster Urlaub in Gößweinstein Foto: Verwaltung Gößweinstein Wir danken den Gästen für Ihre Treue, freuen uns schon auf viele weitere Besuche im Markt Gößweinstein und wünschen weiterhin wunderschöne Aufenthalte im Gasthaus Felsentor. Brigitte Zeilmann Besucherservice Tourist-Info Weihnachtsgeschenkpapier mit dem Gößweinsteiner Christkind Zu einer besonderen Gästeehrung dürfte ich einen herzlichen Dank und die Besten Grüße des Marktes Gößweinstein an das Ehepaar Beate und Werner Bartsch aus Steinbach bei Frankfurt richten. In diesem Jahr war es bereits das 30mal, dass Familie Bartsch Ihren Wanderurlaub als Gast bei der Familie Sonja und Gottfried Polzer in Gößweinstein verbrachten. Rechnet man die früheren Gastgeber dazu, sind Sie bereits 35mal in Gößweinstein und 40mal in der Fränkischen Schweiz als Urlaubsgast gewesen. Gemeinsam mit Ihren 3 Kindern ist die Familie Bartsch inzwischen bei der Familie Polzer zu Hause und eine Freundschaft verbindet die beiden Familien. So wird auch bei jedem Aufenthalt in Gößweinstein bereits der folgende Aufenthalt fest gebucht, so dass ein baldiges Wiedersehen garantiert ist. Beate und Werner Bartsch sind leidenschaftliche Wanderer und genießen die Fränkische Schweiz mit Ihrer Landschaft, den fränkischen Speisen und Getränken. Die Fränkische Schweiz ist Ihnen ein zweites Zuhause geworden. Als Hobbymaler und Fotograph fand und findet Herr Bartsch auf seinen zahllosen Wanderungen immer wieder neue Motive. In Gößweinstein und der Fränkischen Schweiz fühlt man sich richtig wohl, wobei jedoch die Schließung des Hallenbades in Gößweinstein ein kleiner Wehrmutstropfen ist. Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Foto: Verwaltung Gößweinstein Das gab es noch nie: Exklusives Geschenkpapier mit dem neuen Gößweinsteiner Christkind in limitierter Auflage. Sichern Sie sich dieses ganz besondere Geschenkpapier für ganz besondere Geschenke. Ab sofort erhältlich im Haus des Gastes und vielen anderen Verkaufsstellen in der Gemeinde, u.a. Edeka Scharf, Basilika- Laden, Toto Lotto Zimmerer, Tankstelle Raimund, Heimatkuss. Das Geschenkpapier hat die Maße 68 Mal 98 cm und kostet 1,99 Euro pro Bogen. Gästeehrung in Türkelstein Bereits zum 25-ten mal verbrachten Karin und Erich Schmid ihren Urlaubsaufenthalt bei Familie Claudia und Manfred Brendel in Türkelstein. Von Anfang an fühlten sie sich im Gasthaus Felsentor willkommen. Beide pflegen mittlerweile ein sehr freundschaftliches, fast schon familiäres Verhältnis zu ihren Gastgebern. Begleitet wurden sie in den vergangenen 25 Jahren sehr oft von ihren Kindern, weiteren Familienangehörigen sowie Freunden. Die verschiedenen Freizeitangebote in Gößweinstein und der Fränkischen Schweiz werden während der Aufenthalte intensiv genutzt. Im Namen der Tourist-Info bedankte sich Brigitte Zeilmann für die langjährige Urlaubstreue zum Ferienzentrum Gößweinstein und überreichte eine Urkunde und Geschenke.

15 Gößweinstein Nr. 25/17 Weihnachtswünsche Was Weihnachten ist, haben wir fast vergessen Weihnachten ist mehr als ein festliches Essen. Weihnachten ist mehr als Lärmen und Kaufen, durch neonbeleuchtete Straßen laufen. Weihnachten ist: Zeit für die Kinder haben, und auch für Fremde mal kleine Gaben. Weihnachten ist mehr als Geschenke schenken. Weihnachten ist: Mit dem Herzen denken. Und alte Lieder beim Kerzenschein so soll Weihnachten sein! unbekannter Verfasser Am Ende dieses Jahres ist es uns ein besonderes Anliegen uns bei ALLEN ganz herzlich zu bedanken, die uns im vergangenen Jahr in irgendeiner Weise unterstützt haben. Durch Ihre/ Eure Hilfe wurde es möglich, dass für die Kinder wieder vieles möglich gemacht werden konnte. Herzlichen Dank und Vergelt`s Gott dafür. So wünschen wir Ihnen Ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und alles Gute, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für das Neue Jahr Ihr/Euer Kita Team St. Franziskus Tag der offenen Tür und Anmeldewoche im Kindergarten St. Franziskus Einladung zum Tag der offenen Tür und zur Anmeldewoche in der Kath. Kindertagesstätte St. Franziskus Wir laden alle, die unseren Kindergarten oder unsere Kinderkrippe kennenlernen möchten, die ihr Kind bei uns anmelden wollen und alle, die sich für unsere Kindertageseinrichtung interessieren, am Sonntag, den 14. Januar 2018 von Uhr zum Tag der offenen Tür recht herzlich zu uns ein. Sie können - - unsere Gruppen anschauen - - das Personal kennenlernen - - sich informieren - - Kaffee mit Kuchen genießen - - und einen schönen Nachmittag bei uns verbringen. Die Kinder dürfen in den Gruppen spielen und basteln und können sich bei den Zaubervorstellungen vom Zauberer verzaubern lassen Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind sowie auf viele Besucher Ihr Kita Team St. Franziskus, der Elternbeirat und Pater Flavian Anmeldewoche im Kath. Kindergarten St. Franziskus Gößweinstein vom Alle Eltern, die beabsichtigen, ihr Kind im September 2018 oder auch später in unseren Kindergarten oder in unsere Kinderkrippe zu bringen, können Ihr Kind vom vom Januar 2018 zwischen Uhr bei uns anmelden. Beim Anmeldegespräch erfahren Sie Wichtiges und Wissenswertes über unsere pädagogische Arbeit, unsere Erziehungsziele, die unterschiedlichen Buchungsmodelle und über unsere Einrichtung. Bei der Anmeldung können Sie auch unsere Kinderkrippe und unseren Kindergarten besichtigen. Damit keine langen Wartezeiten entstehen, bitten wir um eine Terminvereinbarung unter der Rufnummer Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind. Irmgard Redel, Kindergartenleiterin Wir sind zurück und inzwischen gut angekommen! Die ersten Wochen in der Offenen Ganztagsschule Gößweinstein sind schnell vorbeigegangen. Dieser Neuanfang ist besonders für die Jüngeren, die in das erste Schuljahr ihres Lebens gestartet sind, sehr anstrengend, aber auch spannend. Viele Erstklässler haben sich bei uns angemeldet. Die Eingewöhnungszeit, die langen Wege vom Klassenzimmer zu uns, das Kennenlernen der Betreuer und Betreuerinnen, der verschiedenen Räume und Spielmöglichkeiten, der festen Zeiten für Mittagessen und Hausaufgaben das macht am Ende müde. Der Tag in der Schule ist zwar lang, wird aber insgesamt zu einem bereichernden Erlebnis. Schließlich kann man hier miteinander viel Zeit verbringen, Freunde treffen und neue finden und seine Hausaufgaben erledigen. Danach hat das Zuhause-Sein eine neue Qualität. Die Hausaufgaben sind erledigt und es ist mehr entspannte, gemeinsame Zeit übrig. Die Freizeitangebote in der Offenen Ganztagsschule sind vielfältig. Vor den Herbstferien können sich die Kinder für Angebote aus dem Bereich Bewegung, Musik, Entspannung und Kreatives entscheiden. Rechtzeitig geht ein Infoschreiben an die Eltern. Noch im Oktober beginnt für die 7. Klasse ein Mädchen-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring. Die Möglichkeit, sich an dieser Schule zielgerichtet auf den M-Zweig vorbereiten zu können, findet augenscheinlich besondere Resonanz. So bleiben die Schüler der 6. Und 7. Klassen zwar einen weiteren Nachmittag in der Schule, erfüllen mit einem zweiten Unterrichtsnachmittag schon die Bedingungen der Anmeldung.Im aktuellen Schuljahr wurde die bisher gemeldete Schülerzahl noch einmal übertroffen. Gemeldet sind derzeit 90 Schüler und Schülerinnen, wovon 52 die Grundschule und 38 die Mittelschule besuchen. Damit ist der Anteil der Mittelschüler im Vergleich zu den Vorjahren deutlich angestiegen. Impressum Gößweinsteiner Bote Amtsblatt des Marktes Gößweinstein Der Gößweinsteiner Bote erscheint zweimal im Monat jeweils freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Gößweinstein Hanngörg Zimmermann Burgstraße 8, Gößweinstein; für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

16 Gößweinstein Nr. 25/17 Gottesdienste in der Evangelischen Kirche Zum guten Hirten Am Bärenstein 5: Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Behringersmühle Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche (mit Feier des Heiligen Abendmahls) Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche (mit Feier des Heiligen Abendmahls) Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Behringersmühle Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Behringersmühle Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche Gesegnete Weihnachten und ein von Gott behütetes, friedvolles neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Peter Zeh Katholische Pfarrgemeinden Gößweinstein und Wichsenstein Reguläre Gottesdienstzeiten in den Pfarrkirchen (Änderungen vorbehalten) Wallfahrtsbasilika Gößweinstein Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Uhr, Uhr, Uhr Andacht St. Erhard Wichsenstein Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste zu Weihnachten 2017 Sonntag, HEILIGABEND Tüchersfeld: Uhr, Eucharistiefeier zum 4. Advent Basilika: Uhr, Kindermette Basilika: Uhr Christmette Amt für die Pfarrei Muggendorf: Uhr Ökumenische Krippenfeier Muggendorf: Uhr Christmette Amt für die Pfarrei Kleingesee: Uhr Christmette Amt für die Pfarrei Wichsenstein: Uhr Christmette Amt für die Pfarrei Montag, WEIHNACHTEN HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN Basilika: 9.00 Uhr Gottesdienst Basilika: Uhr Gottesdienst Basilika: Uhr Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: Uhr Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: Uhr Betstunde zur Ewigen Anbetung Tüchersfeld: Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Wichsenstein Uhr Gottesdienst (mit Krippenspiel und Kindersegnung) Dienstag, HL. STEPHANUS FEST Basilika: 9.00 Uhr Gottesdienst Basilika: Uhr Gottesdienst Basilika: Uhr Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: Uhr Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: Uhr Betstunde zur Ewigen Anbetung, anschl. Eucharistische Schlussprozession Kleingesee: 9.00 Uhr Gottesdienst (musik. umr. von Chorios ) Muggendorf: 8.45 Uhr Gottesdienst Wichsenstein: Uhr Gottesdienst Samstag, SAMSTAG VOR DEM SILVESTERTAG Kleingesee: Uhr Vorabendgottesdienst Basilika: Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag SILVESTER Basilika: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Basilika: Uhr Eucharistiefeier Muggendorf: 8.45 Uhr Eucharistiefeier Wichsenstein: Uhr Jahresabschlussgottesdienst Kleingesee: Uhr Jahresabschlussandacht Basilika: Uhr Jahresabschlussgottesdienst (Wortgottesdienst) Montag, HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA NEUJAHR Basilika: 9.00 Uhr Gottesdienst Basilika: Uhr Gottesdienst Tüchersfeld: Uhr Gottesdienst Wichsenstein: Uhr Gottesdienst Samstag, ERSCHEINUNG DES HERRN HOCHFEST - DREIKÖNIG Basilika: 9.00 Uhr Gottesdienst Basilika: Uhr Vorabendgottesdienst Muggendorf: 8.45 Uhr Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Wichsenstein: Uhr Gottesdienst mit Dreikönigswasserweihe und Aussendung der Sternsinger Tüchersfeld: Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, TAUFE DES HERRN Basilika: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Basilika: Uhr Dankgottesdienst der Sternsinger Basilika: Uhr Taufe Kleingesee: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Wichsenstein: Uhr Eucharistiefeier Nähere Informationen zu allen Gottesdienstzeiten sowie kirchlichen Nachrichten und Veranstaltungen erhalten Sie im Internet unter www. pfarrgemeinde-goessweinstein.de bzw. auch über die wöchentlich erscheinende Gottesdienstordnung. Jahresschlusskonzert Am Samstag, den 30. Dezember 2017 um Uhr, findet in der Basilika das traditionelle Jahresschlusskonzert statt. Auf dem Programm steht ein Festliches Konzert für Trompete und Orgel mit Werken von J. S. Bach, G. Torelli, N. J. Lemmens, L. Bernstein u. a.. Die Ausführenden sind Moritz Görg (Trompete) und Georg Schäffner an der Orgel. Karten im Vorverkauf (Verkehrsamt Gößweinstein): 10,- (Schüler/Studenten: 8,- ) Karten an der Abendkasse (ab Uhr): 12,- (Schüler/Studenten: 10,- ) Der Reinerlös des Jahresschlusskonzerts fließt sozialen und gemeinnützigen Zwecken zu. Moritz Görg (1986 in Ulm geboren) begann mit 14 Jahren ein Musikstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg mit Hauptfach Trompete bei Prof. Uwe Kleindienst. Weitere Studienaufenthalte folgten bei Bo Nilsson und Prof. Håkan Hardenberger an der Academy of Music Malmö in Schweden sowie bei Prof. Matthias Höfs an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Konzertauftritte führten Moritz Görg mit dem Ensemble Windsbacher Blechbläser u.a. nach Italien, Frankreich und Australien. Neben seinen solistischen Tätigkeiten, die ihn mit vielen Ensembles und Sinfonieorchestern wie den Nürnberger Symphonikern und dem Sinfonieorchester Wuppertal zusammenbrachten, ist Moritz Görg Gast bei deutschen Orchestern, u.a. die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Als Spezialist des Musizierens auf der ventillosen Naturtrompete arbeitet er mit führenden Dirigenten der Alten Musik, u.a. Philippe Herreweghe, Thomas Hengelbrock und diversen Barockorchestern zusammen, u.a. Collegium Vocale Gent, Balthasar- Neumann-Ensemble, Vox Luminis. Mit dem Michaelis Consort, einem von den Brüdern Felix und Moritz Görg gegründeten

17 Gößweinstein Nr. 25/17 Alte-Musik-Ensemble, wurde er 2011 Preisträger des Biagio- Marini-Wettbewerbes in Neuburg a.d. Donau und war bei bekannten Musikfestivals zu Gast, u.a. Darmstädter Residenzfestspiele, Gottorfer Hofmusik, Musica Antiqua Festival Brugge, Barocktage Speinshart. Moritz Görg ist Lehrbeauftragter für Naturtrompete an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg. Adventskonzert Im Rahmen des Gößweinsteiner Weihnachtsmarktes findet am Sonntag, den um Uhr ein ganz besonderes Konzert in der Basilika statt. Mit adventlichen Liedern, besinnlichen Gedichten und nachdenklichen Geschichten möchten wir den dritten Advent mit Ihnen feiern und so auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Mitwirkende sind die FSV Singgruppe Geschwand, die Chorgemeinschaft Gößweinstein- Wichsenstein und der Kirchenchor Wichsenstein. Durch das Programm führt Maria Schrüfer. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Der Eintritt ist frei Spenden erwünscht zugunsten der Renovierung der Klosterkirche. Frauenfrühstück Termin: Donnerstag, 11. Januar 2018, 9:00 Uhr Wo: Im Pfarrheim Gößweinstein Thema: Erkältung: Vorbeugen - abfangen - behandeln Referentin: Ursula Bosnjak, Heilpraktikerin Kosten: 5,00 Euro 16 und 17. Dezember 2017 Gößweinsteiner Weihnachtsmarkt 16. und 17. Dezember Stephanie Spörl musikalische Gesamtleitung Eintritte: 15,00 / 12,00 Euro ermäßigt* *Mitglieder des Kuratoriums, Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte Vorverkauf: Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel Bücherstube an der Martinskirche, Forchheim, Tel Buchhandlung Streit Forchheim, Tel Veranstalter: Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.v. in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Forchheim, der VHS Forchheim e.v. und der Kirchengemeinde St. Johannis Forchheim Informationen: Kulturamt des Landkreises Forchheim Veranstaltungskalender Gößweinsteiner Weihnachtsmarkt, Basilika-Vorplatz, Gößweinstein, Uhr Gößweinsteiner Weihnachtsmarkt, Basilika-Vorplatz, Gößweinstein, Uhr Kath. Pfarrgemeinde Gößweinstein, Ewige Anbetung: tagsüber Betstunden, Gößweinstein Kath. Pfarrgemeinde Gößweinstein, Ewige Anbetung: tagsüber Betstunden mit mit Eucharistische Schlussprozession (gegen Uhr), Gößweinstein, FFW Unterailsfeld, Christbaumversteigerung, Schützenhaus, Köttweinsdorf, Uhr Tourist-Info Gößweinstein, Nachtwächterführung, Treffpunkt: Haus des Gastes (Tourist-Info), Gößweinstein, Uhr Jahresschlusskonzert für Trompete und Orgel mit Georg Schäffner, Basilika Gößweinstein, Uhr Januar Tourist-Info Gößweinstein, Neujahrskonzert mit dem Gößweinsteiner Musikverein und dem Nachtwächter, Marktplatz, Gößweinstein, Uhr Frauenfrühstück, Pfarrzentrum, Gößweinstein, 9.00 Uhr FFW Morschreuth, Jahreshauptversammlung, Gasthof Roppelt, Morschreuth, Uhr Samstag von Uhr Sonntag von Uhr Das Christkind live mit Band Wissenstest der Jugendfeuerwehren Abwechslungsreiches Programm, z.b. Christkindpostamt Märchenerzählerin Kainsbacher Fünfg sang und Lebensweisheiten Latin Christmas meets Classic Kirchenchor St. Erhard Wichsenstein und Chorgemeinschaft Gößweinstein-Wichsenstein Standkonzert Gößweinsteiner Musikverein Konzert Weihnachtsoratorium IV-VI Am Samstag, 16. Dezember 2017, Uhr (Einlass Uhr) Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Johannis Forchheim Inhalt: Weihnachtsoratorium IV-VI, BWV 248 Oratorium für Soli, Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach Akteure: Eva Maria Helbig - Sopran, Adelheid Lang - Alt, Christian Rathgeber Tenor, Johannes Hill Bass, Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Große Kantorei St. Johannis, Foto: Verwaltung Gößweinstein Am Wissenstest der bayerischen Jugendfeuerwehren beteiligten sich auch die Jugendlichen aus verschieden Wehren des Marktes Gößweinstein. Es war Wissen rund um die Themen Unfallverhütung (UVV) und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gefragt.

18 Gößweinstein Nr. 25/17 Wie sieht die persönliche Schutzausrüstung von Feuerwehranwärtern und Feuerwehrdienstleistenden aus? Welche spezielle Schutzausrüstung, beispielsweise Chemikalien-schutzanzüge, gibt es? Wie sind die Funktionsabzeichen der Einzelnen (fest und veränderlich) zu verstehen? Das waren nur einige der Fragen, die die Jugendlichen beantworten mussten. Abgenommen wurde die Prüfung von Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Wolfrum sowie dem KBM Michael Lorke. Sie bedankten sich bei den Ausbildern in den Wehren, die die Teilnehmer fit für die Prüfung gemacht haben sowie bei den Teilnehmern für die geopferte Zeit. Bürgermeister Hanngörg Zimmermann wünschte allen weiterhin viel Freude am Feuerwehrdienst in den Wehren und bedankte sich für die Bereitschaft, an diesem Test teilzunehmen. Gemeinsam wurden dann die Abzeichen an folgende Teilnehmer verliehen: FFW Gößweinstein Wolf Michelle Stufe 4 Feiler Jan Stufe 1 Eckert Jannik Stufe 1 FFW Kleingesee Horn Michael Stufe 4 Horn Mario Stufe 2 Röhrer Julia Stufe 2 Pilloni Alessia Stufe 2 FFW Leutzdorf Thiem Andreas Stufe 3 Distler Markus Stufe 2 Distler Jakob Stufe 3 Heinlein Selina Stufe 1 FFW Wichsenstein Fleischmann Anna Stufe 4 Wölfel Julian Stufe 4 Hessel Maximilian Stufe 1 Engelhardt Barbara Stufe 1 Lorke Michael, KBM Löschzwerge Kleingesee erhalten Dienstkleidung Foto: Verwaltung Gößweinstein Die Kinderfeuerwehr Kleingesee konnten bei ihrer letzten Übung ihre neue Dienstkleidung in Empfang nehmen. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Anton Karl Felix Gebhardt-Stiftung und des Feuerwehrverein Kleingesee. Die Nachwuchskräfte sehen nun fast so aus wie die Großen. Aktuell sind 17 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren Mitglied der Kinderfeuerwehr. Bei dieser wichtigen Basisarbeit ist die Feuerwehr um jede Unterstützung dankbar. Die sechs Betreuer haben es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder frühzeitig für den wichtigen Dienst in der Feuerwehr zu begeistern. Dabei geht die Aufgabe natürlich immer ein Stück weiter: Denn die Kinder erlernen so automatisch Sozialkompetenz und den Wert des Helfens. Einmal im Monat treffen sich die Kinder am Feuerwehrhaus und durchlaufen immer ein wohl vorbereitetes Programm. Herzliches Dankeschön sagen die Löschzwerge Kleingesee Freiwillige Feuerwehr Kleingesee Dienst- und Mitgliederversammlung Die Versammlung findet am Samstag, den 6. Januar 2018, um Uhr im Saalbau Hofmann statt. Dazu sind alle aktiven und passiven Feuerwehrkameradinnen und Kameraden herzlich eingeladen. Tagesordnung der Dienstversammlung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Bürgermeister 2. Totengedenken 3. Bericht: 1. Kommandant Bericht: Jugendwart 4. Information Führungsdienstgrade 5. Wünsche und Anträge Wir bitten alle aktiven Mitglieder in Uniform zu erscheinen. Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Berichte: Vorstand Kassier Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft Ehrungen Neuwahlen Wünsche, Anregungen, Anträge Versammlungsende 1. Bürgermeister Hanngörg Zimmermann 1. Kommandant Marco Brendel 1. Vorstand Andreas Hofmann E i n l a d u n g zur Jahreshauptversammlung Liebe Vereinsmitglieder, am Samstag, den 6. Januar Tag der Heiligen drei Könige - findet nachmittags um Uhr unsere Mitgliederversammlung im Mehrzweckraum statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1.Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers, Spartenberichte: Männerchor; Gemischter Chor; Jugendchor 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahl der Vorstandschaft 8. Ausblick, Wünsche und Anregungen Gesangverein Liederkranz Wichsenstein SPD Ortsverein Gößweinstein , 19:00 Uhr Bürgerstammtisch mit Ausblick zur Kommunalpolitik 2018, Gasthof zum Löwen FC Wichsenstein Gleich zu Beginn der Sommerferien, vom Samstag, den bis Montag, den , kommt der ehemalige Nationalspieler, Spieler des FC Bayern München und des 1. FC Nürnberg, Hans Dorfner, mit seiner Fußballschule nach Wichsenstein.

19 Gößweinstein Nr. 25/17 Drei Tage lang haben unsere Nachwuchskicker im Alter von 6-14 Jahren die Möglichkeit, professionell und vor allem mit ganz viel Spaß zu trainieren. Wir freuen uns über ganz viele Anmeldungen und jede Menge Spaß!!! Mehr Infos bei den Jugendtrainern des FC Wichsenstein Dieter Späth (09197/625608) Markus Krüger (09242/740763) Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier des FC Wichsenstein BRK-Seniorenheim Behringersmühle Katholischer Gottesdienst um Uhr im Wintergarten EG Yogafreunde Gößweinstein e.v. Yoga umfasst den ganzen Menschen mit Körper, Geist und Seele. Dazu werden wir Asanas, Pranayama und Tiefenentspannung praktizieren. Neue Kurse für Hathayoga für Vereins- und Nichtmitglieder Beginn 10./ (15x) Preis: Kursstunde je 7 bzw. 10 Euro Kursort: Fitnessstudio Pottenstein Yoga für bereits Übende: Mittwochs 19:45 21:30 Uhr (105 Min.) Donnerstags 19:00 20:30 Uhr (90 Min.) Yoga für Anfänger aktiv und sanft: Donnerstags 17:15 18:45 Uhr (90 Min.) Kontakt: Agnes Pieger 09242/805, Kerstin Postler 09197/ Liebe Mitglieder und Freunde des FC Wichsenstein, unsere inzwischen traditionelle Weihnachtsfeier findet natürlich auch dieses Jahr wieder statt. Am Samstag, den ab 19 Uhr laden wir alle zum gemeinsamen Feiern im Sportheim des FC Wichsenstein ein. Für das leibliche Wohl ist mit Hähnchen, Haxen oder Rollbraten reichlich gesorgt. Um das Essen besser planen zu können, liegen im Sportheim, bei Sebastian Hutzler und Sabrina Speckner Listen aus. Wir möchten Sie bitten, sich dort anzumelden! Selbstverständlich wird auch in diesem Jahr der Nikolaus den Weg ins Sportheim finden um kleine und große Anekdoten aus dem vergangenen Jahr preiszugeben! Zudem wartet eine gut bestückte Tombola mit tollen Preisen auf Euch. Zeigt durch Eure Teilnahme Eure Verbundenheit mit dem FC Wichsenstein. Wir würden uns sehr freuen, möglichst viele Mitglieder und Freunde an diesem Abend begrüßen zu können und in geselliger Runde einige schöne Stunden gemeinsam zu verbringen! Abschließend wünschen wir allen schon jetzt eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr! -Die Vorstandschaft -

Satzung über die Verleihung von Ehrungen durch die Stadt Friedberg

Satzung über die Verleihung von Ehrungen durch die Stadt Friedberg Satzung über die Verleihung von Ehrungen durch die Stadt Friedberg Beschluss: 30.04.1981 Ausfertigung: 20.05.1981 Inkrafttreten: 26.05.1981 1. Änderung: Beschluss: 03.08.1989 Ausfertigung: 03.10.1989 Inkrafttreten:

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen. des Marktes Ottobeuren. i.d.f. der Änderungssatzung vom des Marktes Ottobeuren:

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen. des Marktes Ottobeuren. i.d.f. der Änderungssatzung vom des Marktes Ottobeuren: Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Ottobeuren i.d.f. der Änderungssatzung vom 2.3.2016 Die Marktgemeinde Ottobeuren erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen. A. Allgemeine Ehrungen

Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen. A. Allgemeine Ehrungen '. Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen Vom 03. Mai 2005 Der Markt Schöllnach erlässt gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern -GO- folgende Satzung:

Mehr

S a t z u n g. über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau

S a t z u n g. über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau S a t z u n g über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau Der Markt Oberkotzau erläßt aufgrund des Artikels 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (BayRS 2020-1-II), geändert durch

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Satzung über Auszeichnungen der Stadt Regen

Satzung über Auszeichnungen der Stadt Regen Satzung über Auszeichnungen der Stadt Regen Die Stadt Regen erlässt auf Grund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung GO, BayRS 2020-1-1-I) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Ehrenordnung der Stadt Trostberg

Ehrenordnung der Stadt Trostberg Ehrenordnung der Stadt Trostberg Inhaltsverzeichnis SATZUNG... 3 1 Arten der Ehrung... 3 3 Die Bürgermedaille... 4 4 Die Stadtmedaille... 4 5 Die Sportmedaille... 4 6 Urkunden... 5 7 Form der Ehrungen...

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erläßt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein Vom 01. September 2009 Anschrift: Neuenhammerstraße 1, 92714 Pleystein Telefon:

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Die Stadt Kirchenlamitz erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung über Ehrungen

Mehr

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom

Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen. vom 1 STADT KITZINGEN Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts sowie anderer Auszeichnungen durch die Stadt Kitzingen vom 02.03.1970 Inkrafttreten: 26.03.1970 Änderungen: 1. Änderung der Satzung über

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gemeinde Berglen. Gemeinde Berglen. Rems-Murr-Kreis. Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen. Verleihungsvoraussetzungen

Gemeinde Berglen. Gemeinde Berglen. Rems-Murr-Kreis. Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen. Verleihungsvoraussetzungen Gemeinde Berglen REMS-MURR-KREIS Gemeinde Berglen Rems-Murr-Kreis Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts 1 (1) Das Ehrenbürgerrecht stellt eine Auszeichnung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Entwurf Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner anlässlich der Vergabe des Bayerischen Staatsehrenpreises für das bayerische Bäckerhandwerk

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Protokoll. der 9. Marktgemeinderatssitzung vom im Schulungsraum, Feuerwehrgerätehaus, Etzdorfer Str. 12, Gößweinstein.

Protokoll. der 9. Marktgemeinderatssitzung vom im Schulungsraum, Feuerwehrgerätehaus, Etzdorfer Str. 12, Gößweinstein. Markt Gößweinstein Staatlich anerkannter Luftkurort Fränkische Schweiz Protokoll der 9. Marktgemeinderatssitzung vom 28.07.2015 im Schulungsraum, Feuerwehrgerätehaus, Etzdorfer Str. 12, 91327 Gößweinstein.

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt Amorbach Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen Die Stadt Amorbach erlässt gem. Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern GO folgende Satzung: I. Ernennung

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten durch die Stadt Plauen (Ehrungssatzung)

Satzung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten durch die Stadt Plauen (Ehrungssatzung) Satzung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten durch die Stadt Plauen (Ehrungssatzung) Vermerke Beschluss Ausfertigung Mitteilungsblatt Inkrafttreten Datum Nr. Datum Nr. Datum Nr. Seite Erlass 2003-11-20

Mehr

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen Aufgrund der 5 und 28 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl.

Mehr

Satzung über Auszeichnungen und Ehrungen der Universitätsstadt Tübingen. 1 Ehrenbürger 2. 2 Auszeichnungen 2

Satzung über Auszeichnungen und Ehrungen der Universitätsstadt Tübingen. 1 Ehrenbürger 2. 2 Auszeichnungen 2 Satzung über Auszeichnungen und Ehrungen der Universitätsstadt Tübingen vom 13. Juni 2016 in der Fassung vom 5. Oktober 2017 Inhaltsübersicht Seite 1 Ehrenbürger 2 2 Auszeichnungen 2 3 Verleihungskriterien

Mehr

Bekanntmachung. Satzung der Stadt Bergen auf Rügen über Ehrungen und Auszeichnungen

Bekanntmachung. Satzung der Stadt Bergen auf Rügen über Ehrungen und Auszeichnungen Bekanntmachung Auf der Grundlage des 5 Abs. 4 Satz 1 KV M-V wird nachstehende Satzung nach Anzeige bei der Unteren Rechtsaufsichtsbehörde, Carl-Heydemann-Ring 67 in 18437 Stralsund [AZ: LR/03.02.1.1/15

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Seite 2 von 6. Bronzene Bürgermedaille

Seite 2 von 6. Bronzene Bürgermedaille Seite 1 von 6 Liebe Gäste, die vom Marktgemeinderat beschlossene Satzung über Ehrungen Auszeichnungen des Marktes Gößweinstein trat im Dezember 2000 in Kraft. Erstmalig wurden dann in 2012 3 bronzene und

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

Satzung. über die Ehrungen der Stadt Bergkamen vom

Satzung. über die Ehrungen der Stadt Bergkamen vom Satzung über die Ehrungen der Stadt Bergkamen vom 28.05.2015 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666), zuletzt

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing Ehrenordnung der Gemeinde Thalmassing Von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten, stammt der Ausspruch Demokratie lebt vom Ehrenamt. Dies gilt nicht nur für den Staat, sondern vor allem für die unteren

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Satzung der Stadt Blieskastel

Satzung der Stadt Blieskastel Satzung der Stadt Blieskastel über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche Gemäß 12 Kommunalselbstverwaltungsgesetz - KSVG vom 15. Januar 1964 in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

RICHTLINIEN DER STADT WALDENBURG BEI DER EHRUNG UND AUSZEICHNUNG VON VERDIENTEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN,

RICHTLINIEN DER STADT WALDENBURG BEI DER EHRUNG UND AUSZEICHNUNG VON VERDIENTEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN, RICHTLINIEN DER STADT WALDENBURG BEI DER EHRUNG UND AUSZEICHNUNG VON VERDIENTEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN, SONSTIGEN NATÜRLICHEN PERSONEN UND VON ERFOLGREICHEN SPORTLERN UND VEREINEN A) Allgemeines 1 Art

Mehr

Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld. vom

Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld. vom Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld vom 16.08.2000 Auf Grund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung 1 1. Änderung der Ausführungsbestimmung zur Satzung über die Verleihung von Ehrenbürgerrechten, Ehrenbezeichnungen und weiteren Ehrungen von Einwohnern / -innen in der Landeshauptstadt Magdeburg - 7 Absatz

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Ehrengabensatzung. Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach. vom 13. September 2018

Ehrengabensatzung. Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach. vom 13. September 2018 Ehrengabensatzung Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach vom 13. September 2018 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes -KSVG- in der Fassung der

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 13 Donnerstag, 17. April 2014 Seite: 128 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des samtes:... Seite Satzung über die Verleihung eines Ehrenringes und von Verdienstmedaillen

Mehr

Schweinfurt, den Nummer 18. Notdienste. Amtliche Bekanntmachungen Teil I. Stadt und Landkreis Schweinfurt. Amtsblattes: Notruf: Feuerwehr:

Schweinfurt, den Nummer 18. Notdienste. Amtliche Bekanntmachungen Teil I. Stadt und Landkreis Schweinfurt. Amtsblattes: Notruf: Feuerwehr: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 06.11.2017

Mehr

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Satzung Satzung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Bürgermeister

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Satzung des Marktes Weiler-Simmerberg über Ehrungen und Auszeichnungen vom

Satzung des Marktes Weiler-Simmerberg über Ehrungen und Auszeichnungen vom Satzung des Marktes Weiler-Simmerberg über Ehrungen und Auszeichnungen vom 11.05.2010 Der Markt Weiler-Simmerberg erlässt gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO folgende

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt 10.300 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Redaktioneller Stand: April 2003 Inhalt 1 2 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Chemnitz 3 Verleihung des Ehrenpreises

Mehr

EhrengabenS Seite 4-1. Ehrengabensatzung. Vom 17. Dezember 1985, zuletzt geändert am **)

EhrengabenS Seite 4-1. Ehrengabensatzung. Vom 17. Dezember 1985, zuletzt geändert am **) EhrengabenS Seite 4-1 Ehrengabensatzung Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach Vom 17. Dezember 1985, zuletzt geändert am 01.01.2003 **) Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Mehr

EHRENGABENSATZUNG Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Gemeinde Gersheim

EHRENGABENSATZUNG Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Gemeinde Gersheim Gemäß 12 Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Juni 1994 (Amtsblatt Seite 1077) hat der Gemeinderat der Gemeinde Gersheim in seiner Sitzung am 02.12.2014 die

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Niederschrift über die 76. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Solnhofen am

Niederschrift über die 76. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Solnhofen am Niederschrift über die 76. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Solnhofen am 23.05.2019 Tagesordnung: 1. Bauanträge 1.1 Antrag Mario u. Michaela Berg, An den Hofäckern 19, 91807 Solnhofen auf Befreiung

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 5. Richtlinien. über Ehrungen durch die Gemeinde Weingarten (Baden) - Ehrenordnung - vom 23.

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 5. Richtlinien. über Ehrungen durch die Gemeinde Weingarten (Baden) - Ehrenordnung - vom 23. Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 5 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Weingarten (Baden) - Ehrenordnung - vom 23. September 2002 Beschluss

Mehr

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 91.1 Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürgerrecht 2 Ehrenbezeichnung 3 Ehrenplakette 4 Ehrenmedaille 5 Partnerschaftsplakette

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Aiterhofen erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Ehrenordnung. der Gemeinde Niestetal

Ehrenordnung. der Gemeinde Niestetal Ehrenordnung der Gemeinde Niestetal Die Ehrenordnung der Gemeinde Niestetal wurde am 17.08.1983 durch die Gemeindevertretung beschlossen und ist zum 18.08.1983 in Kraft getreten. Nachträge hierzu wurden

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden Ehrenordnung der Gemeinde Flieden Aufgrund des 28 der hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. 12. 2015 (GVBl.

Mehr

Kenzinger Stadtrecht STADT KENZINGEN O R D N U N G

Kenzinger Stadtrecht STADT KENZINGEN O R D N U N G STADT KENZINGEN O R D N U N G für die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Alters-und Ehejubilaren durch die Stadt Kenzingen (Ehrungsordnung) Teil I Arten der Ehrungen 1 Ehrenbürgerrecht 1) Persönlichkeiten,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Gemeinde Eiterfeld - Ehrenordnung -

Ordnung über Ehrungen durch die Gemeinde Eiterfeld - Ehrenordnung - Ordnung über Ehrungen durch die Gemeinde Eiterfeld - Ehrenordnung - Auf Grund des Beschlusses der Gemeindevertretung Eiterfeld vom 24.07.1980 wird hiermit folgende Ehrenordnung erlassen: Erster Teil Art

Mehr

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 91.1 Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürgerrecht 2 Ehrenbezeichnung 3 Ehrenplakette 4 Ehrenmedaille 5 Partnerschaftsplakette

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Richtlinien über Ehrungen in der Gemeinde Willstätt. -Ehrungsordnung-

Richtlinien über Ehrungen in der Gemeinde Willstätt. -Ehrungsordnung- Gemeinde Willstätt -Ortenaukreis- Richtlinien über Ehrungen in der Gemeinde Willstätt -Ehrungsordnung- Der Gemeinderat der Gemeinde Willstätt hat am 04.03.2002 folgende erlassen. Richtlinien über Ehrungen

Mehr

Sitzungsniederschrift. am

Sitzungsniederschrift. am Urschrift Sitzungsbuch der Gemeinde Pähl Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Pähl am 23.02.2017 I. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung des letzten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Stadt Cham Marktplatz Cham

Stadt Cham Marktplatz Cham 77 Stadt Cham Marktplatz 2 93413 Cham Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 8. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal des Rathauses Cham,

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Richtlinien. für. Ehrungen und Anerkennungen. durch die. G e m e i n d e B a k u m

Richtlinien. für. Ehrungen und Anerkennungen. durch die. G e m e i n d e B a k u m Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die G e m e i n d e B a k u m 1 Personenkreis Die Gemeinde Bakum ehrt: 1. besonders verdiente Personen (Ehrenbürgerrecht) ( 2) 2. Mitglieder des Rates der

Mehr