* Basel, Herbolzheim (D)

Ähnliche Dokumente
Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* St. Gallen, St. Gallen

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

* Egelshofen, Männedorf

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

* Lenzburg, Lenzburg

* Burgdorf, Muri bei Bern

* Zürich, Walenstadtberg

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

* Solothurn, Burgdorf

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

* Schaffhausen, Düsseldorf

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

* Nürnberg, Nürnberg

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

* Luzern, Gentilino

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

* Zürich, Arlesheim

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

* Möhlin, Solothurn

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie

Objektkünstler, Zeichner und Grafiker. Glasmalerei, Malerei, Plastik, Baugestaltung und Schmuck Berner Arbeitsgemeinschaft

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

* Winterthur, München

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Textilkünstlerin und Kostümbildnerin. Wandteppiche, Collagen, Hinterglasbilder. Bildteppich, Collage, Tapisserie, Pastell, Hinterglasmalerei

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Abtwil (AG), Luzern

Maler, Plastiker und Grafiker. Objekt und Zeichnung. Serielle Farb- und Formsysteme. Schriften zur Kunst und Kunsttheorie

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Japanische Malerin, Grafikerin, Plastikerin und Zeichnerin. Kunst am Bau. Seit 1963 in der Schweiz Ehefrau von Josef Müller- Brockmann

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

* Niederglatt (SG), Altstätten

Maler und Zeichner. Wandbilder und -teppiche, Glasfenster. Mitglied der Gruppe Rot-Blau

Maler und Grafiker. Wandmalerei, Zeichnung, Illustration und Plastik. Gesellschaftskritische Motive

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Plastiker und Zeichner. Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in und um Zürich. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Trudi Demut

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Bildhauerin. Skulptur, Kleinplastik, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Zeichnung und Druckgrafik

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

* Konolfingen, Neuenburg

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Konolfingen, Neuenburg

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Haggenberg, Hans (Hanns)

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Herdeg, Christian, Small Disc Fluogreen/Ciclamino, 2006, MDF Scheibe, Farbe, Argonlichtkreis, 130 cm / Durchmesser.

Bearbeitungstiefe. Herdeg, Christian. Staatszugehörigkeit

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

* Winterthur, Brunnen. Plastikerin und Aktionskünstlerin. Objektkunst, Malerei, Zeichnung

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Illustration, Wandbild, Plakat, Glasarbeiten, Briefmarken, Tapisserie

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Transkript:

Acht, René, Haus, 1970, Öl auf Leinwand, 92,3 x 73,2 cm, Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Acht, René * 24.3.1920 Basel, 3.5.1998 Herbolzheim (D) Basel CH Bildhauer, Grafiker und Maler. Kunstpädagoge. Glasfenster, Scherenschnitte, Metallobjekte, Relief, Platz- und Wandgestaltung. Lebte ab 1972 in Freiburg im Breisgau Malerei, Skulptur, Kunst am Bau, Scherenschnitt, Druckgrafik, Glasfenster, Relief, Objektkunst, Platzgestaltung Lexikonartikel 1936 1940 Studium an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel. 1941 44 Studien nach alten Meistern und nach Bonnard, Cézanne, Courbet, Delacroix, Manet, von Marées und Toulouse-Lautrec. Ab 1944 Lehrtätigkeit an verschiedenen Institutionen: Mädchensekundarschule, Basel (1944), Clubschule Migros, Basel (1952 1992), Hochschule für bildende Künste Hamburg (1963 65), Kunstgewerbeschule Basel (1965 66), Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (1980 86). 1945 Übersiedlung nach Genf; Auseinandersetzung mit der klassischen Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Moderne. 1947 in Paris, Stockholm und Helsinki lebend. Seit 1948 Beschäftigung mit fernöstlichem Gedankengut. 1949 ungegenständliche Bilder: «lyrisch konkret» (Acht). 1951 Treffen mit Jean Arp, Max Bill, Freundschaft mit Julius Bissier. Ab 1955 informelles Schaffen. In den folgenden Jahren wiederholte mehrmonatige Studienaufenthalte in Paris. 1959 Teilnahme an der documenta 2 in Kassel und an der fünften Biennale in São Paulo. Seither zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. 1963 tritt das Thema Figur HAUS in Achts Werk in den Vordergrund, unter Einbeziehung der früheren geometrischen Formensprache. Seit 1966 Scherenschnitte, ab 1970 Metallobjekte. 1972 Übersiedlung nach Freiburg im Breisgau, dort 1976 Gründer von ART-CLUB + Kunstforum. 1978 Heirat mit Bärbel Acht. Mitbegründer des E-Werk Hallen für Kunst, Freiburg im Breisgau (1987), und der Vereinigung konstruktive kunst am oberrhein (1990). 1995 Gründung des Musée de Poche auf dem 1987 erworbenen Anwesen in Vaudrémont (F). René Acht fühlte sich verwurzelt in der christlich-abendländischen Kultur. Dies prägte sein Schaffen ebenso wie seit 1948 fernöstliches philosophisch-religiöses Gedankengut. Die Tuschezeichnung in Schwarz-Weiss Re-Inkarnation (1948) zeigt Wesentliches: antithetisch die hausähnlichen Gebilde, eines davon feststehend, die drei anderen dynamisch verformt; die zwei menschlichen Gestalten, die eine stürzend, die andere sich aufrichtend; Dunkel und Hell; Kreis und Quadrat; Geometrisches und Organisches. Ab 1952 Tafelbilder in «lyrisch konkreter» Art (Gestaltwerdung, 1953): Es sind Umsetzungsversuche psychischer Situationen, die 1954 anknüpfend an das internationale Kunstschaffen im Informellen ihren Ausdruck finden (Metamorphose IV, 1967). 1965 gewinnt das Geometrische an Gestalt. Die Suche nach Reduktion der Formensprache, nach der Darstellung der Dreiheit Körper-Seele-Geist und die Auseinandersetzung mit dem christlichen Kreuz führen zum zentralen Thema Figur HAUS: Vierecke mit psychogrammartigen Verformungen. Nach Acht ist das Haus dem menschlichen Individuum gleich und zugleich der Ort, wo Geist und Seele wohnen können (HAUS temperamentvoll, 1968). Zur Sublimierung des eigenen Formempfindens und als Exerzitien gedacht so Acht, entstehen erste Scherenschnitte in lyrisch konkreter Formensprache. Scherenschnitte nehmen ab 1967 einen immer breiteren Raum im Œuvre ein. Die beispielsweise aus dunklem Karton geschnittene Silhouette vor hellem Grund ergibt ein flaches Relief. In Achts Scherenschnittarbeiten sind auch grafische Elemente, Kordeln für Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Schnürungen und Nähte, Watte, Transparentpapier, Reispapier und Aluminiumfolie integriert. So vereinen diese Werke in sich Dualistisches: Dunkel-Hell, Abendländisches-Fernöstliches, Eines-Vieles, Zweidimensionalität-Dreidimensionalität, Dingliches-Abstraktes. In den Scherenschnitten spricht deren materielles Sein selbst von Dualität: Form ist Inhalt geworden und Inhalt Form (3 Charaktere, 1977). Nach der Chinareise und dem Studium der Höhlenmalerei von Dun Huang (1982) entstehen Werke, die Dualität nicht mehr antithetisch spiegeln, sondern synthetisch in kristalliner Klarheit strahlen lassen (Gemeinschaftszollanlage Bietingen Thayngen, Glaswand). Werke: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum und Kupferstichkabinett; Bedburg-Hau, Museum Schloss Moyland; Bietingen- Thayngen, Gemeinschaftszollanlage, deutsches Reisendenabfertigungsgebäude, Glaswand, 1990; Freiburg im Breisgau, Museum für Neue Kunst; Freiburg im Breisgau, René Acht. Nachlassverwaltung; Lommiswil, Heilig-Geist-Kirche, Glasfenster, 1967 68; New York, Museum of Modern Art; Kunsthaus Zürich. Quellen: Bedburg-Hau, Museum Schloss Moyland, Joseph Beuys Archiv; Freiburg im Breisgau, René Acht. Nachlassverwaltung. Stefanie Faccani-Baumann, 2006 Literaturauswahl - René Acht (1920-1998). Werke aus sechs Jahrzehnten. Bedburg-Hau, Museum Schloss Moyland, 2004. Texte: René Acht [et al.]. Bielefeld: Kerber, 2004 - René Acht. Scherenschnitte 1968-1998. Freiburg im Breisgau, Museum für Neue Kunst, 2003. [Texte:] René Acht [et al.]. Freiburg im Breisgau, 2003 - Franz Joseph van der Grinten und Friedhelm Mennekes: Menschenbild - Christusbild. Auseinandersetzung mit einem Thema der Gegenwartskunst. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1984 - René Acht. Scherenschnitte 1968-1983. Nijmegen, Nijmeegs Museum «Commanderie van Sint-Jan», 1983; Düren, Leopold Hoesch Museum, 1983-84; Kunstverein Ulm, 1984. [Texte:] Franz Joseph van der Grinten, Hans van der Grinten und G. Lemmens. Nymwegen, 1983 - René Acht. Monographie und Werkverzeichnis. Freiburg im Breisgau, Schwarzes Kloster, 1980; Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen, 1981. Texte: Hans H. Hofstätter und Jochen Ludwig. Freiburg im Breisgau, Seite 3/5, http://www.sikart.ch

1980 - René Acht. Ölbilder - Scherenschnitte - Plastiken. Frankfurt am Main, Galerie ak, 1975. [Texte:] Dieter Hofmann und Kurt Leonhard. Frankfurt am Main, 1975 - René Acht. Oelbilder, Scherenschnitte, Plastiken. Freiburg im Breisgau, Kunstverein Freiburg, 1972. [Texte:] Dieter Hofmann und Kurt Leonhard. Freiburg im Breisgau, 1972 - René Acht. Weg zur Figur Haus. Graphikauswahl 1939-1969, Zeichnungen, Scherenschnitte. Lörrach, Galerie Regio, 1970. [Texte:] Dieter Hofmann, Friedrich W. Kost und Kurt Leonhard. Lörrach, 1969 - René Acht. Basel, Galerie d'art moderne, 1968. [Text:] Günther Wirth. Basel, 1968 - René Acht. Paris, Galerie Paul Facchetti, 1959. [texte: Alfred Scheidegger]. Paris, 1959 Nachschlagewerke - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München, Leipzig: Saur, 1992 ff. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 - Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. Seite 4/5, http://www.sikart.ch

- Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000257&lng=de GND 118643703 Deutsche Biographie Letzte Änderung 05.08.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch