ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

Ähnliche Dokumente
NÖ Landesmeisterschaft 2015

Österreichische Meisterschaften Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Gemeinsame Bestimmungen

SVÖ - Neunkirchen. OG Föhrenwald. Einladung. SVÖ Agility Bundesmeisterschaft 2013 am 13. Oktober 2013 SVÖ Neunkirchen, OG 067

QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Teilnahmeberechtigung

Durchführungsbestimmungen der Austria Border Collie Champion Ship (ABCC)

BREITEN SPORT. Durchführungsbestimmungen zur ÖKV-Staatsmeisterschaft für Breitensport Andreas Reuscher Karl Weber

zum 22. Thermenlandturnier Wochenende des Hundesports

Durchführungsbestimmungen ÖKV-Landesmeisterschaft für Breitensport 2016 für nachstehende Regionen

QUALIFIKATION ZUR FCI - WELTMEISTERSCHAFT 2010

Thermenlandturnier - Wochenende des Hundesports

QUALIFIKATION ZUR FCI - WELTMEISTERSCHAFT 2014

Die WM-Qualifikationsturniere sind offen für alle Hunde der LK2 und LK3, unabhängig davon, ob eine ÖHZB-Nummer vorliegt.

Breitensport Landesmeisterschaft 2016 Tirol und Vorarlberg

Durchführungsbestimmungen ÖKV-Landesmeisterschaft für Breitensport 2018 für nachstehende Regionen

BREITEN SPORT. Durchführungsbestimmungen zur ÖKV-Staatsmeisterschaft für Breitensport Albert Wurzer Gerald Wiesinger

WESTERNREITEN - TEIL D T E I L D M E I S T E R S C H AF T E N I M W E S T E R N R E I T E N

Durchführungsbestimmungen zum österreichweiten ÖGV / ÖRV / SVÖ / VHV Breitensport-Kooperationscup

Durchführungsbestimmungen zum österreichweiten ÖGV / ÖRV / SVÖ / VHV Breitensport-Kooperationscup

Durchführungsbestimmungen zum österreichweiten ÖGV / ÖRV / SVÖ Breitensport-Kooperationscup

Meisterschaftsbestimmungen Haflinger 2017

Meisterschaftsbestimmungen Haflinger 2016

1. Arnsberger Agility Turniertraining

1. Teilnahmebedingungen

SPRINGEN EINZELWERTUNG

LV Ordnung LVM Agility

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT

Erste Information zur European Open Junior Agility Ort: Roosendaal, Niederlande. Ausschreibung

Meisterschaftsbedingungen für Dressurreiten für

Durchführungsbestimmungen Breitensport-West-Cup

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016

1. Teilnahmebedingungen

SPORTSCHÜTZEN LANDESVERBAND WIEN

LANDESVERBAND HAMBURG DEUTSCHER VERBAND DER GEBRAUCHSHUNDSPORTVEREINE (DVG) SPORTVERBAND FÜR DAS POLIZEI- UND SCHUTZHUNDWESEN E. V.

Austragungsbedingungen

Ausschreibung zur. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 50m Gewehr vom 30. August bis 03.

DVG LV Westfalen. Einladung zur LV-Meisterschaft THS beim HSV Marl-Frentrop

Richtlinie zur Teilnahme am Deutschland-Pokal des Deutschen Feuerwehrverbands

KARATE UNION WALSERFELD

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

Reglement für die Schweizermeisterschaft in Agility, Obedience und der Kombination Sport und Schönheit

Kreisgruppe Düsseldorf

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF)

WIENER LANDESMEISTERSCHAFT LUFTPISTOLE

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel

1. Teilnahmebedingungen

3. INTERNATIONALER BERLIN BÜRGERMEISTER CUP April 2017

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2017

Wertung nach den Reglement des EIS-POKAL Oberfranken. A r. Heckantrieb, Frontantrieb, Allrad, Jeep und Quad. Das Nenngeld pro Start beträgt: 10 Euro.

Wiener Behindertensportverband. Brigittenauer Lände Wien. Telefon + Fax: +43 (0)

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

NIEDERÖSTERR. LANDESMEISTERSCHAFTEN DER LÄNDLICHEN REITER IM SPRINGREITEN FÜR GROSSPFERDE und NORIKER MEISTERSCHAFTSBEDINGUNGEN 2017

16. Österreichischer Betriebs-Golf-Cup und 21. Salzburger Betriebs- Golf-Landesmeisterschaft

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Hauptgeschäftsstelle Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV

offenes NTU Technik Turnier in Bremen

Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutsche Gewichtheber-Jugend Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutsche Gewichtheber-Jugend

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Damen Flight 1

Wintercup Sportklettern

INTERNATIONALE MEISTERSCHAFTEN AGILITY

Einladung zu den Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften World Archery Indoor

Niederösterreichische und Wiener Mannschaftsmeisterschaft 2015 Damen Flight

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Salzburger & Österreichischen Skilehrer DEMO-MEISTERSCHAFT 2016

A U S S C H R E I B U N G

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

täglich / jeweils Mo Di Mi Do Ansprechpartner: Strasse:

Ausschreibung Thüringer Rallye Meisterschaft 2017

Juni Internationale Schwerpunktregatta. Landesmeisterschaft von Burgenland. Klassen: Zoom8, Laser, Laser-R und Hobie 16.

51. Internationaler Pokal der Hansestadt Rostock im Finswimming. 10./11. November Ausschreibung

01. Österreichische Betriebssport Meisterschaft Schach Einzel- und Mannschaftswettbewerb 16. Juni 2018

Berlin Newcomer s Cup 2018

Regelwerk Rally Obedience

Einladung zu den Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften World Archery Indoor

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im

AUSSCHREIBUNG Österreichische HALLENMEISTERSCHAFTEN der NACHWUCHSKLASSE im SCHWIMMEN 2018

Ausschreibung. 29. Juli bis 30. Juli RC Stadl Paura Stallamtsweg 1, 4651 Stadl-Paura

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Ausschreibung Grundlagen

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN

REGLEMENT für den OKV-VEREINSCUP

dmsj Deutsche Kart-Slalom Meisterschaft 18. bis 19. Oktober 2014 in Suhl/Thüringen

Österreichische Bundesmeisterschaften der ländlichen Reiter in Dressur-Warmblut

SPORTORDNUNG. Fassung gegründet Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV - Rechtssitz Augsburg - Hauptgeschäftsstelle Augsburg

Einladung & Ausschreibung

AUSSCHREIBUNG ÖHSV TENNISMEISTERSCHAFTEN 2012 OUTDOOR

EWU Landesmeisterschaft Hessen B Turnier Schotten mit Hessentrophy-Wertung v. 31.Juli 02.August 2015

GARCHINGER RUNDE // 2017

ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016

Tischtennisverein M iem ing A M iem ing. 24. Tischtennis- Neujahrsturnier der Gebietsklassen am Samstag, 12.1.

49. Internationaler Pokal der Hansestadt Rostock im Finswimming. 06./07. November Ausschreibung

11. NÖ Kids-Cup 2016/17 4. Runde 6. Mai 2017 bis 7. Mai 2017 Aquacity St. Pölten

Einladung zu den Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften

Odenwald Pokal Reglement 2017

Fédération Fribourgeoise des Sports Equestres. F.V.P.S Freiburgischer Verband für Pferdesport

Ort: Freibad Leopoldskron, Leopoldskronstraße 50, 5020 Salzburg. Bahnbeschreibung: 50 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

WASSERSKI TOURNAMENT STAATSMEISTERSCHAFT BOOT OÖ-Leistungszentrum Fischlham Baggersee. Ausschreibung

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015

Transkript:

ÖRV HSV - Wien - Hundeschule Breitenlee Veranstalter: Ort: Bewerbe: ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee Vereinsgelände 1220 Wien, Am Zwerchäckerweg (Wegbeschreibung und Zufahrtsplan siehe Vereins-HP) ÖKV Landesmeisterschaft in Agility für Wien 2016 Team + Einzel Durchführung der Bewerbe lt. Durchführungsbestimmungen (Anhang) Wertungsrichter: Fritz HAUSER Roman LUKAC jun. Anmeldeschluss ist der Montag, 5.09.2016 (Danach werden keine Anmeldungen/Änderungen mehr entgegengenommen!!!!!) Bewerbe Team: Bewerbe Einzel: Anmeldung: Samstag, 10.09.2016 STARTZEIT 10:00 Uhr 2 x Jumping-Open (Siegerehrung mit Medaillen) 3 4 Teams je Mannschaft (LK und Größen gemischt) WR: Fritz HAUSER (beide Jumping-Open-Läufe) Sonntag, 11.09.2016 STARTZEIT 09:00 Uhr Agility-Lauf und Jumping-Lauf (Siegerehrung mit Pokalen) (in LK1, LK2, LK3, Jugend und Oldies und allen Größen) WR: Roman LUKAC jun. Meldebeginn an beiden Tagen 1 h vor Startzeit und laufend (bitte auf den Zeitplan achten siehe ONLINE auf Vereins-HP) Startgebühr Einzel: je Starter 18.00 (jeder weitere Hund/Oldie/Jugend 16,00) Startgebühr Mannschaft: je Starter 10,00 Meldeadresse: Obmann Kurt Spohner, 1220 Wien, Pogrelzstraße 2/7/6 E-Mail: office@hundeschule-breitenlee.at Wir ersuchen um vollständige Meldedaten laut Reglement oder Verwendung unseres entsprechend vorbereiteten Anmeldeformulars. Unvollständige Anmeldungen können nicht entgegengenommen werden!!!!! Leistungsheft und Impfpass mitbringen. Für Schäden haftet der Hundeführer. Anmeldung verpflichtet zur Zahlung. Im Anhang an die Ausschreibung sind die Durchführungsbestimmungen für die ÖKV Landesmeisterschaft für Wien in der aktuellen Fassung beigefügt. Wir freuen uns auf Euer Kommen und wünschen viel Erfolg! Österreichischer Rassehundeverein (ÖRV) Hundesportverein Wien Hundeschule Breitenlee 1220 Wien, Am Zwerchäckerweg office@hundeschule-breitenlee.at ZVR 312982991 www.hundeschule-breitenlee.at

Termin: Durchführungsbestimmungen zur Die ÖKV Landesmeisterschaft für Wien wird am Wochenende nach der Agility Staatsmeisterschaft (oder nach der einer Agility Staatsmeisterschaft entsprechenden Veranstaltung, auch wenn diese unter einem anderen Namen abgehalten wird) durchgeführt. Die Agility-Arbeitsgruppe empfiehlt die Durchführung der Veranstaltung an einem Tag (Sonntag). Wenn es aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, steht es der Ortsgruppe frei, Bewerbe auch am Samstag davor durchzuführen. Hierbei ist eine Abstimmung mit der entsprechenden Agility-Arbeitsgruppe vorzunehmen. Durchführungsbestimmungen: Allgemein: Die Landesmeisterschaft für Wien wird bei einer in Wien liegenden Ortsgruppe durchgeführt. Bei Unklarheiten bestimmt die Ortsgruppen-Zuordnung im Verband. Teilnahmeberechtigt sind alle Hundeführer, welche bei einem Wiener Verein einer dem ÖKV zugehörigen Verbandskörperschaft Mitglied sind. Die bei der Meldung angeführte Ortsgruppe ist bestimmend für das Bundesland. Eine Meldung für mehrere Bundesländer ist nicht gestattet. Der Hundeführer hat für eine korrekte Nennung im richtigen Bundesland zu sorgen. Austragungsmodus und Wertung für die Einzelbewerbe: Die ÖKV-Landesmeisterschaft für Wien ist an dem von der Agility-Arbeitsgruppe festgelegten Termin durchzuführen. Der Titel Landesmeister Wien wird in den Leistungsklassen 1, 2, 3, Jugend und Oldies für die Größenklassen Large, Medium und Small vergeben. Es wird immer ein Agility-Lauf und ein Jumping-Lauf in der jeweiligen Leistungsklasse veranstaltet. (Seite 2 von 5)

Es ist eine Wertung je Agility- und Jumpinglauf zu erstellen, welche nach Anzahl von Fehlern und der Zeit erstellt wird wobei bei gleicher Anzahl von Fehlerpunkten die bessere Laufzeit entscheidet. Für jeden der beiden Läufe wird in jeder Leistungs- und Größenklasse eine Punktevergabe vorgenommen. Der erste Platz erhält so viele Punkte wie Starter antreten (100 Starter = 100 Punkte) und in weiterer Folge absteigend gegen 1 ein DIS wird mit 0 Punkten gewertet. Den Titel Landesmeister Wien erhält jenes Team welches die Tageswertung in der jeweiligen Leistungsklasse mit der höchsten Punkteanzahl gewonnen hat. Bei Punktegleichstand zählt der bessere A-Lauf. Austragungsmodus und Wertung für den Mannschaftbewerb: Zusätzlich zu den Einzelwertungen findet seit 2002 eine Landesmeisterschaft für Mannschaften statt. Es werden zwei Mannschaftsläufe als J-Open gelaufen. Die Mannschaften können in der Größe gemischt werden. Die Teams einer Mannschaft laufen nacheinander. Wenn nötig werden die Sprunghöhen nach jedem Hund geändert. Eine Mannschaft besteht aus 3 bis 4 Teams. Es wird nach der vergebenen Mannschaftsstartnummer gelaufen. Dem Veranstalter bleibt es vorbehalten, aus organisatorischen Gründen die Startreihenfolge innerhalb der Mannschaften zu verändern. Die 3 besten Läufe jeder Mannschaft zählen für das Mannschaftsergebnis. Dieses wird je Lauf nach Fehlern und Zeit ermittelt. Die besten drei Läufe werden gewertet, der vierte Lauf gilt als Streichresultat. Es ist eine Tageswertung zu erstellen, welche sich aus der Summe von Fehlern und Zeit ergibt wobei bei gleicher Anzahl von Fehlerpunkten die bessere Gesamtzeit entscheidet. Für jeden der beiden Läufe wird in jeder Leistungs- und Größenklasse eine Punktevergabe vorgenommen. Der erste Platz erhält so viele Punkte wie Starter antreten (100 Starter = 100 Punkte) und in weiterer Folge absteigend gegen 1 ein DIS wird mit 0 Punkten gewertet. Die besten drei Läufe werden gewertet, der vierte Lauf gilt als Streichresultat. Landesmeister Wien ist jene Mannschaft mit den meisten Punkten aus der Summe der beiden Jumping-Open-Läufe (Seite 3 von 5)

Der Veranstalter: Ist verantwortlich für die Auswertungen (Mannschaft, Einzel und Gesamt). Diese sind vom Veranstaltungsleiter und vom Richter zu unterzeichnen und an das ÖKV Agility Referat und in Kopie an die Agility-Arbeitsgruppe in elektronischer Form (bitte nur gängige Formate wie z.b. xls, doc, pdf, etc.) zu senden. Der Veranstalter hat dafür zu sorgen, dass die verwendeten Agility-Geräte dem gültigen Agility-Reglement entsprechen. Des Weiteren ist vom Veranstalter dafür zu sorgen, dass eine ausreichende Anzahl an Helfern vorhanden ist um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Richtereinladungen: Dem Veranstalter wird die Auswahl des/der Richter freigestellt. D.h. der Veranstalter muss, je nach Anzahl der Starter gemäß dem ÖKV Reglement, einen oder mehrere Richter einladen. Die Auswahl der Richter ist mit der Agility-Arbeitsgruppe abzustimmen. Startgebühren: Die Startgebühren werden wie folgt bestimmt: Je Starter wird eine Startgebühr von 18,-- festgelegt. Für jeden weiteren Hund mit dem gleichen Hundeführer 16,--. Für Starter in der Klasse Jugend wird die Startgebühr mit 16,-- festgelegt. Mannschaftsbewerb: Je Starter wird für den Mannschaftsstart eine Startgebühr von separat 10,-- festgelegt. Diese Startgebühren gelten auch bei Austragung der LM an zwei aufeinander folgenden Tagen und die Meldung verpflichtet zur Zahlung. (Seite 4 von 5)

Pokale und Medaillen: Die Teams auf den Podestplätzen aus der Landesmeisterwertung in allen Größen und Leistungsklassen erhalten einen entsprechenden Pokal. Mannschaftsbewerb: Für die 3 erstplatzierten Mannschaften ist für jedes Team einer Mannschaft eine entsprechende Medaille oder Pokal zu vergeben. Für die Beschaffung der Pokale und Medaillen ist der Veranstalter zuständig. Eintragung in das Leistungsheft: In das Leistungsheft sind sowohl der A-Lauf als auch der J-Lauf mit dem jeweiligen Rang und Bewertung einzutragen. Zusätzlich muss das Gesamtergebnis mit dem Rang der Landesmeisterschaft vermerkt werden. (Seite 5 von 5)