Betriebsanleitung. Hawker perfect plus/ Water Less ATEX

Ähnliche Dokumente
Technische Daten Hochfrequenz Ladegeräte Hawker Lifetech

Technische Daten Hochfrequenz Ladegeräte Lifetech XFC TM

GERMAN. Gebrauchsanweisung ENERGIA. Bleifahrzeugantriebsbatterien mit Panzerplattenzellen NRG-D

GEBRAUCHSANWEISUNG PzS UND PzB

GERMAN. Gebrauchsanweisung Hawker Water Less / Hawker Water Less 20. Bleifahrzeugantriebsbatterien mit Panzerplattenzellen PzM / PzMB

Kleintraktion powerbloc powerbloc dry Hawker XFC TM

Wartung der Batterie. Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG!

Kleintraktion powerbloc powerbloc dry Fiamm Motive Power XFC TM

FORTSCHRITTLICHE BATTERIELÖSUNGEN NEXSYS BATTERIEN ENERGIE AUF ABRUF

Merkmale und Eigenschaften. Optionen

Diese Maßnahmen schaffen Sicherheit beim Laden von Batterien

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät

Pflege und Instandhaltung von Batterien

Geschlossen Bleibatterie Baureihe OPzS Produktinformation

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Akku und Ladegerät RespiClear

/ / 2012

Andockantrieb DF Art.-Nr.: ab Baujahr 1999

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

LED Cube & Seat White PE

/ / 2012

Steckvorrichtung Typ Kennzeichnung. Typ (DXN6) II 2G/D Ex de IIC td A21-40 C Ta +60 C T5 T90 C -40 C Ta +40 C T6 T70 C

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Kleintraktion powerbloc powerbloc dry

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Kleintraktion powerbloc powerbloc dry

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Gebrauchsanleitung Dual Charger Sol

50 Hz Ladegeräte ME/ME II/TE 8MSE/8TSE 8TSE + Luft - umwälzpumpe 50 HZ WIRTSCHAFTLICHKEIT MIT SYSTEM

EMV Filter Fernleitung F11

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer

FORTSCHRITTLICHE BATTERIELÖSUNGEN NEXSYS BATTERIEN ENERGIE AUF ABRUF

Color Wheel with Motor for T-36

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Trockeneismaschine X-1

EASYFILL-60E EASYFILL 60E FP1 AK1. Batteriebetriebenes Kombigerät mit Füllpistole und

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Temperaturbereich -60 C +105 C

PB-300 / 360 Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Antenne ANTM02. Bestelldaten. Pg16 Kabelverschraubung. Verkürzte λ/4-antenne. 400 mm Antennenstab. Max. HF-Leistung 1 Watt

TECHNISCHE DATEN... 15

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Blei-Säure Batterien. Energie. Ausdauer. Leistung.

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt

Ex Powerbox mobil 12V/10A

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Antenne ANTM03/2. Bestelldaten. Verkürzte λ/4-antenne. Frequenzbereich 27 / 35 MHz. Max. HF-Leistung 1 Watt. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Power-Bank mah

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Kleintraktion powerbloc powerbloc dry XFC FLEX TM

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Bedienungsanleitung Booster WA Art.-Nr Seite 1 / 6

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Classic-Baureihe: GroE, OPzS-LA, OCSM-LA, OGi-LA, Energy Bloc Gebrauchsanweisung Ortsfeste geschlossene Bleibatterien

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

INTELLIGENTE, DIGITALE

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

BATTERIELADEGERÄT CB-20

Aufladbare Camping-Dusche

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

/ 2014

BATTERIE- LADUNGSERHALTER

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Gebrauchsanweisung. Hawker Premier

Ex n / Ex t Steckverbinder Typ

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Transkript:

Betriebsanleitung D Hawker perfect plus/ Water Less ATEX

Betriebsanleitung Hawker perfect plus/water Less ATEX Ex Fahrzeugantriebsbatterien bescheinigt nach Zündschutzart erhöhte Sicherheit e GERMAN Einführung Diese Gebrauchsanweisung enthält für den Anwender Angaben zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ex-Fahrzeugantriebsbatterien in explosionsgefährdeten Bereichen. Ex-Batterien sind für Fahrzeuge mit Batterieantrieb in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen. Zum Beispiel für Gabelstapler, Schubmaststapler, Gabelhubwagen und Kehrmaschinen, die in Gas- oder Staub explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Gruppe I Kategorie M2 Gruppe II Kategorie 2 und 3 [Zone 1, 2 (Gas) und 21, 22 (Staub)] Bei Anlieferung ist die Ex-Fahrzeugantriebsbatterie auf einwandfreien und unbeschädigten Zustand zu überprüfen. Falls Sie eine Beschädigung feststellen bzw. Zubehör fehlt (vergleiche Lieferschein), wenden Sie sich innerhalb von 24 Stunden an Ihren Batterielieferanten. Zellen und Verbinder verfügen über die Schutzart IP65, Batteriebehälter über die Schutzart IP23. Die patentierte Bauweise der Behälterbelüftung ermöglicht die Anpassung von Ex - Batterien an die Behältergröße, die in den bestehenden DIN-Normen und in den in Großbritannien geltenden BS - Normen aufgeführt sind, so dass gleiche Kapazitäten wie die von Fahrzeugherstellern geforderten angeboten werden können. CE Konformität Die Konstruktion dieser Ex-Fahrzeugantriebsbatterien entspricht den Normen EN 60079-0:2009, EN 60079-7:2007 und EN 60079-31:2008, sowie deren mitgeltenden Normen und Vorschriften und der EG-Richtlinie 94/9/EG vom 23.März 1994. Die Konformität der Bauart wird durch folgende Bescheinigungen bestätigt: Typ Certification: ATEX IECEx Beschreibung SIRA 01ATEX3016U SIRA IECEx 07.0061U Zellen BS SIRA 01ATEX3019U SIRA IECEx 07.0062U Zellen DIN SIRA 01ATEX3022 SIRA IECEx 07.0065 Batterien mit einer Energie bis 68,8 KWh SIRA 01ATEX3025 SIRA IECEx 07.0066 Batterien mit einer Energie bis 153,6 KWh ATEX-Zertifikate gelten für das EU-Gebiet, IECEx-Zertifikate für die anderen Teile der Welt, mit Ausnahme von Nordamerika (USA und Kanada). Zertifizierung der Qualitätssicherung (Quality Assurance Notification): Sira 01 ATEX M103 datiert auf 15/06/01 und 01/07/10 Nenndaten 1. Nennkapazität C 5 : siehe Typschild 2. Nennspannung : 2,0 V x Anzahl der Zellen 3. Nennstrom : C 5 / 5 Stunden 4. Nenndichte des Elektrolyten* : 1,29 kg/l 5. Nenntemperatur : 30 C 6. Nominaler Elektrolytstand : bis zur max Kennzeichnung *wird innerhalb der ersten 10 Zyklen erreicht Gebrauchsanweisung beachten und am Ladeplatz sichtbar anbringen. Arbeiten an Batterien nur nach Unterweisung durch Fachpersonal. Bei Arbeiten an Batterien Schutzbrille u. Schutzkleidung tragen. Die Unfallverhütungsvorschriften sowie DIN EN 50272-3, DIN EN 50110-1 beachten. Rauchen verboten. Keine offene Flamme, Glut oder Funken in die Nähe der Batterie, da Explosions- und Brandgefahr. Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel klarem Wasser aus- bzw. abspülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Mit Säure verunreinigte Kleidung mit Wasser auswaschen. Explosions- und Brandgefahr, Kurzschlüsse vermeiden. Achtung! MetalIteile der Batteriezellen stehen immer unter Spannung, deshalb keine fremden Gegenstände oder Werkzeuge auf der Batterie ablegen. Elektrolyt ist stark ätzend. Batterie nicht kippen. Nur zugelassene Hebe- und Transporteinrichtungen verwenden, z.b. Hebegeschirre gem. VDI 3616. Hebehaken dürfen keine Beschädigungen an Zellen, Verbindern oder Anschlusskabeln verursachen. Gefährliche elektrische Spannung. Warnung vor Gefahren durch Batterien. Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, bei Reparatur mit nicht originalen Ersatzteilen, eigenmächtigen Eingriffen, Anwendung von Zusätzen zum Elektrolyten (z.b. Aufbesserungsmittel) erlischt der Gewährleistungsanspruch. 1. Sicherheit Beachten Sie, dass auch eine entladene Batterie eine große Energie enthält die zu Schäden führen kann. Beachten Sie die untenstehenden Sicherheitsregeln Achtung! Batterien größer 60 V bedeuten gefährliche Körperspannungen! Die Ex-Fahrzeugantriebsbatterie darf nicht unter Last im explosionsgefährdeten Bereich getrennt werden! Der Transport einer Ex-Fahrzeugantriebsbatterie durch einen explosionsgefährdeten Bereich darf nur mit Steckern oder mit abgedeckten Steckdosen durchgeführt werden. 2

Die Batterie darf nur dort eingesetzt werden, wo elektrostatische Aufladungsvorgänge, die zu Gleitstielbüschelentladungen führen, ausgeschlossen sind. Auch außerhalb des Ex-Bereiches darf die Batterie nur stromlos getrennt werden! Die Ex-Fahrzeugantriebsbatterie darf nicht im explosionsgefährdeten Bereich geöffnet werden! Nur zugelassene Steckvorrichtungen zum Anschluß der Ex-Fahrzeugantriebsbatterie verwenden! Beschädigte Ex-Fahrzeugantriebsbatterien nicht verwenden, das gilt auch für Batterieleitungen und Steckvorrichtungen! Rauchen, offene Flamme oder Funken sind in der Nähe der Ex-Fahrzeugantriebsbatterie verboten! Es besteht Explosionsgefahr! Gegenstände nicht in die geöffnete Ex-Fahrzeugantriebsbatterie legen (Kurzschlussgefahr)! Füll- und Entlüftungsstopfen der Zellen nach der Wartung und vor dem Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen verschließen! Be- und Entlüftungsöffnungen prüfen. Die Spaltweiten der Öffnungen dürfen nicht größer als 12 mm sein. Bei Abweichungen, bzw. Beschädigungen dürfen die Ex-Fahrzeugantriebsbatterien nicht mehr im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden! Die Deckelverriegelung muß einwandfrei schließen. Der Deckel darf sich ohne Werkzeug nicht öffnen lassen! Messen des Isolationswiderstandes mindestens 1x jährlich (siehe EN 50272-3)! Die Ex-Fahrzeugantriebsbatterie muss sauber und trocken sein. Eventuelle Flüssigkeit im Batteriebehälter ist mit dem vorhandenen Röhrchen abzusaugen! Beachten Sie bei Arbeiten an der Ex-Fahrzeugantriebsbatterie immer die Sicherheitshinweise in den der Batterie zugefügten Gebrauchsanweisungen! 2. Service Ihr lokaler, autorisierter Service-Techniker steht zu Ihrer Unterstützung zur Verfügung. Diese Betriebsanleitung enthält allgemeine Informationen; unser Techniker steht Ihnen zur Verfügung um Ihre spezifischen Anforderungen zu definieren und den Batterieausführungen zuzuordnen. Da die Anschaffung der Ex-Batterien eine sehr teure Investition ist, und für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind, ist es unser Ziel Ihnen bei der optimalen Nutzung zu helfen. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, unseren lokalen Service anzurufen. 3. Transport Blei-Säure Ex-Batterien sind sehr schwer. Bei einem Batteriewechsel ist immer ein dafür geeignetes Hebezeug zu verwenden. Beim Transport ist die Batterie in aufrechter Position zu halten. Aufgrund der Vielfalt von Flurförderzeugen, Batterieausführungen, sowie von Gerät und Verfahren, die zum Batteriewechsel verwendet werden, ist es nicht möglich, spezifische anzugeben. 4. Auspacken gelieferter Batterien Das Auspacken der Batterien darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen durchgeführt werden. Für das richtige Anschließen der Pole der Batterie sind diese deutlich sichtbar mit Markierungen (Plus = Rot und Minus = Blau), gekennzeichnet. Achten Sie darauf, dass die Batterien jederzeit in aufrechter Position gehalten werden, um das Auslaufen des Elektrolyten zu verhindern. Entfernen Sie sorgfältig die Verpackungsmaterialien und prüfen Sie genau die Gehäuse in Bezug auf Beschädigungen. Wenn die Batterie nicht sofort nach der Abnahme betrieben wird, sind die Anweisungen der Sektion (17) Lagerung zu beachten. 5. Inbetriebnahme zum Betrieb Inbetriebnahme einer ungefüllten Batterie siehe gesonderte Vorschrift. Ex-Fahrzeugantriebsbatterien dürfen nur in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden die ihrer Kennzeichnung auf dem Typ Schild entsprechen. Die Batterie ist auf mechanisch einwandfreien Zustand zu überprüfen. Die Batterieendableitung ist kontaktsicher und polrichtig zu verbinden. Ansonsten können Batterie, Fahrzeug oder Ladegerät zerstört werden. Bei Montage von Endableitern oder Verbindertausch, gelten folgende Drehmomente: M 10 perfect Verbinder 25 ± 2 Nm Liegen zwischen Auslieferung und Inbetriebnahme mehr als 8 Wochen, ist der Elektrolytstand zu kontrollieren. Liegt er unterhalb des Schwappschutzes oder der Scheideroberkante ist bis zu Scheideroberkante gereinigtes Wasser nachzufüllen (DIN 43530 Teil 4). Die Batterie ist nachzuladen gem. Pkt. 8 Der Elektrolyt ist mit gereinigtem Wasser bis zum Nennstand aufzufüllen. 6. Wartungsanweisungen 1. Tägliche Bedienung: Nach dem Entladen ist die Batterie erneut zu laden. Achten Sie darauf, dass die Ex-Fahrzeugbatterie nicht innerhalb der Gefahrenzone geladen werden sollte (Laden in explosionsgefährdeten Bereich erfordert Sondermaßnahmen, kontaktieren Sie den Hersteller). Es ist immer zu prüfen, ob das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert. Nach dem Abschluss des Ladevorgangs, ist der Stand des Elektrolyten zu prüfen und nötigenfalls mit Wasser nachzufüllen (achten Sie auf den Stand max ). Ein entsprechender Stand ist der Stand zum oberen Ende des Füllstandanzeigers. automatische Befüllung siehe Abschnitt Aquamatic Hawker perfect plus Eine Überfüllung der Batterie ist zu vermeiden, da sonst bei den nächsten Ladungen die Gefahr eines Elektrolytaustrittes besteht. Dieser kann zu Korrosionsschäden und Isolationsfehlern führen. Für die Nachfüllung ist nur gereinigtes Wasser (Qualität nach DIN 43530 Teil4) zu verwenden. Achten Sie darauf, dass zum Nachfüllen von Batterien nur nichtmetallische Behälter verwendet werden dürfen. Wenn die Säuredichte nicht mehr den Nominalwert erreicht, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Servicevertreter. Zum Auffüllen des Elektrolytstandes nie Säure verwenden. 2. Wöchentliche Wartung: 2.1. Prüfen, ob der Elektrolytstand der Zellen gleichmäßig ist. Sollten unterschiedliche Füllstände vorliegen, dann kontaktieren Sie bitte Ihren Servicepartner. 2.2. Elektrische Verbindungsleitungen und Steckvorrichtungen kontrollieren und prüfen, ob es keine beschädigte Isolation oder Kontakte gibt. Sollten Beschädigungen vorliegen, darf die Batterie nicht mehr in Betrieb genommen werden. Für Reparaturen an der Batterie unverzüglich den Service kontaktieren. Batterien sollen in einem sauberen und trockenen Zustand gehalten werden. Schmutz und Feuchtigkeit können die Entstehung von Kriechströmen und Funken in der Gefahrenzone verursachen. 3

3. Monatliche Wartung: Hawker perfect and Water Less Gegen Ende des Ladevorgangs sind die Spannungen aller Zellen bei eingeschaltetem Ladegerät zu messen und aufzuzeichnen. Nach Ende der Ladung ist die Elektrolytdichte, Elektrolyttemperatur sowie der Füllstand (bei Einsatz von Füllstandsensoren) aller Zellen zu messen und aufzuzeichnen. Werden wesentliche Veränderungen zu vorherigen Messungen oder Unterschiede zwischen den Zellen festgestellt, so ist zur weiteren Prüfung bzw. Instandsetzung der Kundendienst anzufordern. Nach Vollladung und einer Standzeit von mindestens 2 Stunden sind zu messen und aufzuzeichnen: Gesamtspannung Einzelspannungen Bei Unregelmäßigkeiten auch die Säuredichte der einzelnen Zellen (Wassernachfüllung siehe Pkt. 7. Wassernachfüllintervall). Batterie-Füllzeiten Water Less perfect plus Den Stand des Elektrolyten prüfen und ihn nötigenfalls nachzufüllen (den maximalen Stand gemäß dem dargestellten Bild beachten). Variante PzM Wasserfüllzeiten Ein-Schicht-Wechselbetrieb* Drei-Schicht-Wechselbetrieb** PzM - 4 W (PzM + 50 Hz Cf = 1,2) 20 Zyklen (4 Wochen) 20 Zyklen (2 Wochen) PzM - 8 W (PzM + Hf Cf = 1,10) 40 Zyklen (8 Wochen) 40 Zyklen (5 Wochen) PzM - 13 W (PzM EU***+ Hf Cf = 1,07) 65 Zyklen (13 Wochen) 65 Zyklen (8 Wochen) Achtung * 80% DOD, 5 Werkstage in der Woche, Durchschnittstemperatur der Batterie 30 C ** Diese Zahl von Zyklen kann dann verringert werden, wenn es der Drei-Schicht-Wechselbetrieb bei hohen Temperaturen der Batterie besteht! *** Elektrolytumwälzung - Max - Min Min Water Less - Max - Größere Kapazität des Elektrolyten Verringerte Höhe der Stützen 4. Jährliche Wartung: Gemäß DIN EN 1175-1 ist nach Bedarf, aber mindestens einmal jährlich, der Isolationswiderstand des Fahrzeugs und der Batterie durch eine Elektrofachkraft zu prüfen. Die Prüfung des Isolationswiderstandes der Batterie ist gemäß DIN EN 1987-1 durchzuführen. Der ermittelte Isolationswiderstand der Batterie soll gemäß DIN EN 50272-3 den Wert von 50 Ω je Volt Nennspannung nicht unterschreiten. Bei Batterien bis 20 V Nennspannung ist der Mindestwert 1000 Ω. Bei Batterien mit Elektrolytumwälzungseinrichtung ist der Filter der Luftpumpe bei der jährlichen Wartung zu überprüfen und evtl. zu reinigen oder erneuern. Eine frühzeitige Kontrolle des Filters ist auch erforderlich, wenn aus sonst nicht erklärbaren Gründen (keine Undichtigkeiten an den Luftleitungen) die Störungsanzeige der Elektrolytumwälzeinrichtung am Ladegerät oder auf der Batterie (auf DC Luftpumpe oder Fernanzeige) aufleuchtet. Bei der jährlichen Wartung muss die einwandfreie Funktion der Luftpumpe überprüft werden. 7. Entladevorgang Die Belüftungsöffnungen der Ex-Fahrzeugantriebsbatterie dürfen während des Betriebes und der Entladung nicht verschlossen oder abgedeckt werden. Um die optimale Batterielebensdauer zu erreichen, sollte es nicht zu Entladungen größer 80% der Nennkapazität (Tiefentladen) kommen. Dies entspricht der Dichte des Elektrolyten von 1,14 kg/l bei 30 C am Ende des Entladevorgangs der Batterie. Entladene Batterien dürfen nicht in diesem Zustand verbleiben. Sie müssen sofort geladen werden. Dies gilt auch für teilweise entladene Batterien. Es wird empfohlen, dass die Batterie gleichmäßig entladen wird. Es wird abgeraten, nur eine Teilspannung der Batterie abzugreifen. Um dieses Problem zu umgehen, ist ein DC/DC- Wandler zu verwenden, damit die Hilfslasten von der ganzen Batterie versorgt werden können. Hinweis: DC/DC-Wandler und die zu versorgenden Ausrüstungen müssen für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen sein. Die Batterieleistung hängt unmittelbar von der Temperatur ab. Die Nennwerte beziehen sich auf die Temperatur von 30ºC. Wenn die Temperatur einer Batterie niedriger ist, nimmt ihre Leistung ab. Deshalb muss die Kapazität der Batterie erhöht werden, wenn sie in den Bereichen mit einer niedrigen Umgebungstemperatur verwendet werden soll. 8. Ladevorgang Achtung: Ex-Batterie sollten nicht in explosionsgefährdeten Bereichen geladen werden. Während der Ladung und 30 nach Beendigung der Ladung den Batteriedeckel geöffnet lassen. Sollten abweichende Regelungen erforderlich sein kontaktieren Sie den Batteriehersteller bzw. Ihren Service Partner. Es darf nur mit Gleichstrom geladen werden. Alle Ladeverfahren nach DIN 41773-1 und DIN 41774 sind zulässig. Anschluss nur an das zugeordnete, für die Batteriegröße zulässige Ladegerät, um Überlastungen der elektrischen Leitungen und Kontakte, unzulässige Gasbildung und Austritt von Elektrolyt aus den Zellen zu vermeiden. Im Gasungsbereich dürfen die Grenzströme gemäß DIN EN 50272-3 nicht überschritten werden. Wurde das Ladegerät nicht zusammen mit der Batterie beschafft, ist es zweckmäßig, dieses vom Kundendienst des Herstellers auf seine Eignung überprüfen zu lassen. Beim Laden muss für einwandfreien Abzug der Ladegase gesorgt werden. Türen, Trogdeckel bzw. Abdeckungen von Batterieeinbauräumen sind zu öffnen oder abzunehmen. Aus geschlossenen Batterieeinbauräumen sollte die Batterie während der Ladung ausgebaut werden. Die Lüftung gemäß EN 50272-3 ist in jedem Falle zu beachten! Die Verschlussstopfen auf den Zellen müssen geschlossen bleiben. Die Batterie ist polrichtig (Plus an Plus bzw. Minus an Minus) an das ausgeschaltete Ladegerät zu schließen. Danach ist das Ladegerät einzuschalten. Beim Laden steigt die Elektrolytemperatur um ca. 10 C an. Deshalb soll die Ladung erst begonnen werden, wenn die Elektrolyttemperatur unter 45 C liegt. Die Elektrolyttemperatur von Batterien soll vor der Ladung mindesten +10 C betragen, da sonst keine ordnungsgemäße Ladung erreicht wird. Die Ladung gilt als abgeschlossen, wenn die Elektrolytdichte und Batteriespannung über 2 Stunden konstant bleiben. Ausgleichsladen Ausgleichsladungen dienen zur Sicherung der Lebensdauer und zur Erhaltung der Kapazität. Sie sind erforderlich nach Tiefentladungen, nach wiederholt ungenügender Ladung und Laden nach IU-Kennlinie. Ausgleichsladungen sind im Anschluss an normale Ladungen durchzuführen. Der Ladestrom kann max. 5A/100Ah Nennkapazität betragen Temperatur beachten! 4

9. Elektrolytdichte Die Nenndichte des Elektrolyten bezieht sich auf 30 C und Nennelektrolytstand in vollgeladenem Zustand. Höhere Temperaturen verringern, tiefere Temperaturen erhöhen die Elektrolytdichte. Der zugehörige Korrekturfaktor beträgt - 0,0007 kg/l und pro C z.b. Elektrolytdichte 1,28 kg/l bei 45 C entspricht einer Dichte von 1,29 kg/l bei 30 C. Der Elektrolyt muss den Reinheitsvorschriften nach DIN 43530 Teil 2 entsprechen. 10. Temperatur Die Elektrolyttemperatur von 30 C wird als Nenntemperatur bezeichnet. Höhere Temperaturen reduzieren die Lebensdauer und niedrigere Temperaturen verringern die verfügbare Kapazität. 55 C ist die obere Grenztemperatur und sie ist nicht als Betriebstemperatur zulässig. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen darf die Temperatur auf der Oberfläche den Wert von 85 C nicht überschreiten. Der Ladevorgang darf nur dann begonnen werden, wenn die Elektrolyttemperatur niedriger als 43 C ist. Wenn die Temperatur des Elektrolyten während des Ladevorgangs den Wert von 55 C erreicht, muss die Ursache ermittelt werden. Im Falle der Entdeckung einer heißen Batterie im Betrieb, muss diese aus der Gefahrenzone entfernt werden. Vor dem erneuten Einsatz dieser Batterie im Betrieb, ist die Ursache des Temperaturanstiegs zu klären. Wenn Sie ein Problem mit der Batterie vermuten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller bzw. den Service. 11. Umgebungsbedingungen Das Gerät ist zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt. 12. Einfluss der explosionsfähigen Atmosphäre Einflüsse auf die verwendeten Materialien durch die explosionsfähigen Atmosphären sind nicht bekannt. 13. Schutz vor anderen Gefahren Von der Batterie geht bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine Gefährdung aus. 14. Die sich aus den anderen Zündungsquellen ergebenden Gefahren Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch erzeugt die Batterie keine Funken und keine Lichtbögen, die eine Zündungsquelle sein könnten. 15. Beständigkeit gegen Wirkung der aggressiven Substanzen Die Batteriezellen enthalten Schwefelsäure. Zellen, Gehäuse und Behälterisolierung werden aus säurebeständigen Materialien ausgeführt. 16. Batteriewartung_ Batterien sind immer in einem sauberen und trockenen Zustand zu halten, um das Auftreten von Kriechströmen zu vermeiden. Evtl. im Batteriebehälter befindliche Flüssigkeit ist abzusaugen und vorschriftsmäßig zu entsorgen. Beschädigungen an der Behälterisolation sind erst nach dem Reinigen der beschädigten Stelle zu beseitigen, um den Isolationswiderstand gemäß der Norm EN 50272-3 zu gewährleisten und weitere Korrosion des Batteriebehälters zu vermeiden. Wenn dazu der Ausbau von Zellen notwendig ist, kontaktieren Sie bitte unbedingt den Service. 17. Lagerung Wenn die Batterien für lange Zeit unbenutzt bleiben, sollten sie im voll geladenen Zustand, in einem trockenen, kühlen aber frostfreien Ort gelagert werden. Um die Einsatzbereitschaft der Batterien zum Betrieb zu gewährleisten, sind folgende Lademethoden zu verwenden: 1. Ausgleichsladen jeden Monat nach Punkt 8 oder 2. Wartungsladen bei der Ladespannung von 2,27 V x Anzahl von Zellen. Der Zeitraum der Lagerung ist bei der Bestimmung des Nutzungszeitraums zu berücksichtigen. 18. Fehler Wenn in der Batterie bzw. im Gleichrichter irgendwelche Fehler auftreten, kontaktieren Sie sofort den Service. Die Ergebnisse von Messungen, die in Übereinstimmung mit dem Punkt 6.3 ausgeführt wurden, vereinfachen die Ermittlung der Fehlerursachen und deren Beseitigung. Der Abschluss des Service-Vertrags mit uns, erleichtert rechtzeitige Erkennung von Fehlern. Wassernachfüllsystem Aquamatic (Option) 1. Anwendung Das Wassernachfüllsystem wird zur automatischen Erhaltung eines entsprechenden Elektrolytstands verwendet. Gase, die beim Ladevorgang entstehen, werden durch die Öffnung auf jeder Zelle abgeführt. 2. Funktionen Ventil und Schwimmer kontrollieren den Wassernachfüllvorgang und erhalten einen entsprechenden Wasserstand in jeder Zelle. Das Ventil ermöglicht das Eindringen des Wassers in jede Zelle und der Schwimmer schließt das Ventil nach dem Erreichen des geeigneten Wasserstands. Zum fehlerfreien Betrieb des Wassernachfüllsystems sind folgende Anweisungen zu beachten: 2.1. Manuelles bzw. automatisches Anschließen Der Wasserstand in der Batterie sollte kurz vor dem Abschluss des Vollladens nachgefüllt werden, weil die Batterie in diesem Punkt einen bestimmten Stand der richtigen Elektrolytmischung erreicht. Der Füllvorgang erfolgt dann, wenn das Verbindungsstück (7) des Behälters an die Verbindung (6) auf der Batterie angeschlossen ist. 2.1.1 Wenn das manuelle Anschließen verwendet wird, sollte die Batterie an das Wassernachfüllsystem nur einmal in der Woche angeschlossen werden. 2.1.2 Wenn das automatische Anschließen verwendet wird (mit Magnetventil, durch Ladeapparatur gesteuert), bestimmt der Hauptumschalter des Gleichrichters eine entsprechende Zeit zum Nachfüllen von Wasser. Hinweis: In diesem Falle wird es empfohlen, das Wasser mindestens einmal in der Woche zur Erhaltung eines entsprechenden Elektrolytstands nachzufüllen. 2.1.3 Im Falle des Schicht-Wechselbetriebs bzw. des Betriebs bei hoher Temperatur, kann die Verringerung von Zeitabständen zwischen den Wassernachfüllvorgängen erforderlich sein. 2.2. Wassernachfüllzeit Die vorgeschriebene Zeit hängt vom Betriebsstand und der Temperatur der Batterie ab. Im Allgemeinen dauert der Wassernachfüllvorgang ein paar Minuten und kann verschieden für verschiedene Arten von Batterien sein. Nach einer Zeit, in der der Wasserstand manuell nachgefüllt wird, ist der Wasserzulauf zum Behälter abzusperren. 2.3. Betriebsdruck Das Wassernachfüllsystem sollte so installiert werden, dass der Wasserdruck im Bereich von 0,2 bis 0,6 bar (Höhenunterschied zwischen dem oberen Rand der Batterie und dem unteren Rand des Behälters sollte mindestens 2 m betragen) bleibt. Jede Abweichung von dieser Regel kann das System beeinträchtigen. 5

2 1 9 8 1. Behälter 2. Abflussmuffe mit Kugelventil 3. Einsatz mit Magnetventil 4. Einsatz mit Kugelventil 5. Strömungskontrolle 6. Verbindung 7. Verbindungsstück 8. Gleichrichter 9. Hauptumschalter des Gleichrichters 4 5 3 7 6 perfect beschränkt die Möglichkeit der Stromleckage unter Anwesenheit von Elektrolytgasen, was zur Explosion führen könnte (EN 50272-3). Es können seriell maximal 18 Zellen verbunden werden. Das System darf nicht selbstständig modifiziert werden. 2.4. Reinheit Das im Nachfüllsystem verwendete Wasser muss gereinigt werden. Es sollte sich durch eine Leitfähigkeit, die nicht größer als 30 µs/cm ist, auszeichnen. Behälter und Verrohrung müssen vor der Verwendung gereinigt werden. 2.5. Verrohrungssystem für Batterien Das Verrohrungssystem der einzelnen Zellen muss entlang des elektrischen Stromkreises der Batterien laufen. Das 2.6. Betriebstemperatur In der Winterzeit können die mit dem System Aquamatic ausgestatteten Batterien nur bei der Umgebungstemperatur über 0 C geladen und mit Wasser nachgefüllt werden. 2.7. Strömungskontrolle Ein Strömungswächter, der ins das Wasser zu Batterien zulaufende Röhrchen eingebaut ist, überwacht den Füllvorgang. Während der Strömung von Wasser dreht sich die in den vorgeschriebenen Wächter eingebaute Scheibe. Wenn alle Ventile geschlossen sind, stoppt die Scheibe und zeigt, dass der Füllvorgang abgeschlossen ist. Elektrolytumwälzungssystem Hawker (Option) 1. Anwendung Das Elektrolytumwälzungssystem bezieht sich auf das Prinzip des Hineinpumpens von Luft in die einzelnen Zellen. Es verhindert die Bildung der Elektrolytschichten. Der Ladevorgang wird beim Wert des Ladebeiwerts von 1,07 optimiert. Die Elektrolytzirkulation ist besonders vorteilhaft bei hohen Belastungen, kurzen Ladezeiten, Aufladungen und beim Betrieb bei hoher Temperatur. 2. Funktionen Das Elektrolytumwälzungssystem Hawker setzt sich aus einem Rohrsystem, das an die Zellen angepasst ist, zusammen. Die Membran-Pumpe Hawker Aeromatic ist im Gleichrichter montiert bzw. separat an der Batterie oder dem Fahrzeug aufgehängt. Diese Pumpe erzeugt eine schwache Luftströmung in jeder Zelle, was die Bildung der zirkulierenden Luftströmung verursacht. Diese Strömung ist kontinuierlich oder pulsierend, je nach Batteriespannung und Pumpentyp. Die Menge an Luft ist an die Anzahl von Zellen angepasst. Die Röhrchen müssen entlang eines bestehenden elektrischen Stromkreises laufen. Dies reduziert das Risiko von Leckagen unter Anwesenheit von Elektrolytgasen, was eine Explosion (EN 50272-3) verursachen könnte. 3. Wartung des Luftfilters Je nach Arbeitsbedingungen, sollte der Luftfilter in der Pumpe mindestens einmal im Jahr ausgetauscht werden. In den Bereichen der stärkeren Luftverunreinigung sollte der Filter häufiger geprüft und nötigenfalls ausgetauscht werden. 4. Reparaturen und Wartung Das System sollte auf Dichtheit geprüft werden. Gleichrichter Hawker zeigen Leckage durch die Information über einen Fehler. Manchmal im Falle einer Leckage wird die Ladecharakteristik auf eine Standardkurve (ohne Umwälzung des Elektrolyten) umgeschaltet. Im Falle der Beschädigungen von Teilen, wenden Sie sich bitte an Ihren Service der Firma Hawker. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile der Marke Hawker, weil sie speziell für Luftzuführpumpen entworfen sind und einwandfreies Funktionieren des Systems gewährleisten. Entsorgung und Rückgabe an den Hersteller! Die Gehäuse der Batterie und die Zellen sind durch Vermittlung des lokalen Servicezentrums zu entsorgen. Es ist verboten, eine selbstständige Demontage der Batterie oder der Zellen durchzuführen. Nach der Beschädigung des Produkts und der Feststellung, dass es nicht für Reparatur geeignet ist, bewahren Sie es bitte außerhalb der Gefahrenzone bis zur Entsorgung auf. Batterien, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen dem Recycling unterzogen werden. Batterien, die nicht zum Recycling zurückgegeben wurden, sollten als gefährliche Abfälle behandelt werden! Wenn der Betreiber die Traktionsbatterien und Gleichrichter verwendet, ist er dazu verpflichtet, die im Land des Benutzers geltenden Normen, Gesetze und Vorschriften zu beachten! 6

Wo auch immer Sie geschäftlich vertreten sind, EnerSys unterstützt Sie mit Energie und Leistung rund um das Thema Fahrzeugantriebsbatterien. Die Hawker Batterie-Baureihen, dazu passende Hawker Ladegeräte und Systemlösungen gewährleisten problemlose Einsätze unter anspruchvollsten Bedingungen.Unsere in Europa strategisch verteilten Produktionsstätten sind in höchstem Maße auf Effizienz ausgerichtet und tragen so im Sinne unserer Geschäftspartner zur Wertsteigerung bei. EnerSys stellt in punkto technologische Führerschaft eindrucksvoll Stärke und Know-how unter Beweis und wird in Zukunft weiterhin durch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung der Vorreiterrolle bei Produktinnovationen gerecht. Die neu entwickelten Energielösungen Hawker XFC-Li und Hawker XFC TM Batterien, HF-Ladegeräte Life IQ TM und LifeSpeed IQ TM bringen neue Vorteile für unsere Kunden: schnelleres Aufladen, größere Fahrzeugverfügbarkeit, geringere Betriebs- und Investitionskosten, günstigere CO 2 -Bilanz. Unser Entwicklungsteam strebt danach, die besten Energielösungen zu erarbeiten, und sucht den engen Kontakt mit Kunden und Lieferanten, um Entwicklungsmöglichkeiten früh zu erkennen. Forciertes innovatives Denken heißt für uns, dem Markt neue Produkte beschleunigt anbieten zu können. European Headquarters: EnerSys EMEA EH Europe GmbH Löwenstrasse 32 8001 Zürich Switzerland Tel.: +41 44 215 74 10 Fax: +41 44 215 74 11 Unser Verkaufs- und Service-Netzwerk ist darauf ausgerichtet, zum geschäftlichen Erfolg unserer Kunden nicht nur durch effektive Systemlösungen, sondern auch durch fundierte Betreuung und Beratung beizutragen. Was auch immer Sie brauchen, nur eine Batterie oder Batterien für eine komplette Fahrzeugflotte, Ladegeräte, ein Batterie-Handling-System oder ein modernes Flotten-Managementsystem: Sie können auf uns zählen. EnerSys ist der weltweit größte Hersteller von Industriebatterien und es ist unser Ziel, der Beste zu sein. Hawker GmbH Dieckstraße 42 58089 Hagen Germany Tel.: +49 (0)23 31 372-0 Fax: +49 (0)23 31 372-183 Vertriebszentrum Hagen Tel.: +49 (0)2331 372-880 Fax: +49 (0)2331 372-884 EnerSys GmbH Dirmhirngasse 110 1230 Wien Austria Tel.: +43 1 880 060 Fax: +43 1 887 3282 Vertriebszentrum Hamburg Tel: +49 (0)40 734735-0 Fax: +49 (0)40 734717-99 Informationen zu Ihrem nächstgelegenen EnerSys Ansprechpartner finden Sie unter: www.enersys-emea.com 2012 EnerSys. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken und Logos sind Eigentum von bzw. für EnerSys und ihre Tochtergesellschaften geschützt, sofern nichts anderes angegeben. 04.2012 - Technische Änderungen ohne Vorankündigung möglich. Irrtum vorbehalten. E&OE