Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Ähnliche Dokumente
FUCHS CENTROX Belüfter Typ CX Allgemeines

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

Kläranlage Dorf im Warndt. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Wir klären alles! Alles klar?

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Kläranlage FREILINGEN

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

ARA Hallau. Beringen. Gächlingen. Hallau. Löhningen. Neunkirch. Oberhallau. Siblingen. Wilchingen

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

Biologische Abwasserreinigung

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Ich war mal Abwasser!

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

Umwelttechnik. Abwasserbehandlung Produktinformation

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

50 Jahre Kläranlage Nordhorn 1963 bis 2013

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Klimaschutz-Teilkonzept

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Wartung von Kleinkläranlagen

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Kläranlage Dirmingen. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Fragebogen zu Rührwerken auf Belebungsanlagen ("analoge" Verison)

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Kläranlage Bliesdalheim. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Bliesen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Kläranlage Eschringen. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Die Kläranlage Ensdorf

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

HachLange-Seminar Industrieabwasser am 10. Mai Dieter Schreff

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

PRODUKTRICHTLINIE M 28 KLEINKLÄRANLAGEN bis 50 EW

Sauerstoff bringt Leben rein. Aerobe Abwasserreinigung mit SOLVOX.

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

Kläranlage Bubach- Calmesweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Energetische Optimierung der kommunalen Membrankläranlage am Beispiel des Gruppenklärwerks Nordkanal. K. Drensla, A. Janot

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Die Kläranlage Kamp-Lintfort Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt. LINEG Verantwortung für die Umwelt

Alles klar: Gase für die Abwasserreinigung.

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

BMU-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben. Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA)

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

Kläranlage Oberleuken. 1 Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

Transkript:

Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern - 2 - Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Aufgabe der in Belebungsbecken installierten Belüftungs- und Umwälzeinrichtungen ist es, den für den biologischen Abbau benötigten Sauerstoff einzutragen, das Abwasser und den Belebtschlamm zu vermischen und eine so starke Strömung zu erzeugen, dass es zu keinen Schlammablagerungen kommt. Grundsätzlich unterscheidet man Druckbelüftungen, Oberflächenbelüfter (Kreisel, Walzen) und Strahlbelüfter (z.b. FUCHS-Belüfter). FUCHS Wendelbelüfter und CENTROX-Belüfter tragen den erforderlichen Luftsauerstoff ein. Gleichzeitig durchmischen sie das Belebtschlamm-Abwasser-Gemisch und sorgen für die erforderliche Strömung. Dabei sind folgende Eigenschaften hervorzuheben: Die Maschinen sind sehr robust und benötigen wenig Wartung. Es gibt keine Lager und Dichtungen im eingetauchten Teil. Auch bei nicht vorgeklärtem Abwasser ist ein intermittierender Betrieb möglich, ohne dass die Gefahr der Verstopfung, Verzopfung oder Inkrustierung besteht. Die Maschinen sind relativ leicht und mit einem aufsteckbaren Hubgalgen gut zu handhaben. FUCHS-Belüfter arbeiten im Gegensatz zu Oberflächenbelüftern bei ruhiger Wasseroberfläche. Probleme durch Lärmbelästigung, Geruchs- und Aerosolbildung sowie Auskühlung des Abwassers treten daher nicht auf. Durch die Aufteilung der Belüfterleistung auf mehrere Geräte kann der Sauerstoffeintrag sehr genau dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden, was für einen wirtschaftlichen Betrieb wichtig ist. Die für eine Druckbelüftung notwendige, teure Gebläsestation sowie Druckluftleitungen sind bei FUCHS-Belüftern nicht erforderlich. Bemessung Die Mindestanforderungen an die Qualität von behandelten Abwässern, die in öffentliche Gewässer eingeleitet werden sollen, sind im WHG 7 a festgelegt. Über die Grundlagen des Belebungsverfahrens gibt es umfangreiche Fachliteratur, weshalb hier darauf nicht eingegangen werden soll. Hinsichtlich der Bemessung von Belebungsanlagen zur Reinigung kommunaler Abwässer wird insbesondere auf die Arbeitsblätter A 126 und A 131 der DWA (vorm. ATV) verwiesen. Die für eine Belebungsanlage insgesamt erforderliche Belüfterleistung errechnet sich aus dem Sauerstoffbedarf (kg O 2 /h) und dem Ertragswert (kg O 2 /kwh) der Belüftungseinrichtung. Zur Ermittlung des Sauerstoffbedarfs sollte ein OC/load von 2,5-3,0 kg O 2 /kg BSB 5 gewählt werden. Änderungen vorbehalten!

Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern - 3 - Bei vorgeschalteter Denitrifikation genügt dabei meistens das 24-h-Mittel, während bei intermittierender Denitrifikation der erforderliche Sauerstoff während ca. 16 h/d eingetragen werden muss. Bei Aufstauanlagen ergeben sich noch kürzere Belüftungszeiten. Der Leistungsbedarf für die Strömungserzeugung und Durchmischung hängt jeweils vom Nutzvolumen und der Form des Belebungsbeckens ab. Einsatz von FUCHS-Belüftern 1. Beckenform und Installation FUCHS Belüfter können nahezu bei jeder Beckenform zum Einsatz kommen. Für schwach belastete Belebungsanlagen kommen nur hydraulisch günstige Beckenformen in Frage. Hierzu gehören Ringbecken, Umlaufbecken mit halbkreisförmigen Enden und Umlenkbögen, Rundbecken oder Oxidationsgräben. Darüber hinaus eignen sie sich auch gut für die Umrüstung und Nachrüstung bestehender Anlagen, sogar von quadratischen, rechteckigen oder CAROUSSEL-Becken. Die Belüfter werden mit speziellen Aufhängungen an Maschinenbrücken oder am Beckenrand befestigt. Bei schwankendem Wasserspiegel werden sie schwimmend installiert, so dass die Eintauchtiefe gleich bleibt. 2. Nährstoff-Elimination und Steuerung Neben dem Abbau der organischen Kohlenstoffverbindungen (BSB 5, CSB) wird bei Kläranlagen mit einem Anschlusswert ab 5.000 EW auch eine weitgehende Nitrifikation (NH 4 -N 10 mg/l) gefordert. Nach Möglichkeit sollte auch denitrifiziert werden. Gut bewährt haben sich die vorgeschaltete, die simultane und die intermittierende Denitrifikation. Letztere eignet sich besonders für kleinere Anlagen, in denen kommunales Abwasser gereinigt wird. Bei der intermittierenden Denitrifikation kann die Steuerung der Belüftungspausen problemlos mit Zeitschaltuhren erfolgen. Zur Regelung der N-Elimination können das REDOX-Potential sowie der Nitrat- oder Ammoniumgehalt gemessen werden. Um einen wirtschaftlichen Betrieb der Belüftungseinrichtung zu gewährleisten, sollte während der oxischen Phasen auf jeden Fall der O 2 -Gehalt gemessen und geregelt werden. Zur Strömungserzeugung und Durchmischung des Beckeninhaltes während der Denitrifikationsphasen kommen bei kleineren Anlagen oder Oxidationsgräben bevorzugt FUCHS TURBOSTAR Mischer zum Einsatz. Bei größeren Becken werden zweckmäßig langsam drehende Rührwerke installiert. Änderungen vorbehalten!

Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern Beispiele - 4 - Die Ausrüstung von Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern wird im Folgenden anhand von acht Beispielen für Anschlussgrößen von 750 EW bis 22.000 EW erläutert. 1. Aufstau-Oxidationsgraben für 750 EW Eine kleine Gemeinde wird nach dem Trennverfahren entwässert. Die Abwasserreinigung erfolgt in einer eigenen Kläranlage mit einem einfachen Rechen, einem Rundsandfang und einem Aufstau-Oxidationsgraben sowie einem nachgeschalteten Schönungsteich. Der zyklische Betrieb des Oxidationsgrabens führt zu einer Belüftungszeit von nur ca. 12 h/d und bewirkt eine weitgehende Denitrifikation. Wegen der geringen Wassertiefe von ca. 1,20 m kamen nur Wendelbelüfter mit einer Nennleistung bis 4,0 kw in Frage. Wegen des schwankenden Wasserspiegels wurden die beiden Maschinen schwimmend installiert. Bereits einer der beiden Wendelbelüfter WBL-IV genügt für die Strömungserzeugung im Becken bei schwacher Belastung. Im Schönungsteich, der mit einem Abflussbegrenzer ausgestattet ist, findet eine Nachreinigung des Abwassers und eine Vergleichmäßigung des Ablaufs statt. [Bild 1] 2. Doppel-Oxidationsgraben für 1.500 EW In einer Gemeinde mit knapp 1.000 Einwohnern gibt es mehrere Gasthöfe und einige kleine Gewerbebetriebe. Die Reinigung der dort anfallenden Abwässer erfolgt in einem alten Doppel-Oxidationsgraben, dem ein Rechen und ein Rundsandfang vorgeschaltet sind. Die beiden Gräben werden wechselweise beschickt, so dass - ähnlich wie beim Aufstau-Oxidationsgraben - keine Nachklärung notwendig ist. Wegen des alternierenden Betriebes beträgt die Belüftungszeit insgesamt ca. 16 h/d. Auch beim wechselweise beschickten Doppel-Oxidationsgraben wird zwangsläufig eine weitgehende Denitrifikation erzielt. Die Anlage war ursprünglich mit insgesamt vier Walzenbelüftern à 5,5 kw bestückt. Betriebsprobleme im Winter, der hohe Geräuschpegel und die Kosten für notwendige Reparaturen veranlassten die Gemeinde, die beiden Oxidationsgräben nach und nach mit Wendelbelüftern umzurüsten. Auch hier wurden wegen der geringen Wassertiefe von ca. 1,20 m Wendelbelüfter mit einer Nennleistung von 4,0 kw gewählt. Jeder Graben ist heute mit drei solchen Maschinen bestückt, von denen eine für die Strömungserzeugung genügt, während die beiden anderen je nach Sauerstoffbedarf zu- oder abgeschaltet werden. Da die Schwellenbeschickung der verstellbaren Ablaufwehre recht hoch ist, bestand die Gefahr, dass mit dem gereinigten Abwasser auch Schlammflocken in den Vorfluter abtreiben. Daher wurde den Oxidationsgräben ein Schönungsteich nachgeschaltet. [Bild 2] Änderungen vorbehalten!

Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern - 5-3. Doppel-Oxidationsgraben mit Nachklärung für 2.000 EW In einer kleinen Ortschaft, die im Einzugsbereich einer Großstadt liegt, sind in den letzten Jahren mehrere Neubaugebiete erschlossen worden. Dadurch ist die Bevölkerung auf über 1.800 Personen angestiegen. Nennenswerte Gewerbebetriebe oder Fremdenverkehr gibt es dort nicht. Die ursprünglich vorhandene Kläranlage, bei der es sich um einen wechselweise beschickten Doppel-Oxidationsgraben mit einer Ausbaugröße von 1.500 EW handelte, war daher um mehr als 20 % überlastet. Da der Platz für einen großzügig bemessenen Schönungsteich fehlt, entschloss man sich, den Rohabwasserstrom zu teilen, die beiden Oxidationsgräben parallel zu beschicken und eine Nachklärung nachzuschalten. Statt der alten Walzenbelüfter wurden in den Gräben jeweils drei Wendelbelüfter WBL-III (Nennleistung: à 3,0 kw) und ein TURBOSTAR Mischer TS 1.5 (Nennleistung: 1,5 kw) installiert. Für die Strömungserzeugung und Durchmischung der Gräben genügt jeweils ein Belüfter oder der TURBOSTAR Mischer. Es wird intermittierend denitrifiziert, wobei die Denitrifikationsphasen über Zeitschaltuhren gesteuert werden. [Bild 3] 4. Belebungsanlage in aufgelöster Bauweise für 3.000 EW Für die Reinigung der Abwässer mehrerer Dörfer sollte eine preisgünstige Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 3.000 EW errichtet werden. Besondere Anforderungen an die Reinigungsleistung wurden dabei nicht gestellt. Da das erforderliche Gelände für belüftete Teiche nicht vorhanden war, wurde eine Belebungsanlage mit Rundbecken geplant und gebaut. Das Belebungsbecken mit einem Nutzvolumen von 900 m³ und einer Wassertiefe von 2,90 m wurde mit einem zentral angeordneten CENTROX-Belüfter CX 5.5 und drei Wendelbelüftern WBL-V (Nennleistung: jeweils 5,5 kw) ausgerüstet. Der CENTROX-Belüfter saugt das Abwasser-Belebtschlamm-Gemisch durch ein Leitrohr vom Beckenboden her an und verhindert dadurch Schlammablagerungen im Zentrum. Zur Strömungserzeugung und Durchmischung des Beckens muss er zusammen mit einem Wendelbelüfter durchlaufen. Die beiden anderen Belüfter werden je nach O 2 -Bedarf zu- oder abgeschaltet. In der Anlage wird weitgehend nitrifiziert. Auf eine gezielte Denitrifikation wurde verzichtet. [Bild 4] 5. Belebungsanlage in aufgelöster Bauweise mit weitgehender Nährstoff- Elimination für 5.000 EW Eine Belebungsanlage zur Reinigung kommunaler Abwässer mit einer Ausbaugröße von 5.000 EW sollte in aufgelöster Bauweise erstellt werden. Geplant und gebaut wurde ein rundes Belebungsbecken mit einer Wassertiefe von 3,50 m, das in ein zentrales Anaerob-Becken und ein ringförmiges Belüftungsbecken unterteilt ist. Die Nachklärung wurde als separates Rundbecken mit Räumer erstellt. Änderungen vorbehalten!

Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern - 6 - Das Rohabwasser wird zunächst mittels Siebanlage und Rundsandfang mechanisch vorgereinigt. Sodann wird es in dem Anaerob-Becken mit dem Rücklaufschlamm intensiv vermischt. Dadurch wird der Schlammindex günstig beeinflusst und gleichzeitig eine biologische Teil-Dephosphatierung bewirkt. Zur Umwälzung und Durchmischung des Anaerob-Beckens dient ein FLOWSTAR Rührwerk mit vertikaler Welle FS-V 1.1 (Nennleistung: 1,1 kw). Im Belüftungsbecken erfolgt neben dem Abbau der organischen Schmutzstoffe eine fast vollständige Nitrifikation. Durch intermittierende Belüftung wird auch weitgehend denitrifiziert. Ausgestattet wurde das Becken mit vier Wendelbelüftern WBL-X (Nennleistung: à 11,0 kw) und einem langsam drehenden Tauchrührwerk (Nennleistung: 2,2 kw). Zur Strömungserzeugung genügt ein Wendelbelüfter oder das Tauchrührwerk. [Bild 5] 6. Umlaufbecken für 7.500 EW Für den Bau einer Gruppenkläranlage mit einer Ausbaugröße von 7.500 EW stand nur ein relativ schmales Grundstück zur Verfügung. Daher wurde das Belebungsbecken als Umlaufbecken ausgebildet. Bei der Nachklärung handelt es sich um ein Rundbecken mit Räumer. Die Anlage wurde mit sechs Wendelbelüftern Typ WBL-X (Nennleistung: à 11,0 kw) und zwei langsam drehenden Tauchrührwerken (Nennleistung: 2,2 kw) ausgestattet. Für die Strömungserzeugung genügen die beiden Tauchrührwerke oder ein Tauchrührwerk und zwei Belüfter. In der Anlage werden niedrige BSB 5 -Ablaufwerte und durch intermittierende Belüftung auch eine weitgehende N-Elimination erzielt. [Bild 6] 7. Belebungsanlage mit vorgeschalteter Denitrifikation für 10.000 EW Bei der Planung des Klärwerks für eine Kleinstadt mit wenig Industrie wurde das Verfahren der vorgeschalteten Denitrifikation gewählt. Dadurch wird der Schlammindex günstig beeinflusst und außerdem der Spitzenstrom für die Belüftung gesenkt. Das Belebungsvolumen wurde auf drei gleich große, parallel angeordnete Umlaufbecken aufgeteilt. Dies geschah einerseits aus Platzgründen und andererseits, um gelegentlich eines der Becken ohne Betriebsunterbrechung der gesamten Anlage entleeren zu können. Die Anlage wurde mit einem langsam drehenden Tauchrührwerk (Nennleistung: 2,2 kw) und acht Wendelbelüftern WBL-VII (Nennleistung: à 7,5 kw) ausgestattet. Für die Strömungserzeugung in den Nitrifikationsbecken genügen jeweils zwei Belüfter. Die übrigen werden je nach O 2 -Bedarf zu- oder abgeschaltet. Zur Förderung des nitrathaltigen Abwassers aus den Nitrifikationsbecken in die Denitrifikationsstufe dienen Rezirkulationspumpen. [Bild 7] Änderungen vorbehalten!

Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern - 7-8. Belebungsanlage mit weitgehender Nährstoffelimination und getrennter Schlammbehandlung für 22.000 EW Als vor einigen Jahren eine Gruppenkläranlage mit einer Ausbaugröße von 22.000 EW zu planen war, wurde wegen des schwachen Vorfluters eine weitgehende Nitrifikation gefordert. Außerdem wurde die Entseuchung des anfallenden Klärschlamms gewünscht, um diesen problemlos landwirtschaftlich verwerten zu können. Gebaut wurde ein Klärwerk mit Feinrechen, Langsandfang, Vorklärbecken und einer schwach belasteten Belebungsanlage mit vorgeschalteter Denitrifikation sowie eine aerob-thermophile Schlammbehandlung. Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, wurden die Vorklärung und die biologische Reinigungsstufe zweistraßig ausgeführt. Die Belebungsbecken und die Nachklärungen wurden als kostengünstige Rundbecken gleichen Durchmessers erstellt. Die Belebungsbecken sind dabei in eine zentrale Denitrifikationszone und einen ringförmigen Belüftungsraum unterteilt. Zur Umwälzung und Durchmischung der Denitrifikationsbecken dient jeweils ein FLOWSTAR Rührwerk mit vertikaler Welle FS-V 2.2 (Nennleistung: 2,2 kw). Die beiden Nitrifikationsbecken sind mit insgesamt 12 Wendelbelüftern WBL-VII (Nennleistung: à 7,5 kw) bestückt. Für die Strömungserzeugung genügt dabei ein Belüfter pro Becken. Die übrigen werden je nach O 2 -Bedarf zu- oder abgeschaltet. Rezirkulationspumpen fördern das nitrathaltige Abwasser aus den Nitrifikationsbecken in die Denitrifikationsstufen. Gemäß WHG darf der P-Gehalt im Ablauf einer Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 22.000 EW nicht mehr als 2 mg/l betragen. Daher wurde dem vorhandenen Verteilerschacht vor den Belebungsbecken ein anaerobes Mischbecken vorgeschaltet. Damit ist eine biologische Teildephosphatierung möglich. Zusätzlich können Fällungsmittel dosiert werden. [Bild 8] Änderungen vorbehalten!