30. Jahrgang Nr. 3 Herbst 2015 Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Erntedank in der Immanuelkirche

Ähnliche Dokumente
Die bunte Kinderbibel

ZIRKUS FURIOSO Samstag, 27. Juni 2015, Uhr Katholisches Gemeindezentrum Georg-Pingler-Straße 26, Königstein

29. Jahrgang Nr. 3 Herbst 2014 Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Konfirmanden feiern Abendmahl

27. Jahrgang Nr. 1 Frühjahr Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Eine Küche für Adelheid!

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Aufkreuzen! Ankreuzen! Am 26. April ist Kirchenvorstandswahl!

Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Die Weihnachtskrippe in der Evangelischen Immanuelkirche

Erntedank-Andacht für die Mitarbeiter des Kirchenkreises und der Stadtgemeinde in St. Trinitatis am 1. Oktober 2012.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

A B L A U F Evangelischer Gottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Immanuel-Bote. Herr, ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

Predigt an Erntedank: Wir pflügen und wir streuen

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Gott gab uns Hände, damit wir handeln, er gab uns Füße, dass wir fest stehn...

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

St. Paulus - Gemeindebrief

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Die Welt als Scheibe, überwölbt von einer Kuppel: Ein biblisches Weltbild, gebaut von den Konfirmanden der Gruppe K 2017

Immanuel-Bote Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Vorwort. Singen wir heute?

Gottesdienste am Sonntag

HERZOGENBURG AKTUELL. Wochenspruch aus Römer 8, 14 Welche der Geist GOTTES treibt, die sind GOTTES Kinder

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Ehrfurcht vor dem Leben (Albert Schweitzer)

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Juni bis August 2017

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

29. Jahrgang Nr. 4 Winter 2014/2015 Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

November - Dezember 2017

Liebe Kinderpfarrblattleser!

HERZOGENBURG AKTUELL Ausgabe, 12. Februar 2017, Septuagesimä (70 Tage vor Ostern)

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Vorspiel. Weißer Winterwald

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

ISBN

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg

FREUDE MUT KRAFT... Lasse Dich beschenken

Erntedank. Eröffnung und Anrufung

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Seelsorgeeinheit Altshausen

INFO-Brief. Korps Rheineck

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

29. Jahrgang Nr. 1 Frühjahr Immanuel-Bote. Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus. Königsteiner Glocken für den Dom zu Riga

Ökumenischer Gemeindebrief

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Für RBB/radio Eins Einsichten

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Festlicher Gottesdienst zur Entpflichtung von Pastor Edgar Dogge

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Seniorenhaus St. Franziskus

Transkript:

30. Jahrgang Nr. 3 Herbst 2015 Immanuel-Bote Evangelische Immanuel-Gemeinde Königstein im Taunus Erntedank in der Immanuelkirche

im Zeitalter der industrialisierten Landwirtschaft haftet idyllischen Bildern von glücklichen Kühen und lieblichen Landschaften oft etwas Zweifelhaftes an. Die meisten Lebensmittel, die wir konsumieren, stammen bekanntlich aus nüchternen Großbetrieben und haben oft bereits -zig, wenn nicht Hunderte Kilometer zurückgelegt, bevor sie in unseren Küchen landen. Und sie sind durch Farb- und Konservierungsstoffe, Bestrahlung oder mit Zusatzstoffen behandelt worden. Dieses Wissen sorgt schon von selbst dafür, eine Distanz zwischen uns Konsumenten und dem, was wir konsumieren zu schaffen. Für Gefühle der Dankbarkeit dafür, dass wir genug zum Leben haben, bleibt da wenig Raum. Wer trotzdem Erntedank feiern will, möge einmal einen ungewöhnlichen Weg probieren, um dankbar zu werden. Mit etwas Humor geht das so: Ich bin dankbar für die Hose, die ein bisschen eng sitzt, weil das bedeutet: ich habe genug zum Essen. Ich bin dankbar für das Chaos nach der Feier, das ich aufräumen muss, weil das bedeutet: ich war von Freunden umgeben. Ich bin dankbar für den Rasen, der gemäht und die Fenster, die geputzt werden müssen. Das zeigt mir: Ich habe ein Zuhause. 2 Ich bin dankbar für die Kritik an der Regierung, weil das heißt: wir leben in einem Land mit freier Meinungsäußerung. So kann man dankbar werden für das Alltägliche, für Bügelberge und Aktenstapel, für den Nachbarn, der falsch singt und mir dadurch klarmacht, dass ich ein gutes Gehör habe, für lästige Steuern (gut, dass ich arbeiten kann und ein Einkommen habe) und Muskelkater. Sogar für den Wecker, der mich morgens aus dem Tiefschlaf reißt: er nervt, aber zeigt er mir nicht auch: mir wird ein neuer Tag geschenkt? Danken will geübt sein. Es hilft. Es bessert die Laune und schärft den Blick für das, was uns an Gutem gegeben ist. Unsere Religion weist uns auf Gott als den Geber des Guten und Adressaten für unseren Dank. So stimmt das Sprichwort: Danken schützt vor Wanken, und Loben zieht nach oben! In diesem Sinne werden wir das Erntedankfest feiern! Herzlich, Ihre Titelbild Erntedank hochmedia

Das Lied zum Erntedank Wir pflügen, und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand: der tut mit leisem Wehen sich mild und heimlich auf und träuft, wenn heim wir gehen, Wuchs und Gedeihen drauf. Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, und hofft auf ihn! Er sendet Tau und Regen und Sonn- und Mondenschein, er wickelt seinen Segen gar zart und künstlich ein und bringt ihn dann behende in unser Feld und Brot: es geht durch unsre Hände, kommt aber her von Gott. Was nah ist und was ferne, von Gott kommt alles her, der Strohhalm und die Sterne, der Sperling und das Meer. Von ihm sind Büsch und Blätter und Korn und Obst von ihm, das schöne Frühlingswetter und Schnee und Ungestüm. Er läßt die Sonn aufgehen, er stellt des Mondes Lauf; er läßt die Winde wehen und tut den Himmel auf. Er schenkt uns so viel Freude, er macht uns frisch und rot; er gibt den Kühen Weide und unsern Kindern Brot. (Matthias Claudius, 1740-1815) 3

Flüchtlinge in Königstein Fast täglich laufen beim Freundeskreis Asyl und im Pfarramt Anfragen ein: Was brauchen die Flüchtlinge? Wie können wir helfen? Was können wir spenden? Die große Anteilnahme am Schicksal der Menschen, die in unserer Stadt als Asylbewerber oder anerkannte Asylanten leben, ist sehr erfreulich. Der Freundeskreis Asyl braucht diese Unterstützung, denn die Zahl der Geflüchteten wird auch in Königstein deutlich steigen. Beim Burgfestumzug 2015 Was wird gebraucht? Menschen, die sich als Paten engagieren. Patin oder Pate sein bedeutet: Sie begleiten Ihren Schützling dabei, in Königstein klarzukommen. Wo kann man einkaufen, wie funktionieren Bank und Post, wie kommt man nach Frankfurt, welcher Arzt ist 4 der richtige und wie verständigt man sich dort? Was bedeutet der Brief vom Amt, wo ist die Kleiderstube? Solche und ähnliche Fragen stehen am Anfang. Mittlerweile sind zwar aus allen aktuellen Fluchtländern schon so viele Flüchtlinge bei uns angekommen, dass sie die Neuankömmlinge in vieler Hinsicht unterstützen können. Aber gerade der Kontakt mit Deutschen und das Deutschlernen sind wichtig! Wer Pate oder Patin werden möchte, findet im Freundeskreis Asyl kompetente Hilfe bei den Paten-Betreuerinnen Steffi Heßberger und Barbara Kausch. Sie helfen bei allen Fragen der Paten gerne weiter. Und ein regelmäßiger Paten-Stammtisch bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Paten. Gebraucht werden ferner Fahrräder. Wer ein Fahrrad spenden kann, melde sich mit einer kurzen Mail beim Freundeskreis: http://www.fa-koenigstein.de/index.php/kontakt Einen besonders herzlichen Dank sagen die rund 60 Mitglieder des Freundeskreises der Königsteiner

Kolpingfamilie. Beim diesjährigen gemeinsamen Gottesdienst aller Kolpingfamilien des Hochtaunuskreises im Juni stand das Thema Christliche Willkommenskultur im Mittelpunkt - orientiert an der Aufforderung Jesu, sich der Fremden und Bedürftigen anzunehmen (Matthäus 25, 31-46). Eine stattliche Kollekte wurde dem Freundeskreis als Zeichen der Unterstützung übergeben. Sowohl für diese freundliche Geste als auch für die handfeste Hilfe danken alle, die im Freundeskreis mitarbeiten - nicht zuletzt im Namen der Menschen, die in unserem Land eine gute neue Heimat finden sollen. Ausflug zu Eintracht Frankfurt Weitere Infos gibt es auf der stets aktualisierten homepage des Freundeskreises www.fa-koenigstein.de Sommerfest im Kirchgarten 5

Max Slevogt, Di verlorenen Sohn Erntedank 2015 Sonntag, 27. September 2015 Festgottesdienst 10.00 Uhr Die Speisung der Fünftausend anschließend Kürbissuppe, Kaffee und Pflaumenkuchen Familiengottesdienst 11.30 anschließend Mittagessen Max Slevogt, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (1889) 14.00 Uhr Der Verlorene Sohn Kindermusical und Schattentheater mit den Kurrenden der Evangelischen Singschule und der Großen Kinderkirche 6

Einführung des neuen Kirchenvorstands Am Sonntag, 13. September 2015, feiert unsere Gemeinde einen Festgottesdienst: Dank, Verabschiedung und die Einführung der neu gewählten Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher stehen im Mittelpunkt. Eine Amtszeit im Kirchenvorstand dauert sechs Jahre. Doch unter denen, die aus dem Kirchenvorstand e Rückkehr (KV) des ausscheiden, haben einige dem es (1889) Leitungsgremium unserer Kirchengemeinde wesentlich länger angehört: Dr. Uta Amelung und Dr. Irmgard Zürn, die beide seit 1991 im KV mitgewirkt haben oder Angelika Kraneis mit 20jähriger aktiver Mitgliedschaft. Allen, die ihre Zeit und ihre Kraft in den Dienst unserer Gemeinde gestellt haben, sagen wir von Herzen Dank! Herzlich willkommen heißen wir diejenigen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher, die in diesem Frühjahr gewählt worden sind. Was in den kommenden sechs Jahren zu tun ist, kristallisiert sich langsam heraus: jetzt schon stehen die Themen der Integration der Flüchtlinge und die Weiterentwicklung des Kindergartens ganz oben auf der Tagesordnung. Das neue Familienzentrum und die Fortführung des Bewährten werden uns beschäftigen. Für die gesamte Kirchengemeinde und besonders für die Arbeit derer, die im neuen Kirchenvorstand mitwirken, wollen wir am 13. September um Gottes Segen bitten. Der Festgottesdienst beginnt um 10.00 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen! 7

Mikroinvasive Operation am Kindergarten Ein Loch in der Wand von weniger als einem Meter Durchmesser genügte: nacheinander wurden zwei anderthalb Tonnen schwere Stahlträger von außen in den Turm des Kindergartens hineingeschoben. Innen fanden sie ihren Platz auf dem Boden der bisherigen Galerie. Dort tragen sie nun einen stabilen Holzboden, durch den der Turm ein in sich abgeschlossenes Obergeschoß erhalten hat. In diesem neuen gemütlichen Raum spenden acht kleine Fenster helles Licht. Er eignet sich bestens für kreative Aktivitäten, kann aber auch verdunkelt und als Schlafraum für die Mitttagspause der Kinder genutzt werden. Fast 50 Kinder sind es mittlerweile, die bis zum Nachmittag in unserem Kindergarten bleiben; sie brauchen genügend Raum für ihr Mittagsschläfchen. Dieser Raum war in den letzten Jahren doch sehr knapp geworden. So sind wir froh über die gute Idee von Gudrun Gastreich, die Galerie im Turm zu einem richtigen Raum auszubauen. Im Laufe der Sommerferien wurden alle nötigen Arbeiten durchgeführt. Das neue Kindergartenjahr beginnt mit einem vergrößerten Kindergarten. Dank allen Handwerkern und besonders Jürgen Seitz, dem Architekten unseres Kindergartens: auch nach nunmehr achtzehn Jahren begleitet er seinen Kindergarten immer noch umsichtig und aufmerksam! 8

Tiger wieder da! hochmedia Furios war die Aufführung der Evangelischen Singschule anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens am 27. Juni dieses Jahres im Katholischen Gemeindezentrum. Im gleichnamigen Zirkus Furioso war der Tiger ausgerückt, wurde aber zuletzt wieder eingefangen und entsprechend musikalisch gewürdigt! Übernachten in der Kirche das ist der sommerliche Höhepunkt der Großen Kinderkirche. 9

Musik in der Evangelischen Immanuelkirche September bis November 2015 Sonntag, 27. September 2015, Erntedankfest Ev. Immanuelkirche am Burgweg 10.00 Uhr Festgottesdienst 11.30 Uhr Familiengottesdienst mit den Kindern des Evangelischen Kindergarten 14.00 Uhr Der verlorene Sohn Kindermusical und Schattentheater mit der Großen Kinderkirche und den Kurrenden der Evangelischen Singschule Sonntag, 11. Oktober 2015, 10.00 Uhr Ev. Immanuelkirche am Burgweg Kantatengottesdienst Johann Sebastian Bach, Geist und Seele sind verwirret (BWV 35) Katharina Magiera, Alt Orchester Musikalische Leitung: Katharina Götz Predigt: Pfarrer Dr. Bernhard Neuschäfer Sonntag, 1. November 2015, 17.00 Uhr Ev. Immanuelkirche am Burgweg Kammermusikabend Roland Glassl, Viola Hilko Dumno, Klavier Schubert: Arpeggione-Sonate Brahms: Sonaten Schostakowitsch: Sonate op. 167 10

Fröhlich gehe ich, denn der Herr segnet mich... Den Kindern unseres Evangelischen Kindergartens, die jetzt in die Schule kommen, und allen Königsteiner Schulanfängern wünschen wir Freude und guten Mut für die neuen Erfahrungen in der Grundschule! Wir laden herzlich ein zum Ökumenischen Schulanfängergottesdienst Dienstag, 8. September 2015 um 9.30 Uhr in St. Marien Die Kinder der 2. bis 4. Grundschulklasse sind eingeladen zum Schulanfangsgottesdienst in die Evangelische Immanuelkirche am Montag, 7. September 2015, um 9.00 Uhr 11

Besuchs-Seelsorge: Neuer Kurs im Herbst Wer möchte sich als Seelsorger / Seelsorgerin fortbilden? Das Evangelische Dekanat Kronberg bietet einen weiteren Kurs Besuchs- Seelsorge an. Hierzu lädt Pfarrer Thomas Wohlert ein. Er ist Gemeindepfarrer in Kronberg und als Altenheimseelsorger in unserem Bereich zuständig für die Fortbildung von Ehrenamtlichen im Bereich der Seelsorge. Der sechs Monate umfassende Kurs beginnt am Dienstag, 6. Oktober 2015. Foto hochmedia Kursabende finden alle 14 Tage, dienstags von 18.00 bis 20.15 Uhr, im Haus der Kirche in Bad Soden, Händelstraße 52, statt. Angesprochen werden Menschen, die lernen wollen, andere seelsorgerlich zu begleiten. Zu den Inhalten gehören u. a. folgende Themen: Religiöse Bedürfnisse von Menschen; Gesprächsführung; Patientsein im Krankenhaus; Seelsorgekonzepte; die Welt des Heims und der Krankenpflege; die Bedeutung des Glaubens für Patient und Seelsorger. Die Kursteilnahme bringt denen, die sich darauf einlassen, immer auch einen persönlichen Gewinn. Durch regelmäßige Gespräche in der Ausbildungsgruppe und durch Einzelgespräche wird die seelsorgerliche Tätigkeit begleitet. Nähere Informationen gibt es bei Pfarrer Thomas Wohlert Tel.:069 / 49 80 905 und per Email unter thomas.wohlert@dekanat-kronberg.de Anmeldeschluss: 15. 9. 2015 12

Evangelische Singschule Königstein Musikalische Früherziehung Anfänger (Kinder von 3-4 Jahren) Donnerstag, 15.00-15.45 Uhr, Ev. Gemeindehaus Schneidhain Fortgeschrittene (Kinder von 3-4 Jahren) Mittwoch, 16.00-16.45 Uhr, Ev. Kindergarten, Heuhohlweg Musikalische Grundausbildung Aufbaukurs (Kinder ab 5 Jahren) Mittwoch, 17-17.45 Uhr, Ev. Kindergarten, Heuhohlweg Chorsingen Finken (Kinder von 4-6 Jahren) Donnerstag, 10.45-11.30 Uhr und 14.30-15.15 Uhr, Ev. Kindergarten, Heuhohlweg Kurrenden Kurrende 1 (Kinder der 1. + 2. Klasse) Dienstag, 16.00 16.45 Uhr, Musikraum der Grundschule Königstein Kurrende 2 (Kinder ab der 3. Klasse) Dienstag, 16.45-17.30 Uhr, Musikraum der Grundschule Königstein Kurrende Schneidhain E (Kinder E1) Dienstag, 12.30-13.15 Uhr, Musikraum der Grundschule Schneidhain Kurrende Schneidhain (Kinder der 2.-4. Klasse) Mittwoch, 12.30 13.15 Uhr (6. Schulstunde), Musikraum der Grundschule Schneidhain Anmeldung zu allen Kursen im Büro der Singschule Königstein, Tel.: 06174 946953 oder per Mail: info@singschule.net 13

Wir gratulieren zur Taufe Nur in der Druckversion enthalten! Kirchen-Bistro ist immer im Anschluss an den Hauptgottesdienst, um 11.15 Uhr an folgenden Sonntagen: 13. September 2015 11. Oktober 2015 1. November 2015 im Adelheidsaal, Burgweg 14. 14

Wir gratulieren zur Trauung Nur in der Druckversion enthalten! Wir haben Abschied genommen Nur in der Druckversion enthalten! 15

hochmedia Unter dem Motto Alte Lieder, neu gehört - Volkslied meets Jazz stand die diesjährige Sommerserenade mit dem Jazztrio Nypon Syskon am 11. Juli 2015. Die Gemeindefahrt führte vom 7. bis 10. Juni in die Fränkische Schweiz und stand unter dem Titel Kultur, Genuss und Geselligkeit und erfüllte diese Voraussetzungen hervorragend. Bamberg mit Stadtrundgang und Bootsfahrt auf der Regnitz und anschließender Fahrt zum Hotel Sponsel-Regus in Heiligenstadt wo die Teilnehmer drei Tage wohnten und verwöhnt wurden. Basilika Gößweinstein mit Wallfahrtmuseum und Besuch der Teufelshöhle in Pottenstein waren beeindruckende Ziele. Auch die Burg Rabenstein, sowie Brauerei- und Brennereibesichtigung gaben einen Einblick in die jeweilige Herstellung bzw. Geschichte. Der Schlusstag führte dann über Königstein in der Oberpfalz, wo die Teilnehmer von Bürgermeister Hans Koch begrüßt wurden. 2016 soll es wieder eine Gemeindefahrt geben. 16

Wir sind für Sie da Evangelisches Pfarramt Pfarrerin und Pfarrer Katharina Stoodt-Neuschäfer, Dr. Bernhard Neuschäfer, Tel: 06174 / 7334, Burgweg 16, 61462 Königstein im Taunus E-Mail: ev.pfarramt.koenigstein@t-online.de Internet: www.evangelische-kirche-koenigstein.de Pfarramtssekretärin Sigrun Peckelsen Bürozeiten, Di - Fr: 9.00 bis 12.00 Uhr Tel: 06174 / 7334, Fax: 06174 / 7525 E-Mail: sigpe@gmx.de Kirchenmusikerin Katharina Götz, Tel: 06174 / 96 85 24 E-Mail: kirchenmusik-koenigstein@gmx.de Küster Gerhard Orzechowski, Tel: 06174 / 96 90 53 Spendenkonto der Gemeinde IBAN: DE27 5019 0000 0301 2187 88; BIC FFVBDEFFXXX Evangelischer Kindergarten Leiterin: Gudrun Gastreich, Bürozeiten Mo. - Fr. 8.00 bis 9.00 Uhr Heuhohlweg 22, 61462 Königstein im Taunus Tel: 06174 / 7645, Fax: 06174 / 249 808 www.evkiga.de E-Mail: Kigakstein@aol.com Verein zur Förderung der Kirchenmusik der Ev. Immanuel-Gemeinde in Königstein Vorsitzender: Dr. Thomas von Lingen, Tel.: 06174-96 41 42 Konto: IBAN DE64 5019 0000 6000 2112 04; BIC FFVBDEFFXXX Kirchenladen Kirchstraße 14 Ökumenische Sozialstation Königstein Georg-Pingler-Straße 29, Tel: 06174 / 95 999 60 Immanuel-Bote Impressum: Kirchenvorstand der Evangelischen Immanuel-Gemeinde, 61462 Königstein, Burgweg 16 Redaktion: Katharina Stoodt-Neuschäfer, Bernhard Neuschäfer, Georg Hoch Der Gemeindebrief erscheint in vier Ausgaben im Jahr kostenlos für die Mitglieder der Gemeinde. 17

Veranstaltungen von August bis Oktober 2015 Vokalensemble montags, 19.30 Uhr, Adelheidstift, Burgweg 14 Anmeldung bei Kantorin Katharina Götz, Tel.: 96 85 24 Kinderkirche Große (ab 2. Schuljahr): 10., 17. +. und 24. September, 7. Oktober, 5. + 19. November, 3. + 17. Dezember 2015 Kleine (bis 1. Schuljahr) 17. September, 1. + 15. Oktober, 12. + 26. November, 10. Dezember 2015 Immer jeweils donnerstags um 16.00 Uhr im Adelheidstift, Burgweg 14 mit Pfarrerin Stoodt-Neuschäfer und Steffi Heßberger (Große) bzw. Dorothee von Keil (Kleine). Spielkreis für Kinder ab 2 Jahren Information im Pfarramt, Tel: 06174 / 73 34 Krabbelkreise für Kinder ab 6 Monaten nach Verabredung der Kreise, Adelheidstift, Burgweg 14, 1. Stock. Informationen im Pfarramt, Tel: 06174 / 73 34 Evangelische Singschule siehe Seite 13 Konfitreff Adelheidsaal, Burgweg 14 K 2017: dienstags, 16.00 Uhr K 2016: dienstags, 17.00 Uhr Mittlere Generation Workshop Religion Treffen nach schriftlicher Einladung! Adelheidsaal, Burgweg 14. Information bei Pfarrerin Stoodt-Neuschäfer. Freundeskreis Asyl Montag, 14. September, 18.00 Uhr im Kath. Gemeindezentrum, Georg- Pingler-Str. 29. Info: www.fa-koenigstein.de und im Ev. Pfarramt, Tel.: 7334 18

Gesprächskreis Mittwoch, 9. + 23. September, 7. Oktober, 4. + 18. November, 2. Dezember 2015, immer 16.30 Uhr, Adelheidsaal, Burgweg 14. Dämmerschoppen für Herren Dienstag, 15. September, 20. Oktober, 17. November, 15. Dezember (Pfarrhaus) 2015, stets 18.00 19.30 Uhr, Adelheidstift, Burgweg 14 Leitung: Pfarrer Dr. Neuschäfer Königsteiner Wunsch-Großeltern Info unter wunschgrosseltern-koenigstein@t-online.de Besuchsdienst Dienstag, 29. September 2015, 9.30 Uhr Adelheidstift Geburtstags-Nachmittag für Senioren 30. September (Barbara Raisig über Alma Mahler-Werfel: Muse oder femme fatale ) und 25. November (Angelika Kraneis: Beethoven und die Folgen ) - stets im Adelheidsaal, Burgweg 14. Eingeladen sind die Jubilare der beiden Vormonate und alle, die Geselligkeit und gute Unterhaltung schätzen! Seniorensingen jeweils am 3. Montag im Monat, 17.00 Uhr (ab November 16h) im Adelheidstift, Burgweg 14 Frau Strecker, Tel: 56 11, Frau Kraneis, Tel: 37 62, Frau Roselieb, Tel: 5015 Senioren-Gymnastik Montags, ab 9.45 Uhr, Adelheidstift, Burgweg 14, Frau Borutta, Tel: 06082 / 488 889 Seniorentanz Freitags, 10.30 12.00 Uhr, Adelheidsaal, Burgweg 14, Frau Klein, Tel: 06173 / 67828 Gesprächskreis Mittwoch, 9. + 23. September, 7. Oktober, 4. + 18. November, 2. Dezember 2015, immer 16.30 Uhr, Adelheidsaal, Burgweg 14. (Pfarrhaus) 2015, stets 18.00 19.30 Uhr, Adelheidstift, Burgweg 14 Leitung: Pfarrer Dr. Neuschäfer Königsteiner Wunsch-Großeltern 19 Info unter wunschgrosseltern-koenigstein@t-online.de

Gottesdienste in der Evangelischen Immanuelkirche Sonntag, 13. September 2015 Sonntag, 20. September 2015 Sonntag, 27. September 2015 Erntedankfest Sonntag, 4. Oktober 2015 Sonntag, 11. Oktober 2015 Sonntag, 18. Oktober 2015 Sonntag, 25. Oktober 2015 Sonntag, 1. November 2015 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstands 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Konfi-Brunch für K 2016 10.00 Uhr 11.30 Uhr Festgottesdienst Familiengottesdienst jeweils anschließend Mittagessen 10.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Stiehl 10.00 Uhr Kantatengottesdienst J.S. Bach Geist und Seele BWV 35 mit Pfr. Dr. Neuschäfer 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Stoodt-Neuschäfer 11.15 Uhr Taufgottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst mit Altdekan Pfr. Klaus Spory 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfrn. Stoodt-Neuschäfer 20