Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 1

Ähnliche Dokumente
Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

B+E Schutzmassnahmen

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

Brandgefährdung innerhalb PV Anlagen durch Blitz- und Überspannung Wolfgang Wegmann - DEHN + SÖHNE, Neumarkt

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden?

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

REDAKTIONELLER BEITRAG

Sonderdruck Blitzstromverteilung in Niederspannungsanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik (PV) Anlagen

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen.

Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen

Prüfung des Blitzschutzsystems

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Überspannungsschutzgeräte (Ableiter)

Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1

Für den Schutz von Wohngebäuden Kombi-Ableiter DEHNshield und DEHNshield Basic

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

Errichtungsnormen für Überspannung-Schutzeinrichtungen

Blitz- und Überspannungsschutz für Hauptstrom-Versorgungssysteme Ein Kommentar zur der VDN-Richtlinie

Notwendigkeit von Blitzschutzsystemen für PV- Anlagen

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

REDAKTIONELLER BEITRAG

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

Blitzschutz der Tegernseer-Hütte Vorstellung, Konzept und Realisierungsmaßnahmen

KATALOG. Blitz- und Überspannungsschutz Für Photovoltaikanlagen

Mit Fernmeldekontakt NEU. Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield.

Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis DEHN + SÖHNE Photovoltaik Kurzinfo

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

Technische Richtlinie. Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Neues zum Blitzschutz (Teil 2)

Blitzschutz von PV-Anlagen. Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE

Seminar. Blitzschutz-Fachkraft für Planung von Blitzschutzsystemen

Normgerechte Umsetzung von Blitzschutzmaßnahmen

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Wirksamkeit von Ableitern für den Blitz- und Überspannungsschutz

Blitzschutz Praxis. aus der Sicht eines Installationsbetriebs

Achtung! Überspannungsschutz von Photovoltaik(PV)-Anlagen. Typen wurden von Limitor auf OVR geändert! Überspannungs- Schutzeinrichtungen OVR-Geräte

REPORT. Blitzschutz bei Solaranlagen. Optimale Dachbelegung unter Berücksichtigung der aktuellen Blitzschutzvorschriften

Blitzschutz an Abgasanlagen

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Überspannungsschutz. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

Prüfung des Blitzschutzsystems

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

1. PV-Selbstbautagung Solar Kontrolle Providoli

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

Blitzschutz an Abgasanlagen

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich

Schutzvorschlag. Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Dachanlagen. Inhalt

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt am Main

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Blitz und Blitzschutz

Die Herausforderung: Enorme Schäden durch ca. 2,5 Mio. Blitze* in Deutschland pro Jahr.

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

Die Bedeutung des Trennungsabstandes für den Blitzschutz

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

Mehr Platz im Schaltschrank Ableiter mit integrierter Vorsicherung

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017

Überspannungs-Schutzeinrichtungen

für photovoltaikanlagen

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

Inhalt. Überspannungsschutz für Photovoltaik. Überspannungsschutz für Photovoltaik F.1. Applikationsbeispiel Photovoltaik F.2

Überspannungs- Schutzeinrichtungen Typ 1

MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Blitz- und Überspannungschutz von Photovoltaikanlagen - Welch eine Herausforderung!

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

TRABTECH Das umfassende Schutzkonzept

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Typ 1/Typ 2-Kombiableiter oder echte Ableiter-Kombination

Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

überspannungsschutz überspannungsschutz Hochwertiges Schutzgerät für Photovoltaikanlagen: Generatoranschlusskasten mit Überspannungsschutz

Anwendungshinweis. Powador 12.0 TL3 blueplanet 15.0 TL3 blueplanet 20.0 TL3. Einbau eines Überspannungsschutzes

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Transkript:

Fotolia.com Gunnar Assmy KOMPONENTEN & PERIPHERIE Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 1 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz empfohlen. Was dabei zu beachten ist, steht im Beiblatt 5 der DIN EN 62305-3. Dieses Beiblatt wurde aktuell überarbeitet und erscheint im Februar 2014. Dieser erste Teil des Fachartikels erläutert, wie der normgerechte Blitz- und Überspannungsschutz für PVDachanlagen danach auszusehen hat. Der zweite Teil, der in der etz S1 erscheint, befasst sich dann mit den Freiflächenanlagen. Text: Josef Birkl e e e beugenden Brand- und/oder Personenschutzes sowie um die technischen Einrichtungen der Gebäude und PV-Anlagen zu schützen, Blitz- und/oder Überspannungsschutzmaßnahmen notwendig und empfehlenswert. Da dabei einige Besonderheiten zu beachten sind, haben Experten bereits 2009 die zusätzlichen Informationen für den Blitzschutz von Gebäuden mit PV-Stromversorgungssystemen im Beiblatt 5 der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) [1] e zusammengefasst [2]. Die darin beschriebenen Maßnahmen zum äußeren und inneren Blitzschutz, zur Auswahl des Überspannungsschutzes, zur Kabel- bzw. Leitungsverlegung und Schirmung sowie zu der Erdung und zum Blitzschutz haben sich bewährt. Das sich einige der für den Blitzschutz relevanten Normen geändert haben, wurden in der neuen Ausgabe des Beiblatts 5 verschiedene Schutzmaßnahmen weiterentwickelt und detaillierter formuliert. www.etz.de 1-2/2014

01 6!"#$% $"# &$'%"!"''"( )" "" *+"#",-. /#01$"! s Fangstange Ableitung z. B. 50 mm 2 Cu 50 mm 2 Al (rd) 50 mm 2 St (rd) 6 mm 2 Cu 10 mm 2 Al 16 mm 2 St 02 6!"#$% $"# &$'%"!"''"( )" "" *+"#",-. /#01$" $ $"# Trennungsabstand eingehalten ist Fangstange Trennungsabstand nicht ok <s blitzstromfeste Verbindung nach DIN EN 62561-1 (VDE 0185-561-1) Ableitung nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Tabelle 6 z. B. 50 mm 2 Cu 50 mm 2 Al (rd) 50 mm 2 St (rd) 6 mm 2 Cu 10 mm 2 Al 16 mm 2 St nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Tabelle 8 16 mm 2 Cu 25 mm 2 Al 50 mm 2 St 03 6!"#$% $"# &$'%"!"''"( )" "" *+"#",-. /#01$" $ $"# Trennungsabstand nicht eingehalten ist Aktualisierte und neue Vorschriften D e e e e der Reihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305) [3] wurden im Oktober 2011 veröffentlicht. Mit der 2. Ausgabe des Beiblatts 5 im Februar 2014 ist dann auch die Anpassung der verschiedenen Beiblätter abgeschlossen. Im Februar 2013 erschienen die letzten Teile der DIN EN 62561 (VDE 0185-561) für Blitzschutzsystembauteile, wobei für PV-Anlagen besonders der Teil 1 [4] von Interesse ist. Aufgrund der speziellen Quellencharakteristik von PV-Generatoren dürfen auf der DC-Seite von PV-Anlagen nur SPD eingesetzt werden, die diese spezifischen Anforderungen erfüllen [5]. Mit der DIN EN 50539-11 (VDE 0675-39-11) [6] existiert eine Norm, welche die Anforderungen und Prüfungen an Überspannungsschutzgeräten für den Einsatz in Photovoltaik-Installationen beschreibt. Im Beiblatt 5 der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) wird nun für Überspannungsschutzeinrichtungen (SPD), die auf der Gleichstromseite des PV-Stromversorgungssystems installiert sind, gefordert, dass diese entsprechend der DIN EN 50539-11 (VDE 0675-39-11) geprüft sind. Zurzeit wird auch die ergänzende Vornorm DIN CLC/TS 50539-12 (VDE V 0675-39-12] [7] überarbeitet. Im aktuellen Beiblatt wurde auch der explizite Hinweis aufgenommen, dass die SPD auf der Wechselstromseite der Produktnorm DIN EN 61643-11 (VDE 0675-6-11) [8] und Ableiter für Daten- und Kommunikationskreise der DIN EN 61643-21 (VDE 0845-3-1) [9] entsprechen sollen. Äußerer Blitzschutz D e e Ausgabe von Beiblatt 5 enthaltenen Vorgaben zur Anordnung und Positionierung der Fangeinrichtungen, zur Berücksichtigung des Trennungsabstands sowie den möglichen Verschattungen von PV-Modulen durch Fangeinrichtungen wurden übernommen. Für Verbindungsbauteile wurden die Vorschriften für Blitzschutzsystembauteile aus den Teilen 1 bis 4 der DIN EN 62561 (VDE 0185-561) aufgenommen. Es gab Fragen, welche n Teile der PV-Anlage in den Potentialaus- 1-2/2014 www.etz.de

KOMPONENTEN & PERIPHERIE Situation A @ Einbau von SPD in einer baulichen Anlage ohne äußere Blitzschutzanlage (LPS) Q @ Einbau von SPD in einer baulichen Anlage mit äußerer Blitzschutzanlage (LPS); Trennungsabstand s wird ein gehalten ^ @ Einbau von SPD in einer baulichen Anlage mit äußerer Blitzschutzanlage (LPS); Trennungsabstand s wird nicht eingehalten SPD am Einbauort I SPD am Einbauort II SPD am Einbauort III und IV 6 mm 2 LBC F GHIJ KMNO LBC F GHIJ KMNO LBC F GHIJ KPN 6 mm 2 LBC R GHIJ KMN LBC F GHIJ KMN LBC F GHIJ KPN RP ]] 2 LBC R GHIJ KMN LBC R GHIJ KMNO LBC R GHIJ KPN 04 &5%'40" 781!1" 9:#.-; 8" ""# -<=;1401'1%" >? 781 /on SPD, wenn notwendig) L1 L2 L3 PEN Blitzschutzanlage DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443); DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534) SPD I HES PAS SPD 05 &5%'40" 781#e für SPD bei einer PV-Dachanlage e e ge e e 3e e Querschnitt diese anzuschließen sind. Das neue Beiblatt 5 stellt nun klar, dass die des PV-Generators in den einbezogen werden sollte. Aus Blitzschutzsicht ist es nicht zwingend notwendig, auch die Metallrahmen der PV-Module an den anzuschließen. Bei PV-Modulen, die funktionsbedingt eine Erdung des Modulrahmens erfordern, sind die Einbaubedingungen des Modulherstellers zu beachten. Die Querschnitte der sleiter hängen davon ab, ob ein äußeres Blitzschutzsystem vorhanden ist, und falls dies der Fall ist, ob der notwendige Trennungsabstand zwischen den Ableitungen der LPS und der n eingehalten wird. Um für den Anwender die Auswahl des notwendigen Anschlussquerschnitts zu erleichtern, wurden im Beiblatt die Bilder 1, 2, und 3 zur Ausführung der Funktionserdung und des s eingeführt. Bei allen Verbindungen, über die Blitzteilströme fließen können, muss eine blitzstromtragfähige Anbindung der n an das Blitzschutzsystem gewährleistet sein. Der Nachweis erfolgt durch eine Prüfung nach DIN EN 62561-1 (VDE 0185-561-1). Innerer Blitzschutz II DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712) L+ Wechselrichter Zähler kwh ~ Überstromschutzeinrichtung PV- Generator L = PV-SPD III PV-SPD IV *) Unter- PAS kostruk- tion *) wenn erforderlich E e ge ee ee ge PV-Anlagen dem inneren Blitzschutz zu. Bei der Auswahl und Errichtung der Überspannungsschutzmaßnahmen ist eine Reihe von Errichtungsvorschriften der VDE 0100 zu beachten. Während die DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443) [10] die Frage beantwortet, wann SPD in Niederspannungsanlagen zu installieren sind, beschreibt die DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534) [11], wie SPD auszuwählen und zu installieren sind. Die DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712) [12] enthält Anforderungen zur Errichtung der elektrischen Installation von PV-Systemen. Diese Installationsvorschriften werden momentan auf internationaler Ebene überarbeitet. Entsprechende deutsche Normenentwürfe wurden veröffentlicht [13], [14], [15]. Die Inhalte sind in das Beiblatt 5 eingeflossen. In Beiblatt 5 neu aufgenommen wurden auch konkrete Aussagen darüber, wann Überspannungsschutzgeräte zu installieren sind. Die Installationsnormen DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443) und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534) geben vor, wann SPD in Niederspannungs-Wechselstromnetze einzubauen sind. Bei Gebäuden mit einer äußeren Blitzschutzanlage sind am Gebäudeeintritt der Elektroanlage immer Typ-1-SPD zu installieren. Nach DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443) sind bei Anlagen für Sicherheitszwecke, zum Beispiel medizinische Einrichtungen, bei öffentlichen Einrichtungen, zum Beispiel Telekommunikationszentren, sowie bei Gewerbe- und Industrieanlagen, dazu zählen auch landwirtschaftliche Betriebe, immer Typ-2-SPD zu installieren, auch wenn keine äußere Blitzschutzanlage vorhanden ist. Wenn auf solchen Gebäuden PV-Anlagen installiert werden, dann sind neben den Ableitern auf der AC-Seite auch SPD auf der DC-Seite der PV-Anlage einzubauen. Bei allen 2 www.etz.de 1-2/2014

g e Gebäuden kann man die Notwendigkeit von SPD mit einer Risikoanalyse nach DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443) ermitteln. Erfahrungen zeigen, dass Überspannungsschäden besonders bei PV- Anlagen mit Daten- und Kommunikationsleitungen auftreten. Im Beiblatt 5 wird deshalb explizit darauf hingewiesen, dass auch diese Datenschnittstellen gegen Überspannungen zu schützen sind. Auswahl von Überspannungsschutzgeräten D e 3 e e e T D lage an verschiedenen Einbauorten zu installierenden Überspannungsschutzgeräte hängt hinsichtlich der Prüfklasse und des notwendigen Mindestquerschnitts des s von zwei Faktoren ab: dem Vorhandensein einer äußeren Blitzschutzanlage sowie der Einhaltung des notwendigen Trennungsabstands zwischen der äußeren Blitzschutzanlage und den Elementen des PV-Stromversorgungssystems. Um diese Auswahl für den Anwender übersichtlicher zu gestalten, wurden in das neue Beiblatt 5 der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3), basierend auf Vorarbeiten zur zukünftigen DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712), die Tabellen in Bild 4 sowie Bild 5 eingeführt. Für die möglichen unterschiedlichen Szenarien bei PV-Dachanlagen im Hinblick auf das Vorhandensein einer äußeren LPS und des notwendigen Trennungsabstands wurden die Begriffe Situation A, B und C neu definiert. So wird jetzt ein zusätzlicher PV- SPD für die DC-Leitung am Einbauort IV, in der Nähe des Wechselrichters, gefordert, wenn der Abstand zwischen dem SPD am Einbauort III, beispielsweise am Eintritt der DC- Leitung in die bauliche Anlage, und dem Wechselrichter mehr als 10 m beträgt. Gleich geblieben gegenüber der vorangegangenen Ausgabe des Beiblatts 5 sind die Auswahlkriterien hinsichtlich der notwendigen SPD-Prüfklasse bei den jeweiligen Einbausituationen A bis C. Neu aufgenommen wurde eine Darstellung des Überspannungsschutzkonzepts für die Situation C, wenn bei einer vorhandenen äußeren LPS der Trennungsabstand nicht eingehalten wird. In diesem Fall sind UV 1 UV 1 HV Modulfeld HES I gesamt DC AC DC- Leitung 06 781!1 UV &$"'' ""# -<=;1401'1%" $ "xterner LPS mit zwei Ableitungen L1 L2 L3 N Z DC DC/AC- Wandler SPD 4 7 Erdungsanlage des getroffenen Gebäudes SPD 1 SPD 3 SPD 2 SPD 1 SPD 3 SPD 2 07 7#!1W!401'8'$ $"# 781!1 1! X'$ Y Z PE I Gesamt Ableitung SPD 1 3 SPD 4 7 Fangeinrichtung Erdungsleiter Dachebene Metallene Ableitungen der äußeren Blitzschutzanlage Z AB Erdniveau PV-SPD AC-SPD 1-2/2014 www.etz.de S

KOMPONENTEN & PERIPHERIE I I 100 ka 50 25 0 15 ka 5 Gesamtstrom Strom in SPD auf DC-Seite Strom in SPD auf AC-Seite 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 ms 1 t 08 X'W!tromverteilung der Einbausituation C nach Beiblatt 1 der DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) e n ge e [ e E - bauorten blitzstromtragfähige Typ-1- SPD zu installieren. Die Edition 2 des Beiblatts 5 weist darauf hin, dass man bei Situation C unter besonderen Bedingungen bei der Verwendung eines blitzstromtragfähigen Schirms auf den Einbau von Typ- 1-SPD verzichten kann. Im Einzelfall ist jedoch entsprechend der Vorgaben der DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) [16] die blitzstromtragfähige Anbindung des Kabelschirms an den Blitzschutzpotentialausgleich sowie die Qualität des Kabelschirms zu überprüfen. Blitzstromtragfähigkeit der SPD e \ ee e stromtragfähigkeit von SPD Typ 1 in PV-Dachanlagen bei der Einbausituation C wurden in dem Beiblatt 5 neu formuliert. Es enthält jetzt eine exaktere Abschätzung der Blitzstromverteilung basierend auf Computersimulationen, wie im Beiblatt 1 der DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) [17] beschrieben. Dazu sind die Ableitungen des Blitzschutzsystems, die Erdungsverbindung sowie die Gleichstromleitungen zu berücksichtigen. Die Amplitude der Blitzteilströme, die über die SPD in den DC-Leitungen fließen, hängt nicht nur von der Anzahl der Ableitungen, sondern auch von der Impedanz der SPD ab. Diese ist wiederum von der Bemessungsspannung, der SPD-Topologie und dem SPD- Typ abhängig. Charakteristisch für die Blitzteilströme auf der DC-Seite der PV-Anlage ist eine Verkürzung der Im- Blitzschutzklasse und maximaler Blitzstrom (10/350 μs) Anzahl der Ableitungen der äußeren Blitzschutzanlage <4 4 Werte für spannungsbegrenzende SPD Typ 1 oder kombinierte SPD Typ 1 (Reihenschaltung) basierend auf einer Auswahl I 8/20 (8/20 μs) und I 10/350 (10/350 μs) b cdfh unbekannt `SPD1 = `SPD2 `SPD3 = `SPD1 + `SPD1 = `total `SPD1 a `SPD1 `SPD3 = `SPD1 + `SPD1 = `total `8/20 /`10/350 `8/20 /`10/350 `8/20 /`10/350 `8/20 /`10/350 Fii ja RptRi outfi Ritk FitRi bb Rki ja RFmktp,5 FktRk pmktompk Rktp,5 bbb rgd bs Rii ja Mmktk RptRi ktfmk Ritk 09 _!)ahl des Mindestableitvermögens von spannungsbegrenzenden SPD Typ 1 (Varistoren) oder kombinierten SPD Typ 1 (Reihenschaltung von Varistoren und Funkenstrecken) Blitzschutzklasse und maximaler Blitzstrom (10/350 μs) Anzahl der Ableitungen der äußeren Blitzschutzanlage <4 4 Werte für spannungsschaltende SPD Typ 1 oder kombinierte SPD Typ 1 (Parallelschaltung) `SPD1 = `SPD2 `SPD3 = `SPD1 + `SPD1 = `total `SPD1 a `SPD1 `SPD3 = `SPD1 + `SPD1 = `total b cdfh unbekannt Fii ja Fk ki lrfmk Fk bb Rki ja RMmk opmk q RM bbb rgd bs Rii ja RFmk Fk PmFk RFmk 10 _!)ahl des Mindestableitvermögens von spannungsschaltenden SPD Typ 1 (Funkenstrecken) oder kombinierten SPD Typ 1 (Parallelschaltung von Varistoren und Funkenstrecken) Z www.etz.de 1-2/2014

w \ Bei der Auswahl geeigneter SPD muss man sowohl den maximal auftretenden Stoßstrom als auch die Impuls ladung berücksichtigen. Dabei ist eine Umrechnung in einen 10/350-Stromimpuls über die äquivalente Impulsladung notwendig. Eine PV-Dachanlage mit externer LPS und zwei Ableitungen nach Beiblatt 1 der DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) zeigt Bild 6; Bild 7 stellt das äquivalente Ersatzschaltbild dieses Modells dar. Computersimulationen liefern den zeitlichen Verlauf der Blitzteilströme (Bild 8). Die neu eingeführten Tabellen in Bild 9 und Bild 10 vereinfachen dem Anwender die Ableiterauswahl. Damit kann die notwendige Blitzstoßstromtragfähigkeit I imp der Typ-1- SPD in Abhängigkeit von der Blitzschutzklasse, der Anzahl der Ableitungen der äußeren Blitzschutzanlagen und des SPD-Typs (spannungsbegrenzende Varistorableiter oder spannungsschaltende Funkenstreckenableiter) ausgewählt werden. In diesen Tabellen werden für die SPD jeweils Impulsströme der Wellenform 8/20 angegeben. Mit dieser Angabe werden die maximal auftretenden Stoßströme berücksichtigt. Die beiden Tabellen fordern auch Mindestwerte für Blitzteilströme der Wellenform 10/350, damit die Typ-1- SPD die Impulsladung der Blitzströme ableiten können. Die Bezeichnungen SPD 1, SPD 2 und SPD 3 in den Tabellen beziehen sich auf ein SPD in der sogenannten Y- Konfiguration entsprechend Bild 7. Die Werte I SPD1 = I SPD2 gelten für einen einzelnen Schutzpfad gegen Erde. Der Stromwert I SPD3 = I total beschreibt den Gesamtableitstoßstrom des SPD, also die Belastung, die bei einem Blitzeinschlag auftritt, wenn durch die beiden Schutzpfade + und gegen Erde gleichzeitig ein Blitzstrom fließt. (no) Literatur xyz DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Beiblatt 5:2009-07 Blitzschutz Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme. [2] Schulz, B.; Wettingfeld, J.: DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme. 8. VDE/ABB-Blitzschutztagung 2009, Neu-Ulm [3] DIN EN 62305-1 bis -4 (VDE 0185-305-1 bis -4):2011-10 Blitzschutz. [4] DIN EN 62561-1 (VDE 0185-561-1):2013-02 Blitzschutzsystembauteile (LPSC) Teil 1: Anforderungen an Verbindungsbauteile. [5] Birkl, J.; Zahlmann, P.: Anforderungen an Überspannungsschutzgeräte in PV-Generatoren. etz Elektrotech. + Automation 131 (2010) H. 2, S. 44 50 [6] DIN EN 50539-11 (VDE 0675-39-11):2013-12 Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung Überspannungsschutzgeräte für besondere Anwendungen einschließlich Gleichspannung Teil 11: Anforderungen und Prüfungen für Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Photovoltaik-Installationen. [7] DIN CLC/TS 50539-12 (VDE V 0675-39-12):2010-07 Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung Überspannungsschutzgeräte für besondere Anwendungen einschließlich Gleichspannung Teil 12: Auswahl und Anwendungsgrundsätze Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz / -0/'1={!1''1" X"#' } ~99"8140V [8] DIN EN 61643-11 (VDE 0675-6-11):2013-04 Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung Teil 11: Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen Anforderungen und Prüfungen. Berlin Offenbach: [9] DIN EN 61643-21 (VDE 0845-3-1):2013-07 Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung Teil 21: Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Telekommunikations- und signalverarbeitenden Netzwerken Leistungsanforderungen und Prüfverfahren. [10] DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443):2007-06; Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-44: Schutzmaßnahmen Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen Abschnitt 443: Schutz bei Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen. [11] DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534):2009-02 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-53: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Trennen, Schalten und Steuern Abschnitt 534: Überspannung-Schutzeinrichtungen (ÜSE). [12] DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712):2006-06 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Solar- Photovoltaik-(PV-)Stromversorgungssysteme. Berlin Offenbach: [13] E DIN IEC 60364-4-44 (VDE 0100-443):2012-01 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-44: Schutzmaßnahmen Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen Änderung 1: Abschnitt 443: Schutz bei Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen. [14] E DIN IEC 60364-5-53 (VDE 0100-534):2012-01 Errichten von Niederspannungsanlagen Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Schaltgeräte und Steuergeräte Änderung 2: Abschnitt 534: Überspannungs-Schutzeinrichtungen. [15] E DIN IEC 60364-7-712 (VDE 0100-712):2011-04 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Solar- Photovoltaik-(PV-)Stromversorgungssysteme. Berlin Offenbach: [16] DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4):2011-10 Blitzschutz Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen. [17] DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) Beiblatt 1:2012-10 Blitzschutz Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen Beiblatt 1: Verteilung des Blitzstroms. Autor Dipl.-Ing. (FH) Josef Birkl!t Prüffeldleiter bei der Dehn + Söhne GmbH + Co. KG in Neumarkt. josef.birkl@technik.dehn.de 1-2/2014 www.etz.de v