Blitzschutz von PV-Anlagen. Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blitzschutz von PV-Anlagen. Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE"

Transkript

1 Blitzschutz von PV-Anlagen Dr.-Ing. Peter Zahlmann / DEHN + SÖHNE

2 Gemessene Blitze in Deutschland Anzahl der in der Bundesrepublik Deutschland registrierten Blitzereignisse von 1996 bis 2010 Gemessene Blitze Lit.: Gesamtverband der Deutschen Versicherungsgesellschaft e.v. + BLIDS Jahr

3 Bestimmung Erdblitzdichte Erfassungszeitraum Legende (Wolke-Erde-Blitze je km 2 und Jahr) Gemessene Werte - 2,01-2,59-3,12-3,62-5, Kilometer Lit.: Blitzdichtekarte VdS Meteo-Info

4 Schadenstatistik Photovoltaik Schadenursachen nach Stückzahlen Versagen technisch 6% Marderbiss 3% Sturm 9% Böswilligkeit 3% Versagen menschlich 3% Schneedruck 14% Diebstahl 2% Brand / Feuer 2% Sonstiges 32% Blitz- und Überspannung 26% Quelle: Mannheimer Versicherung 2010

5 Zerstörung einer PV-Anlage durch Blitzschlag

6 Äußerer Blitzschutz

7 Blitzschutznormung DIN EN (VDE ) "Blitzschutz" DIN EN / VDE Teil 1 Allgemeine Grundsätze Teil 2 Risikomanagement Beiblatt 1 Blitzgefährdung In Deutschland Beiblatt 2 Berechnungshilfe zur Abschätzung des Schaden-risikos für bauliche Anlagen. Teil 3 Schutz von baulichen Anlagen und Personen Beiblatt 1 Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN Beiblatt 2 Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen Beiblatt 3 Zusätzliche Informationen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen Beiblatt 4 Verwendung von Metalldächern in Blitzschutzsystemen Beiblatt 5 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme Teil 4 Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen

8 Schutzmaßnahmen der PV-Stromversorgung nach VDE Bbl 5 Äußerer Blitzschutz PV-Generator Gleichstrom-leitungen Leitungsverlegung und Schirmung Koordinierter Überspannungsschutz Erdungsleiter Ableitungen Erdung- und Blitzschutzpotenzialausgleich

9 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssystem DIN EN Bbl 5 (VDE Bbl 5): Im Sinne der Blitzschutznorm DIN EN sind PV-Stromversorgungssysteme als Dachaufbauten nach Möglichkeit mit getrennten Fangeinrichtungen gegen direkte Blitzeinschläge zu schützen. Das Blitzkugelverfahren stellt hierbei eine universelle Planungsmethode dar. Wenn möglich, sollte ein Blitzschutzsystem bevorzugt werden, dass unter Beibehaltung der erforderlichen Trennungsabstände keine direkte Verbindung zum PV-Stromversorgungssystem hat. Bei der Errichtung des äußeren Blitzschutzes sind mögliche Verschattungen der PV-Module durch Fangeinrichtungen zu beachten.

10 VdS Merkblatt 2010 Forderungen für PV-Anlagen Gebäude mit alternativen regenerativen Energieversorgungsanlagen Photovoltaik (> 10 kw) Photovoltaikanlage Freilandanlage Blitzschutzsystem notwendig, bestehend aus Äußeren und Inneren Blitzschutz Mindestanforderung: Schutzklasse III Überspannungsschutz, Potentialausgleich erforderlich Überspannungsschutz, Potentialausgleich erforderlich Lit.: VdS 2010: Anhang A Tabelle A.03 Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz für Objekte

11 Äußerer Blitzschutz Blitzkugelverfahren zur Auslegung der Fangeinrichtung 230 / 400 V

12 Blitzkugelradius, Maschenweite und Schutzwinkel zugeordnet zu den Blitz-Schutzklassen Blitz- Schutz klasse der LPS Radius der Blitzkugel r (m) α Maschenweite W (m) I 20 5 x II x Schutzverfahren Schutzwinkel α I II III IV III x H(m) IV x 20 H : r : α : Höhe der Fangeinrichtung über Erdboden Radius der "Blitzkugel" Schutzwinkel H α r geschützter Raum Lit.: DIN EN (VDE ): , Abs Tab.2

13 VDE Bbl 5 Planung der Fangeinrichtung

14 PV-Module im Schutzbereich von Fangstangen Projekt Rathaus Freiburg

15 Berechnung des Trennungsabstandes s 1, s 2 und s 3 Detail PV-Modul s 2 s 2 l 1 s 3 s 2 : k m = 1 (Luft) s 3 : k m = 0,5 (fester Stoff) s 3 s 1 Attika c h = l 2 c

16 Näherung Blitzschutzdraht mit PV-Modulgestell Montagefehler PV-Gestell über Blitzschutz-Masche installiert! Trennungsabstand nicht eingehalten!

17 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssystem DIN EN Bbl 5 (VDE Bbl 5): Anhang A: Beschattung Das Auftreten eines Kernschattens auf der Solarzelle bzw. dem PV-Modul sollte in jedem Fall vermieden werden. Als Kernschatten wird dabei der Bereich bezeichnet, der keinerlei Sonneneinstrahlung erfährt, also vollständig dunkel bleibt. Der weitere Bereich, Halbschatten oder diffuser Schatten genannt, unterliegt einer geringeren Sonneneinstrahlung, da hier die Sonne durch die Fangstange bzw. Fangleitung nur teilweise verdeckt wird. In Abhängigkeit von den Abmessungen der Fangstange bzw. Fangleitung lässt sich aus der Beziehung für ähnliche Dreiecke eine Mindestentfernung berechnen, damit gerade kein Kernschatten mehr auftritt.

18 PV-Anlagen Verschattungstheorie Mindestentfernung zwischen Fangstange bzw. Fangleitung und PV-Modul zur Vermeidung eines Kernschattens PV-Modul a F a F [m] = 108 d F [m] Fangstange d F Teilschatten Kernschatten Beispielrechnung Fangstange 16 mm Ø: 1,73 m = 108 0,016 m Beispielrechnung Fangstange 10 mm Ø: 1,08 m = 108 0,010 m Legende: a F = Abstand Fangstange - PV-Modul = Durchmesser Fangstange d F

19 Anwendung HVI -Leitung light Fangeinrichtung Produktionsgebäude mit PV-Anlage Fangmast mit Fangstange h = 3900 mm Art.-Nr Gesamtansicht Detailansicht Quelle: HAPEA GmbH Blitzschutzanlagen, Aschaffenburg

20 Innerer Blitzschutz

21 Normen für Überspannungsschutzgeräte Errichtungsvorschriften: VDE und VDE Niederspannungsschutzgeräte für Niederspannung VDE Teile 11 und 12 Auswahl und Errichtung von Überspannungsschutzgeräten für PV Blitzschutzvorschriften: Beiblatt 5 zu VDE

22 Anforderungen an Überspannungsschutzgeräte aus DIN EN Beiblatt 5 DIN EN Bbl 5 (VDE Bbl 5): Auswahl von Überspannungsschutzgeräten Allgemeines... Die Überspannungsschutzgeräte auf der Gleichstromseite sind so auszuwählen, dass diese auch bei Kurzschluss in einen sicheren Zustand übergehen, ohne eine Brandgefährdung durch Überlastung und Lichtbogenbildung zu verursachen. Der Hersteller der Überspannungsschutzgeräte weist nach, dass die interne Schaltvorrichtung im Überspannungsschutzgerät das notwendige Schaltvermögen entsprechend den Bedingungen am Einbauort aufweist.

23 DIN EN (VDE )

24 Überspannungsschutz in Gleichstrom- Anlagen Existierende Errichtungsvorschriften

25 Überarbeitung der Errichtungsvorschrift für PV-Systeme E DIN VDE 0100 Teil 712

26 Installationsvorschrift VDE 0100 Teil 712 L+ L- Mögliche Installation von SPDs auf der DC-Seite von PV-Anlagen L+ PV-Generator Anschlusskasten PV-Gleichstromhauptkabel/-leitung PV-Wechselrichter DC AC L- PV-Teilgenerator PV-Teilgenerator Anschlusskasten Fehlende Vorgaben zum Schutz der AC-Seite und möglicher Datenleitungen Verweis auf VDE 0100-Teil 534

27 Schäden am Wechselrichter

28 Induktive Kopplung 230 / 400 V

29 Induktiven Einkopplung von Blitzströmen in PV - Module in Abhängigkeit vom Abstand z. Modul Abstand ka Abstand 0,5 m Abstand 1 m Abstand 2 m Induzierte Stoßströme bei unterschiedlichen Abständen 0.0 ka Primäre eingespeister Blitzstrom bei unterschiedlichen Abständen ms

30 Induzierte Spannung in Schleife durch Steilheit des Blitzstroms (VDE Bbl 5) Magnetisches Feld H Blitzableitung Abstand s PV-Generator Blitz Verkabelung des PV-Generators SPD U OC? I N?

31 Schäden an PV-Modulen durch Blitzschlag Quelle: Solarzentrum Oberland GmbH

32 PV-Stromversorgungssystem mit getrennten Blitzschutz-Fangeinrichtungen Wechselrichter am Gebäudeeintritt der Stringleitungen mit GAK (Generator-Anschluss-Kasten) Überspannungs-Ableiter Typ 2 DC Überspannungs-Ableiter Typ 2 AC 3 Kombi-Ableiter Typ 1 AC 2 1

33 Anforderungen an Überspannungsschutzgeräte aus DIN EN Beiblatt 5 DIN EN Bbl 5 (VDE Bbl 5): Auswahl von Überspannungsschutzgeräten Überspannungsschutzgerät Typ 1, Blitzstromtragfähigkeit I imp Der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten vom Typ 1 auf der Gleichspannungsseite von PV-Stromversorgungssystemen wird empfohlen, wenn ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist und der notwendige Trennungsabstand zu den Elementen des PV-Stromversorgungssystems nicht eingehalten wird.

34 PV-Stromversorgungssystem mit direktem Anschluss an die Blitzschutz-Fangeinrichtung Wechselrichter in der Nähe der Messeinrichtung und GAK am Eintritt der Stringleitungen Fangspitzen Blitzstrom-Ableiter Typ 1 DEHNlimit PV 1000 Überspannungs-Ableiter Typ 2 DEHNguard Y PV SCI... 3 Kombi-Ableiter Typ 1 z. B. DEHNventil ZP TNC

35 VDE Bbl 5 Blitzstromaufteilung bei einer PV-Dachanlage Vereinfachter Ansatz I I total imp ~ n n Gesamtzahl der parallelen Ableitungspfade 10kA 10/350µs 25kA 10/350µs Blitzstromaufteilung in einer PV-Dachanlage Ersatzschaltbild

36 Anforderungen an SPDs in PV-Anlagen

37 Spannung / Strom beim Schalten in DC-Kreisen U = U N - i R - U LB U = L di/dt U Lösch = U OC + U (i = o)

38 Vergleich der Quellenkennlinie einer konventionellen DC-Quelle zur Kennlinie eines PV-Generators U [V] U OC x U OC PV-Generator MPP Konventionelle DC-Quelle Lichtbogenkennlinie Arbeitspunkt x I SC I [A] / Blitzschutztagung, Olten

39 Schaltverhalten in DC-Kreisen Ausschaltverhalten in DC-Kreisen mit linearer Quelle und PV-Quelle verschieden Solargenerator: Konstantstromquelle hohe Lichtbogenstabilität Nichtlineare Spannungs-Strom-Kennlinie konstanter Strom bis U B > U MPP lange Lichtbogendauer t B hohe Schaltarbeit im Schaltgerät hohe thermische Beanspruchung erhöhter Abbrand (Alterung) Keine hohen Kurzschlussströme bis 1,25I SC-STC max. 1,4I SC-STC Großer Betriebsstrombereich

40 Strom- und Spannungsverlauf Ausschalten eines realen PV-Generators und einer konventionellen DC-Quelle Ausschalten mit mechanischem Schaltgerät an realem PV-Generator (100 m Anschlussleitung) und an 2-Pol-Quelle in Kreis mit τ 20 µs Ausschalten mit mechanischem Schaltgerät an realem PV-Generator (100 m Anschlussleitung) und an 2-Pol-Quelle in Kreis mit τ 1 ms

41 Überspannungsableiter Typ 2 PV Fehlerresistente Y-Schaltung DC + DC - SCI SCI fehlerresistente Y - Schaltung Vermeidet Überlastung der Module im Isolationsfehlerfall 3 Module 2 verschiedene Komponenten einsetzbar in erdfreien und funktionsgeerdeten Systemen

42 Überspannungsableiter DEHNguard M YPV SCI Abtrennverhalten ohne SCI mit SCI

43 Schaden eines Wechselrichters durch Brand der Ableiter Lit.: R. Schüngel, München

44 Koordination Schutzpegel des SPDs und Wechselrichter Blitzstromtest und Betriebsbedingungen DC-AC-Wechselrichter 400 kva Impulsstromgenerator 150 ka 8/20 µs 200 ka 10/350 µs DC-Versorgung > 600 V Oszilloskop Impulsstrom/ Schutzpegel Externer Typ 1 Blitzstromableiter AC- Einspeise- Transformator 230 / 400 V

45 Schutzkonzept für die Anlagenüberwachung

46 Prüfanlage für DC-SPDs Gleichstromquelle mit PV-Charakteristik nach pren Gleichstromquelle nach VDE Phasen- Transformator B6 Gleichrichter Sicherung Schalter R-L Netzwerk PV-Nachbildung Impulsstromgeneratoren 8/20 µs 10/350 µs U prim = 20 kv U sek = V Induktivität Kapazität S P D Stromregelung B C E Diodenkette PV-Nachbildung pren : Prüfspannungen bis 1500 V Prüfströme bis 100 A

47 Solarpark Mühlhausen Solarpark Mühlhausen Leistung 6,3 MWp Baujahr 2004 Fläche m² Modulanzahl

48 Äußerer Blitzschutz Schutzkonzept für ein Solarstromkraftwerk Blitzkugel Fangspitzen Erdungsanlage

49 Blitzstromverteilung im PV-Kraftwerk

50 Ausführung und Modellierung des PV- Modultisches

51 Blitzstromverteilung im PV-Kraftwerk - Computersimulation Blitzteilstrom indirekt in Erdungsanlage I [ka] Gesamtstrom 60 R ST = niedrig (10 Ω) R ST = hoch (1000 Ω) Blitzteilstrom SPD (+) PE R ST = niedrig (10 Ω) R ST = hoch (2000 Ω) t [ms] Kürzere Stromflussdauer Umwandlung in eine äquivalente 10/350 Blitzstrombelastung für Typ I SPD 10/350-Blitzstromtragfähigkeit: 1,1kA 1,5kA

52 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? LUMIT -Fachtagung - 18. September 2014 PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? Wolfgang Wegmann DEHN + SÖHNE Blitz-Fotos dieser Präsentation von Michael Bath, www.lightningphotography.com

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3 Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3 Dipl.-Ing. Josef Birkl DEHN + SÖHNE GmbH & Co.KG. Hans-Dehn-Str. 1, Germany 92318 Neumarkt Tel.:

Mehr

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Überspannungsschutz Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei PV-Anlagen befindet sich der PV-Generator im Freien, häufig auf Gebäuden. Je nach Situation

Mehr

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 und Blitzschutz im Krankenhaus verabschiedet vom Fachausschuss E, 20. April 2006 Problem Versäumnisse in der Planung bzw. bei der Bauausführung von Krankenhäusern

Mehr

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen GmbH Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen Mit Sicherheit immer eine Idee voraus! Planungsinformation 2016 Wissenswertes über isolierte Blitzschutzanlagen Grundsätzlich wird zwischen

Mehr

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Schäden durch Blitzteilströme und Überspannungen ziehen nicht nur hohe Reparaturkosten nach sich, sondern führen häufig auch zu Ausfallzeiten

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Blitz- und Überspannungschutz von Photovoltaikanlagen - Welch eine Herausforderung!

Blitz- und Überspannungschutz von Photovoltaikanlagen - Welch eine Herausforderung! 14.14 Seite 1 von 5 Bild 1: Beiblatt 5 zur DIN EN 62305-3 Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) und Blitzschutz-Anlagen werden von unterschiedlichsten Fachkräften in einem gemeinsamen Umfeld errichtet. Die

Mehr

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften Autor: Stefan Hock Elektrotechniker Inhaltsverzeichnis 1. Thematik 3 2. Zur Durchführung 3. 3 2.1 Dachaufbau 3 2.1.1 Aufgabenstellung 3 2.1.2 Bestehendes

Mehr

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik Frage-/Antwortkatalog zu Photovoltaik Stadtwerke Waldkirch GmbH Fabrikstraße 15 79183 Waldkirch Tel.: 07681/ 477889-0 Fax: 07681/ 477889-51 E-Mail: info@sw-waldkirch.de www.stadtwerke-waldkirch.de - 1

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung 2. Leistungsbedarf der Kundenanlage

Mehr

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh.

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh. Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden www.evh.de Kundencenter: 0800 581 33 33 Strom von der Sonne für Sie. Halplus

Mehr

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014 Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtung....3 Kapitel 1.1 Grundlage:...3 Kapitel 1.2

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Photovoltaik Sicherungssysteme

Photovoltaik Sicherungssysteme Photovoltaik Sicherungssysteme ernst gmbh Postfach 1112 63683 Ortenberg Telefon 06041 / 1058 + 1059 Telefax 47 79 1 Photovoltaik Sicherungssysteme Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung

Mehr

Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen

Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen Freiburg, 24.01.2013 Mannheimer Versicherung AG 2 Über mich: Rainer Kohlenberg Dipl.- Ing. Maschinenbau Produktmanagement LUMIT Senior Underwriter

Mehr

DEHN prüft und analysiert Das DEHN Prüf- und Testzentrum. www.dehn.de

DEHN prüft und analysiert Das DEHN Prüf- und Testzentrum. www.dehn.de DEHN prüft und analysiert Das DEHN Prüf- und Testzentrum www.dehn.de 2 Leistungsstark: Blitzstromtests bis 400 ka (10/350 μs) DEHN schützt. Schutz vor den Gefahren Blitz und Überspannung für Menschen,

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen Inhalt Allgemeines Funktionsprinzip, Aufbau einer Anlage Erkennen von anlagen Anwendungsgebiete der Montage von systemen Gefahren für

Mehr

Überspannungsschutz für Photovoltaik. FÜberspannungsschutz für Photovoltaik. Inhalt

Überspannungsschutz für Photovoltaik. FÜberspannungsschutz für Photovoltaik. Inhalt Inhalt Überspannungsschutz für Photovoltaik Überspannungsschutz für Photovoltaik Applikationsbeispiel Photovoltaik F.2 1366900000 2013 F.1 Applikationsbeispiel Photovoltaik Überspannungsschutz bedeutet

Mehr

DEHNshield Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter

DEHNshield Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DS193/0212 DEHNshield hält, was andere versprechen: Endgeräteschutz Der Vergleich von Typ 1-Ableitern auf Funkenstreckenbasis und Typ 1-Ableitern auf Varistorbasis

Mehr

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015 Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN Olten, 6. Mai 2015 Vorstellung Referent: Peter Toggweiler _ Arbeitet seit 6 Jahren im PV-Team bei Basler und Hofmann AG, vorher für PV bei anderen

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik- Dachanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik- Dachanlagen 918 Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik- Dachanlagen Weit über eine Million PV-Anlagen sind derzeit in Deutschland in stalliert. Der lohnenswerte Eigenverbrauch und das Streben nach einem Stück

Mehr

Auswahlhilfe Red/Line Überspannungsschutz für die Energietechnik. www.dehn.de

Auswahlhilfe Red/Line Überspannungsschutz für die Energietechnik. www.dehn.de Auswahlhilfe Red/ine Überspannungsschutz für die Energietechnik www.dehn.de Stromversorgungssysteme weltweit Internationale etzformen* nach IEC 606-1 (DI VDE 0100-100) T-C-System T-S-System R B R B T-C-System

Mehr

Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis DEHN + SÖHNE Photovoltaik Kurzinfo

Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis DEHN + SÖHNE Photovoltaik Kurzinfo Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis JÜRGEN STORZ STAATL. GEPR. TECHNIKER VERTRIEBSINGENIEUR juergen.storz@dehn.de www.dehn.de DEHN + SÖHNE GMBH + CO. KG BÜRO HÜMMERICH SONNENSTRASSE 14 53547

Mehr

Anmerkungen zur Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): 2006-10

Anmerkungen zur Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): 2006-10 DIN EN 62305-3 (VDE 085-305-3): 2006-0 Dr.-Ing. Wolfgang Zischank, Universität der Bundeswehr, München Prof. Dr.-Ing. Ottmar Beierl, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern,

Mehr

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112 31 SCHUTZVORSCHLAG Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112 Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA Sowohl durch die Anwendung des PROFIBUS

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen. Stand 05/2013

Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen. Stand 05/2013 Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen Stand 05/2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Einleitung...3 Kapitel 2. Gründe für den Schutz von PV-Anlagen...4 Kapitel 2.1 Gefahren... 4 Kapitel 2.2

Mehr

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor In einer Sitzung des IEC TC 81 Lightning Protection wurde 1990 der

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV 1 Risiko - Begriffsdefinition Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenausmaß 2 Risiko -

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ für bauliche Anlagen und elektrische Installationen DIN V VDE V 0185 beschreibt in den Teilen 1 4 alle Erfordernisse für die Planung und Errichtung von Blitzschutzanlagen.

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Photovoltaikanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Baukunde Photovoltaik - Z 26.01.2009 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte: 2009 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte

Mehr

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Januar 2013 Siemens AG Sektor Industry, I IA CE Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Übersicht Technische Maßnahmen

Mehr

SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen.

SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen. SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen. Wer den Schaden hat, sollte SL-Photovoltaik haben. Unvorhersehbare Schäden an Photovoltaik-Anlagen können sich äußerst gefährdend auf

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Schon in der Planungsphase Ihrer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

Mehr

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Richtlinien Förderung Photovoltaik A B 2 6. M Ä R Z 2 0 1 5 Richtlinien Förderung Photovoltaik für Betriebe zur Abwasserbehandlung Gültig bis: 30.11.2016 Fertigstellung und Abrechnung binnen 6 Monaten. Abteilung 4 Lebensgrundlagen und Energie

Mehr

Photovoltaik. Bild 2: Schäden an PV-Modulen durch Blitzschlag - Vorderseite

Photovoltaik. Bild 2: Schäden an PV-Modulen durch Blitzschlag - Vorderseite Photovoltaik 1 Einleitung Die Zahl der Photovoltaik-Anlagen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Häufig stellen Kommunen oder andere öffentliche Einrichtungen ihre Dachflächen für Photovoltaikanlagen

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors

Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors Prof. Dr. (em.) Heinrich Häberlin Berner Fachhochschule, (BFH-TI) Abteilung

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage Anlagenbeschreibung Photovoltaikanlage FC Hubertus Spielberg-Pielach Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg 1 Geografische Ausrichtung Gliederung der PV-Anlage Die gesamte Photovoltaikanlage

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation

SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation 18. November 2013 SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation Liebe SolarEdge Kunden, SolarEdge freut sich, Ihnen die nächste Generation der Leistungsoptimierer,

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX Thermografische Inspektion der Photovoltaik-Anlage XXX am XXX durch XXX 1 (19) 2013-06-21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 3 2. Informationen zur eingesetzten Technik 4 3. Hinweise

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 und Ausblick auf die neue Fassung 2012 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 5 Ausführung 5.1 Allgemeines Der Fundamenterder/Ringerder ist als geschlossener

Mehr

Bau einer 100 kwp PV-Anlage auf Firmen Carports mit 60 Stellplätzen

Bau einer 100 kwp PV-Anlage auf Firmen Carports mit 60 Stellplätzen Bau einer 100 kwp PV-Anlage auf Firmen Carports mit 60 Stellplätzen Projektaufsicht: Stefan Hock Elektrotechniker Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf - Elektroingenieur 1 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

Mounting systems for solar technology

Mounting systems for solar technology Mounting systems for solar technology Empfehlung D-Dome System Blitzschutz D EMPFEHLUNGSSCHREIBEN BLITZSCHUTZVERBINDUNGSELEMENTE FÜR DAS D-DOME SYSTEM Die Blitzstromtragfähigkeit des D-Dome Systems wurde

Mehr

Überspannungs- und Brandschutz Ableiter mit SCI-Technologie für DC-Stromkreise

Überspannungs- und Brandschutz Ableiter mit SCI-Technologie für DC-Stromkreise Überspannungs- und Brandschutz Ableiter mit SCI-Technologie für DC-Stromkreise www.dehn.de 2 Überspannungsableiter mit SCI-Technologie für DC-Stromkreise Überspannungs- und Brandschutz für Photovoltaikanlagen...

Mehr

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Themen des Vortrages: Definition von Blitzschlag Regelwerk Relevanz in versicherungstechnischen Bereichen Welche Gefahr sichert

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern

Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für Steuern Dienststelle München ٠ 80284 München Bekanntgabe im AIS An alle Finanzämter und Außenstellen Datum Aktenzeichen Bearbeiter Anton Reichbauer

Mehr

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen INFORMATION 3 2011 15 Typische Mängel an Photovoltaikanlagen Technischer Leitfaden VdS 3145 Die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie durch PV-Anlagen hat aufgrund der gesetzlich

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Antennenanlagen Blitzschutz und Antennenerdung 18.09.2009 http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Frage: Bei der Installation von

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY Illwerke vkw Land Vorarlberg Innung der Elekrtro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker 27.11.2015 Dipl-Ing (FH) Hans Graf / Abt VIc-Maschinenbau und Elektrotechnik

Mehr

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum April 2015, Kali-Chemie-Saal, Hannover Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum Elektrosicherheit (Kai-Martin Knaak) Für den schlimmsten Fall: Fluchtwege (Kim Weber) Lasersicherheit (Milutin Kovacev)

Mehr

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Dies geschieht in Solarzellen, in denen so genannte Halbleiter das Licht in Strom transformieren. Mehrere

Mehr

Bei Wind und Wetter gut geschützt. Umfassende Absicherung für Ihr Heim. Die VPV Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen:

Bei Wind und Wetter gut geschützt. Umfassende Absicherung für Ihr Heim. Die VPV Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen: Bei Wind und Wetter gut geschützt Die VPV Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen: >>> Einen umfassenden Schutz für Eigentümer >>> Eine schnelle Schadenregulierung >>> Eine starke Leitung zu einem fairen

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30 Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell 1. Ist 33 Abs. 1 Satz 1 EEG2012 für PV-Installationen von mehr als 10 Kilowatt nur für den über 10 kw hinausgehenden Leistungsanteil

Mehr

Funktion uns Komponenten

Funktion uns Komponenten Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg, Hettenleidelheim, Ramsen, Obrigheim und Wattenheim) Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg,

Mehr

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik K O M E T S. 1 PV-Anlage Industrie/Handwerk Bearbeitungszeit: Name, Vorname: Klasse: Datum: Situationsbeschreibung Familie Diehl möchte in Dillenburg (Mittelhessen) eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage

Mehr

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung 1) Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück Projektnummer 2) Hersteller / Errichter

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr