Verordnung. Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Saarland (Saarländisches Behindertengleichstellungsgesetz. Vom 19.

Ähnliche Dokumente
Vom 15. Juni Anwendungsbereich

Kurztitel: Bremische Kommunikationshilfenverordnung. Normabkürzung: BremKHV. Vom (Brem.GBl. S. 542 )

Bremische Kommunikationshilfenverordnung

Vorblatt. Vorlage zur Beschlussfassung. Drucksache 15/ Wahlperiode

Stellungnahme. des Deutschen Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Verordnung. zur Zugänglichmachung von Dokumenten. für blinde und sehbehinderte Menschen

Zum Begriff des Verwaltungsverfahrens vgl. die Legaldefinition des 9 Hamburgisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HmbVwVfG):

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Sprachbehinderung. Drucksache 18 / Wahlperiode

Weisung vom Inanspruchnahme von Kommunikationshilfen für hör- und sprachbehinderte Menschen

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Pressemitteilung des Landesverbandes der Gehörlosen NRW e. V. zum Inklusionsstärkungsgesetz

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Hamburg - Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Thüringer Gesetz zur Gleichstellung und Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen (ThQrGIG)

GebärdensprachdolmetscherInnen und KommunikationshelferInnen

Gemeinsame Stellungnahme zur Novellierung des 8 BGG und der KHV im Rahmen des Inklusionsstärkungsgesetz

Einführung in den rechtlichen Hintergrund und die WCAG- Richtlinien

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen 1 Gesetzesziel 2 Begriffsbestimmungen 3 Klagerecht

Nordrhein-Westfalen - Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW)

Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz - BremBGG)

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verordnung für den elektronischen Rechtsverkehr mit Gerichten und Staatsanwaltschaften im Saarland

Geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. November 2008 (GV. NRW. S. 738) Inhaltsübersicht

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Vom 25. November Artikel 1 Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG)

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen BGG BGG) gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Entwurf Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

2005 Ausgegeben am 13. Oktober 2005

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4192. Beschlussempfehlung

Brandenburg - Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz BbgBGG

Barrierefreie Webdarstellung

Hessen - Hessisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze

Gesetz- und Verordnungsblatt

Entwurf Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Gesetz zur Verbesserung des selbstbestimmten Handelns von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen Vom

(1) 'ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung zu

Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. Interessenvertretung der Gehörlosen und anderer Menschen mit Hörbehinderung in Deutschland

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Brandenburger Behinderten- Gleichstellungs-Gesetz

Liste einschlägiger Rechtsnormen für Nachteilsausgleiche

Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz (BayBGG)

Artikel 2 Änderung der Jahresabschlussprüfungsverordnung

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Gesetz über die Stiftung eines Feuerwehr- Ehrenzeichens

Hessen - Hessisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze

Gesetz Nr zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Saarland

Gesetz Nr zur Änderung des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste Saar (Kunsthochschulgesetz)

Artikel 1 Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein (Landesbehindertengleichstellungsgesetz LBGG)

Gleichstellungsgesetze im Vergleich

Bericht und Beschlussempfehlung

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Herzlich Willkommen!

Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung der Kommunikationshilfen

Stellungnahme. zum. Az.: R B /5-14 R2 33/2016

Mecklenburg-Vorpommern: Gesetz zur Gleichstellung, gleichberechtigten Teilhabe und Integration von Menschen mit Behinderungen

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Mögliche Schwerpunkte der Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes

Internetauftritte barrierefrei gestalten- Die Barrierefreie-Informationstechnik- Verordnung BITV 2.0. BAR-Seminar Frankfurt/Main 12.

arreirefreiheit...gleichstellung...selb estimmtes Leben...Barrierefreiheit... ereichstellung...verbandsklage...kom

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Gesetz. über die Gleichberechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung (Landesgleichberechtigungsgesetz LGBG ) Vom 17.

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Landesgesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Landes-Behindertengleichstellungsgesetz

Freie Hansestadt Bremen

Barrierefreiheit im Fokus

Landesgesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Landes-Behindertengleichstellungsgesetz L-BGG) Vorblatt

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom

Begründung. I. Allgemeiner Teil. 1. Zielsetzung. a. Ausgangslage

unterstützt vom Zielvereinbarung nach 5 BGG für den Bereich der barrierefreien Informationstechnik

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags. Landesgesetz zur Gleichstellung

Bremisches Gesetz über die Vollstreckung von Geldforderungen im Verwaltungswege

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

KfW-Verordnung. Verordnung

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. Interessenvertretung der Gehörlosen und anderen Hörgeschädigten in Deutschland

Barrierefreiheit im Internet. PHP UserGroup Würzburg Jason Easter

Leichte Sprache. Janna Hinrichs/ Laura Hübner/ Thomas Widmeyer Lebenshilfe Braunschweig

Artikel 1. Änderung des Behindertengleichstellungsgesetzes

Referentenentwurf eines Ersten allgemeinen Gesetzes zur Stärkung der Sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Bremisches Gesetz über die Vollstreckung von Geldforderungen im Verwaltungswege (BremGVG)

F o r d e r u n g e n: Arbeitsgemeinschaft Niedersachsen des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung)

Fragebogen für die Städte und Gemeinden

AG Novellierung LGGBehM in Rheinland-Pfalz 2. Sitzung am in Mainz - Protokoll -

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

Gebührenordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz

Barrierefreiheit in der Informationstechnik der Justiz

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1968, 661 FNA: FNA Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes

Transkript:

Verordnung zum Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Saarland (Saarländische Behindertengleichstellungsverordnung - SBGVO) Vom 19. September 2006 Auf Grund des 7 Abs. 2, des 8 Abs. 2 und des 11 Abs. 2 des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Saarland (Saarländisches Behindertengleichstellungsgesetz SBGG) vom 26. November 2003 (Amtsbl. S. 2987) verordnet die Landesregierung: Abschnitt 1 Zugänglichmachung von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Menschen im Verwaltungsverfahren 1 Anwendungsbereich (1) Dieser Abschnitt gilt für alle blinden und sehbehinderten Menschen nach Maßgabe von 3 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes, die als Beteiligte eines Verwaltungsverfahrens zur Wahrnehmung eigener Rechte einen Anspruch darauf haben, dass ihnen Dokumente in einer für sie wahrnehmbaren Form zugänglich gemacht werden (Berechtigte). (2) Die Berechtigten können ihren Anspruch nach 7 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes gegenüber jeder Verwaltung im Sinne des 4 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes geltend machen. 2 Gegenstand der Zugänglichmachung Der Anspruch nach 7 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes umfasst schriftliche Bescheide, Allgemeinverfügungen, öffentlich-rechtliche Verträge und Vordrucke (Dokumente) einschließlich der Anlagen, die die Dokumente in Bezug nehmen.

3 Formen der Zugänglichmachung (1) Die Dokumente können den Berechtigten schriftlich, elektronisch, akustisch, mündlich oder in sonstiger Weise zugänglich gemacht werden. (2) Werden Dokumente in schriftlicher Form zugänglich gemacht, erfolgt dies in Blindenschrift oder in Großdruck. Bei Großdruck sind ein Schriftbild, eine Kontrastierung und eine Papierqualität zu wählen, die die individuelle Wahrnehmungsfähigkeit der Berechtigten ausreichend berücksichtigt. (3) Werden Dokumente auf elektronischem Weg zugänglich gemacht, sind die Standards der barrierefreien Informationstechnik ( 9) maßgebend. 4 Bekanntgabe Die Dokumente sollen den Berechtigten, soweit möglich, gleichzeitig mit der Bekanntgabe auch in der für sie wahrnehmbaren Form zugänglich gemacht werden. Die Amtssprache ist deutsch. Vorschriften über die im Verwaltungsverfahren maßgeblichen Regelungen zu Fristen, Terminen, Form, Bekanntgabe und Zustellung von Dokumenten bleiben von dieser Verordnung unberührt. 5 Umfang des Anspruchs (1) Der Anspruch der Berechtigten, dass ihnen Dokumente in einer für sie wahrnehmbaren Form zugänglich gemacht werden, besteht, soweit dies zur Wahrnehmung allgemeiner Rechte im Verwaltungsverfahren erforderlich ist. Dabei ist insbesondere der individuelle Bedarf der Berechtigten zu berücksichtigen. (2) Die Entscheidung, in welcher der in 3 genannten Formen die Dokumente zugänglich gemacht werden sollen, treffen die in 1 Abs. 2 genannten Stellen in Abstimmung mit den Berechtigten. Die Berechtigten teilen hierzu den Stellen rechtzeitig die Art der Behinderung und die aus ihrer Sicht geeignete Form der Zugänglichmachung mit. Die Blindheit oder die Sehbehinderung sowie die Entscheidung nach Satz 1 sind aktenkundig zu machen und im weiteren Verwaltungsverfahren von Amts wegen zu berücksichtigen. (3) Erhalten die in 1 Abs. 2 genannten Stellen Kenntnis von der Blindheit oder einer anderen Sehbehinderung von Berechtigten im Verwaltungsverfahren, haben sie diese auf ihr Recht hinzuweisen, dass ihnen Dokumente in einer für sie wahrnehmbaren Form zugänglich gemacht werden.

6 Organisation und Kosten (1) Die Dokumente können den Berechtigten durch die in 1 Abs. 2 genannten Stellen oder durch eine Beauftragung Dritter in einer für sie wahrnehmbaren Form zugänglich gemacht werden. (2) Die Vorschriften über die Kosten (Gebühren und Auslagen) öffentlich-rechtlicher Verwaltungstätigkeit bleiben unberührt. Auslagen für besondere Aufwendungen, die dadurch entstehen, dass den Berechtigten Dokumente in einer für sie wahrnehmbaren Form zugänglich gemacht werden, werden nicht erhoben. Abschnitt 2 Schaffung barrierefreier Informationstechnik Dieser Abschnitt gilt für: 1. Internetauftritte und angebote, 7 Sachlicher Geltungsbereich 2. Intranetauftritte und angebote, die öffentlich zugänglich sind, 3. mittels Informationstechnik realisierte graphische Programmoberflächen, die öffentlich zugänglich sind, der in 4 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes genannten Stellen. 8 Einzubeziehende Gruppen behinderter Menschen Die Gestaltung von Angeboten der Informationstechnik nach dieser Verordnung ist dazu bestimmt, Menschen mit Behinderungen im Sinne des 3 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes, denen ohne die Erfüllung zusätzlicher Bedingungen die Nutzung der Informationstechnik nur eingeschränkt möglich ist, den Zugang zur Informationstechnik zu erleichtern.

9 Prinzipien und anzuwendende Standards (1) Zur nachhaltigen Herstellung der Barrierefreiheit sind folgende Grundsätze zu beachten: 1. Inhalte und Erscheinungsbild sind so zu gestalten, dass sie für alle wahrnehmbar sind. 2. Die Benutzeroberflächen der Angebote sind so zu gestalten, dass sie für alle bedienbar sind. 3. Inhalte und Bedienung sind so zu gestalten, dass sie allgemein verständlich sind. 4. Die Umsetzung der Inhalte soll so erfolgen, dass sie mit den heutigen Standards funktionieren und an die Entwicklung zukünftiger Technologien angepasst werden können. (2) Die Angebote der Informationstechnik ( 7) sind gemäß der Anlage zu dieser Verordnung wie folgt zu gestalten: 1. Alle Angebote müssen die unter Priorität 1 aufgeführten Anforderungen und Bedingungen erfüllen. 2. Zentrale Navigations- und Einstiegsangebote sowie Angebote, die sich besonders an Menschen mit Behinderungen richten, müssen die unter Priorität 2 aufgeführten Anforderungen und Bedingungen erfüllen; die sonstigen Angebote sollen die unter Priorität 2 aufgeführten Anforderungen und Bedingungen erfüllen. 3. Alle Angebote können die unter Priorität 3 aufgeführten Anforderungen und Bedingungen erfüllen. 10 Sonderfälle Soweit auch nach bestem Bemühen die Erstellung eines barrierefreien Angebots der Informationstechnik nicht möglich ist, ist ein alternatives Angebot zur Verfügung zu stellen, das äquivalente Funktionalitäten und Informationen gleicher Aktualität enthält, soweit es die technischen Möglichkeiten zulassen. Bei Verwendung nicht barrierefreier Technologien sind diese zu ersetzen, sobald auf Grund der technologischen Entwicklung äquivalente, zugängliche Lösungen verfügbar und einsetzbar sind.

Abschnitt 3 Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen im Verwaltungsverfahren 11 Anwendungsbereich und Anlass (1) Dieser Abschnitt gilt für alle natürlichen Personen, die als Beteiligte eines Verwaltungsverfahrens wegen einer Hör- oder Sprachbehinderung nach Maßgabe von 3 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes zur Wahrnehmung eigener Rechte für die mündliche Kommunikation im Verwaltungsverfahren einen Anspruch auf Bereitstellung einer Dolmetscherin oder eines Dolmetschers für die deutsche Gebärdensprache (Gebärdensprachdolmetscherin oder Gebärdensprachdolmetscher), für lautsprachbegleitende Gebärden oder andere geeignete Kommunikationshilfen haben (Berechtigte). (2) Die Berechtigten können ihren Anspruch nach 11 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes gegenüber den in 4 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes genannten Stellen geltend machen. 12 Umfang des Anspruchs (1) Der Anspruch auf Bereitstellung einer Gebärdensprachdolmetscherin oder eines Gebärdensprachdolmetschers oder einer anderen geeigneten Kommunikationshilfe besteht, soweit eine solche Kommunikationshilfe zur Wahrnehmung eigener Rechte in einem Verwaltungsverfahren erforderlich und eine schriftliche Verständigung nicht möglich sind, in dem dafür notwendigen Umfang. Der notwendige Umfang bestimmt sich insbesondere nach dem individuellen Bedarf der Berechtigten. (2) Die Berechtigten haben nach Maßgabe des Absatzes 1 ein Wahlrecht hinsichtlich der zu benutzenden Kommunikationshilfe. Dies umfasst auch das Recht, eine Gebärdensprachdolmetscherin oder einen Gebärdensprachdolmetscher oder eine andere geeignete Kommunikationshilfe selbst bereitzustellen. Die Berechtigten haben der in 4 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes genannten Stelle rechtzeitig mitzuteilen, inwieweit sie von ihrem Wahlrecht nach Satz 1 und 2 Gebrauch machen. Die in 4 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes genannte Stelle kann die ausgewählte Gebärdensprachdolmetscherin oder den ausgewählten Gebärdensprachdolmetscher oder die ausgewählte andere Kommunikationshilfe zurückweisen, wenn sie ungeeignet ist oder in sonstiger Weise den Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht entspricht. Die Hör- oder Sprachbehinderung sowie die Wahlentscheidung nach Satz 1 sind aktenkundig zu machen und im weiteren Verwaltungsverfahren von Amts wegen zu berücksichtigen.

(3) Erhält die in 4 Abs.1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes genannte Stelle im Verwaltungsverfahren Kenntnis von der Hör- oder Sprachbehinderung von Berechtigten, hat sie diese auf ihr Recht auf barrierefreie Kommunikation und auf ihr Wahlrecht nach Absatz 2 hinzuweisen. (4) Zur Abwehr von unmittelbar bevorstehenden Gefahren für bedeutsame Rechtsgüter, wie etwa Leben, Gesundheit, Freiheit oder nicht unwesentliche Vermögenswerte, kann im Einzelfall von dem Einsatz von Gebärdensprachdolmetscherinnen oder Gebärdensprachdolmetschern oder anderer Kommunikationshilfen abgesehen werden. 13 Kommunikationshilfen (1) Die Kommunikation mittels einer Gebärdensprachdolmetscherin oder eines Gebärdensprachdolmetschers oder einer anderen Kommunikationshilfe ist als geeignete Kommunikationsform anzusehen, wenn sie im konkreten Fall eine für die Wahrnehmung eigener Rechte im Verwaltungsverfahren erforderliche Verständigung sicherstellt. (2) Als andere Kommunikationshilfen kommen Kommunikationshelferinnen und Kommunikationshelfer, Kommunikationsmethoden und Kommunikationsmittel in Betracht: 1. Kommunikationshelferinnen und Kommunikationshelfer sind insbesondere a) Schriftdolmetscherinnen und Schriftdolmetscher, b) Simultanschriftdolmetscherinnen und Simultanschriftdolmetscher, c) Oraldolmetscherinnen und Oraldolmetscher oder d) Kommunikationsassistentinnen und Kommunikationsassistenten. 2. Kommunikationsmethoden sind insbesondere a) Lormen und taktil wahrnehmbare Gebärden, b) gestützte Kommunikation für Menschen mit autistischer Störung oder c) relaisgestützte Kommunikation. 3. Kommunikationsmittel sind insbesondere a) akustisch-technische Hilfen oder b) grafische Symbol-Systeme.

14 Art und Weise der Bereitstellung von geeigneten Kommunikationshilfen (1) Gebärdensprachdolmetscherinnen oder Gebärdensprachdolmetscher und andere geeignete Kommunikationshilfen werden von den in 4 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes genannten Stellen bereitgestellt, es sei denn, die Berechtigten machen von ihrem Wahlrecht nach 12 Abs. 2 Satz 2 Gebrauch. 2) Das Integrationsamt beim Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz und die Dolmetscherzentrale für hörbehinderte Menschen im Saarland (DZH) beraten und unterstützen die in 4 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes genannten Stellen bei ihrer Aufgabe nach Absatz 1. 15 Grundsätze für eine angemessene Vergütung oder Erstattung (1) Die in 4 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes genannten Stellen entschädigen Gebärdensprachdolmetscherinnen oder Gebärdensprachdolmetscher und Kommunikationshelferinnen oder Kommunikationshelfer entsprechend den Regelungen, die zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH), dem Deutschen Gehörlosenbund und dem Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen getroffen wurden. Die Empfehlung zur Bezuschussung von Kosten für GebärdensprachdolmetscherInnen-Leistungen, Stand 01.Juli 2004, ist Bestandteil dieser Verordnung (Anlage). Darüber hinaus ist eine Pauschale für die Inanspruchnahme der Dolmetscherzentrale zu entrichten. Für den Einsatz sonstiger Kommunikationshilfen tragen sie die entstandenen Aufwendungen. (2) Die in 4 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes genannten Stellen tragen die Kosten nach Absatz 1 nur, soweit die von den Berechtigten bereitgestellte Gebärdensprachdolmetscherin oder Gebärdensprachdolmetscher oder sonstige Kommunikationshilfe erforderlich sind. In diesem Fall dürfen die Berechtigten nicht auf eine Erstattung verwiesen werden, es sei denn, sie wünschen dies oder es liegt ein sonstiger besonderer Grund vor.

Abschnitt 4 Schlussvorschriften 16 Folgenabschätzung Die Verordnung ist unter Berücksichtigung der technischen Entwicklung regelmäßig zu überprüfen. Sie wird spätestens nach Ablauf von drei Jahren nach ihrem Inkrafttreten auf ihre Wirkung überprüft. 17 Übergangsregelungen (1) Die Teile von in Abschnitt 2 7 genannten Angeboten, die acht Wochen nach Inkrafttreten (Stichtag) dieser Verordnung neu gestaltet oder in wesentlichen Bestandteilen oder größerem Umfang verändert oder angepasst freigeschaltet werden, sind gemäß 9 dieser Verordnung zu erstellen. Dabei soll zumindest ein Zugangspfad zu diesen Angeboten oder deren wesentlichen Bestandteilen mit der Freischaltung dieser Angebote die Anforderungen und Bedingungen dieser Verordnung erfüllen. Spätestens zum 31. Dezember 2006 müssen alle Zugangspfade zu den genannten Angeboten die Anforderungen und Bedingungen der Priorität 1 und Priorität 2 der Anlage dieser Verordnung erfüllen. (2) Vor dem Stichtag veröffentlichte Angebote sind bis zum 31. Dezember 2007 gemäß dieser Verordnung zu gestalten, wenn sie sich speziell an Menschen mit Behinderungen im Sinne des 3 Abs. 1 des Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetzes richten. Im Übrigen sind die Angebote, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung im Internet oder Intranet veröffentlicht wurden, bis zum 31. Dezember 2010 gemäß dieser Verordnung zu gestalten. 18 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie tritt 10 Jahre nach ihrer Verkündung außer Kraft. Saarbrücken, den

Die Regierung des Saarlandes: Der Ministerpräsident Der Minister für Wirtschaft und Arbeit (Müller) (Dr. Georgi) Der Minister der Finanzen Der Minister für Justiz, Gesundheit und Soziales (Jacoby) (Hecken) Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Der Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft (Rauber) (Schreier) Die Ministerin für Inneres, Familie, Frauen und Sport Der Minister für Umwelt (Kramp-Karrenbauer) (Mörsdorf)